Gartenpavillon selber bauen: Anleitung und Tipps für einen DIY-Pavillon aus Holz
- Pavillons im Garten sind nicht nur echte Hingucker, sondern bieten bei wetterunsicheren Gartenpartys die Möglichkeit, unter dem schützenden Dach weiterzufeiern.
- Die Grundfläche aus Betonplatten erspart die Errichtung eines Betonfundaments, trotzdem ist der Aufbau filigran und ohne unnötige Zwischenstützen realisierbar.
- Um einen Pavillon selber zu bauen, brauchen Sie nur die unten genannten Materialien und Werkzeuge.
Benötigte Werkzeuge
- Akkubohrschrauber
- 3 mm-Holzbohrer
- Handkreissäge bzw. Stichsäge
- Zollstock oder Maßband
- Bleistift
- Lineal
- Hammer
Wie Heimwerker mit einfachen Mitteln einen schönen, stabilen und dauerhaften Gartenpavillon aus Holz selber bauen, zeigen wir in dieser Anleitung.
Natürlich können Sie diesen Bauplan jederzeit an Ihre eigenen Platzbedürfnisse und geschmacklichen Vorstellungen anpassen.
Außerdem möchten wir noch mit einem orthografischen Missverständnis aufräumen: Selbst wenn es anders ausgesprochen wird: Es heißt „Pavillon“ und nicht „Pavillion“.
Diese Anleitung für einen Gartenpavillon zum selber bauen wurde uns freundlicherweise von Roland Schröder zur Verfügung gestellt. Zusätzlich erhalten Sie viele Tipps zu Lack und Farbe, damit Ihr neuer Gartenpavillon auch wetterfest wird.
1. Baumaterialien und Kosten für den Holzpavillon
Hier zeigen wir die erforderlichen Materialien und was es kostet, einen Gartenpavillon zu bauen. Die gelisteten Preise sind nur an einem persönlichen Beispiel festgemacht und können ja nach Region und Baumarkt abweichen.
Material | Preis (kann abweichen) |
---|---|
8 Beton-Gehwegplatten, 50 x 50 cm | 8 € |
21 gehobelte Bretter, 220 x 12 x 1,8 cm | 141 € |
Dachlatten, 12 laufende Meter | 17 € |
5 m² Rauhspund-Bretter | 30 € |
3 Spanplatten, 155 x 225 x 1,9 cm | 113 € |
Stützpfosten, 70 mm Kantholz, 270 cm | 15 € |
Kreisplatte Massivholz, Ø 40 cm, 17 mm Stärke | 5 € |
6 Leisten, Kantenlänge, 2 x 4 cm, Länge: 115 cm | 12 € |
7 m² Dachpappenschindeln | 26 € |
3 Liter Vorstreichfarbe | 15 € |
3 Liter passender Buntlack | 15 € |
ca. 50 Holzschrauben, 4,5 x 60 mm | 5 € |
ca. 50 Holzschrauben, 4,5 x 20 mm | 5 € |
ca. 200 Dachpappennägel | 5 € |
12 Flachverbinder, 80 x 160 mm | 12 € |
Holzleim | 3 € |
Endpreis: 427 €. Die Kosten für den Gartenpavillon sind ein Beispiel und können abweichen, je nachdem, bei welchem Baumarkt Sie einkaufen und welche Marken Sie kaufen.
2. Anleitung: Pavillon selber bauen
2.1. Bodenplatte bauen für den Pavillon

Hier Sehen Sie das Schema der Bodenplatten und Bodenkonstruktion des Pavillons.
Ein DIY-Pavillon aus Holz braucht ein stabiles Fundament: Hierzu werden zunächst die 8 Betongehwegplatten – wie auf dem Bild beschrieben – nebeneinander gelegt. Anschließend werden die Latten entsprechend der Zeichnung zurechtgesägt.
Die Maße müssen dabei nur ungefähr sein. Im nächsten Schritten verlegen Sie die Latten auf den Steinen.
Auf diese Latten werden nun die Rauhspundbretter geschraubt: Dafür drücken Sie Nut und Feder zusammen und befestigen die Bretter dann mit den längeren Schrauben an der Querverlattung.
Im letzten Schritt werden die Rauhspundbretter einmal rundherum mit der Stichsäge abgesägt, sodass ein gleichseitiges Sechseck entsteht. Insgesamt muss die Breite des Sechsecks allseitig 250 cm betragen.
2.2. Zuschnitt der Rahmen

