Kaufberatung zum Wasserwaage Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Die Wasserwaage hilft beim akkuraten Ausrichten von geraden Linien. Das ist bei vielen Arbeiten nützlich, etwa beim Fliesenlegen oder beim Aufhängen von Bildern.
  • Die Wasserwaage passt in jede Tasche und ist einfach zu bedienen.
  • Digitale Wasserwaagen bieten viele nützliche Zusatzfunktionen. Dazu gehört die Abgabe eines akustischen Signals, wenn zum Beispiel die Stellung bei 0 Grad erreicht wurde.

wasserwaage-test

Die Wasserwaage gehört in jeden gut sortierten Werkzeugkoffer. Erst mit einer Wasserwaage ist es in vielen Fällen möglich, Werkstücke waagerecht auszurichten und sein Bauprojekt überzeugend umzusetzen. Die Stiftung Warentest bietet keinen aktuellen Test zum Thema Wasserwaage an.

Umso wichtiger ist daher unsere Kaufberatung. Hier sehen Sie, wie Sie in jeder Kategorie eine Wasserwaage günstig einkaufen können und das am besten geeignete Produkt für Ihre jeweilige Aufgabe finden. Wer eine Wasserwaage kaufen möchte, muss dabei nicht gleich zu einem Wasserwaage-Testsieger greifen. Im Wasserwaage-Vergleich zeigt sich, dass auch Angebote für Einsteiger gute Dienste leisten.

1. Wasserwaagen im Vergleich – die perfekte waagerechte Ausrichtung erreichen

Digitale und klassische Wasserwaagen

Die klassische Wasserwaage kommt ohne Elektronik aus und benötigt daher auch keine Batterie für die Stromversorgung. Sie ist deshalb bei vielen Handwerkern und Heimwerkern beliebt und erweist sich in der Praxis als jederzeit zuverlässiges Werkzeug. Digitale Wasserwaagen punkten mit einer höheren Genauigkeit der Messung und mit einem Display, auf dem die Messwerte leichter ablesbar sind. Wer eine Entfernungsmessung benötigt, entscheidet sich für eine Wasserwaage mit Linienlaser.

Eine Wasserwaage mit Laser, eine digitale Wasserwaage oder eine Wasserwaage mit App: Es gibt heute viele Möglichkeiten, Objekte mit Hilfe der Wasserwaage korrekt auszurichten.

Neben der Elektriker-Wasserwaage für den Profi steht mit der Mini-Wasserwaage auch das richtige Werkzeug für den Heimwerker bereit, der sein Werkzeug überall dabeihaben möchte. Zur Auswahl steht außerdem die Magnetwasserwaage, die auf metallischen Oberflächen haftet.

Hersteller wie Acurate, Bahco und BASEtech bedienen hier unterschiedlichste Kundenwünsche. So finden Sie im Baumarkt immer genau die Wasserwaage, die perfekt zu Ihren Anforderungen passt.

2. Eine Wasserwaage testen: digitale Wasserwaage, Laser-Wasserwaage oder klassische Wasserwaage?

Wer auf der Suche nach einer passenden Wasserwaage für sein Projekt ist, sollte auf die Ausstattung achten. So bieten einige Hersteller für ihre digitale Waage sogar eine eigene App an.

Zubehör/Ausstattung Beschreibung
45-Grad-Libelle
  • Einige Wasserwaagen sind mit einer 45-Grad-Libelle für die Überprüfung von Neigungswinkeln ausgestattet.
  • Nützlich bei Arbeiten auf Dachschrägen wie etwa dem Ausbau des Dachstuhls.
Akustischer Signalgeber
  • Der akustische Signalgeber zeigt an, wann die Stellungen mit 0 und mit 90 Grad erreicht sind.
  • Vereinfacht die Arbeit mit der Wasserwaage.
  • Nur bei digitalen Modellen verfügbar.
Beleuchtetes Display
  • Einige Wasserwaagen verfügen über Displays mit beleuchtetem Hintergrund.
  • Messergebnisse lassen sich auch bei Dunkelheit und schlechten Lichtverhältnissen ablesen.
  • Nur bei digitalen Modellen verfügbar.
Schockabsorber
  • Schockabsorber sind an den Enden der Wasserwaage befestigt.
  • Die Schockabsorber schützen die empfindlichen Enden der Wasserwaage vor Schlägen und Stößen.
  • Schockabsorber erhöhen die Langlebigkeit des Werkzeugs.

