Kaufberatung zum Akku-Bohrschrauber Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Der Akku-Bohrschrauber vereint zwei wichtige Vorgänge des Heimwerkens, das Bohren und das Schrauben, in einem Gerät. Dank der passenden Aufsätze können Sie sowohl ein Loch in die Wand bohren als auch kurz danach die entsprechende Schraube in den dort platzierten Dübel drehen. Das heißt: Kein lästiges Wechseln der Geräte, kein schmerzendes Handgelenk nach der fünften, manuell eingedrehten Schraube mehr.
  • Besonders vorteilhaft ist die erhöhte Mobilität dank des enthaltenen Akkus. Auf Steckdosen-Suche und Verlängerungskabel kann getrost verzichtet werden. Einfach das Gerät aus der Ladestation ziehen und loslegen. Wenn die Arbeiten länger dauern sollten, ist es auch möglich, einen Ersatzakku einzupacken.
  • Bei besonders harten Wänden wird eventuell ein Schlagbohrer oder sogar Bohrhammer notwendig, der zusätzlich zur Drehung des Bohrers kontinuierliche Schläge anwendet, um das Material mürbe zu machen.

akku-bohrschrauber-test

Die Anschaffungsgründe für einen Akku-Bohrschrauber können vielfältig sein. Vielleicht hat die treue, alte Bohrmaschine endgültig den Geist aufgegeben und soll durch ein praktischeres Gerät ersetzt werden. Vielleicht zieht der Nachwuchs (endlich) aus und soll mit Grundwerkzeug fürs Heimwerken ausgestattet werden. Oder es war einfach an der Zeit, tabula rasa im Werkzeugschrank zu machen und eine glänzende, neue Maschine zu besorgen, die ein wahrer Alleskönner ist.

Mit dem Akku-Bohrschrauber entscheiden Sie sich für ein solides Gerät, das zwei wichtige Arbeitsschritte übernimmt: Das Bohren und das Schrauben. Die Bohrmaschine gehört zur Standard-Ausrüstung jedes Hand- und Heimwerkers. Ob Hochschränke in der Küche befestigt werden sollen, Spiegel im Flur montiert, Duschvorhänge im Bad angebracht oder die Teddybären-Lampe im Kinderzimmer aufgehangen werden sollen– ohne Bohrer geht nichts. Ähnlich sieht es mit dem Schrauben aus: Natürlich ist es möglich jede einzelne Schraube des neuen IKEA-Regals von Hand festzudrehen, aber danken wird es Ihnen das Handgelenk sicherlich nicht.

1. Was ist ein Akku-Bohrschrauber?

Um am einfachsten nachvollziehen zu können, wie ein Akku-Bohrschrauber funktioniert, sehen Sie sich am besten zunächst ein Bild aus der Tabelle an. Sie können leicht den Haltegriff in der Mitte des Geräts erkennen. Am Fuß ist der Akku angebracht. Mit diesem stellen Sie das Gerät in die Ladestation, um es für den nächsten Auftrag einsatzbereit zu machen.

Jetzt wird es interessant: An der Spitze befindet sich das sogenannte Bohrfutter. Dort werden, je nach Bedarf, Spiralbohrer oder Bits eingesteckt. Bohr-Aufsätze benötigen Sie, um Löcher in Wände, Holzbalken und anderes zu bohren. Die Bits sind hingegen dafür gedacht, Schrauben festzuziehen oder zu lösen.

1.1. Die wichtigsten Aufsätze

akku-bohrschrauber-aufsaetze

Mit den richtigen Aufsätzen geht das Bohren und Schrauben kinderleicht.

Im Lieferumfang sind bereits einige Bits und Bohrer enthalten, welche für die häufigsten Einsatzzwecke ausreichen. Mit den Bits können Sie den üblichen Schlitz- und Kreuzschlitz-Schrauben zu Leibe rücken. Unter Umständen sind auch welche für das Torx-Profil enthalten. Auch die Bohrer haben verschiedene Durchmesser, damit Sie für jeden Dübel das passende Zuhause in der Wand schaffen können.

Moderne Akku-Bohrschrauber verfügen über ein sogenanntes Schnellspannbohrfutter (manchmal auch als Schnellspannfutter abgekürzt). In dieses lassen sich Bohr- und Schraubaufsätze besonders leicht einstecken. Sie hören an einem leisen Klicken, dass das Bit eingerastet ist.

1.2. Sicherheit dank Rutschkupplung

Der Motor des Akku-Bohrschraubers hat reichlich Kraft. Beim Eindrehen einer Schraube sollten Sie daher rechtzeitig vom „Gaspedal“ gehen bzw. den Knopf loslassen. Ansonsten würde die Schraube unabsichtlich so kräftig in das vorgesehene Loch hineinbohrt werden, dass das Material beschädigt wird – oder natürlich der Schraubenkopf selbst. Im schlimmsten Fall könnte sogar der Bit Schaden nehmen und letztlich ersetzt werden müssen.

