Platzsparende Radios als Steckdosenradios gibt es kaum. Egal ob im Büro, in der Küche oder im Bad: Mehr als eine Steckdose ist kaum erforderlich, um Musik über UKW, DAB+ oder Internet zu empfangen.
Im Test unterscheiden sich Steckdosenradios vor allem im Funktionsumfang voneinander. Je nachdem, wo und wie Sie Ihr Radio einsetzen, stehen Ihnen Modelle mit verschiedenen Funktionen zur Verfügung. Dazu gehören zum Beispiel LCD-Display, Timer, Weckfunktion und unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten. Lesen Sie unseren Ratgeber, wenn Sie erfahren möchten, welches Steckdosenradio sich für Ihre Zwecke eignet. Derzeit küren wir das Modell Blaupunkt PDB 200 wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Steckdosenradio Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Blaupunkt PDB 200
203 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
TechniSat DigitRadio UP 1
2295 Bewertungen
Janina S.Lektor
Seit 2019 bin ich Teil des Teams und empfinde große Freude dabei, durch mein Lektorat bei einer Vielzahl von Vergleichen kontinuierlich neue Erkenntnisse zu gewinnen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich mit allen Facetten rund um das Thema Sport. Als Lektorin obliegt es mir, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein vorrangiges Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften verständlich zu vermitteln. Mit meiner Leidenschaft für das geschriebene Wort und meinen vielseitigen Interessen trage ich dazu bei, frische Perspektiven und neue Ideen in den Lektoratsprozess einzubringen, um sicherzustellen, dass die Texte von hoher Qualität sind. Es erfüllt mich mit großer Zufriedenheit, meine Leidenschaft für Sprache und meine breit gefächerten Interessen in meiner beruflichen Tätigkeit zu vereinen.
Kaufberatung zum Steckdosenradio Test bzw. Vergleich 2023
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Steckdosenradios sind ideal für kleine Räume. In Bad und Küche sparen die kompakten Geräte Platz und kommen dabei ganz ohne Kabel aus.
Steckdosenradios empfangen Radiosender je nach Modell über UKW, DAB+ oder das Internet. Viele Geräte haben ein praktisches Display, dem Sie Informationen wie Uhrzeit, Sender und Wetterbericht entnehmen.
Achten Sie beim Kauf eines Steckdosenradios vor allem auf die von Ihnen gewünschten Zusatzfunktionen. Nicht jedes Radio hat einen Wecker oder einen Timer. Große Unterschiede gibt es teilweise bei der Zahl der Sender-Speicherplätze.
Das Radio ist nach wie vor ein sehr beliebtes Medium. Mehr als ein Drittel der Deutschen hört täglich Radio, etwa ein Viertel immerhin ab und zu. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Radiosender zu empfangen. Neben herkömmlichen Radios, speziellen Küchen- und Badezimmer-Radios kommen auch Smartphones und Computer infrage.
Eine besondere Variante des Radios ist das Steckdosenradio. Sein Name verrät bereits das Wichtigste: Das Steckdosenradio ist besonders klein. Es hat einen integrierten Stecker, mit dem es direkt auf die Steckdose aufgesetzt wird. Sie benötigen keinen besonderen Standort für das Gerät und ärgern sich nicht über störende Kabel.
In unserem Steckdosenradio-Vergleich 2023 auf Heimwerker.de finden Sie eine Auswahl kompakter Geräte. Die wichtigsten Daten haben wir in unserer Vergleichstabelle aufgeführt. In unserem Ratgeber verraten wir Ihnen darüber hinaus, wie Sie das beste Steckdosenradio für Ihre Zwecke finden.
1. Steckdosenradios: viele Funktionen in kompaktem Maß
Zwar lässt sich das Steckdosenradio nicht mit größeren Radios und Musikanlagen vergleichen, dennoch ist es in verschiedenen Situationen das Mittel der Wahl, wenn Sie Musik oder Nachrichten hören.
Ein Steckdosenradio im Bad sorgt für Unterhaltung, wenn Sie ein Bad nehmen oder morgens in den Tag starten. Und im Büro können Sie Musik oder Nachrichten hören, ohne für das Radio Platz auf dem Schreibtisch schaffen zu müssen.