Die Rahmenkonstruktion des Pavillons ist einfach nachzubauen.
Da es sich um einen sechseckigen Pavillon aus Holz mit Spitzdach handelt, ist der Zuschnitt etwas trickreich. Wir empfehlen für den weiteren Bau eine Handkreissäge mit Anschlag oder eine Stichsäge.
Die Bretter für die Pfosten werden angeschrägt, damit sie später das Dach tragen. Wer keinen Winkelmesser verwendet, geht folgendermaßen vor: Legen Sie das 220 cm-Brett quer auf die Werkbank und machen an der linken, oberen Kante 7 cm von der Ecke des Brettes entfernt eine Markierung.
Nun ziehen Sie einen Strich von der Markierung bis zur linken, unteren Ecke des Brettes, – fertig ist der Winkel zum Sägen. Insgesamt muss dieser Vorgang für alle Pfosten 12mal durchgeführt werden.
Nach einem ähnlichen Prinzip werden die Pfostenriegel gebaut. Da sie die Sechseckkonstruktion bilden, müssen sie ebenfalls angeschrägt werden: Zunächst werden aus den langen Brettern 12 Stücke à 121,5 cm abgesägt.
Diese schrägen Sie an beiden Seiten an, indem Sie jeweils an beiden Ecken 7 cm abmessen und die Stelle markieren. Diese Stelle wird anschließend mit den beiden unteren Ecken verbunden. Entlang der Linie wird die Schräge nun abgesägt. Diesen Vorgang wiederholen Sie insgesamt 12mal.
2.3. Montage der Rahmen

So sieht der fertige Pavillon nach dieser Anleitung aus.
Die zugeschnittenen Pfostenbretter und Riegel werden miteinander verschraubt. Dazu müssen Sie mit einem 3 mm-Holzbohrer die Verschraubungen für die Riegel durch die Pfostenbretter hindurch vorbohren. Für einen besseren Halt sollten die schmalen Seiten der Riegel zusätzlich mit etwas Holzleim eingestrichen werden.
Anschließend werden die Riegel mit zwei Schrauben festgeschraubt. Die fertigen Rahmen befestigen Sie anschließend mit dem unteren Riegel auf der Bodenplatte mit jeweils drei Schrauben.
Zusätzlich werden die Rahmen an den Pfostenbrettern mit jeweils zwei Schrauben verschraubt. So stellt die Konstruktion eine stabile Grundlage für das Dach dar.
Zur Montage des Dachs werden zunächst aus den Spanplatten insgesamt 6 große Dreiecke mit einer Grundseitenlänge von 150 cm und einer Schenkellänge von jeweils 180 cm ausgesägt.
Hinweis: Präzision ist wichtig, damit später keine Zwischenräume zwischen den einzelnen Platten entstehen. Die Dichtigkeit des Dachs und die Stabilität der Konstruktion hängen davon ab.
3. Holzschutz durch Lasur oder Lackierung

Mit dem richtigen Lack schützen Sie Ihren selbstgebauten Pavillon vor Wind und Wetter.
Abschließend sollte die Konstruktion noch mit Holzschutzfarbe vor der Witterung geschützt werden. Dazu empfiehlt es sich, den selbst gebauten Pavillon entweder mit einer Holzschutzlasur einzustreichen oder mit einem dauerhaften Buntlack, der den Holzpavillon zum Mittelpunkt Ihres Gartens macht.
In jedem Fall muss ein Vorstrich durchgeführt werden. Hierzu gibt es im Handel spezielle Vorstreichfarbe, die in der Regel auf den Lack abgestimmt sein muss.
Gemäß dem Foto ist ein Anstrich in weißer Farbe vorgesehen. Selbstverständlich dürfen Sie den Holzpavillon auch in Grün, Blau oder Rot streichen – je nach persönlichem Geschmack und der Farbauswahl.
Hinweis: Der Lack sollte in jedem Fall mit einer Rolle aufgetragen werden, damit die Farbe gleichmäßig verteilt wird. Zu beachten ist außerdem, dass es während der Verarbeitung weder zu direkter Sonneneinstrahlung noch zu Niederschlägen kommen sollte, da beides das Lackierergebnis negativ beeinträchtigt.
Je nach Farbton und Holzbeschaffenheit ist es möglicherweise notwendig, den Hauptanstrich zweimal durchzuführen, um eine zufriedenstellende Sättigung zu erreichen. In diesem Fall sollte der Pavillon einmal über Nacht gut durchtrocknen, bevor am nächsten Tag die zweite Schicht aufgetragen wird.
Nachdem der Lack sorgfältig durchgetrocknet ist, ist der Holzpavillon nutzbar. Wir wünschen Ihnen einen wunderschönen Sommer!
- Wetterschutzlack auf Amazon ansehen »
Bildnachweise: adobe.stock/fotoknips, adobe.stock/Pamela Au 'Gartenpavillon aus Holz': von Roland Schröder(heimwerker.de), 'Fußboden-Konstruktionszeichnung': von Roland Schröder(heimwerker.de), 'Rahmen des Pavillons': von Roland Schröder(heimwerker.de), 'Gartenpavillon aus Holz': von Roland Schröder(heimwerker.de), 'Fußboden-Konstruktionszeichnung': von Roland Schröder(heimwerker.de), 'Rahmen des Pavillons': von Roland Schröder(heimwerker.de) (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Nette Anleitung und wäre genau passend als Überdachung von unserem Hot-Pot.
Wo finde ich die komplette Anleitung zum Download?
Hallo,
super Beitrag und wie immer absolut hilfreich…
Danke und viele Grüße
Florian