Um diesem Problem vorzubeugen, verfügen Akku-Bohrschrauber über eine sogenannte Rutschkupplung. Bei ihr wird das maximale Drehmoment eingestellt, also sozusagen eine „Kraft-Grenze“, ab welcher der Motor von selbst die Arbeit einstellt. Wenn Sie nun eine Schraube in die Wand drehen und diese nach einem gewissen Zeitpunkt festsitzt, bemerkt die Rutschkupplung, dass der Kraftaufwand ab jetzt zu hoch wäre. Sie trennt automatisch den Motor von der Arbeitsspindel und damit dem Bit. Der Motor dreht dann zwar noch so lange weiter, wie Sie den Antriebs-Knopf gedrückt halten, aber die Drehbewegung geht ins Leere. Die Schraube wird nicht weiter bewegt.

Besonders praktisch ist diese Sicherung, wenn Sie mehrere Schrauben festdrehen möchten. Dank der Rutschkupplung sitzen am Ende alle gleich fest, denn der Motor klinkt sich immer zum selben Zeitpunkt aus.

  • Bit-Sets auf Amazon.de ansehen »

2. Der Akku

Kabellos glücklich

Größter Vorteil des Akkus ist, dass er in aufgeladenem Zustand vom Stromnetz unabhängig ist. Auch im Garten lassen sich bequem und frei vom Verlängerungskabel viele Arbeiten erledigen.

Die Qualität des Akkus entscheidet darüber, wie lange es möglich ist, autonom zu arbeiten. Bei einem starken Akku können Sie gut und gern ein paar hundert Schrauben festmachen, bei einem schwachen Akkus ist hingegen der nächste Gang zur Ladestation immer in Sicht. Relevanter Faktor ist hier vor allem, wie stark der Bohrschrauber beansprucht wird. Brauchen Sie viel Energie, um breite Löcher in die harte Wand zu bohren, ist der Akku schneller leer als beim Lösen einiger kleiner Schräubchen.
Zwei verschiedene Akkus finden heutzutage Anwendung:

  • Nickel-Cadmium-Akkumulator
  • Lithium-Ionen-Akkumulator

Der Nickel-Cadmium-Akku (auch als NiCd-Akku abgekürzt) enthält das klassische Material, welches früher auch in haushaltsüblichen Batterien Anwendung fand. Sie liefern eine vergleichsweise hohe Stromspannung und sind daher bei Bohrern und ähnlichen Geräten sehr beliebt.

Wesentlich neuer und ebenfalls sehr leistungsstark ist der Lithium-Ionen-Akku (gelegentlich auch Li-Ionen-Akku, Lithium-Akku oder ähnlich genannt). Sie sind nicht giftig, dafür aber etwas empfindlicher, beispielsweise gegen elektrische Überladung.

Achtung: Cadmium ist hochgiftig. Für den Verbraucher ist der Akku dennoch ungefährlich, da der Stoff nicht nach außen dringen kann. Akkus müssen immer an den entsprechenden Recycling-Stationen abgegeben werden. Auf keinen Fall dürfen sie in den Hausmüll.

akku-bohrschrauber-zweitakku

Wenn die Schrauben kein Ende nehmen ist ein zweiter Akku eine nützliche Anschaffung.

Das Akku-Material allein verrät Ihnen noch nicht, wie hochwertig der Akku ist. Achten Sie auf die vom Hersteller angegebene Akkukapazität. Diese wird in Ampere-Stunden (Ah) gemessen. Je mehr Ampere-Stunden der Akku hat, desto „größer“ ist er.

Allerdings darf nicht vergessen werden, dass ein besonders starker Bohrer auch entsprechend mehr Strom braucht. Oft ist es daher so, dass ein Hersteller eines starken Bohrers auch einen entsprechend starken Akku (mit vielen Amperestunden) und der Hersteller eines sparsamen Produkts nur einen kleinen Akku (mit wenigen Amperestunden) einsetzt. Die beiden Akkus halten letztlich dennoch gleich lang.

Vergleichbar wäre das mit einer großen Tankfüllung für einen Mercedes und einer kleinen Tankfüllung für einen Fiat, die beide nach derselben Zeit eine Tankstelle ansteuern müssen. Dennoch ist ein größerer Tank im Grunde besser.

Ob ein Ersatzakku im Lieferumfang enthalten ist, entnehmen Sie ganz einfach unserem Akku-Bohrschrauber Vergleich. Bei Maschinen, die nicht darüber verfügen, lässt sich er unter Umständen nachbestellen.

Verbraucher können mit der Einheit Kilowattstunde in der Regel mehr anfangen. Wir geben Ihnen die Formel für die Umrechnung gern an die Hand, damit Sie ganz leicht selbst ausrechnen können, wie viel Saft in Ihrem Akku steckt: Multiplizieren Sie die Amperestunden des Akkus mit der Spannung des Geräts. Bei einem 18-Volt-Bohrschrauber, dessen Akku 1,5 Ah hat, wären das (18 x 1,5 =) 27 Wattstunden (Wh). Durch tausend geteilt ergibt das die Kilowattstunden, in diesem Fall also 0,027 kWh.