2. Kaufberatung: So finden Sie ein gutes Steckdosenradio für Küche, Büro und Co.
Unterputzradios…
… werden im Inneren der Steckdose untergebracht. Diese Radios nehmen noch weniger Platz in Anspruch als herkömmliche Steckdosenradios. Allerdings belegen sie die Steckdose dauerhaft, sodass Sie keine anderen Geräte daran anschließen können.
Wenn Sie noch nicht sicher sind, für welches Steckdosenradio Sie sich entscheiden sollen, finden Sie auf Heimwerker.de Hilfe. Wir verraten Ihnen, worauf es zu achten gilt, wenn Sie ein Steckdosenradio kaufen.
2.1. Empfangstyp und Klangqualität
Egal ob günstiges Steckdosenradio oder hochwertiges Gira-Steckdosenradio: Empfang und Klangqualität müssen stimmen. In Sachen Empfang haben Sie die Wahl zwischen UKW- und DAB-Steckdosenradios und Radios, die zusätzlich dazu Radiosender über das Internet empfangen. Für den Empfang von UKW und DAB+ ist eine Antenne erforderlich. In den meisten Fällen haben die Geräte eine ausziehbare Antenne oder eine Wurfantenne.
Ein Display haben viele der einfacheren Radios nicht. Sie kommen meist auch mit deutlich weniger Knöpfen aus. Steckdosenradios mit Internetanschluss hingegen haben meist ein integriertes Display und mehr Funktionen. Sie bieten oft besseren Empfang und eine bessere Klangqualität.
Die Vor- und Nachteile von Steckdosenradios mit Internetanschluss im Überblick:
Vorteile
deutlich größere Senderauswahl
größerer Funktionsumfang
oft besserer Klang
Nachteile
Internetverbindung notwendig
höherer Anschaffungspreis
2.2. Nutzerfreundlichkeit und Funktionsumfang
In Sachen Nutzerfreundlichkeit haben die einfacheren Radios ohne viel Schnickschnack oft insofern die Nase vorn, als dass sie den Nutzer nicht überfordern. Steckdosenradios mit großem Funktionsumfang bieten dafür vieles, das einfache Geräte nicht beherrschen. Die folgende Tabelle stellt Ihnen die wichtigsten Funktionen von Steckdosenradios vor.
Funktion
Beschreibung
LCD-Display
Anzeige von Uhrzeit, Datum, ggf. Sender und Songtitel
Einstellen von Timer und Weckzeit
Zeitanzeige
Anzeige der aktuellen Zeit und ggf. des Datums
Anzahl der Senderspeicher
je nach Modell zwischen 4 und über 50 Speicherplätzen
Lieblingssender können gespeichert und schnell abgerufen werden
automatisches Licht, sobald Sie im Dunkeln den Raum betreten
Timer und Weckfunktion
Timer: Radio schaltet sich nach eingestellter Zeit automatisch aus
Weckfunktion: einstellbare Weckzeit und Sender
an Licht koppelbar
einige Modelle können an Lichtschalter gekoppelt werden
Radio schaltet sich ein, sobald das Licht eingeschaltet wird
Tipp: Das Internet sorgt für Vielfalt. Hat Ihr Steckdosenradio einen Internetanschluss, können Sie die Programme von bis zu 25.000 Radiosendern weltweit empfangen.
2.3. Steckertyp und Maße
Ein Steckdosenradio wird direkt in eine freie Steckdose eingesetzt.
Viele Steckdosenradios haben einen austauschbaren Stecker.
Sie können die Geräte also auch auf Reisen nutzen, wenn ein anderer als der serienmäßige Eurostecker (Steckertyp C) erforderlich ist.
Bei den meisten Steckdosenradios in Tests ist ein Eurostecker im Lieferumfang enthalten. Einige Modelle haben einen zusätzlichen Typ-A-Stecker.
Die Maße von Steckdosenradios sind sehr kompakt. In der Regel beträgt die Seitenlänge selten mehr als 10 cm. Die meisten Radios sind zudem mit rund 3 – 7 cm Tiefe recht schlank.
