Die besten Produkte aus der Kategorie Unterstände im Vergleich
Unterstände können in verschiedensten Ausführungen und für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden. Eines der typischsten Beispiele ist der Unterstand fürs Auto, der häufig auch als Carport bezeichnet wird.
Aber auch Unterstände für Fahrräder sind nicht selten und schützen die empfindlichen Elemente vor Rost, der durch Wettereinflüsse entstehen kann.
Nicht zuletzt sind auch Unterstände für Feuerholz sinnvoll, um das gekaufte oder selbst gehackte Holz trocknen zu lassen.
Unterstände können aus Holz oder Metall sein, je nach Wunsch können natürlich auch andere Materialien verbaut werden, wie zum Beispiel Wände oder ein Dach aus Plexiglas.
Natürlich können Sie einen guten Unterstand einfach kaufen, darüber hinaus haben Sie aber auch die Möglichkeit, Ihren Unterstand selber zu bauen. Mit Hilfe unserer Anleitungen können Sie so einen Unterstand errichten, der perfekt an Ihre Wünsche angepasst ist.
Gartenhaus – Bauen, verschönern und vieles mehr
Gartenhäuser dürfen in Kleingärten und Schreberanlagen keinesfalls fehlen. Denn sie dienen häufig als Stauraum für Werkzeuge, Stühle und Tische, sowie als Übernachtungsmöglichkeit für die Wochenenden. Ursprünglich wurden sie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Weinkeller genutzt, da in den Städten der Platz begrenzt war. Doch diese Zeit ist lange vorbei. Heute soll ein Gartenhaus aus Holz vor allem stabil, gemütlich und preisgünstig sein. Und da können wir mit Sicherheit weiterhelfen. In unseren Artikeln finden sich alle Informationen zum Bau und der Neugestaltung praktischer Häuschen, die in keinem Garten fehlen dürfen.
Gartenhaus bauen
Der Bau eines Gartenhauses aus Holz ist mit der passenden Bauanleitung leicht umzusetzen. Dank guter Bausätze kann das Häuschen individuell auf die eigenen Bedürfnisse und Wünsche angepasst werden. Fundament, Wände, Dach und Anstrich – alles selber umsetzbar.
Ein Holzhaus für den eigenen Garten
Ein Stück Freiheit mehr
Mit einem Gartenhaus sichert man sich ein kleines Stück vergrößerten Wohnraum, denn in so einem Bau lassen sich Gerätschaften unterbringen, die im Keller oder in der Garage sonst unnötig viel Platz wegnehmen würden. Auch wenn der Häcksler oder der Rasenmäher zunächst einmal so aussehen, als ließen sie sich leicht verstauen: Zusammen stehend würden sie in einem Gartenhaus nicht nur besser aufgehoben sein, sondern auch niemandem im Weg rumstehen.
Gartenhaus verschönern
Eine Gartenlaube verliert über die Jahre leider an Glanz. Entweder passt sie nicht mehr in das moderne Erscheinungsbild des Gartens oder Wind und Wetter haben dem alte Häuschen zu sehr zugesetzt. Ein Anstrich, blühende Kletterpflanzen und moderne Elemente helfen hier wahre Wunder.
Gartenhaus streichen und begrünen
Spielhaus-Bauanleitung
Ein tolles Spielhaus im heimischen Garten ist für Kinder noch immer das Größte. Mit unserer Bauanleitung lässt sich dieser Traum umsetzen. In ihrem Häuschen können die Kleinen ausgiebig toben und ihre Spielsachen verstauen – diese bleiben dank des Daches auch bei Regen trocken.
Bauanleitung für ein Spielhaus
Baumhaus selber bauen
In dieser Anleitung wird beschrieben, wie Sie ein Baumhaus selber planen und bauen können. Aus Gründen der Stabilität steht das Spielhaus zusätzlich auf Pfosten. Sie können dieses Stelzenhaus also auch als Baumhaus ohne Baum bauen.
Baumhaus selber bauen – Bauanleitung
Gartenlaube bauen
Für viele Leute ist eine Gartenlaube mehr als ein kleines Häuschen aus Holz. Denn die vier Wände mit Dach und der Garten drumherum dient vielen Familien als Ferienort fernab der Großstadt und des Alltagsstresses. Wir zeigen, wie es geht.
Geräteschuppen bauen
Einen Geräteschuppen zu bauen ist mit unserer ausführlichen Bauanleitung inklusive Skizze so einfach wie nie. Ein simples Grundgerüst aus Holz mit einer Außenverkleidung aus Brettern und Dachpappe auf OSB-Platten – schnell zu bauen und mit einer Menge Stauraum.
Bauanleitung für einen Geräteschuppen
Gartenpavillon bauen
Gartenpavillons sind heutzutage überall zu finden: in Hausgärten, auf Campingplätzen und in Schrebergärten. Kein Wunder, denn abbaubare und mobile Modelle aus Metall und Stoff machen jede Gartenparty regensicher. Wir stellen hier Bauanleitungen für Gartenpavillons vor.
