Kaufberatung zum HiFi-Lautsprecher Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Bei HiFi-Lautsprechern können Sie zwischen unterschiedlichen Modellen, beispielsweise Stand- und Regallautsprechern, wählen. Beide Bauformen bilden eine gute Basis für einen vollen Sound.
  • Einen empfehlenswerten HiFi-Lautsprecher erhalten Sie im Schnitt ab 75 Euro. Bei günstigeren Geräten müssen Sie mit Einbußen an Klang- und Tonqualität rechnen.
  • Als empfehlenswert gilt ein Lautsprecher mit zwei Boxen, da dieser einen volleren Sound liefert. Ein 5.1-Set zum gleichen Preis kann in der Regel nicht mithalten.

hifi-lautsprecher-test

Die Lieblingshits aus dem Radio, die eigene Playlist oder ein Blockbuster im Fernsehen – die mediale Unterhaltung ist nur halb so gut, wenn der Ton nicht stimmt. Für einen satten und hochqualitativen Klang sollten Sie zu einem HiFi-Stand-oder -Regallautsprecher greifen. Die kompakten Geräte bieten einen guten Sound.

HiFi-Lautsprecher-Tests 2023 empfehlen Ihnen Typen mit zwei Lautsprechern. Diese können den Ton im Raum gut verteilen, sodass einem Surround-Sound-Erlebnis nichts im Wege steht.

1. HiFi-Lautsprecher aus Tests erzeugen einen exzellenten Klang

hifi-lautsprecher-guenstig
Mit hochwertigen HiFi-Lautsprechern können Sie Ihre Lieblingssongs in bester Qualität hören.

Ein Soundsystem für die eigenen vier Wände bringt zahlreiche Vorteile. Mit der richtigen Elektronik profitieren Sie beim Fernsehen oder Musikhören von einem hochqualitativen Klang.

Vorrangig eine moderne HiFi-Lautsprecher-Anlage kann den Ton klar wiedergeben und Ihr Heim-Entertainment zu einem besonderen Erlebnis machen. Das Gerät besitzt eine Membran mit magnetisch induzierter Bewegung. Auf die Weise entstehen die Klänge.

Die Bezeichnung HiFi steht weniger für eine Spezifikation. Vielmehr beschreibt sie, dass die Soundbox für die Wiedergabe von Musik geeignet ist. Der Großteil der HiFi-Stand- und Regallautsprecher arbeitet passiv. Die Modelle benötigen einen zusätzlichen Verstärker – Amp genannt – für den perfekten Klang. Er stellt die Leistung bereit, damit der Lautsprecher die Musik wiedergeben kann.

Möchten Sie auf einen Verstärker verzichten, empfehlen wir Ihnen auf Heimwerker.de einen aktiven HiFi-Lautsprecher. Bei der Soundbox handelt es sich um ein elektrisches Gerät, sodass Sie beim Kauf auf die Watt- und Ohm-Zahl achten sollten.

Die Einheit Watt misst dabei die elektrische Leistung der Box. Bedenken Sie aber, dass eine hohe Wattzahl nicht gleichbedeutend mit hoher Leistungsstärke ist. Der Wirkungsgrad beeinflusst, wie stark der Lautsprecher die Töne wiedergibt.

Des Weiteren weisen HiFi-Stand-und-Regallautsprecher-Tests darauf hin, dass die Geräte mindestens aus vier Komponenten bestehen. Wichtig für eine HiFi-Lautsprecher-Anlage ist vor allem das Gehäuse. Bei den Herstellern unterscheidet es sich in Art, Design und Oberflächenstruktur.

Günstige HiFi-Lautsprecher bestehen aus MDF-Platten, während hochwertige Produkte beispielsweise mit Echtholz-Kirschfurnier verziert sind.

Bauart und Größe des HiFi-Lautsprecher-Gehäuses wirken sich stärker auf den Klang aus als das verwendete Material.

Damit Sie Ihre Lieblingsmusik auch hören können, bedarf es neben dem Gehäuse der richtigen Technik. Ein HiFi-Lautsprecher für das Heimkino besitzt Lautsprecher, auch Speaker genannt. Sie untergliedern sich in:

  1. Hochtöner
  2. Mitteltöner
  3. Tieftöner

Dabei weist die jeweilige Bezeichnung auf den Frequenzbereich, für den sich der Lautsprecher eignet, hin. Die Mehrzahl der Anbieter setzt auf die klassische Kombination aus den drei Lautsprecher-Arten.