Die Akkuspannung, angegeben in Volt, kann bei den Geräten stark variieren und äußert sich in der Kraft, die der Schrauber aufbringt. Mehr dazu (und zu einigen anderen Punkten) erfahren Sie in diesem kurzen Video:

3. Weitere Kauf-Kriterien

Der für Sie beste Akku-Bohrschrauber muss nicht unbedingt der stärkste oder gar teuerste sein. Natürlich gibt es zwischen unserem Akku-Bohrschrauber Vergleichssieger und dem Aldi-Modell großeUnterschiede, aber damit Sie wissen, auf welche Kriterien Sie grundlegend achten sollten, haben wir in unserer Kaufberatung einige Qualitätsmerkmale kurz zusammengefasst.

3.1. Drehmoment und Leerlaufdrehzahl

akku-bohrschrauber-kaufen

Für Holz brauchen Sie eine geringere Drehzahl als etwa für Beton.

Die Leerlaufdrehzahl bezeichnet, wie viele Drehungen das Bohrfutter pro Minute bewältigen kann. Die Drehzahl wird immer im Leerlauf gemessen, damit die Werte der verschiedenen Werkzeuge vergleichbar sind.

Für das Schrauben wird keine hohe Drehzahl benötigt. Daher haben Bohrschrauber fast immer zwei Gänge. Wenn geschraubt werden soll, reicht eine Leerlaufdrehzahl von etwa 600 U/Min und damit der kleine Gang vollkommen aus. Auch beim Bohren in Holz kann eine niedrige Drehzahl sinnvoll sein, da sich das Material sonst zu stark erhitzen könnte. Geht es allerdings mit dem Bohrer-Aufsatz an die Wand, ist eine hohe Drehzahl in der Regel besser. Eine gute Maschine schafft bis zu 1.300 Umdrehungen pro Minute.

Einige allgemeine Ratschläge zum Thema Bohren hält Stiftung Warentest für Sie auf Lager:

  • Legen Sie beim Bohren in Holz eine Pause ein, wenn der Bohrer zu warm wird.
  • Bohren Sie kleine Löcher in Beton mit hoher und große Löcher in Beton mit niedriger Drehzahl.
  • Greifen Sie bei Stein auf einen Schlagbohrer oder Bohrhammer zurück.
  • Bohren Sie vorsichtig bei Fliesen, bis die Glasur durchbrochen wurde.

Das Drehmoment beschreibt, wie viel „Kraft“ die Maschine aufbringen kann. Gemessen wird das in der Einheit Newtonmeter (Nm). Je mehr Nm der Bohrer hat, desto härter kann das Material sein, welches er durchbrechen kann. Günstige Akku-Bohrschrauber haben um die 20 Nm, hochwertigere Geräte gut und gern 45-50 Nm. Für noch mehr Power brauchen Sie einen Schlagschrauber, der zumeist 150-200 Nm vorweist.

3.2. Gewicht

Dieser Faktor wird von vielen Nutzern unterschätzt. Einen Bohrschrauber halten Sie lange Zeit in der Hand. Erschwerend kommt hinzu, dass bei ausgestreckten Armen das Gewicht durch die Hebelwirkung noch deutlicher spürbar wird. Wer stundenlang auf einer Leiter steht und Löcher in großer Höhe in die Wand bohrt, dem werden bald die Arme lang. Da ist der Unterschied zwischen einem 1-kg-Bohrer und einem 1,3-kg-Bohrer ganz entscheidend.

Ob Sie Wortwitze mögen oder nicht: Nehmen Sie das Gewicht nicht zu leicht.

3.3. Zubehör

Der Akku-Bohrschrauber wird oft im passenden Transportkoffer geliefert. Dessen Vor- und Nachteile haben wir Ihnen nachfolgend kurz zusammengefasst:

    Vorteile
  • Bits und Bohrer gehen nicht verloren
  • alle Einzelteile sind gut sortiert
  • einfacher Transport zum Einsatzort
    Nachteile
  • nimmt mehr Platz im Werkzeugschrank weg als der Bohrschrauber allein
  • hat ein relativ hohes Eigengewicht

Darüber hinaus verfügen viele Akku-Bohrschrauber über ein Arbeitslicht, mit welchem der zu bearbeitende Punkt an der Wand oder im Holzbalken direkt beleuchtet wird. Das ist natürlich praktischer, als eine Taschenlampe zwischen die Zähne zu klemmen und damit zu leuchten. Gerade in staubiger Umgebung oder wenn die Arbeit bis in die Abendstunden geht, kann diese kleine Lampe eine echte Erleichterung sein.

4. Andere Geräte für härtere Wände

Zwar ist der Bohrschrauber ein zäher Genosse, der sich nicht so leicht unterkriegen lässt, aber es gibt Wände, an denen er sich die Zähne ausbeißt. In diesem Fall müssen andere Werkzeuge aus der Kategorie der Akku-Bohrer ran:

Bohrer Eigenschaften
Schlagbohrer
  • deutlich mehr Kraft als der Bohrschrauber
  • durch spezielle Konstruktion im Innern bewegt sich Maschine bei jeder Umdrehung zurück und schlägt dann nach vorn
  • die Wucht wird auf Bohrfutter und dann den Bohrer übertragen
  • aufgrund hoher Drehzahl nimmt der Nutzer diesen Vorgang als Vibration wahr
  • kann locker Ziegelsteine und Leichtbeton durchdringen
Bohrhammer
  • noch stärker als Schlagbohrer
  • kann es auch mit Stein und harten Betonsorten aufnehmen
  • Schlagimpuls wird in eigenem Schlagwerk erzeugt
  • Federschlagwerk oder pneumatisches Schlagwerk
  • finden auch im Bergbau Anwendung
Beide Geräte-Typen gibt es entweder mit einem Kabel samt Stecker zum Anschluss ans Stromnetz oder als Akku-Bohrer.