Carport selber bauen: Bauanleitungen für überdachte Stellplätze
Bei Carports handelt es sich um überdachte Stellplätze für Kraftfahrzeuge. Im Vergleich zu konventionellen Garagen haben sie den Vorteil, dass das Auto bei Regenwetter durch die offene Bauweise vollständig abtrocknet. Allerdings lassen sie sich nicht abschließen und der Wagen ist ständig der Kälte ausgesetzt.
Überdachte Stellplätze gibt es in verschiedenen Bauweisen: Manche Modelle bestehen nur aus einem auf Pfosten stehenden Holzdach, während andere mit Sichtschutzwänden ausgestattet sind.
Für welches Modell Sie sich auch entscheiden: Ein Carport lässt sich entweder vollständig selber bauen oder mithilfe eines Bausatzes errichten. Unsere Anleitungen beschreiben ausführlich den Aufbau des jeweiligen Modells und helfen Ihnen bei dieser Aufgabe.
Carport als Fertigbausatz: Mit einem Fertigbausatz errichten Heimwerker einen eigenen Carport. Solche Bausätze stellen eine gute Alternative für jeden dar, der den Unterstand nicht vollständig selber bauen möchte. Wir erklären, welche Aspekte beim Kauf eines Bausatzes berücksichtigt werden sollten.
Schutz vor der Witterung: Ist ein Carport so gebaut, dass er das Fahrzeug an der Wetterseite sicher abschirmt und dennoch die Luft zirkulieren lassen, bietet er Schutz vor schweren Regenfällen und Stürmen. Diese Luftzirkulation benötigt das Auto nicht nur im Herbst und Winter, sondern während des gesamten Jahres, damit die Karosserie bei feuchtem Wetter schnell abtrocknet.
Solar-Carport: Durch die auf dem Dach montierten Solarzellen dienen Solar-Carports als Pkw-Unterstand und produzieren gleichzeitig Strom. Mit unserer Anleitung errichten Heimwerker einen Solar-Carport selber und informieren sich außerdem über die Einspeisevergütung.
Bauanleitungen für Carport, Stellplatz und Unterstand: Wer einen Carport oder einen anderen Unterstand für sein Fahrzeug errichten möchte, findet hier Baupläne zu verschiedenen Stellplätzen für Pkw und Motorrad. Ebenso zeigen wir, wie ein Carport für zwei Autos und ein Unterstand mit einem angebauten Lagerraum errichtet wird.
Für einen Carport benötigen Bauherren in vielen Bundesländern eine Baugenehmigung. Damit Sie bei der Antragsstellung den Überblick behalten, erklären wir, welche Unterlagen erforderlich sind, welche Bauvorschriften gelten und welche Kosten entstehen können.
Carport mit Sichtschutzwänden Sichtschutzwände verdecken das Fahrzeug vor neugierigen Blick und bieten gleichzeitig Schutz vor Wind und Wetter. Diese Wände lassen sich beim Bau eines Carports integrieren oder nachträglich einbauen. Unsere Anleitung beschreibt den Bau eines Carports mit Sichtschutzlamellen.
Designer-Carport Sie bestehen aus Holz, Stahl oder Acrylglas: Designer-Carports schützen den Wagen vor Regenfällen und sehen gleichzeitig edler aus als herkömmliche Unterstellplätze. Hier erfahren Sie, was sich Designer zur Gestaltung von Carports ausgedacht haben.
Carport mit Dachbegrünung Ein Carport mit Dachbegrünung ist eine praktische und zugleich ökologische Methode, den Unterstand zu gestalten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie einen begrünten Carport bauen und erklären, was bei der Auswahl der Pflanzen und ihrer Pflege zu beachten ist.
Fertiggaragen zeichnen sich durch ihren schnellen Bau und ihre vergleichsweise niedrigeren Baukosten aus. Wir stellen verschiedene Varianten vor und geben Tipps, wie sich individuelle Fertiggaragen erstellen lassen. Außerdem erfahren Sie, was bei der Planung zu bedenken ist.
Garage planen und bauen
Vorteile einer Garage Die Garage: Kaum ein Bauherr kommt ohne sie aus. Die Vorteile liegen auf der Hand: Das Auto ist darin Sommer wie Winter geschützt – auch Langfinger haben keine Chance. Zudem können darin Fahrräder, Autoreifen oder Skikoffer verstaut werden. Fakt ist: Im Haus bleibt mehr Platz. Fertiggarage bauen Fertiggaragen zeichnen sich durch ihren schnellen Bau und ihre vergleichsweise niedrigeren Baukosten aus. Wir stellen verschiedene Varianten vor und geben Tipps, wie sich individuelle Fertiggaragen erstellen lassen. Fertiggaragen sind nicht nur günstig in der Anschaffung, sondern auch in wenigen Stunden aufgebaut und sind auch noch individuell in der Ausstattung. Wir zeigen Ihnen verschiedene Varianten und verraten woran Sie bei der Planung denken müssen.