Die besten Produkte aus der Kategorie Werkstatt & Keller im Vergleich
Der Traum eines jeden Heimwerkers: Die eigene Werkstatt planen und einrichten. Wir helfen Ihnen mit Ratgebern über passende Ausrüstung sowie Werkstattmöbeln, diesen Traum zu verwirklichen. Die Ausstattung muss auch gar nicht teuer sein, denn was im Keller Ordnung schafft, hilft auch in Ihrem Heimwerker-Domizil. Wie? Das erfahren Sie in unseren Ratgebern.
Platz für Kanten und Schrammen: die Arbeitsfläche
Damit Sie nicht Küchen- oder Schreibtisch durch Basteleien ruinieren, ist eine Arbeitsplatte genau das Richtige. Eine Platte, nur für Heimwerker-Projekte, stört sich nicht an Brandflecken, Farbspritzern oder diversen Kratzern.
In der Klemme
Aber das sind nicht die einzigen Vorteile: An einer waschechten Werkbank steht beispielsweise immer ein Schraubstock bereit. Wir zeigen Ihnen, worauf es beim Einspannen ankommt und haben auch passende Kauftipps parat. In unseren Ratgebern verraten wir zudem, was Sie sonst noch auf Ihrem Werktisch montieren sollten.
Nach dem Bauen ist vor dem Bauen: Ordnung halten
Schrauben und Werkzeug sollten in der eigenen Werkstatt zwar immer bereit liegen, aber finden Sie den Schraubendreher auch nicht schneller, wenn alles auf der Arbeitsplatte herumliegt. Regal, Schubfächer und Halterungen helfen das kreative Chaos zu bändigen.
Wir haben Ihnen die besten Lösungen zusammengestellt: Beispielsweise ist eine Halterung für Schraubzwingen direkt über der Werkbank optimal, da beim Leimen schnell mal eine Zwinge herunterfällt, während Sie die Werkteile zusammenhalten müssen.
Doch nicht nur auf der Werkbank lohnt sich Ordnung, denn schnell sammelt sich ein kleiner Vorrat an Holz und Metall von vergangenen Projekten an. Mit passenden Regalen sind Baumaterialien oder auch große Konservenvorräte sicher weggeräumt. Neben Schwerlastregalen und Werkzeugschränken suchen wir stets nach kreativen Möglichkeiten, wie sich Keller und Werkstatt sinnvoll einrichten lassen.
Werkstattbedarf: Das Sortiment
Eine Hobby-Werkstatt ist erst dann richtig eingerichtet, wenn eine ausreichend große Auswahl an Metallwinkeln und Lochplatten Platz findet. Zu den sogenannten Eisenwaren gehören aber auch Aluleiter, Eimer und weiteres metallenes Zubehör. Wir zeigen Ihnen, was davon zu Ihrer Werkstattausstattung dazugehören sollte.
Bauanleitungen für Werkstattausrüstungen
Eine Werkstatt ist so individuell, wie ihr Nutzer. Während der eine Holzwerker Möbel baut, lötet der andere Heimwerker Leiterplatten oder zerlegt der Schrauber den Motor seines Motorrades. In einem gleichen sich jedoch alle Werkstätten – meist sind sie klein und bieten zu wenig Spielraum für gerne umgesetzte Projekte. Eigene Lösungen zur besseren Platznutzung, Einrichtung oder effizienten Werkzeugnutzung werden nötig. Hier möchten wir mit unseren Bauanleitungen helfen und Möglichkeiten aufzeigen, wie sich eigene Wünsche umsetzen lassen. Hierbei muss sich nicht strikt an unsere Vorgaben gehalten werden. Vielmehr sollen sie Anregungen und Lösungsvorschläge bieten – Denn jede Werkstatt ist so individuell, wie ihr Nutzer.
Frästisch selber bauen
Ein Frästisch erleichtert Fräsarbeiten erheblich. Leider bieten günstige Frästische selten die benötigte Qualität und wirklich gute Frästische sind kaum bezahlbar. Daher bauen viele einen Frästisch selber. Wir möchten eine sehr günstige Variante in einer Bauanleitung näher vorstellen.
Schraubzwingenhalterung aus OSB
Schraubzwingen werden in jeder Werkstatt benötigt und besitzen häufig eine schlecht unterzubringende Größe. Sinnvoll ist es daher sie an die Wand mittels einer selbst gebauten Schraubzwingenhalterung zu befestigen, wo sie sicher untergebracht und stets griffbereit sind.
Kellerregal / Werkstattregal – Regal selber bauen
Keller und Werkstätten benötigen zur optimalen Raumausnutzung häufig spezielle Regale, die es selten in der passenden Größe zu kaufen gibt. Vorteilhaft am Eigenbau ist jedoch der zumeist sehr günstige Preis. Wir zeigen, wie Sie Ihr Regal selber bauen können.
Werkbank und Werkstattschränke selber bauen
Jede Werkstatt benötigt eine Werkbank, die den Arbeiten und der Werkstatt angepasst sein muss. Leicht lässt sich diese mit unserer Bauanleitung selber bauen und exakt der eigenen Werkstatt anpassen.
Werkbank selber bauen
Erfahrene Heimwerker haben für fast jedes Projekt das richtige Werkzeug im Haus. Damit alles auf seinem Platz liegt und es bei Bedarf schnell gefunden werden kann, sind die meisten Werkbänke mit ausreichend Staufläche, Schubladen oder Leisten ausgestattet. Jedoch entsprechen die erhältlichen Modelle nicht immer den persönlichen Vorstellungen. Wer eine eigene Werkbank bauen möchte, findet hier Tipps zu verschiedenen Modellen.