Wenn Sie nicht stärkere, sondern schwächere Geräte suchen, können Sie übrigens auch gern einen Blick auf die Akkuschrauber werfen. Anders als die hier präsentierten Akkubohrer können Akkuschrauber zwar keine Löcher in der Wand erzeugen, aber dafür umso besser Schrauben drehen. Und leichter sind sie noch dazu.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Akku-Bohrschrauber

Falls die ein oder andere Frage zum Akku-Bohrschrauber-Vergleich 2023 noch nicht im Artikel geklärt wurde, finden Sie diese vielleicht hier.

5.1. Wieviel Drehmoment sollte ein Akku-Bohrschrauber haben?

Das kommt ganz darauf an, wofür Sie das Gerät verwenden möchten. Geht es vor allem darum, in weiche Materialien wie etwa Holz zu bohren, sind 20 Nm absolut ausreichend. Wollen Sie hingegen die Wand Ihrer Wohnung mit Löchern schmücken, sind an die 50 Nm empfehlenswert.

» Mehr Informationen

5.2. Gibt es auch Akku-Bohrschrauber ohne Bohr- bzw. ohne Schraub-Funktion?

akku-bohrschrauber-mini

Mini Akku-Schrauber eignen sich eher für kleinere Schraubarbeiten.

Ja. Akku-Schrauber, darunter die handlichen Mini-Schrauber, sind zu schwach zum Bohren, montieren aber ruckzuck ein paar Möbel. Akku-Bohrer kommen allerdings immer mit Schraubfunktion, da sie ohnehin einen starken Motor haben.

» Mehr Informationen

5.3. Muss ein guter Akku-Bohrschrauber unbedingt von Bosch sein?

Natürlich ist das nicht zwangsläufig nötig. Bosch Akkuschrauber für Profi- und Amateurarbeiten, beispielsweise aus der GSR Professional Serie, erfreuen sich aufgrund ihrer hohen Qualität einer großen Beliebtheit, haben aber auf dem Markt mit viel hochwertiger Konkurrenz zu kämpfen. Im Akku-Bohrschrauber Test können Sie die Marken leicht vergleichen.

» Mehr Informationen

5.4. Was kostet ein Akku-Bohrschrauber?

Das kommt ganz auf die Qualität an. Günstige Geräte sind bereits für knapp 50 € zu haben, doch für ein vernünftiges Gerät sollte man 100 bis 150 € einplanen.

» Mehr Informationen

6. Produkttest – Festool Akku-Bohrschrauber TXS Li 2,6-Set

Der Festool Akku-Bohrschrauber unterscheidet sich signifikant von anderen Bohrschraubern.

Der Festool Akku-Bohrschrauber TXS Li 2,6 ist kein üblicher Bohrschrauber.

Durch ein abnehmbares Schnellspannfutter und wechselbaren Aufsätzen wird er zum Akku-Bohrer, Akku-Schrauber und sogar zum Winkel-Bohrer und -schrauber.

Das sind einige Möglichkeiten, die ihn von anderen Mitbewerbern unterscheidet.

Unser Testgerät hat die spezielle Bezeichnung „Festool Akku-Bohrschrauber TXS Li 2,6-Set“. Die Betonung liegt in diesem Fall auf den Anhang „-Set“.

Dieser bedeutet, dass der TXS bereits den Winkelvorsatz als Zubehör enthält.

Ebenfalls enthält das Set zwei Lithium-Ionen-Akkus mit einer Kapazität von 2,6 Ah, was für ausreichend Reserven reichen sollte. Das komplette Paket wird im gewohnten Systainer geliefert, welche sich bereits einen Namen gemacht haben und heute nicht zum Test gehören.

6.1. Technische Daten

Herstellerangaben

  • Akkuspannung 10,8 V
  • Gänge 2
  • Leerlaufdrehzahl 1./2. Gang 0-400/0-1200 min?¹
  • Bohrdurchmesser Holz/Stahl 12/8 mm
  • Drehmomenteinstellung 1./2. Gang 0.3 – 3.4 Nm
  • Max. Drehmoment Holz/Stahl 10/16 Nm
  • Bohrfutterspannweite 1 – 10 mm
  • Akkukapazität Li-Ion 2,6 Ah
  • Ladezeit Li-Ion 45 min
  • Gewicht mit Li-Ion 0,9 kg

6.2. Eine Bedienungsanleitung mit Raffinessen

Deutliche Grafiken erklären die Funktionen des Geräts.