Das Gewicht liegt meist zwischen 230 und 330 g. Nur wenige Geräte sind schwerer als 400 g.
3. Eine einfache Bedienung zeichnet die besten Steckdosenradios aus
Ob Busch-Jäger-Steckdosenradio oder günstiges Discounter-Radio: Geräte mit umständlicher Bedienung begeistern die wenigsten Nutzer. Grundsätzlich raten wir davon ab, wahllos ein Gerät mit möglichst vielen Funktionen zu kaufen.
Achten Sie beim Kauf auf die Funktionen, die Ihnen wirklich wichtig sind. Oft leidet die Bedienbarkeit unter einer zu großen Funktionsvielfalt. Steckdosenradios, die in Tests sehr gut abschneiden, punkten mit einfacher Handhabung.
4. Steckdosenradios im Test: große Unterschiede bei den Anschlüssen
Wenn Sie keinerlei Geräte an Ihr Steckdosenradio anschließen möchten, sind Sie unabhängig von den Anschlüssen des Radios. Wenn Sie aber mit dem Gedanken spielen, einen USB-Stick oder Kopfhörer anzuschließen, sollten Sie beim Kauf unbedingt auf die Anschlüsse achten, die das Steckdosenradio Ihrer Wahl bietet. Hier gibt es je nach Modell große Unterschiede.
5. Gut zu wissen: verschiedene Verbindungsmöglichkeiten
Steckdosenradios verfügen häufig über zusätzliche Anschlussmöglichkeiten. Dazu gehören eine Bluetooth-Schnittstelle, ein USB-Port oder ein AUX-In.
Über Bluetooth können Sie zum Beispiel Ihr Smartphone mit dem Radio verbinden oder Kopfhörer anschließen, um Ihre Umgebung nicht lauter Musik zu belästigen.
Über einen USB-Port können Sie zudem einen Datenstick anschließen, der es Ihnen ermöglicht, statt des Radioprogramms Ihre eigene Musik abzuspielen.
Oft ist es auch möglich, das an die Steckdose angeschlossene Radio zum Aufladen des Handys zu nutzen. Auch hierfür ist ein USB-Port erforderlich.
6. Wichtige Marken und Hersteller von Steckdosenradios
Steckdosenradios empfangen Radiosender je nach Modell über UKW, DAB+ oder das Internet.
Im Handel finden Sie eine Reihe verschiedener Steckdosenradios, die sich unter anderem hinsichtlich ihrer Funktionen unterscheiden. Dazu gehören DAB-Steckdosenradios, Unterputz-Steckdosenradios und Steckdosenradios mit Bewegungsmelder. Die bekanntesten Produkte dieser Art sind Jung-Steckdosenradios, Bose- oder Gira-Steckdosenradios sowie Berker-Steckdosenradios und Steckdosenradios von Busch-Jäger.
Besonders günstige Steckdosenradios finden Sie beim Discounter: beispielsweise Lidl-Steckdosenradios und Medion-Steckdosenradios von (Steckdosenradio von Aldi). Weitere wichtige Marken, die wir für unseren Ratgeber auf Heimwerker.de ermittelt haben:
Audioaffairs
Auna
Auvisio
Blaupunkt
Medion
Sky
Technisat
Ubisound
7. Häufige Fragen rund um das Thema Steckdosenradios
7.1. Welche Steckdosenradios sind bluetooth-fähig?
Im Handel gibt es eine Reihe von Steckdosenradios mit Bluetooth. Allerdings verfügen längst nicht alle Modelle über eine Bluetooth-Schnittstelle. Geräte wie das Technisat Steckdosenradio oder ein Aldi-Steckdosenradio Medion bieten Ihnen die Möglichkeit der Kopplung mit anderen bluetooth-fähigen Geräten.
Möchten Sie Ihr Smartphone oder Kopfhörer mit Ihrem Radio koppeln, sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass das Steckdosenradio Ihrer Wahl eine Bluetooth-Schnittstelle hat.
Die Abkürzung RDS steht für Radio Data System. Dieses ermöglicht die Übermittlung von speziellen Informationen. So wird im Display Ihres Radios zum Beispiel der Sendername angezeigt oder der Titel des aktuell laufenden Songs.
