Dübel & Nieten

Gipskartondübel Montage: So nutzen Sie Dübel für die Trockenbauwand

gipskartonduebel-montage

Woher der Name Gipskarton-Schnecke kommt, wird schnell beim Blick auf handelsübliche Gipskartondübel klar: Das große Gewinde, welches dem Dübel Halt im eher leichten und porösen Material Gips verleiht, ringelt sich mit großer Steigung am Dübel entlang.

Gegenüber Kippdübeln oder anderen Hohlwanddübeln haben spezielle Gipskartondübel den Vorteil, dass sie schonend mit dem empfindlichen Trockenbaumaterial umgehen. Kippdübel und Metallhohlraumdübel üben zu viel Druck aus, der Gips kann reißen oder ausbrechen.

In dieser Kaufberatung werden Gipskartondübel und ihre Anwendung für Heimwerker vorgestellt. Ebenfalls erhalten Sie eine Anleitung, wie Sie Gipskartondübel richtig montieren.

1. Der erste Schritt: Welcher Dübel passt für mein Vorhaben?

gipskartonduebel-anbringen

Wenn Sie einen Gipskartondübel montieren, sollten Sie ebenso auf die richtige Schraubenlänge achten.

Die Wahl der passenden Befestigung hängt von verschiedenen Kriterien ab: Untergrund, Lasten, Nutzlängen und Montageart sollten für die richtige Entscheidung bekannt sein.

Häufig kommt es vor, dass zwar Dübel und Schrauben zur Hand sind, aber beide nicht zusammen passen. Werden Schrauben mit zu kleinen Durchmessern verwendet, hält die Befestigung weniger. Zu große Schraubendurchmesser erfordern mehr Kraft beim Einschrauben und damit auch unnötig mehr Zeit.

Ebenso wichtig ist die Wahl der richtigen Schraubenlänge. Die Schrauben sollten die Dübelspitze um die Länge des Schraubendurchmessers überragen, um eine optimale Aufspreizung zu erzielen.

Hinweis: Dabei darf nicht übersehen werden, dass Putz, Isolierstoffe oder Fliesen keine tragenden Schichten sind. Eine sichere Verankerung muss im darunter liegenden Baustoff erfolgen.

2. Was macht Gipskartondübel so besonders?

Gipskartondübel-Ausführungen

Je nach Einsatzzweck können Sie Gipskartondübel aus Kunststoff oder Metall kaufen. Letztere Ausführung ist für deutlich schwerere Lasten geeignet und auch an dicken Gipskartonwänden verwendbar. Sie erhalten Dübel von bekannten Marken wie Fischer, aber auch günstige No-Name-Produkte.

Die Funktionsweise von Gipskartondübeln ist recht einfach, mit konventionellen Dübeln haben sie dennoch nicht viel zu tun. Das schneckenförmige Gewinde gräbt sich nämlich selbst ins Material ein – eine Spreizung findet nicht statt, der Dübel hält durch den Schneideeffekt des Gewindes.

Obwohl die Stabilität des Dübels für eine Schneidwirkung in den Gipskarton reicht, ist das Material recht weich. Wenn Sie am Schluss in den Gipskartondübel Schrauben eindrehen, sollte daher nicht zu viel Kraft aufgewendet werden.

  • Hohlraumdübel auf Amazon ansehen »

3. Gipskartondübel-Montage: Gipskartondübel richtig anbringen

3.1. Kunststoff-Gipskartondübel montieren

Schemazeichnung Gipskartondübel Gipskartonschnecke

Wollen Sie Gipskartondübel aus Kunststoff eindrehen, sollten Sie eine Montagehilfe verwenden.

Die Montage von Gipskartondübeln ist am besten mit der in der Regel beiliegenden Montagehilfe durchzuführen. In einem Arbeitsgang bohrt diese ein Loch für den Dübel und schraubt ihn fest ein. Vorteil: Das Loch passt immer und das Werkzeug braucht nicht abgesetzt zu werden. Die Gipskartondübel-Montage ist sehr einfach.

Natürlich lassen sich Gipskartondübel auch ohne diese Montagehilfe montieren. Dies ist aber eher mühsam und muss vorsichtig geschehen, damit die Schraubenaufnahme nicht von der harten Schraubendreherklinge beschädigt wird.

3.2. Gipskartondübel aus Metall anbringen

Wollen Sie einen metallenen Gibskartondübel montieren, brauchen Sie hierfür keine Montagehilfe. Stecken Sie einfach den passenden Bit auf den Akkuschrauber und schon können Sie den Gipskartondübel befestigen.