Bevorzugen Sie einen ausgefeilteren Klang, empfehlen Ihnen HiFi-Lautsprecher-Vergleiche Modelle mit mehreren Lautsprechern für die einzelnen Frequenzbereiche. Speziell bei den Standlautsprechern ist diese Bauart häufig anzutreffen. Aus dem Grund können diese HiFi-Lautsprecher mit ihrer Klangqualität überzeugen.

Zusätzlich bestehen die HiFi-Lautsprecher-Boxen aus Bassreflexrohren. Hierbei handelt es sich um Rohre aus Kunststoff. Diese erweisen sich als Öffnung ins innere Volumen des Geräts. Dadurch wirken sie auf den eigentlichen Klang ein. Die Rohre ermöglichen es bassschwachen Lautsprechern, tiefe Bass-Frequenzen zu erreichen.

Tipp: Ragen die Bassrohre hinten aus der HiFi-Box heraus, sollten Sie diese mit reichlich Abstand zur Wand aufstellen. Dieser sollte dem Durchmesser der Bassreflexöffnung entsprechen.

Ein guter HiFi-Lautsprecher fürs Heimkino besitzt zusätzlich ein Anschlusspanel. Hier schließen Sie die Kabel an, die Box und Verstärker miteinander verbinden. In der Regel können Sie zwischen mehreren Anschlussarten wählen. Die häufigsten sind der Stecker, der Schraubverschluss sowie der Klemmverschluss.

2. Kaufberatung: Wählen Sie zwischen Stand- und Regallautsprechern

Möchten Sie einen HiFi-Lautsprecher kaufen, stehen Ihnen zwei Kategorien zur Auswahl: der Stand- und der Regallautsprecher. Obgleich noch weitere Bauformen existieren, handelt es sich hierbei um die häufigsten Modelle. Besonders beliebt ist der Standlautsprecher.

Auf Heimwerker.de empfehlen wir Ihnen, zwei der Modelle auf dem Boden in den Zimmerecken zu platzieren. Dadurch profitieren Sie von einem vollen Klang, der Sie räumlich umgibt. Entscheiden Sie sich für einen Standlautsprecher, können Sie folgende Vor- und Nachteile erwarten:

    Vorteile
  • druckvollen Klang durch ein hohes Gehäuse-Volumen
  • angenehme Höhe der Membranen
  • eindrucksvolle Optik
    Nachteile
  • vergleichsweise hoher Preis
  • hoher Platzbedarf
hifi-lautsprecher-testsieger
HiFi-Lautsprecher gibt es in unterschiedlichen Designs.

Standlautsprecher sind groß und nehmen dementsprechend viel Raum ein. In kleinen Wohnungen stellen sie daher nicht die beste Wahl dar. Auch wenn Kinder oder Haustiere mit Ihnen zusammenleben, sollten Sie überlegen, ob sich ein Standlautsprecher wirklich lohnt. Stößt der Nachwuchs ihn auf einer Abenteuertour durch das Wohnzimmer um, kann dies bereits zu massiven Schäden führen.

Vorwiegend in beengten Wohnverhältnissen raten Ihnen HiFi-Lautsprecher-Tests zu einem Regallautsprecher. Dieser tragbare HiFi-Lautsprecher kann auf dem Schrank oder im Regal platziert werden. Er erreicht eine gute Klangqualität und zeichnet sich durch sein kompaktes Design aus.

Zudem kostet er in der Regel weniger als ein Standlautsprecher. Dafür sieht er weniger eindrucksvoll aus. Die Beschallung des gesamten Zimmers schafft ein Regallautsprecher kaum.