Übermittelt ein UKW-Sender diese Informationen mehrmals erfolgreich, steht fortan der Sendername anstelle der Frequenz im Display. Auch Sender in DAB+ übermitteln derartige Informationen. Allerdings können diese noch nicht von allen Radios auf dem Markt zuverlässig ausgewertet werden.
7.3. Wie schneiden Steckdosenradios im Test der Stiftung Warentest ab?
Viele Steckdosenradios haben ein praktisches Display, dem Sie Informationen wie Uhrzeit, Sender und Wetterbericht entnehmen.
Grundsätzlich sind die Experten der Stiftung Warentest sehr testfreudig, was Geräte wie Stereoanlagen, Radios, Kopfhörer und entsprechendes Zubehör angeht. Das Steckdosenradio allerdings hat die Aufmerksamkeit der Verbraucherorganisation noch nicht auf sich gezogen, sodass bisher kein Steckdosen-Testsieger gekürt wurde.
Im Jahr 2018 wurden 18 Digitalradios auf den Prüfstand gestellt. Das Ergebnis dieses Tests war ernüchternd. Nur drei der getesteten Radios konnten mit ihrem Klang überzeugen. Bestes Digitalradio mit Internetradio, DAB+ und UKW im Test war das Stream 218 von Roberts mit der Gesamtnote gut (2,2). Bestes Digitalradio ohne Internet war das Sony XDR-S61D mit der Gesamtnote gut (2,4). Hier fiel der Klang weniger gut aus als beim Roberts-Gerät mit WLAN.
Auffallend war, dass die internetfähigen Radios keinen guten UKW-Empfang boten. Hier liegt der Fokus der Hersteller eindeutig auf moderneren Technologien. Auch bei den Geräten ohne Internet war der UKW-Empfang wenig überzeugend.
Damit Sie ein gutes Steckdosenradio finden, das Sie sowohl mit Klangqualität als auch mit gutem Empfang begeistert, haben wir eine Reihe von Steckdosenradio-Tests gelesen. In unserer Kaufberatung auf Heimwerker.de finden Sie die wichtigsten Kaufkriterien übersichtlich aufbereitet.
7.4. Wie kopple ich mein Smartphone via Bluetooth mit dem Radio?
Schalten Sie zunächst das Radio an. Anschließend navigieren Sie in den Einstellungen Ihres Smartphones zu den Verbindungsarten. Dort können Sie Bluetooth aktivieren und gleich nach neuen Geräten in Reichweite suchen. Nach wenigen Sekunden taucht an dieser Stelle der Name des Radios auf. Ein Klick auf diesen genügt, und die Geräte sind verbunden.
Zwischen wie vielen Herstellern kann im Steckdosenradio-Vergleich gewählt werden?
In unserem Steckdosenradio-Vergleich werden Modelle von 10 verschiedenen Herstellern vorgestellt. Mehr Informationen »
Für welches der Steckdosenradios haben viele Kunden eine Rezension hinterlassen?
Das Steckdosenradio von TechniSat hat mit über 2295 Kunden, die eine Bewertung hinterlassen haben, sehr viele Kommentare. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Produkte wurden von der Redaktion im Steckdosenradios-Vergleich ausgewählt und benotet?
Unsere Redaktion hat für Sie von 10 Herstellern 14 unterschiedliche Steckdosenradios recherchiert und verglichen, um Ihnen die beste Auswahl zu ermöglichen. Mehr Informationen »
Welches Steckdosenradio-Produkt bieten das Meiste fürs Geld?
Unser Preis-Leistungs-Sieger TechniSat DigitRadio UP 1 überzeugt mit einem guten Preis: Für 94,90 Euro erhalten Sie ein Modell mit überzeugenden Eigenschaften. Vergleichsweise zahlen Sie im Schnitt für ein Steckdosenradio ca. 82,50 Euro. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Steckdosenradio-Modelle sind in der Produkttabelle zu finden?
Für den Steckdosenradios-Vergleich gibt es 14 Steckdosenradios in der Produkttabelle. Mehr Informationen »
Welche ist die beste Bewertung, die einem Produkt aus dem Steckdosenradios-Vergleich verliehen wurde?
