Motorleistung vs. Luftleistung
Die Motorleistung einer Absauganlage setzt sich aus dem Drehmoment und der Drehzahl zusammen und definiert die Kraft, die der Motor aufbringen kann. Die Luftleistung (in m³/h) gibt an, wie viel Kubikmeter Luft das Gerät innerhalb einer Stunde filtern kann.
Wenn Sie für Ihr nächstes DIY-Projekt noch auf der Suche nach einer geeigneten Absauganlage sind, werden Sie auf zahlreiche Modelle mit unterschiedlichen Maßen (in cm) und Antriebsarten treffen. Neben günstigen Absauganlagen für die heimische Werkstatt gibt es auch teure Profi-Modelle für den gewerblichen Einsatz (z. B. in Tischlereien). Leider haben bisher weder die Stiftung Warentest noch Öko-Test Ergebnisse zu einem Absauganlagen-Test veröffentlicht.
Um Ihnen die Auswahl dennoch zu erleichtern, haben wir in diesem Abschnitt die wichtigsten Kriterien zusammengetragen, die Sie beim Kauf einer Absauganlage berücksichtigen sollten.
2.1. Saugleistung
Die Saugleistung einer Absauganlage setzt sich aus der Motorleistung und der Luftleistung zusammen. Um das passende Gerät für Ihre individuellen Anforderungen und die Gegebenheiten vor Ort zu finden, sollten Sie die Räumlichkeiten ausmessen und das Volumen (aus Länge x Höhe x Breite) ermitteln.
Um Staub, Späne und andere Emissionen rückstandslos zu entfernen, sollte die Absauganlage eine Reinluft-Leistung von mindestens 1.500 m³/h aufweisen. Im Durchschnitt sind Sie mit einer Luftleistung von 2.000 oder 2.500 m³/h aber gut beraten.
heimwerker.de-Tipp: Wenn Sie die Absauganlage an einem Elektrowerkzeug (z. B. einer Fräse oder Säge) anbringen, werden die Emissionen direkt in den Auffangbehälter geleitet. In diesem Fall reicht ein Gerät mit einer Luftleistung von 1.000 m³/h vollkommen aus.
2.2. Saugschlauch und Auffangsack/-behälter

Der Durchmesser des Saugschlauchs beeinflusst die Saugleistung der Absauganlage. Für die heimische Werkstatt empfehlen wir einen Durchmesser von etwa 100 mm, bei Absauganlagen im professionellen Bereich darf es aber auch deutlich mehr sein.
Im Zusammenhang mit der Saugleistung spielen auch die Größe des Auffangsacks/-behälters und die Maße des Saugschlauchs eine nicht unwesentliche Rolle. Denn selbst die beste Absauganlage bringt Ihnen rein gar nichts, wenn die Späne nicht durch den Schlauch passen. Je kleiner der Schlauch-Durchmesser ist, desto weniger Emissionen können aufgenommen werden. Wir empfehlen für den Hausgebrauch einen Durchmesser von etwa 100 mm, bei Absauganlagen im professionellen Bereich darf es aber auch deutlich mehr sein.
Dasselbe gilt auch für den Auffangsack/-behälter. Je mehr Fassungsvermögen respektive Behältervolumen (in l) dieser besitzt, desto mehr Emissionen können gesammelt werden, bevor er entleert werden muss. Ein Fassungsvermögen von mindestens 50 Litern garantiert einen langen, unterbrechungsfreien Betrieb.
heimwerker.de-Tipp: Bei den meisten Absauganlagen lassen sich mittels Y-Adapter gleich mehrere Geräte anschließen. Hochwertige Anlagen verfügen zu diesem Zweck über mehrere Stutzeneingänge, mit denen Sie Tischkreissäge, Schleifmaschine und Co. verbinden können.
2.3. Filteranlage
Absauganlagen sind je nach Hersteller und Modell entweder mit einem einfachen Filterbeutel oder einer Filterpatrone ausgestattet. Je kleiner die Anlage ist, desto kompakter ist sie aufgebaut. Daher besitzen günstige Anlagen meist nur einen Filtersack. Filterpatronen sind allerdings deutlich effektiver, wenn es um die Feinstaub-Reduktion geht.
Wenn Sie Ihre Absauganlage nur für gelegentliche Arbeiten in der Werkstatt oder im Hobbykeller nutzen, dann reicht ein Modell mit Filterbeutel in der Regel völlig aus. Für den professionellen Einsatz empfehlen wir aber, stattdessen zu einer Absauganlage mit Feinstaub-Filter zu greifen.
Filter-Art | Eigenschaften / Beschreibung |
Filterbeutel 
| - großes Fassungsvermögen
- für grobe Partikel und Späne geeignet
- wird üblicherweise aus Kunststoff oder Nadelfilz hergestellt
- höherer Verschleiß (Nachkauf erforderlich)
- günstiger in der Anschaffung
|
Filterpatrone 
| - hohe Filterleistung
- entfernt auch Kleinstpartikel und Feinstaub aus der Luft
- wird üblicherweise aus Papier oder Polyester-Vlies hergestellt
- Filterbehälter kann manuell gereinigt werden
- lange Lebensdauer
- teurer in der Anschaffung
|

Mit einer Filterpatrone anstelle des günstigen Filtersacks bestückt, entfernt eine Absauganlage sogar Feinstaub und Kleinstpartikel aus der Luft.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Absauganlage Vergleich 2023.