Kaufberatung zum Auffahrrampe Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Mit einer Auffahrrampe lassen sich Fahrzeuge verladen oder in eine erhöhte Position (z. B. für kleine Reparaturen oder einen Ölwechsel) bringen. Einige Auffahrrampen (z. B. für Stapler) sind zusätzlich mit einem integrierten Hydraulikwagenheber ausgestattet, mit dem Sie das Auto noch weiter in die Höhe stemmen können.
  • Das maximale Belastungsgewicht von Auffahrrampen kann stark variieren. Informieren Sie sich bereits im Vorfeld, für welchen Fahrzeugtyp die Auffahrkeile sein sollen. Eine Auffahrrampe für einen Sprinter benötigt beispielsweise eine höhere Traglast als ein Modell für ein Motorrad. Um sich nicht selbst zu gefährden und Schäden vorzubeugen, sollten die vom Hersteller angegebene Maximallast niemals überschritten werden.
  • Die Sicherheit einer Auffahrrampen hängt nicht allein von der Qualität des Produktes ab, sondern auch vom richtigen Gebrauch. Stellen Sie sicher, dass der Untergrund rutschfest ist und die Auffahrrampe stabil darauf steht. Bei hydraulischen Rampen empfehlen wir als zusätzliche Maßnahme den Einsatz von Bremsklötzen und Sicherungsbolzen.

auffahrrampe-test

Wenn am Auto eine Reparatur durchgeführt werden muss, fahren viele Menschen in die Autowerkstatt, um sich fachkundige Hilfe zu holen. Schrauber mit dem nötigen Know-how erledigen das hingegen direkt in der heimischen Garage, benötigen dazu aber auch entsprechendes Equipment. Um einen ersten Blick unter das Fahrzeug zu werfen, lohnt sich die Anschaffung einer Auffahrrampe, die es sogar mit integriertem hydraulischem Wagenheber gibt.

In unserer heimwerker.de-Kaufberatung zum Auffahrrampe-Vergleich 2023 erfahren Sie, warum die Auffahr- und Reifenbreite beim Kauf einer Auffahrrampe entscheidende Kriterien darstellen, wie hoch eine Auffahrrampe sein soll und ob es von der Stiftung Warentest schon einen Auffahrrampen-Testsieger gibt. Außerdem stellen wir Ihnen die gängigsten Rampen-Typen und Ihre Eigenschaften vor und beantworten in der FAQ am Ende alle wichtigen Kundenfragen rund um das Thema Auffahrrampen.

1. Welche Arten von Auffahrrampen gibt es?

Sicherungsbolzen können Leben retten

Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bei Auffahrrampen mit Wagenheber unbedingt Sicherungsbolzen nutzen, damit Sie bei einem unerwarteten Absacken (z. B. aufgrund eines technischen Defekts) nicht unter dem Fahrzeug begraben werden. Modelle mit Sicherungsbolzen sind in der Regel aber deutlich teurer.

In den gängigen Auffahrschienen-Tests im Internet werden meist drei Kategorien von Rampen unter die Lupe genommen. Klassische Auffahrrampen werden auch als Auffahr- oder Verladeschiene bezeichnet und dienen dazu, Ihr Fahrzeug wahlweise mit dem Vorder- oder dem Hinterreifen in eine erhöhte Position zu bringen. Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit, ohne Aufbocken einen Blick unter Ihr Auto zu werfen und können sogar kleinere Reparaturen oder Wartungsarbeiten durchführen.

Einige wenige Auffahrrampen sind sogar mit einem integrierten Hydraulikwagenheber ausgestattet, mit dem Sie das Auto noch weiter in die Höhe stemmen können. Die Hebeplattform lässt sich mithilfe eines Hebels nach oben befördern, nachdem Sie Ihr Fahrzeug darauf abgestellt haben.

Laderampen eignen sich je nach Traglast für unterschiedliche Fahrzeugtypen. Abhängig von der Hubhöhe, die Sie erreichen möchten, reicht oftmals schon eine Auffahrschiene, zum Beispiel für ein Motorrad. Aber auch andere kleinere Fahrzeuge, wie beispielsweise Aufsitzmäher oder Quads bekommen Sie mit einer Laderampe bequem auf einen Anhänger.

