Kaufberatung zum Schraubzwingen Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Mit Schraubzwingen können unterschiedliche Werkstücke fixiert werden, um diese leimen, sägen oder anderweitig bearbeiten zu können.
  • Sie lassen sich in Abhängigkeit von ihrem Einspannsystem in unterschiedliche Kategorien einteilen. Es gibt Schraubzwingen mit Gewinde, Hebel und Arretierung.
  • Welches Material für die Backen von Schraubzwingen am besten geeignet ist, hängt ganz davon ab, aus welchem Material die zu bearbeitenden Werkstücke bestehen. Verwendung finden u. a. Holz, Eisen, Stahl und Kunststoff.

schraubzwingen-test

Schraubzwingen werden als Werkzeuge zum Einspannen von Werkstücken verwendet, weshalb sie zur Grundausstattung in jeder Holzwerkstatt gehören. Allein im Jahr 2015 gab es in Deutschland einer Statistik des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks zufolge 102.963 Betriebe, die im Holzgewerbe tätig waren. Doch auch, wer als Heimwerker mit Holz und anderen Werkstoffen hantiert, kann von einer guten Schraubzwinge profitieren.

Damit auch Sie unter den besten Schraubzwingen Ihren persönlichen Schraubzwingen-Testsieger finden, haben wir unseren Schraubzwingen-Vergleich 2023 durchgeführt, in dem wir Ihnen die wichtigsten Informationen rund um das Thema Klemmzwinge geben. In unserer Kaufberatung klären wir Sie über Aufgabengebiet und Funktionsweise dieses Werkzeugs auf, informieren Sie über die verschiedenen Kategorien und sagen Ihnen, worauf Sie beim Kauf von Schraubzwingen besonders achten sollten.

1. Aufgabengebiet und Funktionsweise von Schraubzwingen

Synonyme der Schraubzwinge

Eine Schraubzwinge hat viele Namen: Mitunter wird sie auch als Federzwinge, Klemmzwinge, Leimzwinge, Knechte, Schnellspannzwinge, Spannmittel oder Schraubknecht bezeichnet.

Schraubzwingen sind Handwerkzeuge, deren Hauptaufgabe es ist, unterschiedliche Materialien unter Spannung zu setzen und festzuhalten. Sie werden vor allem in Tischlereien eingesetzt, bspw., um als Leimzwinge Holzbalken miteinander zu verbinden oder Werkstücke einzuklemmen, die zurechtgesägt werden müssen.

Eine klassische Schraubzwinge mit Gewinde ist einfach aufgebaut: Sie besteht aus einer Schiene, auf dem jeweils ein fester als auch ein beweglicher Spannarm (Klemmbacken) angebracht sind. Beide Klemmbacken sind auf der Innenseite mit sogenannten Druckplatten ausgestattet, zwischen denen die zu bearbeitenden Werkstücke eingespannt werden. Die untere Druckplatte kann über eine Gewindespindel, die durch die untere Klemmbacke führt und in einem Griff mündet, nach oben oder unten bewegt werden.

schraubzwinge-aufbau
Klassischer Aufbau einer Schraubzwinge mit Gewinde.

Dadurch kann ein Werkstück eingespannt und nach erfolgter Arbeit wieder entspannt und aus der Spannvorrichtung entnommen werden. Unabhängig vom Schraubzwingen-Hersteller und der jeweiligen Art verläuft der Prozess des Einspannens in der Regel sehr ähnlich: Das zu bearbeitende Material wird zunächst grob in die Schraubzwinge eingespannt, bevor durch das Drehen des Griffes (bei Schraubzwingen mit Gewinde) oder dem Betätigen eines Hebels (Schraubzwingen mit Hebel) Druck aufgebaut und das Werkstück fixiert werden kann. Beim Fixierungsprozess kippt die untere Klemmbacke leicht, was zur Verkantung auf der Schiene führt. Ein Verrutschen des Werkstücks bzw. des unteren Spannarms ist auf diese Weise nicht mehr möglich.