4.5 von 5 Sternen ist die höchste Bewertung, die ein Steckdosenradio aus dem Vergleich erhalten hat. Ein Beispiel-Produkt für diese Bewertung ist das Blaupunkt PDB 200. Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Klangqualität
Pluspunkt der Steckdosenradios
Artikel anschauen
Blaupunkt PDB 200
109,95
+++
USB Ladefunktion für externe Geräte
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
VR-Radio Steckdosenradio
113,24
++
Sehr solide Verarbeitung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
TechniSat DigitRadio UP 1
94,90
+++
Mit Schlaf- und Weckfunktion
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Hama DIR45BT
94,99
++
Sehr guter Klang
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Gira Unterputz-Radio RDS System 55
175,00
++
Guter Klang
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
PRB 100 Steckdosenradio
89,95
++
Mit USB-Ladebuchse fürs Smartphone
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Hama DR40BT
80,01
++
Guter Klang
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Medion S66004
59,95
++
Sehr guter Klang
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
TechniSat Digitradio Flex 2
59,99
++
Vergleichsweise viele Senderspeicher
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Blaupunkt PRB 100
85,23
++
Mit integrierter Powerbank fürs Smartphone
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
NEWTRO FSD-118
59,99
++
Integrierter Akku
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Soundmaster DAB60WE
54,89
++
Inkl. Akku für mobilen Betrieb
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
VR-Radio MPS-800.bt
40,94
+
Per Bluetooth kann auch Musik vom Smartphone abgespielt werden
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Auvisio ZX1824-944
35,94
++
Per Bluetooth kann auch Musik vom Smartphone abgespielt werden
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Blaupunkt PDB 200
Derzeit ab 109,00 € verfügbar
Empfangstyp
DAB+, Internet, UKW
digital
Anzahl der Senderspeicher
30
VR-Radio Steckdosenradio
Derzeit ab 113,00 € verfügbar
Empfangstyp
Internet, DAB+
Anzahl der Senderspeicher
5
TechniSat DigitRadio UP 1
Derzeit ab 94,00 € verfügbar
Empfangstyp
DAB+, UKW
digital
Anzahl der Senderspeicher
Keine Herstellerangabe
Hama DIR45BT
Derzeit ab 94,00 € verfügbar
Empfangstyp
DAB+, UKW
digital
Anzahl der Senderspeicher
30
TechniSat Digitradio Flex 2
Derzeit ab 59,00 € verfügbar
Empfangstyp
Internet, DAB+
Anzahl der Senderspeicher
60
Blaupunkt PRB 100
Derzeit ab 85,00 € verfügbar
Empfangstyp
UKW
Anzahl der Senderspeicher
20
NEWTRO FSD-118
Derzeit ab 59,00 € verfügbar
Empfangstyp
UKW
Anzahl der Senderspeicher
Keine Herstellerangabe
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Steckdosenradios: viele Funktionen in kompaktem Maß
Kaufberatung: So finden Sie ein gutes Steckdosenradio für Küche, Büro und Co.
Eine einfache Bedienung zeichnet die besten Steckdosenradios aus
Steckdosenradios im Test: große Unterschiede bei den Anschlüssen
Gut zu wissen: verschiedene Verbindungsmöglichkeiten
Wichtige Marken und Hersteller von Steckdosenradios
Häufige Fragen rund um das Thema Steckdosenradios
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Steckdosenradio Vergleich 2023 im Überblick
Vergleichssieger
Blaupunkt PDB 200
Bestseller
VR-Radio Steckdosenradio
Preis-Leistungs-Sieger
TechniSat DigitRadio UP 1
Hama DIR45BT
Gira Unterputz-Radio RDS System 55
PRB 100 Steckdosenradio
Hama DR40BT
Steckdosenradio Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Blaupunkt PDB 200
203 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
TechniSat DigitRadio UP 1
2295 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Steckdosenradio-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,6 / 5 (8) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Steckdosenradio Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Steckdosenradio Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Steckdosenradio Vergleich 2023.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Steckdosenradio Vergleich 2023.