An der Bedienungsanleitung lässt sich oft das Qualitätsmanagement des Herstellers erkennen. Wer lieblos ein Blatt mit Nennung der Bauteile beilegt, achtet meist auch beim Werkzeug nicht auf besondere Ansprüche.

Festool macht hier sehr positiv auf sich aufmerksam und liefert eine verständliche Bedienungsanleitung, die kaum Wünsche offen lässt.

Wenn wir ehrlich sind, lesen die Wenigsten die Sicherheitshinweise zu einem Produkt. So erachten wir es auch für sinnvoll, diese in einem extra Heft auszulagern, über dessen Verbleib jeder selbst entscheiden kann.

Die eigentliche Bedienungsanleitung kommt als kleines Buch in 14 Sprachen daher, was einen kleinen Nachteil mit sich bringt. Die Blätter sind untereinander verleimt und wenn man sie nicht an der gerade geöffneten Seite kräftig knickt, blättern sie selbstständig weiter oder wieder zu.

Unpraktisch, wenn man die Anleitung auf den Tisch legt und dabei die Funktionen gleichzeitig am Gerät testen möchte.Damit ist aber auch schon der einzige unschöne Punkt der Bedienungsanleitung genannt.

Alles Weitere besticht durch gute Umsetzung und sogar einer besonderen Innovation. Die Rückseite lässt sich an vorgegebenen Linien falzen und besitzt vorgestanzte Löcher, an denen die Bedienungsanleitung abgeheftet werden kann. Eine tolle Idee.

Ebenso toll ist der ausklappbare Bildbereich. Kein Hin- und Herblättern beim Lesen und der Kontrolle, welches Teil gerade gemeint ist. Ein großer Pluspunkt. Der enthaltene Text umfasst fünf Seiten und ist dabei übersichtlich aufgebaut und gut erklärt. Wer alles liest, sollte hinterher keine weiteren Fragen haben.

6.3. Der erste Eindruck ist anders

Hier sehen Sie das Festool TXS Li 2,6-Set
im Systainer liegen.

Ein Heimwerker hat sicher schon so manchen Akku-Bohrschrauber in der Hand gehabt und ihm werden auf Anhieb ein paar Unterschiede auffallen.

  • Ein Schrauber mit 10,8 V besitzt einen Stabakku im Griff und lässt sich nicht abstellen.
  • Jeder vernünftige Schrauber hat zum sicheren Halt einen gummierten Griff oder gummierte Griffflächen.

Von diesen Gedanken lösen wir uns beim TXS. – Dieser Akku-Bohrschrauber hat eine ähnliche Bauform, wie die 14,4 V- oder 18 V-Klasse, lässt sich abstellen und besitzt keine abgesetzten gummierten Flächen.

Die Möglichkeit, ihn abstellen zu können, gefällt natürlich und unterscheidet ihn von seinen Mitbewerbern derselben Klasse. Ob die raue Grifffläche ausreichend ist oder die gummierte Fläche vermisst wird, zeigt der spätere Praxistest.

Der Akku sichert mit einem Stift den Gürtel-Clip.

Die technischen Daten sehen auf den ersten Blick gleichwertig mit anderen Schraubern aus, liegen jedoch teilweise sogar unter vergleichbaren Markenmodellen, z. B. beim Drehmoment. Das verunsichert in dieser Preisklasse ein wenig und macht erst Recht auf den praktischen Test neugierig.

Die optische Erscheinung und sichtbare qualitativ hochwertige Verarbeitung muss dagegen absolut nicht verglichen werden.

Das Gehäuse des TXS Li’s besteht aus zwei unterschiedlichen Materialien bzw. unterschiedlichen Materialoberflächen. Doch nirgendwo ist der Übergang spürbar, als wäre das Gehäuse nach dem Zusammenbau geschliffen wurden. Das zeugt von einer absolut passgenauen Fertigung und spiegelt den Wunsch nach einem qualitativ hochwertigen Gerät wieder.

Die schnelle Ladestation verfügt über eine Wandhalterung zum Anbringen.

Hochwertig ist auch das Zusammenspiel der einzelnen Aufsätze, welche sich alle leicht aufstecken und abnehmen lassen.

Heute fast schon zur Standardausstattung gehörend, ist die LED-Beleuchtung, die in diesem Fall allerdings besonders hell erscheint.

Nicht Standard ist der Gürtel-Clip, der wechselseitig angebracht werden kann, den aber vermutlich nicht jeder nutzten wird. Praktisch, dass man ihn entnehmen kann, ohne dass irgendwelche sichtbaren Befestigungspunkte am Werkzeug zu sehen sind. Durch eine ausgeklügelte Technik lässt er sich leicht anbringen und wird durch einen befestigten Akku gesichert. Der Gürtel-Clip löst sich ganz sicher nicht.

Die Ladestation glänzt nicht nur mit reichlich Leistung, welche die 2,6 Ah Akkus in 45 Minuten lädt, sie besitzt auch die Möglichkeit einer Wandmontage. Gerade im Werkstatteinsatz ein wichtiger Aspekt. Eine Leuchtdiode informiert dabei über die aktuelle Ladefunktion und warnt vor Fehlfunktionen.