Tipp: Schraubzwingen mit Arretierung arbeiten hingegen ohne ein solches Verkantungsprinzip. Sie nutzen die Möglichkeit, in unterschiedlichen Stufen automatisch zu arretieren und so auf der Schiene einzurasten.

2. Schraubzwingen-Typen im Überblick

Wenn Sie sich mit einem Schraubzwingen-Test auseinandersetzen, wird Ihnen auffallen, dass sich Klemmzwingen in unterschiedliche Typen unterteilen lassen. Auch im ersten Kapitel unseres Schraubzwingen-Vergleichs haben wir dieses Thema bereits angeschnitten. Um Ihnen hierzu tiefergehende Informationen zu liefern, stellen wir Ihnen in nachfolgender Tabelle alle drei bisher erwähnten Zwingen-Typen etwas näher vor:

Zwingen-Typ Besonderheit
Zwingen mit Gewinde

schraubzwinge-gewinde

  • Schraubzwingen mit Gewinde gelten als die klassischen Klemmzwingen.
  • Der untere Spannarm lässt sich über die Schiene bewegen, verkeilt aber, sobald die untere Druckplatte gegen den Werkstoff geschraubt wird.
  • Dank Schraubfunktion lässt sich sehr hoher Druck aufbauen.
  • Durch den Einsatz eines Gewindes können die Gegenstände präzise fixiert werden.

präzises Arbeiten
viel Kraft

Zwingen mit Arretierung

schraubzwinge-arretierung

  • Eine Schraubzwinge mit Arretierung lässt sich dank der Einrastfunktion auch einhändig bedienen, weshalb sie auch als Einhandzwinge bezeichnet wird.
  • In der Regel sind viele unterschiedliche Einraststufen vorhanden – je mehr, desto besser für die Präzision, obgleich Einhandschraubzwingen als nicht sonderlich präzise gelten.
  • Der Kraftaufbau von Zwingen mit Arretierung ist deutlich geringer als bei klassischen Schraubzwingen.

präzises Arbeiten
Bedienung mit nur einer Hand

Zwingen mit Hebel

schraubzwinge-hebel

  • Klemmzwingen mit Hebel laufen ebenso wie solche mit Arretierung und Gewinde auf einer Schiene.
  • Sie verkeilen, wenn die untere Druckplatte gegen den Werkstoff gepresst wird. Dies geschieht durch das Umlegen eines Hebels.
  • Im Gegensatz zur klassischen Schraubzwinge lässt sich durch Hebelzwingen nur verhältnismäßig wenig Druck aufbauen (dennoch kraftvoller als Arretierungszwingen).
  • Wegen der geringeren Kraft eignet sie sich gut als Leimzwinge für Holz (fälschlich manchmal auch als „Schraubzwingen aus Holz“ bezeichnet).

schnelle Fixierung
Bedienung mit nur einer Hand

Neben diesen drei Typen gibt es noch den an eine Werkbank gebundenen Schraubstock. Dieses auch als Klemmbock bezeichnete Werkzeug ist nicht besonders mobil, kann aber sehr viel Kraft entwickeln und bspw. auch massive Gegenstände aus Metall zusammenpressen.

Welche Vor- und Nachteile eine klassische Schraubzwinge gegenüber Zwingen mit Arretierung aufweist, haben wir nochmal zusammengefasst in nachfolgender Übersicht für Sie dargestellt:

    Vorteile
  • kann dank Gewinde mit höherem Druck arbeiten
  • weist beim Einspannen eine höhere Präzision auf
  • meist robuster
    Nachteile
  • kann nicht einhändig verwendet werden
  • Fixierung dauert länger

3. Kaufkriterien für Schraubzwingen: Darauf müssen Sie achten!

Wer eine Schraubzwinge kaufen möchte und sich vorab in einem Schraubzwingen-Test oder -Vergleich informiert, sollte auf wichtige Kaufkriterien achten, wie bspw. Spannweite, Materialbeschaffenheit, Kraft und Präzision.