Um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern, zeigt Ihnen die folgende Tabelle die Besonderheiten beider Lautsprecherformen auf einen Blick:

Art des HiFi-Lautsprechers Besonderheit

Standlautsprecher

hifi-lautsprecher-stand

  • groß und auffällig
  • voller Klang mit starkem Sound
  • oftmals hochpreisig

Regallautsprecher

hifi-lautsprecher-regal

  • kompakt und handlich
  • gute Klangqualität
  • keine komplette Raumbeschallung

2.1. Die Klangqualität ist bei HiFi-Lautsprechern mit Verstärker entscheidend

HiFi-Lautsprecher mit Kabeln anschließen – für viele eine harte Nuss

Damit Sie Ihren HiFi-Stand- oder Regallautsprecher mit dem Subwoofer oder dem Verstärker verbinden können, bedarf es mehrerer Kabel. In der Regel kommen bei den HiFi-Lautsprechern Klinkenkabel zum Einsatz. Wie Sie die einzelnen Elemente miteinander verbinden, sollten Sie in den Herstellerangaben nachlesen. Im Normalfall erfolgt der Anschluss einmalig, sodass auch Laien sich daran versuchen können.

Besitzen Sie einen HiFi-Lautsprecher mit Verstärker, entscheidet Letzterer über die zur Verfügung stehende Leistung. Sie sollten beim Kauf des Produkts auf verschiedene Kaufkriterien achten:

  • Verarbeitung
  • Gewicht und Abmessungen
  • RMS-Leistung
  • Widerstand
  • Gehäusematerial
  • Formfaktor
  • Bestückung

Ob Sie den HiFi-Lautsprecher als Funklautsprecher oder als klassisches Gerät kaufen – Sie sollten zwingend auf die Größe achten. Je größer ein Lautsprecher ausfällt, desto sauberer gibt er tiefe Töne wieder. Lieben Sie basslastige Musikstücke, sollten Sie zu einem Lautsprecher mit zwölf Zoll Bassmembranen greifen. Des Weiteren spielt die Frequenzweite für den Klang eine maßgebliche Rolle.

2.2. Beim HiFi-Lautsprecher auf die Leistung achten

Damit die Tonwiedergabe sich gut anhört, müssen HiFi-Lautsprecher und Verstärker miteinander harmonieren. Das gilt speziell für die Leistung. Als empfehlenswert gelten beispielsweise Boxen mit 120 Watt an acht Ohm. Hierzu passt ein Verstärker mit 200 Watt und einer identischen Ohmzahl.

Lasten Sie beide Geräte nicht bis zum Maximum aus, da hierbei Knacken und Knistern die Tonqualität beeinträchtigen. Besitzen Sie einen 120-Watt-Lautsprecher, sollten Sie ihn bei einer maximalen Auslastung von 100 Watt betreiben.

3. Darum besitzt der beste HiFi-Lautsprecher einen Subwoofer

Vielen Käufern kommt es bei dem HiFi-Lautsprecher auf den Bass an. Er sorgt dafür, dass die wiedergegebene Musik voll und angenehm klingt. Viele Standardlautsprecher sind bassschwach. Aus dem Grund erweist sich ein HiFi-Lautsprecher mit Subwoofer als gute Wahl. Er gibt die tiefen Bassfrequenzen in einer guten Tonqualität wieder. Auch bei einem Heimkinoabend sorgt das für einen spannenden Sound, der bei entsprechender Lautstärke sogar Magenkribbeln auslösen kann.

4. HiFi-Lautsprecher vs. 5.1-Soundbar – HiFi-Lautsprecher überzeugen mit Tonqualität

Viele Menschen fragen sich, ob der HiFi-Lautsprecher mit einer 5.1-Soundbox mithalten kann. Tatsächlich kommen viele HiFi-Lautsprecher-Vergleiche zu dem Ergebnis, dass die Boxen die Soundbar tontechnisch sogar übertrumpfen. Bei Produkten gleichen Preisniveaus kann sich der HiFi-Lautsprecher aufgrund der vollen und sauberen Tonwiedergabe durchsetzen.

Übrigens lässt sich das Sounddeck nicht nur in eigenen vier Wänden aufstellen. Möchten Sie während einer langen Fahrt Ihre Lieblingsmusik in bester Qualität hören, eignet sich ein HiFi-Lautsprecher für das Auto.