2.1. Die Vor- und Nachteile von Wasserwaagen im Überblick

Doch was spricht für und was gegen die Benutzung einer Wasserwaage? Hier die Vor- und Nachteile auf einen Blick:

    Vorteile
  • präzise Ausrichtung von horizontalen und vertikalen Linien
  • einfach zu handhaben
  • leicht ablesbare Digital-Displays bei elektronischen Varianten
  • bei Wasserwaagen mit Laser auch im kompakten Format verfügbar
    Nachteile
  • Präzision der Messung hängt von der Länge der Wasserwaage ab (kurze Wasserwaagen sind weniger präzise)
  • elektronische Wasserwaagen benötigen eine Batterie
  • relativ sperriges Werkzeug

3. Kaufberatung für die Wasserwaage: Linien überall bequem ausrichten

wasserwaage-profi
Heimwerker und Profis verlassen sich auf die Fähigkeiten der Wasserwaage.

Die Wasserwaage-Libelle ist das Herzstück des Werkzeugs. Hier sehen Sie bei einer klassischen Wasserwaage, ob die gewünschte Ausrichtung bereits erreicht ist.

Moderne Werkzeuge bieten Ihnen aber noch viele weitere Vorzüge, die Sie kennen sollten. Achten Sie beim Kauf vor allem auf die folgenden Kriterien. So finden Sie schnell das passende Produkt.

3.1. Die Ausrichtung der Libelle einer Wasserwaage

Die sogenannte Libelle weist entweder eine vertikale oder eine horizontale Ausrichtung auf. Welcher Typ besser ist, hängt vom Einsatzzweck ab. Möchten Sie die horizontale Lage eines Gegenstands überprüfen, sollte auch die Libelle horizontal ausgerichtet sein.

Bei der vertikalen Lage zum Beispiel an einer Wand benötigen Sie eine vertikal ausgerichtete Libelle. Besonders praktisch ist es, wenn die Wasserwaage beide Ausrichtungen unterstützt.

3.2. Die Länge der Wasserwaage

Je länger die Wasserwaage ist, desto genauere Ergebnisse liefert Ihnen das Werkzeug. Gleichzeitig ist eine lange Wasserwaage sperrig und schwerer zu transportieren. Kleine Wasserwaagen sind zwischen 20 und 40 cm lang. Die mittlere Länge liegt bei etwa 40 bis 60 cm. Eine Wasserwaage mit 2 m ist bereits sehr lang und eher für den professionellen Einsatz konzipiert.

3.3. Das Material einer Wasserwaage

Die Wasserwaage ist in der Regel entweder aus Aluminium oder aus Kunststoff gefertigt. Beide Materialien weisen Vorteile auf wie etwa ein geringes Gewicht, eine leicht zu reinigende Oberfläche und eine hohe Robustheit. Wasserwaagen aus Aluminium sind jedoch in der Regel etwas stabiler als Kunststoff-Modelle.

3.4. Wasserwaagen mit Magnet

Gerade Elektriker verlassen sich auf die Wasserwaage mit Magnet. Eine magnetische Wasserwaage haftet an Kabelkanälen aus Metall und kann auch an eine Steckdose geheftet werden. Das erleichtert im Arbeitsalltag viele Aufgaben.

Hinweis: Eine Wasserwaage mit Magnet macht vor allem dann Sinn, wenn die Libelle vertikal ausgerichtet ist. Dann bleibt die Waage zum Beispiel senkrecht an Metallkästen hängen.

3.5. Das Display der Wasserwaage

Handelt es sich bei der Wasserwaage um ein elektronisches Modell, ist dieses mit einem Display ausgestattet. Der gemessene Winkel ist hier in Dezimaldarstellung ablesbar, was zu einer höheren Präzision beiträgt. Einige Modelle verfügen auch über ein beleuchtetes Display.