3.1. Typ und Funktion

schraubzwinge-spreizfunktion
Einige Schraubzwingen verfügen auch über eine Spreizfunktion.

Überlegen Sie sich zunächst, welcher Typ für Sie überhaupt infrage kommt und ob Ihre Schraubzwinge über zusätzliche Funktionen verfügen sollte. Bei einigen Modellen gibt es nämlich auch eine Spreizfunktion, bei der sich eine oder beide Klemmbacken umdrehen lassen, um bspw. wie im Bild rechts parallel zwei Holzleisten mit einer Holzschublade zu verleimen.

Ansonsten hängt die Wahl der besten Schraubzwinge mit der Art der Tätigkeit und Ihren Arbeitsgewohnheiten zusammen: Wer im Zusammenhang mit bspw. Parkettverlegen beim Leimen auf Schnelligkeit angewiesen ist, für den eignen sich besonders die schnell fixierenden Arretierungszwingen. Auch einhändige Arbeiten, bei denen es weniger auf Präzision ankommt, sondern die Sicherheit (u. a. Festhalten auf einer Leiter) im Vordergrund steht, lassen sich ideal mit Einhandzwingen erledigen.

Übrigens: Für all jene, die zum Fixieren hingegen beide Hände entbehren können, lohnen sich vor allem klassische Klemmzwingen oder solche mit Hebel. Sie arbeiten etwas langsamer, sind dafür aber sehr präzise und vor allem kraftvoller als Arretierungszwingen.

3.2. Kraft und Präzision

schraubzwingen-set-gross
Auch günstige Schraubzwingen mit Gewinde aus einem Schraubzwingen-Set können großen Druck auf das zu bearbeitende Werkstück ausüben.

Kraft und Präzision sind bei der Auswahl einer guten Schraubzwinge bzw. eines guten Schraubzwingen-Sets besonders wichtige Kriterien, die nicht nur von Marke und Hersteller abhängig sind, sondern vor allem auch von der jeweiligen Klemmzwingen-Art und ihrer Verarbeitung.

Wer eine Zwinge mit besonders viel Spannkraft sucht, für den lohnt sich eigentlich nur der Griff zur Zwinge mit Gewinde: Dank der Schraubvorrichtung lassen sich mit ihr enorme Kräfte erzeugen, die weder mit Hebel- noch Arretierungsfunktion erreicht werden können. Im Gespräch mit Heimwerker.de bestätigte uns ein Mitarbeiter der Firma Würth:

“Es ist richtig, dass die Schraubzwingen die höchsten Spannkräfte aufweisen. Bei Schraubzwingen werden überwiegend Trapezgewinde eingesetzt, da diese Gewindeart die höchsten Kräfte übertragen kann und dabei sehr wenig Verschleiß an den Spindeln entsteht. Weiter ermöglicht die Schraubzwinge ein sehr dosiertes Spannen, während Schnellspann- oder Arretierungszwingen nur ganz angezogen und wieder ganz gelöst werden können.”

Adolf Würth GmbH & Co.KG

schraubzwinge selber bauen
Bei solchen Werkzeugen handelt es sich um sogenannte Leimklemmen. Sie werden für besonders kleine und dünne Werkstoffe eingesetzt.

Aber auch die Präzision kann insbesondere bei empfindlichen Materialien wie Holz eine wichtige Rolle spielen. Schließlich dürfen auf dem Werkstück keine hässlichen Abdrücke zurückbleiben, die es für die weitere Verarbeitung möglicherweise unbrauchbar machen würden.

Bei der Präzision kommt es besonders auf die Verarbeitungsqualität an: Wurden minderwertige Materialien verarbeitet, ist eine präzise und gleichmäßige Druckausübung nicht immer möglich. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass die untere Klemmbacke verrutscht und somit der Druck auf das Werkstück mitten im Arbeitsprozess nachlässt.

