Die besten Produkte aus der Kategorie Dübel & Nieten im Vergleich
Dübel schaffen festen Halt für Schrauben in Stein- und Betonmauern. Sie kommen immer dort zum Einsatz, wo eine Schraube nicht direkt in das Trägermaterial eingedreht werden kann, so wie beispielsweise eine Holzschraube in Holz.
Für verschiedenste Anwendungen und Materialien wurden und werden eine Vielzahl von unterschiedlichen Dübeln und Befestigungskonzepten entwickelt.
Heimwerker kennen vor allem Kunststoffdübel, auch Spreizdübel genannt, und Hohlraumdübel. Diese reichen für die meisten Anwendungen im Haushalt völlig aus. Für größere Aufgaben hält der Fachhandel Metall- oder Schwerlastdübel bereit. Diese auch Schwerlastanker genannten Befestigungen für große Maschinenschrauben können tonnenschwere Gewichte tragen – meist bricht die Wand vor dem Dübel.
Nageldübel, auch Schlagdübel genannt, sind eine relativ neue Entwicklung auf dem Dübelmarkt und ermöglichen eine wesentlich schnellere Montage von Gegenständen auf Beton- oder Steinwänden. Der Trick ist relativ einfach: Ein speziell geformter "Nagel", der äußerlich eher an eine Schraube erinnert, wird in einer Kunststoffdübelhülse ins Bohrloch gesteckt und mit einem Hammer eingeschlagen.
Für unterschiedliche Montagezwecke gibt es unterschiedlich lange Nagelschrauben. Je nachdem, wie weit die Nagelschraube hinterher aus der Wand herausragen muss, können unterschiedliche Längen gewählt werden.
Auf diesen Seiten werden die unterschiedlichsten Arten von Dübeln vorgestellt. Alle Dübelarten können auch von Heimwerkern montiert werden, eine fachgerechte Vorgehensweise vorausgesetzt.
Die wichtigsten Dübel-Typen im Überblick:
Fischer-Dübel: Der passende Dübel für jeden Baustoff Wer von Dübeln spricht, der meint in Deutschland meist Erzeugnisse hergestellt nach den Patenten der Fischerwerke. Mit der Erfindung des S-Dübels aus Nylon etablierte sich das Unternehmen 1958 am Markt. Eine kleine Dübelkunde. Hohlraumdübel und Kippdübel Hohlraumdübel, auch Kippdübel genannt, werden in Trockenbauwänden eingesetzt. Hier finden konventionelle Spreizdübel keinen Halt. Mit dieser Anleitung können sicher Hohlraumdübel gesetzt werden. Schwerlastanker und Schwerlastdübel Schwerlastanker kommen bei hohen Gewichtsbelastungen zum Einsatz. Die Konstruktion des Metalldübels, in die eine Maschinenschraube eingespannt wird, stemmt sich zuverlässig ins Mauerwerk und kann tonnenschwere Lasten halten. Schlagdübel und Nageldübel Schlagdübel sind besonders für schnelle Montagen geeignet und eine relativ junge Entwicklung. Der Dübel wird hierbei ins Bohrloch getrieben, eingeschlagen und kann ganz einfach wieder herausgeschraubt werden. Gipskartondübel Gipskartondübel sind speziell für Rigips-Wände geeignet. Für diese Dübel muss nur ein kleines Loch gebohrt werden, die "Schnecke" des Dübels verankert sich fest im Gipsmaterial. Hohlwanddübel im Trockenausbau Trockenausbau mit Gipskartonplatten bietet auf den ersten Blick viele Vorteile. Das vorhandene Raumangebot kann flexibler genutzt werden, Trocknungszeiten entfallen und Elektro- sowie Sanitärinstallationen lassen sich schnell und kostengünstig ausführen. Injektionsbefestigung – Flüssigdübel In Hohlblocksteinen halten herkömmliche Dübel nur schlecht. Die Zwischenräume geben zu wenig Halt. Abhilfe schafft eine Befestigung mit Injektionsdübeln. Diese sorgen mit einer speziellen Füllung für Stabilität.