Werkstatt & Keller

Werkstatt & Keller Ratgeber

Werkstatt im Garten einrichten: In 7 Schritten zur Outdoor-Werkstatt

Werkstatt im Garten einrichten: In 7 Schritten zur Outdoor-Werkstatt

Welche Vorteile bringt eine Werkstatt im eigenen Garten? Ein großer Pluspunkt ist, dass Schmutz außerhalb des Hauses bleibt und die Geräuschkulisse für Bewohner und Nachbarn deutlich geringer ausfällt. In einer separaten Werkstatt kann außerdem viel...
Zum Ratgeber
hausbau-werkstatt

Werkstattumbau mit Smart Home Free-Control von Kopp

Hallo meine lieben Leser, nach langer Zeit gibt es mal wieder eine Meldung aus meiner Werkstatt, zum Thema Werkstattumbau mit Smart Home. Nach einem etwas umfangreicheren Umbau ist das Funksystem Free-Control von Kopp in die Werkstatt eingezogen. ...
Zum Ratgeber
rycicling-werkstatt

Recycling in der Werkstatt - diese 3 Materialien müssen gesondert entsorgt werden

Beim Werken, egal ob in der heimischen Werkstatt oder dem Betrieb, fällt regelmäßig Abfall an. Da dieser nicht immer im Restmüll landen darf, sondern gesondert entsorgt werden muss, gibt es spezielle Anlaufstellen für die Verwertung. Recycling-Materi...
Zum Ratgeber
Werkzeuge auf Werkbank

Werkstatt einrichten: Ideen für die perfekte Hobbywerkstatt

Es gibt einige Räume wie Garage, Gartenhaus oder Keller, die sich sehr gut eignen, eine Werkstatt einzurichten. Sie können mit günstigen Materialien und praktischen Ideen Ihre Werkstatteinrichtung selber bauen. Mit dem passenden Ordnungssystem...
Zum Ratgeber
Test werkbank wolfcraf titel

Maschinentisch-Test: Wolfcraft MASTER cut 2500

Weitere Tests und Vergleiche Werkzeugkoffer Schraubzwingen Schraubstöcke Werkbänke Werkstattwagen Ob mit oder ohne eigene Werkstatt, ein mobiler Arbeitstisch hat seine Vorteile. Erst recht, wenn er die Möglichkeit bietet, ihn zus...
Zum Ratgeber
Möbel planen und aufbauen

Möbel planen und aufbauen

HolzWerken: Bücher und Zeitschrift HolzWerken Katalog Alles über Möbelbau, Schnitzen und Drechseln erfährt man sechsmal jährlich auf 68 Seiten "HolzWerken". - Von den Holz-Grundlagen für Anfänger bis zu (semi-) professionellem (Kunst-) Handwerk. Jedes H...
Zum Ratgeber
Hammerite Rostschutz Intro

Rostschutz: 9 Tipps zur Entfernung von Rost

Rost ist nicht gleich Rost: Es gibt eine Lösung für jeden spezifischen Anwendungsfall. Auch das unter dem Rost liegende Metall spielt bei der Rostenfernung eine Rolle. Verschiedene Metalle, verschiedene Korrosionsformen – nicht alle sind unerwüns...
Zum Ratgeber
kellerregal-bauen-3

Kellerregal / Werkstattregal – Regal selber bauen

Weitere interessante Beiträge Regal selber bauen Shabby-Chic-Regal kleines Regal Schwerlastregal – Test & Vergleich Werkstatt (Regale, Schränke, Koffer) – Vergleich Weinregal – Test & Vergleich »Wer Ordnung hält, ist nur zu faul z...
Zum Ratgeber
Stahlgewicht berechnen intro publicdomainpicture

Stahlgewicht berechnen

Weitere interessante Beiträge: Tipps zum Bohren von Metall Pavillon aus Metall selber bauen Flugrost entfernen Metallbohrer Test & Vergleich Material- & Werkkunde Test & Vergleich Winkelschleifer Test & Vergleich Wer das Gewi...
Zum Ratgeber
Bauanleitung für eine Schraubzwingenhalterung aus OSB

Schraubzwingenhalter selber bauen: In 5 Schritten zu mehr Ordnung in der Werkstatt