Ein Display ist für die Verwendung einer Wasserwaage nicht unbedingt erforderlich, einige Anwender bevorzugen jedoch die übersichtliche Darstellung der Winkelmessung. Denken Sie daran, dass Sie Ihre Wasserwaage mit einer Batterie ausstatten müssen, wenn das Werkzeug über ein Display verfügt.

3.6. Die Messgenauigkeit einer Wasserwaage

Die Hersteller der Wasserwaagen geben für Ihre Produkte genau an, wie hoch die erreichbare Messgenauigkeit ausfällt. Üblich ist zum Beispiel eine Abweichung von 0,5 mm pro Meter. Eine solche Wasserwaage besitzt bereits eine hohe Genauigkeit.

Je höher die Messgenauigkeit ausfällt, desto teurer ist die Wasserwaage in der Anschaffung. Für Profianwendungen kann sich die Investition jedoch lohnen. Das gilt zum Beispiel für Anwendungen im Hausbau.

4. Die wichtigsten Fragen zur Wasserwaage

4.1. Wie funktioniert eine Wasserwaage?

Bei der Wasserwaage befindet sich in der Mitte des Werkzeugs eine Flüssigkeit, in der eine Luftblase, die sogenannte Libelle, gefangen ist. Diese steigt in der Flüssigkeit immer nach oben auf. Bei der Ausrichtung des Objekts gilt es, diese Luftblase genau in der Mitte zu platzieren. In diesem Fall beträgt der Winkel genau 0 bzw. 90 Grad.

» Mehr Informationen

4.2. Welche Länge soll die Wasserwaage haben?

Grundsätzlich gilt: Je länger die Wasserwaage ist, desto genauer fällt das Messergebnis aus. Eine gute Waage ist daher in der Regel länger als mindestens 20 cm. Eine Wasserwaage mit 2 m hingegen ist nur erforderlich, wenn höchste Präzision bei professionellen Arbeiten gefragt ist.

Kürzere Wasserwaagen sind für den Alltag des Heimwerkers ausreichend. Laser-Wasserwaagen sind deutlich kürzer, da die Ausrichtung des Instruments auf eine andere Weise erfolgt.

» Mehr Informationen

4.3. Wie kann ich die Waschmaschine mit einer Wasserwaage ausrichten?

Für die waagerechte Ausrichtung einer Waschmaschine greifen Sie zu einer Wasserwaage mit horizontaler Libelle. Legen Sie die Wasserwaage einfach auf die Oberseite der Waschmaschine und sorgen Sie dafür, dass sich die Luftblase genau in der Mitte der Anzeige befindet.

» Mehr Informationen

4.4. Wie funktioniert eine elektronische Wasserwaage?

Eine elektronische Wasserwaage ist zum Beispiel eine Wasserwaage mit Laser. Der Linienlaser dient der Ausrichtung der Waage und ersetzt damit die Flüssigkeit mit Libelle. Eine elektronische Wasserwaage kann auch mit einem Display ausgestattet sein. Dieses dient einer besonders präzisen Darstellung der Messwerte. Denken Sie daran, dass elektronische Wasserwaagen mit einer Batterie versorgt werden müssen.

» Mehr Informationen

4.5. Welches sind die wichtigen Hersteller auf dem Markt für Wasserwaagen?

wasserwaagen-stabila
Wasserwaagen unterscheiden sich in vielen Ausstattungsdetails.

Entscheiden Sie sich für eine Wasserwaage von einer Marke wie

  • BauCompany24
  • Black+Decker
  • BMI
  • Bosch
  • Burg-Wächter
  • C.K Tools
  • Cimco
  • Connex
  • Draper und
  • Erba,

können Sie in jedem Fall von einem hochwertigen Produkt ausgehen. Zu den weiteren namhaften Marken gehören

  • Faithfull
  • Flex
  • Geo Fennel
  • H & G
  • Hedü
  • Ironside
  • Kraftmann
  • KS-Tools und
  • KWB.

Diese Hersteller bieten in der Regel jede Art von Wasserwaagen ebenso wie das passende Bandmaß an.

» Mehr Informationen

Was für eine Anzahl an Herstellern wird im Wasserwaage-Vergleich miteinander verglichen?