Tipp: Generell sind Leimzwingen mit Hebel oder Gewinde bei der Präzision im Vorteil, da sie sich stufenlos und nach Gefühl einstellen lassen. Zwingen mit Arretierung können hingegen nur anhand der voreingestellten Stufen eingerastet werden.

3.3. verwendete Materialien

Wussten Sie schon?

Bei Druck- und Temperguss handelt es sich nicht um Materialien, sondern um spezielle Fertigungsverfahren.

  • Beim Druckguss werden Werkstoffe wie Aluminium, Zink oder Magnesium unter hohem Druck in eine Form gepresst (führt zu hoher Stabilität).
  • Beim Temperguss wird eine Eisen-Kohlenstoffverbindung nach dem Guss nochmals erwärmt, um eine höhere Festigkeit zu generieren.

Während die Schiene der meisten Leimzwingen aus rostfreiem Stahl gefertigt ist, gibt es bei den Spannarmen deutliche Unterschiede. Je nach Hersteller und Modell variiert die Wahl des Materials von Stahl über Holz und Kunststoffummantelung bis hin zu Eisen, Druck- oder Temperguss.
Abhängig davon, was Sie mit Ihrer Schraubzwinge vorhaben, ist die Auswahl des richtigen Materials sehr wichtig.

Bei der Bearbeitung metallischer Werkstücke sollten Sie ausschließlich auf Klemmbacken aus Metall zurückgreifen. Diese sind äußerst stabil und verziehen sich normalerweise auch unter hohen Belastungen nicht. Während Stahl, Druck- und Temperguss den Vorteil haben, sowohl robust als auch rostfrei zu sein, laufen Spannarme aus reinem Eisen Gefahr, bei hoher Luftfeuchtigkeit zu rosten. Zwar ist Eisen ebenfalls recht stabil, allerdings besteht bei minderwertig verarbeiteten Produkten die Gefahr, dass die Backen nicht vernünftig verkanten.

Wer hingegen hauptsächlich Holz leimen oder aus einem anderen Grund fixieren will, ist mit Klemmbacken aus Kunststoff oder Holz gut beraten. Sie geben beim Einspannen etwas nach, sodass im zu bearbeitenden Objekt keine Abdrücke oder Druckstellen hinterlassen werden. Der Nachteil ist, dass Spannarme aus Holz oder Kunststoff weniger lange haltbar sind und sich mit der Zeit verziehen. Von Vorteil kann daher die Verwendung von Metalldruckplatten mit Kunststoffaufsätzen sein.

3.4. Größe und Spannweite

schraubzwinge-laenge
Um Möbelstücke zu leimen, benötigt man meist Schraubzwingen mit einer Länge zwischen 800 und 2.000 Millimetern.

Die Spannweite einer Klemmzwinge ist abhängig von der Länge ihrer Schiene. Ist Ihre Schraubzwinge klein, so erreicht sie nur eine Länge von max. 200 Millimetern. Damit eignet sie sich vor allem für kleine Leimarbeiten und das Einklemmen kleinerer Werkstücke, die eine Kantenbreite von 200 Millimetern nicht überschreiten dürfen.

Darüber hinaus gibt es mittelgroße Schraubzwingen, die sich zwischen 200 und 800 Millimetern bewegen. Diese sind vielfältig einsetzbar und bspw. auch für entsprechend große Möbelstücke gut geeignet. Als Königsklasse können aber auch große Schraubzwingen mit 800 bis 2.000 Millimeter Länge erworben werden. Mit ihnen lassen sich sogar Schränke und ähnlich große Gegenstände verleimen. Allerdings sind diese Klemmzwingen sehr schwer, sperrig und aufgrund ihrer langen Schiene deutlich weniger präzise als kleinere Modelle.