5. Das richtige Zubehör für die HiFi-Lautsprecher-Boxen

Damit der HiFi-Lautsprecher die Musik optimal abspielt, liefern die Anbieter verschiedene Zubehörteile und nützliche Technik. Die meisten Lautsprecher stehen auf Spikes genannten Standfüßen. Diese verhindern, dass sich die Vibrationen der Box auf den Boden übertragen.

Besitzt Ihr HiFi-Stand-und-Regallautsprecher keine Standfüße, raten wir Ihnen auf Heimwerker.de zu einer Unterlage, welche die Vibrationen dämpfen kann. Ein kleiner Teppich kann sich zu dem Zweck anbieten. Möchten Sie mit dem Lautsprecher nicht nur CDs abspielen, sondern auch Ihre persönliche Playlist vom Smartphone, sollten Sie zu einem HiFi-Lautsprecher mit Bluetooth greifen.

6. Bei HiFi-Lautsprechern stehen zahlreiche Marken zur Auswahl

hifi-lautsprecher-kaufen
Bei HiFi-Lautsprechern können Sie z. B. zwischen Stand- und Regallautsprechern wählen.

Interessieren Sie sich für einen HiFi-Lautsprecher mit Bluetooth oder eine komplette PA-Anlage, können Sie zwischen zahlreichen Anbietern wählen. Renommierte Hersteller wie Loewe oder Medion bieten Ihnen unterschiedliche Modelle und Designs an. Zu den bekannten Marken gehören auch Philips und Grundig.

Wo Sie Ihren HiFi-Lautsprecher fürs Auto oder die eigenen vier Wände kaufen, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab. In den meisten HiFi-Lautsprecher-Tests zählen auch folgende Anbieter zu den Empfehlungen:

  • Teufel
  • Mohr
  • Nubert
  • AEG
  • Canton
  • Magnat

7. Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um den HiFi-Stand- und Regallautsprecher

7.1. Konnte Stiftung Warentest bereits einen HiFi-Lautsprecher-Testsieger küren?

Obgleich sich Ökotest noch nicht mit den HiFi-Stand- und Regallautsprechern befasste, existiert ein Test der HiFi-Lautsprecher von Stiftung Warentest. Das Verbraucherinstitut nahm im April 2007 zahlreiche Standlautsprecher unter die Lupe. Als Testsieger konnte sich das HiFi-Modell Canton GLE 407 durchsetzen.

Suchen Sie nach aktuelleren Testergebnissen, werfen Sie einen Blick auf den Lautsprecher-Vergleich aus dem Jahr 2010. In diesem empfiehlt Ihnen Stiftung Warentest, die Wunschbox in Ihrem Zimmer probezuhören. Nicht jeder Lautsprecher klingt in jedem Raum volltönend und sauber.

» Mehr Informationen

7.2. Können Sie einen HiFi-Lautsprecher selber bauen?

Tatsächlich finden sich im Netz Anleitungen für den Bau eines HiFi-Lautsprechers. Sind Sie technisch allerdings nicht geübt, sollten Sie nach einem Modell eines renommierten Herstellers Ausschau halten.

» Mehr Informationen

7.3. Wie kann man den HiFi-Lautsprecher an den PC anschließen?

Möchten Sie den HiFi-Lautsprecher mit dem PC verbinden, meiden Sie die Buchse für den Kopfhörer. Die Energie des Ports reicht nicht aus, um den Lautsprecher mit Leistung zu versorgen. Für das Signal benötigen Sie einen separaten Verstärker. Wie der genaue Anschluss erfolgt, erfahren Sie in den Herstellerangaben des Geräts.

» Mehr Informationen

Zwischen wie vielen Herstellern kann im HiFi-Lautsprecher-Vergleich gewählt werden?

In unserem HiFi-Lautsprecher-Vergleich werden Modelle von 11 verschiedenen Herstellern vorgestellt. Mehr Informationen »

Für welchen der HiFi-Lautsprecher haben viele Kunden eine Rezension hinterlassen?

Der HiFi-Lautsprecher von Polk Audio hat mit über 2243 Kunden, die eine Bewertung hinterlassen haben, sehr viele Kommentare. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Produkte wurden von der Redaktion im HiFi-Lautsprecher-Vergleich ausgewählt und benotet?