6.4. Bohrfutter, Winkelvorsatz und Werkzeugfutter

In diesem Abschnitt möchten wir die drei beigelegten Aufsätze aus dem Systemzubehör von Festool vorstellen.

festool-aufsaetze

Zum Sytemzubehör gehören die folgenden drei Aufsätze: 1. Schnellspannbohrfutter FastFix 10 mm, 2. Winkelvorsatz CXS, 3. CENTROTEC Werkzeugfutter.

6.5. Bohrfutter

Ohne Aufsatz ist der TXS Li 2,6 ein Akku-Schrauber mit Bitaufnahme. Diese Variante garantiert eine sehr kurze Bauform, ermöglicht aber nur die Aufnahme von Bits und Bohrern mit einem Sechskantschaft.

Damit wäre dieses Werkzeug nur zum Schrauben aber nicht (oder nur bedingt) zum Bohren geeignet. Um den Einsatzbereich zu erweitern, lässt sich auf diese Aufnahme ein Schnellspannbohrfutter stecken, welches die Aufnahme von Bohrern bis zu einem Spanndurchmesser von 10 mm gestattet.

Das Bohrfutter FastFix lässt sich leicht und mit einer Hand durch Anheben eines Stellringes aufsetzen und lösen. Die Aufnahme sitzt so gut, dass sich das Futter darauf nicht seitlich bewegen lässt und somit auch einen perfekten Rundlauf besitzt.

Das Futter selbst ist trotz der Aufsteckfunktion nicht viel größer als vergleichbare Futter anderer Hersteller. Auch der gesamte Schrauber ist durch diese Möglichkeit nicht bedeutend größer.

6.6. Winkelvorsatz

Der Winkelvorsatz begeistert. Anders lässt es sich kaum ausdrücken. Dank eines Rasters lässt er sich in insgesamt 16 unterschiedlichen Positionen am Akkuschrauber anbringen.

Dabei handelt es sich nicht nur um einen Winkelaufsatz mit festem Futter, sondern um eine Winkelverlängerung der FastFix Schnittstelle. Das bedeutet, dass jedes Futter oder Werkzeug, welches direkt am Bohrschrauber angebracht werden kann, ebenso mit Winkelvorsatz nutzbar ist.

Die offene Bauweise des Winkelvorsatz ermöglicht auch weiterhin eine Verstellung der Drehmomentvorwahl und bietet gleichzeitig genug Fläche, um ihn als zusätzliche Grifffläche zu nutzen. Dadurch kann der TXS Li 2,6 auch in Kombination mit dem Winkelvorsatz sicher gehalten und geführt werden. Perfekt gelöst.

6.7. Werkzeugfutter

Das Werkzeugfutter WH-CE Centrotec dient zur Aufnahme von Werkzeugen aus dem Festool-Programm. Diese besitzen zwar ebenso den bekannten Sechskantschaft, sind aber minimal kleiner. Dadurch passen diese Werkzeuge zwar mit leichtem Spiel auch in Aufnahmen anderer Hersteller, umgedreht aber keine üblichen Bits und Bohrer mit Sechskantschaft in dieses Werkzeugfutter von Festool.

Das enttäuscht doch ein wenig, zumal dem Werkzeug nur eine passende magnetische Bithalterung beiliegt. Eine weitere Verwendung gibt es in der Grundausstattung nicht.

Ansonsten ist das Werkzeugfutter eine gute Idee. Die wenigsten reinen Schrauber mit Bitaufnahme bieten die Möglichkeit einer Verriegelung des Bits. Wird das Werkzeugfutter aufgesetzt, wird dieses am Gerät ebenso verriegelt, wie der Bit anschließend im Werkzeugfutter.

Schade, dass diese Funktion nur dem Zubehör von Festool gestattet ist. Wer bereits eine gute Ausstattung an Bits und Bohrer besitzt und diese nicht neu von Festool kaufen möchte, hat für das Werkzeugfutter wenig Verwendung.

6.8. Mögliche Kombinationen der Aufsätze in der Bildergalerie

festool-werkzeug

1. Um den Einsatzbereich zu erweitern, kommt das Schnellspannbohrfutter in Frage. | 2. Dem Werkzeug liegt eine magnetische Bithalterung bei. | 3. Das Werkzeugfutter dient zur Aufnahme von Werkzeugen.

festool-kombination-aufsaetze

1. Im Bild links sehen Sie den Winkelvorsatz CXS. | 2. Insgesamt sind 16 Positionen möglich.

6.9. Praktische Erfahrungen mit dem Festool TXS Li 2,6

Mit dem Werkzeug gelingt die perfekte Verarbeitung.

Anfänglich machten wir uns Gedanken darüber, ob die raue Oberfläche am Griff ausreichend ist oder wir unsere gewohnten Gummieinsätze vermissen werden.

Im direkten Vergleich rutscht der TXS Li 2,6 schneller in der Hand als vergleichbare Modelle mit Gummieinsätzen. Durchgefallen sollte man meinen. Aber nein, dem ist nicht so.