Schraub- und Klemmzwingen Schraubzwingen sind der Klassiker und auch das Werkzeug, das entsprechend Druck auf die Einzelteile bringt durch das Anziehen am Gewinde. Klemmzwingen oder Einhandzwingen sind dagegen nur für kurzzeitige Fixierungen bei der...
Zum Ratgeber
Werkbank_werkstattschrank

Werkzeugschrank selber bauen: Anleitung und viele weitere Ideen

Benötigte Werkzeuge Tischkreissäge oder Handkreissäge mit Führungsschiene (Zuschnitt im Baumarkt möglich) Tischbohrmaschine oder Bohrmaschinenständer Forstnerbohrer 35 mm Holzbohrer 11,5 mm Akkuschrauber Undercover Jig Holzschra...
Zum Ratgeber
Werkzeugkoffer mit Werkzeug

KWB Werkzeugkoffer: Das 129-teilige Set im ausführlichen Praxis-Test

Discounter-Ware oder Marken-Produkt? Was man bekommt, weiß man selten und wer sich nur auf Markennamen verlässt, kann zwar häufig von der Qualität profitieren, muss diese aber auch bezahlen, was mitunter sehr teuer werden kann und vor allem selten nö...
Zum Ratgeber
Entrosten rost entfernen 01

Entrosten: Rost entfernen

Mal abgesehen vom Edelrost, der vorzugsweise bei Gartendekorationen und -objekten zu sehen ist, findet Rost an sich keine große Fangemeinde. Wer sein Hab und Gut aus Metall bewahren will, muss entstandenen Rost entfernen und neuem rosten vorbeugen. Viele...
Zum Ratgeber
fraestisch-1-1

Frästisch selber bauen

Wer viel mit Holz arbeitet und sich wenigstens einmal mit einer Oberfräse beschäftigt hat, wird diese zu schätzen wissen und sie ganz sicher nicht mehr missen wollen. Schnell sind Kanten geglättet, verrundet oder gefast und mit einem Fräszirkel lassen sic...
Zum Ratgeber
Blech biegen

Wie Sie ohne Abkantbank Blech selber biegen

Materialbedarf: Metallblech (Aluminium, Kupfer, Zink, Messing) Werkzeugliste: 2 Schraubzwingen 2 glatte Holzbretter Gummihammer Arbeitshandschuhe Werkbank oder stabile Tischkante Manche Heimwerkerprojekte erfordern das Biegen von Blech...
Zum Ratgeber
arbeitsplattenverbindung-

Arbeitsplattenverbindung selbst herstellen

Ob in der Küche, der Werkstatt oder als Schreibtisch – Arbeitsplatten bieten eine sehr gerade Oberfläche, sind massiv und für viele Einsatzzwecke geeignet. Vorteilhaft ist eine abgerundete Sichtfläche, die scharfe Kanten vermeidet und der Arbeitsplatte di...
Zum Ratgeber
Spannmittel_titel

Spannmittel in der Werkstatt

Es klemmt? Gut so! In einer perfekten Welt läßt sich jedes Projekt mit zwei Händen bändigen. Leider ist die Heimwerkerwelt jedoch häufig nicht so perfekt. Manchmal reicht die Kraft einer Hand nicht aus, um das Werkstück festzuhalten. Häufig verlan...
Zum Ratgeber
Plexiglas schneiden

Plexiglas selber schneiden

Polymethylmethacrylat, bekannt unter dem Namen Acrylglas oder dem Markennamen Plexiglas begegnet uns im Alltag in jeglicher Form. Ursprünglich durchsichtig bis milchig, erhalten Sie den beliebten Baustoff im Handel nach Wunsch auch in jeder anderen Farbe....
Zum Ratgeber
Absauganlage test bernardo dc 250 cf 01

Absauganlagen-Test: Bernardo DC 250 CF

Dass Schleifstaub oder Sägespäne bei der Arbeit abgesaugt werden sollten, ist sicher jedem bewusst. Jedoch sind Werkstattsauger gerade bei Säge- und Frässpäne schnell überfordert. Sie erreichen zwar einen hohen Unterdruck aber zu große Späne verstopfen de...
Zum Ratgeber
Baupläne für Regale