In diesem Wasserwaage-Vergleich zieht die Redaktion 10 verschiedene Hersteller heran, um Ihnen die bestmögliche Kaufberatung zu bieten. Mehr Informationen »

Welche Wasserwaage hat die meisten Käufer-Bewertungen bekommen?

Mit bisher insgesamt 6351 Rezensionen,hat die Type 70 Electric 16136/1 von Stabila die meisten Bewertungen von Käufern erhalten. Mehr Informationen »

Wie viele Wasserwaagen wurden insgesamt im Wasserwaagen-Vergleich berücksichtigt?

Im Vergleich stellen wir Ihnen 18 Produkte vor, sodass Sie das beste auswählen können. Mehr Informationen »

Bei welchem Wasserwaage findet sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie ganz einfach über unseren Preis-Leistungs-Sieger Stabila Wasserwaage Type 96-2. So erhalten Sie für 41,37 Euro die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welche Wasserwaagen hat die VGL-Redaktion für den Wasserwaagen-Vergleich zusammengetragen?

Mit großer Sorgfalt wurde eine breite Auswahl an Produkten im Wasserwaagen-Vergleich für Sie gesammelt. Sie haben die Wahl aus 18 Wasserwaage-Modellen. Mehr Informationen »

Welche Wasserwaage aus dem Vergleich hat die höchste Anzahl an Sternen?

Die höchste Anzahl an Sternen aus der Kundenbewertung hat Die Stabila Type 70 Electric 16136/1. Die Wasserwaage hat den meisten Kunden demnach besonders gut gefallen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Vertikale Libelle Pluspunkt der Wasserwaagen Artikel anschauen
Stabila Type 70 Electric 16136/1 45,19 Ja Stabile Konstruktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stabila Wasserwaage Type 96-2 41,37 Ja Stabile Konstruktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stabila Wasserwaage Type 80 42,59 Ja Stabile Konstruktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stier 905368 33,00 Ja Einfach zu bedienen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch PLL 1 P 35,00 Ja Mit Laser-Funktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sola BIG X 3 100 32,72 Ja Stabile Konstruktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Meister Wasserwaagen-Set 25,99 Ja Set aus 3 Wasserwaagen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch 1600A016BN 25,18 Ja Stabile Konstruktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
STABILA Wasserwaage Type 70 16,90 Ja Stabile Konstruktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stabila Type 70 02283 19,71 Ja Stabile Konstruktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch GIM 60 125,50 Ja Inkl. Schutztasche » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Wiha 42074 Elektriker-Wasserwaage 24,86 Ja Stabile Konstruktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stanley STHT1-43105 23,99 Ja Stabile Konstruktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stabila 02282 14,25 Ja Stabile Konstruktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
FLÜWA Wasserwaage mit Flügel 16,95 Ja Mit ausklapbaren Flügel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stabila Pocket Electric 17775/1 10,99 Nein Einfaches Anheften an UP-Schaltern oder Steckdosen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Draper 79579 10,52 Ja Mit 45°-Libelle » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Högert HT4M001-D 6,99 Ja Stabile Konstruktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stabila Type 70 Electric 16136/1
Stabila Type 70 Electric 16136/1 Derzeit ab 45,00 € verfügbar
Länge 120 cm
Magnet Nein
Stabila Wasserwaage Type 96-2
Stabila Wasserwaage Type 96-2 Derzeit ab 41,00 € verfügbar
Länge 40
Magnet Nein
Stabila Wasserwaage Type 80
Stabila Wasserwaage Type 80 Derzeit ab 42,00 € verfügbar
Länge 100
Magnet Nein
Stier 905368
Stier 905368 Derzeit ab 33,00 € verfügbar
Länge 100
Magnet Ja
STABILA Wasserwaage Type 70
STABILA Wasserwaage Type 70 Derzeit ab 16,00 € verfügbar
Länge 30 cm
Magnet Nein
Stabila Type 70 02283
Stabila Type 70 02283 Derzeit ab 19,00 € verfügbar
Länge 50 cm
Magnet Nein
Bosch GIM 60
Bosch GIM 60 Derzeit ab 125,00 € verfügbar
Länge 60 cm
Magnet Nein