Hier nochmal die Größenordnungen im Überblick:

  • kleine Schraubzwinge (bis 200 Millimeter)
  • mittelgroße Schraubzwinge (200 bis 800 Millimeter)
  • große Schraubzwinge (800 bis 2.000 Millimeter)

schraubzwingen-vergleich

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Schraubzwingen

4.1. Was kosten Schraubzwingen?

Reparaturen kompakt

Wer sich in seiner Freizeit mit Schraubzwingen beschäftigt und mit unterschiedlichen Werkzeugen aus seinem Werkzeugkoffer zu Hause tüftelt oder auch Türen und Fenster repariert, für den könnte das von der Stiftung Warentest herausgegebene Buch „Reparaturen kompakt – Türen und Fenster“ von Interesse sein. Auch erfahrene Heimwerker erhalten hier neben wichtigen Tipps zur Rechtslage und nötigem Werkzeug bewährte Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu Tür- und Fensterreparaturen.

Schraubzwingen sind günstige Werkzeuge, die sich in einem verhältnismäßig schmalen Preisrahmen bewegen. So erhalten Sie im Bauhaus oder bei Obi Schraubzwingen bis zu 200 Millimeter Länge bereits für einen Preis von ca. drei Euro. Längere Exemplare können aber auch zwischen 12 und 20 Euro kosten. Qualitativ sehr hochwertige Bessey-Zwingen, z. B. aus Ganzstahl (besteht komplett aus Stahl), können Sie hingegen für um die 30 Euro erwerben.

» Mehr Informationen

4.2. Wie sollte ich Schraubzwingen aufbewahren?

Bewahren Sie Klemmzwingen immer in einem entspannten Zustand auf. Das beugt Verschleiß vor und sorgt dafür, dass sich die Klemmbacken nicht verziehen. Sollten Sie sich für ein Schraubzwingen-Set mit mehreren Zwingen entschieden haben oder bereits unterschiedliche Schraubzwingen besitzen, könnte darüber hinaus die Anschaffung einer Schraubzwingenhalterung oder eines Schraubzwingenwagens interessant für Sie sein. Auf einer entsprechenden Halterung können Sie Ihre Leimzwingen nach Größe sortieren. Außerdem sind die Werkzeuge immer schnell griffbereit.

» Mehr Informationen

4.3. Welche bekannten Marken und Hersteller gibt es?

Bessey-Schraubzwingen gehören qualitativ sicherlich mit zu den hochwertigsten Produkten, die es auf dem Markt zu kaufen gibt. Aber auch andere Hersteller wie Wolfcraft sind für Qualitätsware bekannt und daher bei vielen Handwerkern sehr gefragt. Eine Übersicht zu einigen bekannten Marken und Herstellern von Leimzwingen finden Sie hier:

  • Berlan
  • Bessey
  • Connex
  • Dünnemann
  • Festool
  • Gross Stabil
  • Irvin
  • Kwb
  • LeTigre
  • Lux
  • Mannesmann
  • Silverline
  • Stanley
  • Suki
  • Turnus
  • Wolfcraft
  • Würth
» Mehr Informationen

Wie viele Hersteller hat die Redaktion im Schraubzwinge-Vergleich untersucht?

Insgesamt haben Sie im Schraubzwinge-Vergleich die Wahl aus 13 verschiedenen Herstellern. Mehr Informationen »

Welche der Schraubzwingen sticht durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen heraus?

Die EHZ 65-150 von Wolfcraft erhielt insgesamt 9723 Bewertungen. Mehr Informationen »

Unter wie vielen verschiedenen Produkten können Sie das beste Schraubzwinge-Modell wählen?

In diesem Schraubzwingen-Vergleich haben Sie die Wahl aus 20 Schraubzwingen, aus denen Sie das passende Modell auswählen können. Mehr Informationen »

Wo liegt die obere Preisgrenze bei Schraubzwingen?

Bei einem größeren Budget, können Sie für hochwertigere Schraubzwingen bis zu 52,08 Euro ausgeben. In unserer Vergleichstabelle finden Sie eine breite Auswahl für alle Geldbeutel. Mehr Informationen »

Welche Schraubzwinge-Modelle werden im Schraubzwingen-Vergleich berücksichtigt?