Baupläne für Regale

Bauanleitung für ein Eckregal Werkzeugliste Bleistift Zollstock Akkuschrauber Schlagbohrmaschine Schleifkork 180er- und 240er-Schleifpapier Senker Holzbohrer 5 und 6 mm Steinbohrer 8 mm Pinsel Lackrolle Spachtel ...
Zum Ratgeber
Twercs von Vorwerk: Werkzeug-Ladekoffer im Produkttest

Twercs von Vorwerk: Werkzeug-Ladekoffer im Produkttest

Twercs Ladekoffer Gewicht 3 kg Spannung: 230 V Leistungsaufnahme 25 W Standby: 0,5 W Abmessungen: 270 x 240 x 425 mm (H x B x T) Vorwerk, der Spezialist für Staubsauger und Thermomix, machte bereits vor einiger Zeit mit der Erwei...
Zum Ratgeber
3 Tipps für mehr Ordnung in der Garage: Aufräumen mit Hakensystemen

3 Tipps für mehr Ordnung in der Garage: Aufräumen mit Hakensystemen

Ordnungshaken Ordnungshaken sind aus verzinktem Stahlrohr hergestellt und mit einer weißen Kappe verschlossen. Sie haben jeweils versenkte Schraublöcher um eine einfache Montage mit Schrauben und Dübeln zu ermöglichen. Im Lauf der Zeit sammeln s...
Zum Ratgeber
werkbank in der garage

Werkbank selber bauen: In 4 einfachen Schritten zur individuellen Werkbank aus Holz

Die Heimwerkerbereiche sind sehr vielfältig und so gibt es etwa Elektronik-Bastel-Fans, Hobby-Tischler, Autoschrauber oder generell Werkstätte, in denen allgemeine Reparaturarbeiten ausgeführt werden. So verschieden wie die anfallenden Arbeiten, sind na...
Zum Ratgeber
wein-richtig-lagern

Wein richtig lagern und Weinregal selber bauen

Bei der korrekten Weinlagerung kommt es vor allem auf die Faktoren Licht, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Lagerungsposition an. Verkorkte Flaschen sollten möglichst liegend gelagert werden. Zur Lagerung bieten sich einfache Weinregale an. Ein We...
Zum Ratgeber
werkstatteinrichtung-heimwerker-anleitung

Die richtige Werkstatteinrichtung für Heimwerker: 8 praktische Tipps

Egal, ob Sie Ihre eigenen Möbel bauen oder eine KFZ-Werkstatteinrichtung suchen, die höchste Priorität sollte in Ihrer Werkstatt die Ordnung und Sicherheit haben. Neben Schraubenzieher und -schlüssel sollten auch Wasserwaage und Zollstock nicht f...
Zum Ratgeber
Beliebte Tests und Vergleiche

Die besten Produkte aus der Kategorie Werkstatt & Keller im Vergleich

Der Traum eines jeden Heimwerkers: Die eigene Werkstatt planen und einrichten. Wir helfen Ihnen mit Ratgebern über passende Ausrüstung sowie Werkstattmöbeln, diesen Traum zu verwirklichen. Die Ausstattung muss auch gar nicht teuer sein, denn was im Keller Ordnung schafft, hilft auch in Ihrem Heimwerker-Domizil. Wie? Das erfahren Sie in unseren Ratgebern.

Platz für Kanten und Schrammen: die Arbeitsfläche

Damit Sie nicht Küchen- oder Schreibtisch durch Basteleien ruinieren, ist eine Arbeitsplatte genau das Richtige. Eine Platte, nur für Heimwerker-Projekte, stört sich nicht an Brandflecken, Farbspritzern oder diversen Kratzern.

In der Klemme

Aber das sind nicht die einzigen Vorteile: An einer waschechten Werkbank steht beispielsweise immer ein Schraubstock bereit. Wir zeigen Ihnen, worauf es beim Einspannen ankommt und haben auch passende Kauftipps parat. In unseren Ratgebern verraten wir zudem, was Sie sonst noch auf Ihrem Werktisch montieren sollten.

Nach dem Bauen ist vor dem Bauen: Ordnung halten

Schrauben und Werkzeug sollten in der eigenen Werkstatt zwar immer bereit liegen, aber finden Sie den Schraubendreher auch nicht schneller, wenn alles auf der Arbeitsplatte herumliegt. Regal, Schubfächer und Halterungen helfen das kreative Chaos zu bändigen.