Unsere Redaktion hat für Sie von 11 Herstellern 17 unterschiedliche HiFi-Lautsprecher recherchiert und verglichen, um Ihnen die beste Auswahl zu ermöglichen. Mehr Informationen »

Welches HiFi-Lautsprecher-Produkt bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Nubert nuLine 284 überzeugt mit einem guten Preis: Für 995,00 Euro erhalten Sie ein Modell mit überzeugenden Eigenschaften. Vergleichsweise zahlen Sie im Schnitt für einen HiFi-Lautsprecher ca. 343,34 Euro. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche HiFi-Lautsprecher-Modelle sind in der Produkttabelle zu finden?

Für den HiFi-Lautsprecher-Vergleich gibt es 17 HiFi-Lautsprecher in der Produkttabelle. Mehr Informationen »

Welche ist die beste Bewertung, die einem Produkt aus dem HiFi-Lautsprecher-Vergleich verliehen wurde?

4.7 von 5 Sternen ist die höchste Bewertung, die ein HiFi-Lautsprecher aus dem Vergleich erhalten hat. Ein Beispiel-Produkt für diese Bewertung ist der Kef Q950. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de RMS Leistung Pluspunkt der HiFi-Lautsprecher Artikel anschauen
Kef Q950 1.399,00 2 x 200 Watt Breiterer und geschlossener Klang » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Nubert nuLine 284 995,00 1 x 330 Watt Nahezu perfekter Klang » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Magnat Supreme 202 218,00 1 x 100 Watt Resistent gegen Eigenresonanzen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Klipsch RP-600M II 772,00 2 x 200 Watt Breites Frequenzspektrum » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Numan Reference 801 449,99 2 x 150 Watt Ausgewogenes und detailreiches Klangbild » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Polk Elite ES50 289,99 1 x 150 Watt Nahtlose, realistische Klangbühne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mohr SL15 249,95 2 x 140 Watt Genaue Mitten » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Auna 600-WH 199,99 2 x 70 Watt Kompakte Regallautsprecher mit geringem Eigengewicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Polk Audio MXT60BK 199,00 2 x 100 Watt Hochauflösender Klang mit kristallklaren Höhen und Bässen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Auna L766 150,99 2 x 250 Watt Bassreflex-Bauweise » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mohr SL10 Standlautsprecher 179,95 2 x 150 Watt Sehr starker Bass » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Polk Audio Monitor XT15 157,90 2 x 100 Watt Kompakte Regallautsprecher mit geringem Eigengewicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Edifier R1280Ts 119,99 2 x 21 Watt Klangregelung integriert » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Energy Sistem 429318 169,00 1 x 120 Watt Klarerer Klang dank Seidenkalotten-Hochtöner » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
auna Line 4707 99,99 2 x 200 Watt Starker Bass » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Polk Audio T50 99,00 1 x 150 Watt Breite und präzise Klangbühne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Polk Audio T30 87,04 1 x 200 Watt Schnell und einfach einzurichten » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kef Q950
Kef Q950 Derzeit ab 1399,00 € verfügbar
Verarbeitung +++
Bestückung Keine Herstellerangaben
Nubert nuLine 284
Nubert nuLine 284 Derzeit ab 995,00 € verfügbar
Verarbeitung +++
Bestückung 4 x 123 mm | 1 x 26 mm
Magnat Supreme 202
Magnat Supreme 202 Derzeit ab 218,00 € verfügbar
Verarbeitung +++
Bestückung 1 x 170 mm | 1 x 25 mm
Klipsch RP-600M II
Klipsch RP-600M II Derzeit ab 772,00 € verfügbar
Verarbeitung +++
Bestückung Keine Herstellerangaben
Polk Audio MXT60BK
Polk Audio MXT60BK Derzeit ab 199,00 € verfügbar
Verarbeitung +++
Bestückung 1 x 25,4 mm |1 x 165,1 mm | 2 x 165,1 mm
Auna L766
Auna L766 Derzeit ab 150,00 € verfügbar
Verarbeitung +++
Bestückung Keine Herstellerangaben
Mohr SL10 Standlautsprecher
Mohr SL10 Standlautsprecher Derzeit ab 179,00 € verfügbar
Verarbeitung ++
Bestückung 2 x 165 mm | 1x 25 mm