Während der normalen Verwendung sind die Gedanken darüber völlig in Vergessenheit geraten und es gab nicht einen Punkt, an dem wir die dicken gummierten Flächen vermisst haben. So sicher, wie ein Griff damit auch ist, die etwas raue gummiartige Oberfläche des Festool Akku-Bohrschraubers ist völlig ausreichend und bietet auf Dauer deutlich weniger Profil für Schmutzeinlagerungen.

Der Festool TXS Li 2,6 hat etwas weniger
Leistung als ein Vergleichsmodell.

Mit der angegebenen Leistung steht der TXS Li 2,6 ein wenig hinter vergleichbaren Modellen, wie dem GSR 10,8-2-Li von Bosch, der in den technischen Daten fast das Doppelte an Drehmoment für den harten Schraubfall angibt. Den direkten Vergleich im weichen Schraubfall gewinnt zwar der Kleine blaue von Bosch, jedoch nicht so überzeugend, wie seine Daten hätten vermuten lassen.

Im Praxistest mussten beide Schrauber eine Schraube 7 x 110 mm in einen Holzbalken versenken. Der GRS von Bosch war zwar fast am Limit, erfüllte aber diese Aufgabe. Der Festool TXS Li 2,6 zog bereits ein paar Zentimeter vor dem Ziel die Notbremse.

Der Bohrschrauber hat genug Leistung für einen 55 mm Fostnerbohrer.

Zur Kontrolle versenkte anschließend der GSR 10,8-2-Li auch diese Schraube noch bündig. Im Punkt Drehmoment liegt der Festool damit hinter dem blauen Bosch. Nur wird diese Kraft immer benötigt und nicht vielleicht doch überbewertet?

Generell ist anzumerken, dass beide Schrauber nicht für solche Schrauben gedacht sind und auch in den technischen Daten nichts Anderes behauptet wird. Der Festool TXS Li 2,6 macht das, was er verspricht. Daher ist auch nichts Negatives aus diesem Vergleich zu lesen.

Hier darf jeder die technischen Daten vergleichen und für sich entscheiden, worauf er Wert legt. Für einen 50 mm Fostnerbohrer ist das Drehmoment ausreichend.

Im Vorteil ist der Festool ganz deutlich in seiner Bauform. Zwar wirkt er mit seinem flachen Akku etwas unförmiger, jedoch beeinflusst der Akku nicht die Handhabung.

Als Schrauber ohne Bohrfutter ist er kürzer als andere Akku-Bohrschrauber und bietet die Möglichkeit ihn abzustellen. Eine Besonderheit, welche gerade in der 10,8 V-Klasse oft vermisst wird. Wir nutzen sie, wodurch der TXS Li 2,6 schneller griffbereit ist und das Gehäuse auch bei einem schmutzigen Untergrund nicht so schnell leidet.

Gerade bei der Metallbearbeitung können herumliegende Metallspäne nicht nur zu Beschädigungen am Gehäuse führen, sondern auch zu Schnittverletzungen. Muss der Akku-Bohrschrauber nicht abgelegt werden, minimiert sich das Risiko. Damit ist der TXS Li 2,6 der ideale Begleiter, der mit seinen Aufsetzen kaum Grenzen im Einsatzbereich kennt.

6.10. Fazit zum Festool Akku-Bohrschrauber TXS Li 2,6-Set

Unsere Bewertung: 4,5 von 5 Sternen.

Ein praktischer Systainer, der Name Festool und ein Akkuschrauber, der hält, was er verspricht. Dazu gibt es in der Ausstattung „-Set“ Funktionen, die den Akkuschrauber nicht nur auf das Schrauben beschränkt.

Als reiner Akku-Schrauber bietet der TXS Li 2,6 einen extrem kurzen Kopf und lässt sich auch in engen Arbeitsbereichen gut einsetzen. Mit aufgesetztem Schnellspannbohrfutter wird aus dem Akku-Schrauber ein Akku-Bohrer, der mit 1200 min-1 ausreichend Drehzahl auch für kleine Bohrungen bietet.

Enorme Vorteile schafft der Winkelkopf, der so sicher und stabil sitzt, als wäre er fest mit dem Akku-Bohrschrauber verbunden. Zwei Akkus mit jeweils 2,6 Ah runden die Grundausstattung ab und garantieren einen langen unterbrechungsfreien Arbeitseinsatz.

Fehler oder Qualitätsmängel sucht man beim TXS 2,6 Li vergebens und kann sich nur an den vielen Einsatzmöglichkeiten erfreuen. Dazu hat man im TXS 2,6 Li endlich eine abstellbaren Akku-Bohrschrauber der 10,8 V-Klasse gefunden.

Einzig das Centrotec-Werkzeugfutter konnte nicht ganz überzeugen, was jedoch nicht an der Funktion liegt. Das Werkzeugfutter sitzt sicher auf dem Akku-Schrauber und hält ebenso sicher die aufgenommenen Werkzeuge.

Das gilt aber leider nur für spezielle Werkzeuge von Festool. Handelsübliche Bits oder Bohrer mit Sechskantschaft passen leider nicht in dieses Futter. Dafür gibt es einen halben Stern Abzug. Der Akku-Bohrschrauber TXS Li 2,6 alleine hätte sich volle fünf Sterne verdient.