In der Kategorie "Schraubzwinge" wurden 20 Schraubzwinge-Modelle von 13 verschiedenen Herstellern berücksichtigt. Mehr Informationen »

Welche Schraubzwinge-Produkt hat im Schraubzwingen-Vergleich besonders gute Bewertungen bekommen?

Anderen Kunden gefiel die Festool FS-HZ 160 besonders gut. Sie vergaben für die Schraubzwinge 4.8 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Material der Zwinge Pluspunkt der Schraubzwingen Artikel anschauen
Festool FS-HZ 160 52,08 Kunststoff & Stahl Haltebügel ist auf weitere Werkzeuge (MFT und Precisio) abgestimmt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita 194385-5 28,91 Kunststoff & Stahl (materialschonend) Hält sehr lange » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bgs 845 24,50 Temperguss Hohe Standfestigkeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Wolfcraft EHZ 65-150 16,25 Kunststoff Funktioniert auch als Spreizer » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Wolfcraft EHZ Easy 10,89 Kunststoff Gut für Terassendielen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Wolfcraft SC 80 300 Schraubzwinge 3059000 9,99 Kunststoff & Stahl Hält sehr lange » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bessey GS16 19,15 Legierter Stahl, Holz & materialschonend) Ergonomisch geformter Holzgriff » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
kwb Einhand-Zwinge 19,99 Kunststoff & Stahl Einhändig verwendbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bessey EHZ60-2K 39,83 Kunststoff & Stahl Hebel und Schraubgriff für feste Fixierungen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Klemmsia-Zwinge 0030 13,85 Holz Schont das Material » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
WORKPRO Einhandzwingen Set 2 Stück 19,99 ‎Stahl und Nylon 2er-Pack » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
WORKPRO W001418 36,99 ‎Stahl und Nylon Doppelseitige rutschfeste Rillen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bessey LM 150/80 8,65 Druckguss Hält sehr lange » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kwb 928320 8,59 Kunststoff und Zink-Druckguss Mit stabiler Metallschiene » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Workpro Einhandzwingen Set 27,99 Legierter Stahl & Nylon 4er Set » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bgs Do It Yourself 1829 6,87 Holz Geriffelte Hohlprofilschiene wirkt zusätzlich gegen ein Abrutschen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mannesmann M90401 5,49 Eisen 10 Jahre Garantie » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Brüder Mannesmann M 904-150 4,29 Keine Herstellerangaben Für Bastler geeignet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Connex COXT865210 7,49 Temperguss 2er-Pack » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Amazon Basics ABL012 18,89 ‎Stahl und Nylon Abriebfeste Kappen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Festool FS-HZ 160
Festool FS-HZ 160 Derzeit ab 52,00 € verfügbar
Bedienbar mit Einer Hand
Präzises Arbeiten möglich -
Makita 194385-5
Makita 194385-5 Derzeit ab 28,00 € verfügbar
Bedienbar mit Zwei Händen
Präzises Arbeiten möglich ++
Bgs 845
Bgs 845 Derzeit ab 24,00 € verfügbar
Bedienbar mit Zwei Händen
Präzises Arbeiten möglich ++
Wolfcraft EHZ 65-150
Wolfcraft EHZ 65-150 Derzeit ab 16,00 € verfügbar
Bedienbar mit Einer Hand
Präzises Arbeiten möglich +
Bessey EHZ60-2K
Bessey EHZ60-2K Derzeit ab 39,00 € verfügbar
Bedienbar mit Einer Hand
Präzises Arbeiten möglich +++
Klemmsia-Zwinge 0030
Klemmsia-Zwinge 0030 Derzeit ab 13,00 € verfügbar
Bedienbar mit Zwei Händen
Präzises Arbeiten möglich +
WORKPRO Einhandzwingen Set 2 Stück
WORKPRO Einhandzwingen Set 2 Stück Derzeit ab 19,00 € verfügbar
Bedienbar mit Zwei Händen
Präzises Arbeiten möglich +++