Wenn Sie vorhaben, einen grünen Kreuzlinienlaser zu kaufen, sollten Sie neben dem Design und Material noch einige weitere Punkte beachten. Denn nicht jedes Gerät ist auch für den geplanten Einsatzzweck geeignet. Nutzen Sie den Kreuzlinienlaser vor allem im Freien, empfehlen wir, zu einem Modell mit grünem Laser zu greifen. Achten Sie in diesem Zusammenhang außerdem auch auf die IP-Schutzklasse. Bei Arbeiten in feuchten und schmutzigen Umgebungen muss der Kreuzlinienlaser in jeden Fall gegen Wasser und Staub resistent sein.
heimwerker.de-Tipp: Bei den besten Kreuzlinienlasern (grün) können Sie die vertikale und horizontale Linie unabhängig voneinander ein- und ausschalten. Dadurch kann sich die Elektronik auf einen Laserstrahl konzentrieren, wodurch die Linie stärker wird und einfacher zu erkennen ist.
Nachfolgend haben wir noch einige weitere wichtige Kriterien zusammengetragen, anhand derer sich Kreuzlinienlaser miteinander vergleichen lassen.
3.1. Reichweite
Eines der wichtigsten Kriterien ist laut gängiger Online-Kreuzlinienlaser-grün-Tests das Distanz-Spektrum, das die Reichweite der Laserstrahlen angibt. Ein gutes Gerät sollte mindestens eine Reichweite von 10 m bieten, hochwertige grüne Kreuzlinienlaser erzielen sogar 50 m oder mehr. Je höher das Distanz-Spektrum ist, desto teurer ist in der Regel auch das Gerät. Beachten Sie zudem auch, dass schlechte Lichtverhältnisse die Reichweite negativ beeinflussen können.
heimwerker.de-Tipp: Mit einem Empfänger lassen sich ebenfalls hohe Distanzen erreichen und der Laserstrahl wird auch dann noch korrekt angezeigt, wenn Sie ihn mit bloßem Auge schon nicht mehr erkennen können. Beachten Sie aber, dass der Kreuzlinienlaser mit dem Empfänger kompatibel sein muss, da es ansonsten zu Messfehlern kommen kann oder gleich gar keine Anzeige erfolgt.
3.2. Genauigkeit

Kreuzlinienlaser erweisen auch Fliesenlegern gute Dienste, denn sie ermöglichen ein viel genaueres Arbeiten als mit einer herkömmlichen Wasserwaage.
Neben der Reichweite sollten Sie Ihr Augenmerk auch auf die Nivellierungsgenauigkeit des grünen Kreuzlinienlasers richten. Sie gibt die Höhe der horizontalen und vertikalen Abweichung bezogen auf eine Distanz von 10 Metern an. Je geringer die Abweichung ist, desto besser ist natürlich auch das Endergebnis.
Hier gibt es allerdings je nach Hersteller und Gerät deutliche Unterschiede. Bei den meisten grünen Kreuzlinienlasern beträgt die Abweichung zwischen 2 und 5 Millimetern, mehr als 5 Millimeter sollten es aber keinesfalls sein. Bei hochwertigen grünen Kreuzlinienlasern beträgt die Abweichung sogar weniger als 2 Millimeter, diese Geräte sind in Anschaffung dafür aber auch deutlich teurer.
3.3. Größe und Gewicht
Die Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) und das Gewicht Ihres grünen Kreuzlinienlasers spielen vor allem dann eine Rolle, wenn Sie ihn öfters mitnehmen und transportieren müssen. Bei den meisten Geräten bewegt sich das Gewicht in einem Bereich um die 500 g, was auf den ersten Blick nicht viel erscheint.
Für den mobilen Dauereinsatz gibt es aber auch Kreuzlinienlaser, die nur knapp die Hälfte auf die Waage bringen. Wenn Sie aber schon im Voraus wissen, dass Sie das elektrische Messgerät eher selten brauchen, können Sie diesen Punkt getrost vernachlässigen.
3.4. Stromversorgung

Wenn Sie Ihren Kreuzlinienlaser häufig mitnehmen und transportieren müssen, sollten Sie auf möglichst kompakte Abmessungen und ein geringes Gewicht achten.
Da grüne Kreuzlinienlaser überwiegend im Außenbereich oder auf Baustellen verwendet werden – also an Orten, an denen es nicht immer eine Stromversorgung gibt – sind die meisten Modelle mit einem Akku ausgestattet. Dieser sollte eine möglichst hohe Kapazität aufweisen und bei Bedarf ausgewechselt werden können. So können Sie mit einem Ersatz-Akku weiterarbeiten und den leeren Akku in der Zwischenzeit wieder aufladen. Daneben gibt es auch noch Kreuzlinienlaser, die mit Batterien betrieben werden, ein wiederaufladbarer Akku ist langfristig aber die umweltschonendere Lösung.
Einige Hersteller bieten auch kabelgebundene grüne Kreuzlinienlaser für Außen und Innen an, mit denen unbegrenzt lange gearbeitet werden kann. Für den Betrieb dieser Modelle ist allerdings ein Stromanschluss in unmittelbarer Nähe erforderlich. Zudem kann sich das Kabel speziell auf Baustellen schnell in eine gefährliche Stolperfalle verwandeln.

Grüner Kreuzlinienlaser mit Stativ: Da grüne Kreuzlinienlaser überwiegend außen oder auf Baustellen verwendet werden – also an Orten, an denen es nicht immer eine Stromversorgung gibt – sind die meisten grünen Kreuzlinienlaser mit einem Akku ausgestattet.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kreuzlinienlaser (grün) Vergleich 2023.