Von wie vielen Herstellern werden im Akku-Bohrschrauber-Vergleich Modelle vorgstellt und bewertet?

Für eine gute Übersicht, werden im Akku-Bohrschrauber-Vergleich 10 verschiedene Hersteller gegenübergestellt. Mehr Informationen »

Für welchen Akku-Bohrschrauber gab es insgesamt die besten Kundenbewertungen?

Kunden haben der GSB 18V-28 von Bosch Professional mit 4,8 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Aus wie vielen Produkten kann im Akku-Bohrschrauber-Vergleich gewählt werden?

Im Akku-Bohrschrauber-Vergleich stellen wir Ihnen 21 verschiedene Produkte vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Akku-Bohrschrauber die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Welche Akku-Bohrschrauber aus dem Produkt-Vergleich haben den günstigsten Preis?

Der günstigste Akku-Bohrschrauber aus unserem Vergleich kostet 63,46 Euro. Für jeden, der gewillt ist, ein wenig mehr auszugeben, lohnt sich ein Blick auf unseren Preis-Leistungs-Sieger Bosch Professional GSR 18V-60 FC. Mehr Informationen »

Wie viele Akku-Bohrschrauber-Modelle wurden für den Akku-Bohrschrauber-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Insgesamt wurden 21 Akku-Bohrschrauber für den Akku-Bohrschrauber-Vergleich ausgewählt. Mehr Informationen »

Welcher Akku-Bohrschrauber aus der Kategorie "Akku-Bohrschrauber" wurde von anderen Käufern bereits mit der besten Bewertung belohnt?

Die beste Bewertung hat der Bosch Professional GSB 18V-28 erhalten. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4.8 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Schnellspann-Bohrfutter Pluspunkt der Akku-Bohrschrauber Artikel anschauen
Bosch Professional GSB 18V-28 286,83 Ja Sicherer Stand » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch Professional GSR 18V-60 FC 233,94 Ja Inkl. vier weitere Aufsätze » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch Professional GSR 12V-35 FC 263,48 Ja Leichtes Eigengewicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Worx WX354.1 204,99 Ja Aktiver Schlagmechanismus » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch GSR 18V-55 200,90 Ja Integrierter Gürtelclip » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch Professional GSR 18V-21 176,39 Ja Mit austauschbaren Kohlebürsten und Vollmetallgetriebe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch Professional GSR 12V-15 136,42 Ja Leichte Handhabung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Milwaukee M12FDD 326,26 Ja Bürstenloser Motor » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch GSR 12V-15 161,82 Ja Holster als Gürtelclip-Alternative » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ryobi R18DDBL-0 138,63 Ja Elektronische Leistungskontrolle » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita DF333DSAE 115,49 Ja Besonders schnelle Ladestation » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dewalt DCD777S2T-QW 133,52 Ja Inkl. Schnellladegerät » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita DDF484Z 109,99 Ja 21 Drehmomentstufen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch Easy Drill 1200 104,99 Ja Handliche Bauform » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch Akku Bohrschrauber EasyDrill 1200 102,35 Ja Einfache Handhabung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell 4514219 92,07 Ja Ergonomisch geformter Griff » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Metabo Powermaxx BS Basic 95,80 Ja Bohrfutter werkzeuglos abschraubbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Parkside PABS 20-Li D4 93,99 Ja Drehzahlsteuerung mit Quickstop » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita DDF485Z 79,70 Ja Hochwertige Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch EasyDrill 18V-38 69,99 Ja Inkl. Ladegerät » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell TC-CD 18/35 Li 63,46 Ja Helles Arbeitslicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch Professional GSB 18V-28
Bosch Professional  GSB 18V-28 Derzeit ab 286,00 € verfügbar
Max. Drehmoment 63 Nm
Inkl. Ersatz-Akku Ja
Bosch Professional GSR 18V-60 FC
Bosch Professional GSR 18V-60 FC Derzeit ab 233,00 € verfügbar
Max. Drehmoment 60 Nm
Inkl. Ersatz-Akku Nein
Bosch Professional GSR 12V-35 FC
Bosch Professional GSR 12V-35 FC Derzeit ab 263,00 € verfügbar
Max. Drehmoment 35 Nm
Inkl. Ersatz-Akku Ja
Worx WX354.1
Worx WX354.1 Derzeit ab 204,00 € verfügbar
Max. Drehmoment 60 Nm
Inkl. Ersatz-Akku Nein
Bosch GSR 12V-15
Bosch GSR 12V-15 Derzeit ab 161,00 € verfügbar
Max. Drehmoment 30 Nm
Inkl. Ersatz-Akku Ja
Ryobi R18DDBL-0
Ryobi R18DDBL-0 Derzeit ab 138,00 € verfügbar
Max. Drehmoment 60 Nm
Inkl. Ersatz-Akku Nein
Makita DF333DSAE
Makita DF333DSAE Derzeit ab 115,00 € verfügbar
Max. Drehmoment 30 Nm
Inkl. Ersatz-Akku Ja