Wir haben Ihnen die besten Lösungen zusammengestellt: Beispielsweise ist eine Halterung für Schraubzwingen direkt über der Werkbank optimal, da beim Leimen schnell mal eine Zwinge herunterfällt, während Sie die Werkteile zusammenhalten müssen.

Doch nicht nur auf der Werkbank lohnt sich Ordnung, denn schnell sammelt sich ein kleiner Vorrat an Holz und Metall von vergangenen Projekten an. Mit passenden Regalen sind Baumaterialien oder auch große Konservenvorräte sicher weggeräumt. Neben Schwerlastregalen und Werkzeugschränken suchen wir stets nach kreativen Möglichkeiten, wie sich Keller und Werkstatt sinnvoll einrichten lassen.

Werkstattbedarf: Das Sortiment

Eine Hobby-Werkstatt ist erst dann richtig eingerichtet, wenn eine ausreichend große Auswahl an Metallwinkeln und Lochplatten Platz findet. Zu den sogenannten Eisenwaren gehören aber auch Aluleiter, Eimer und weiteres metallenes Zubehör. Wir zeigen Ihnen, was davon zu Ihrer Werkstattausstattung dazugehören sollte.

Bauanleitungen für Werkstattausrüstungen

Eine Werkstatt ist so individuell, wie ihr Nutzer. Während der eine Holzwerker Möbel baut, lötet der andere Heimwerker Leiterplatten oder zerlegt der Schrauber den Motor seines Motorrades. In einem gleichen sich jedoch alle Werkstätten – meist sind sie klein und bieten zu wenig Spielraum für gerne umgesetzte Projekte. Eigene Lösungen zur besseren Platznutzung, Einrichtung oder effizienten Werkzeugnutzung werden nötig. Hier möchten wir mit unseren Bauanleitungen helfen und Möglichkeiten aufzeigen, wie sich eigene Wünsche umsetzen lassen. Hierbei muss sich nicht strikt an unsere Vorgaben gehalten werden. Vielmehr sollen sie Anregungen und Lösungsvorschläge bieten – Denn jede Werkstatt ist so individuell, wie ihr Nutzer.

Frästisch selber bauen

Ein Frästisch erleichtert Fräsarbeiten erheblich. Leider bieten günstige Frästische selten die benötigte Qualität und wirklich gute Frästische sind kaum bezahlbar. Daher bauen viele einen Frästisch selber. Wir möchten eine sehr günstige Variante in einer Bauanleitung näher vorstellen.

Schraubzwingenhalterung aus OSB

Schraubzwingen werden in jeder Werkstatt benötigt und besitzen häufig eine schlecht unterzubringende Größe. Sinnvoll ist es daher sie an die Wand mittels einer selbst gebauten Schraubzwingenhalterung zu befestigen, wo sie sicher untergebracht und stets griffbereit sind. 

Kellerregal / Werkstattregal – Regal selber bauen

Keller und Werkstätten benötigen zur optimalen Raumausnutzung häufig spezielle Regale, die es selten in der passenden Größe zu kaufen gibt. Vorteilhaft am Eigenbau ist jedoch der zumeist sehr günstige Preis. Wir zeigen, wie Sie Ihr Regal selber bauen können. 

Werkbank und Werkstattschränke selber bauen

Jede Werkstatt benötigt eine Werkbank, die den Arbeiten und der Werkstatt angepasst sein muss. Leicht lässt sich diese mit unserer Bauanleitung selber bauen und exakt der eigenen Werkstatt anpassen. 

Werkbank selber bauen

Erfahrene Heimwerker haben für fast jedes Projekt das richtige Werkzeug im Haus. Damit alles auf seinem Platz liegt und es bei Bedarf schnell gefunden werden kann, sind die meisten Werkbänke mit ausreichend Staufläche, Schubladen oder Leisten ausgestattet. Jedoch entsprechen die erhältlichen Modelle nicht immer den persönlichen Vorstellungen. Wer eine eigene Werkbank bauen möchte, findet hier Tipps zu verschiedenen Modellen.


Ähnliche Tests und Vergleiche - Werkstatt & Keller

Die beliebtesten Vergleiche nach Kategorie
Möbel & Einrichtung