3.3. Gipskartondübel-Montage an doppelt beplankten Gipskartonplatte

Möchten Sie einen Gipskartondübel an einer doppelt beplankten Gipskartonplatte oder Gipsfaserplatte anbringen, sollten Sie mit einem Bohrer der entsprechenden Größe vorbohren, ganz gleich, ob der Dübel aus Metall oder Kunststoff besteht.

4. Die Tragfähigkeit von Gipskartondübel: Prüfen Sie Ihre Wände

gipskartonduebel-einsetzen

Bevor Sie einen Gipskartondübel einsetzen, sollten sie die Tragfähigkeit der Wand unbedingt überprüfen.

Die Tragfähigkeit von Gipskartondübel wird weniger durch das verwendete Dübelmaterial als vielmehr durch den baulich eher fragilen Gipskarton begrenzt. Daher sollten Gegenstände, die große Hebelkräfte erzeugen können (z.B. Regale, Handtuchhalter) nur mit Bedacht und bei sicherem Sitz des Dübels aufgehängt werden.

Gipskartonwände können auch altern: Bei alten Trockenbaukonstruktionen kann der Gips durch Feuchtigkeit und Alterung weniger tragfähig sein als bei modernen Konstruktionen.

Zusätzlich sollte man an unauffälliger Stelle die Qualität des Materials mit einem Schraubendreher prüfen: „Bröselige“, billige Gipskartonplatten lassen sich auch mit dem besten Dübel nicht zu tragfähiger Mitarbeit „überreden“, einen wirklichen Schwerlast-Gipskartondübel gibt es nicht. In diesem Fall sollte dann über eine Montage auf einem Tragebalken oder an einer anderen Wand nachgedacht werden.

Achtung: Gipskartonwände können mit der Zeit an Stabilität verlieren! Daher sollte man sie von vorn herein nicht zu schwer belasten. Bevor Sie Gipskartondübel anbringen, gehört eine Prüfung der Wandbeschaffenheit und der Tragfähigkeit dazu!

5. Heimwerker.de beantwortet Praxis-Fragen zur Montage von Gipskartondübeln

Nachdem wir Ihnen erklärt haben, wie genau Sie Gipskartondübel montieren können, wollen wir an dieser Stelle noch einige Fragen beanworten, die sich Heimwerker eventuell stellen.

5.1. Schraube und Dübel halten nicht in der Wand, woran liegt das?

Besonders für Laien wirkt der Dübel auf den ersten Blick als Universallösung, um Dinge an Wänden oder in der Decke zu befestigen. Dabei wird oft die sachgemäße Verwendung vergessen, ohne die der Dübel nicht verlässlich hält.

Es gibt einige Untergründe und Materialien, die Gift für den Halt eines Dübels sind.

  • Dübel halten nicht in zu sandigem Putz
  • Dübel halten nicht in porösen Wänden
  • Dübel finden keinen Griff in einem Hohlraum
  • Dübel halten nicht in der Decke, wenn diese Risse oder brüchige Stellen aufweist

Zwar gibt es für einige Anwendungsgebiete Spezialdübel, wie etwa die oben beschriebenen Gipsdübel. Doch auch Gipsdübel oder Rigips-Dübel halten nicht bei unsachgemäßer Verwendung. Diese ist nämlich der Hauptgrund dafür, dass Dübel nicht halten.

Tipp: Benutzen Sie Dübel, bei denen die Dicke der Putzschicht egal ist, da sie lang genug sind, um bis ins Mauerwerk darunter vorzudringen und sich dort zu verankern. Wählen Sie beim Dübelkauf ruhig eine Größe größer, als Sie eigentlich kaufen würden oder verwenden Sie besonders lange Dübel wie etwa sogenannte Langschaftdübel.

  • Langschaftdübel auf Amazon.de ansehen »
» Mehr Informationen

5.2. Welche Tragkraft besitzen Gipskartondübel?

Die Tragkraft von Gipskartondübeln ist zwar auch von der Qualität des Gipskartons abhängig, jedoch lassen sich folgende ungefähre Werte für Gipskartondübel aus Kunststoff festhalten:

Stärke der Gipkartonplatte Tragkraft des Dübels
9,5 mm 7 kg
12,5 mm 8 kg
2 x 12,5 mm 11 kg
» Mehr Informationen

5.3. Wie kann man Gipskartondübel entfernen?

Um Gipskartondübel wieder entfernen zu können, brauchen Sie kein außergewöhnliches Werkzeug. Meist genügt ein einfacher Schraubendreher, mit dem der Dübel gegen den Uhrzeigersinn wieder herausgedreht werden kann. Ebenfalls können Sie das auch die beigelegte Montagehilfe verwenden.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: 'Gipskarton-Dübel'/fischer.de 'Gipskartondübel-Montage'/fischer.de (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)