Die nachfolgende Tabelle zeigt die verschiedenen Auffahrrampen-Typen und Ihre Vor- und Nachteile noch einmal im Überblick:

Auffahrrampen-Typ Vorteile / Nachteile
Klassische Auffahrrampe

auffahrrampe aus metall

    Vorteile
  • günstig in der Anschaffung
  • ermöglicht Blick unter das Fahrzeug (z. B. für kleine Reparaturen zu Hause)
    Nachteile
  • einige Modelle haben sehr scharfe Kanten (Verletzungsgefahr!)
  • nicht höhenverstellbar
Auffahrrampe mit Hubvorrichtung

auffahrrampe mit hubvorrichtung

    Vorteile
  • Auto kann deutlich erhöht werden
  • ermöglicht einfache Arbeiten unter dem Fahrzeug
    Nachteile
  • etwas teurer in der Anschaffung
Verladerampe

verladerampe

    Vorteile
  • ermöglicht einfaches Verladen von Fahrzeugen
  • für unterschiedliche Fahrzeugtypen erhältlich
  • klappbare Modelle können platzsparend verstaut und transportiert werden
    Nachteile
  • eignet sich ausschließlich zum Verladen

2. Auf welche Kriterien kommt es laut gängiger Auffahrrampe-Tests im Internet beim Kauf an?

auffahrrampe fuer motorrad

Während für ein Motorrad eine einzelne Rampe vollkommen ausreicht, gibt es für große Fahrzeuge wie Pickups oder Stapler spezielle Auffahrrampen mit extra-breitem Radabstand.

Vor dem Kauf einer Auffahrrampe lohnt es sich, sich mithilfe verschiedener Auffahrrampen-Tests einen Überblick zu verschaffen. Es gibt nämlich verschiedene Kriterien, die sowohl für PKW-Auffahrschienen als auch für kleine Verladerampen von grundlegender Bedeutung sind. Welche das sind, erfahren Sie in diesem Abschnitt.

2.1. Material

Eines der wichtigsten Kriterien bei Hochfahrrampen ist die Stabilität, daher bestehen die meisten Modelle aus robustem Stahl. Auffahrrampen aus Aluminium sind ähnlich strapazierfähig wie Modelle aus Stahl, bringen aber deutlich weniger Gewicht auf die Waage. Ab und an stößt man auch auf Auffahrrampen, die aus Plastik gefertigt sind und ebenfalls einiges an Traglast aushalten. Aus Gründen der Langlebigkeit sollten Sie sich aber dennoch für Stahl oder Alu entscheiden.

heimwerker.de-Tipp: Auch bei den besten Auffahrrampen aus Metall sollten Sie unbedingt vorab prüfen, ob es scharfen Kanten gibt. Ist das der Fall, empfehlen wir, bei der Arbeit Handschuhe zu tragen, um Verletzungen vorzubeugen. Damit auch die Reifen beim Rangieren keinen Schaden nehmen, können Sie die Kanten mit Schaumstoff umwickeln oder sie mit einem entsprechenden Werkzeug entgraten.

2.2. Traglast

Die maximale Traglast von Auffahrrampen kann stark variieren. Informieren Sie sich bereits im Vorfeld, für welchen Fahrzeugtyp die Auffahrkeile sein sollen. Um sich nicht selbst zu gefährden und Schäden vorzubeugen, sollten Sie zudem niemals die vom Hersteller angegebene Maximallast überschreiten. Eine Auffahrrampe für einen Pickup benötigt beispielsweise eine höhere Traglast als ein Modell für ein Motorrad. Bedenken Sie dabei, dass schon ein durchschnittlicher PKW etwa 1,5 Tonnen Gewicht auf die Waage bringt. Wird die Rampe zum Hochfahren genutzt, müssen Sie zudem neben dem Gewicht des Fahrzeugs auch noch das Eigengewicht der Rampe mit einkalkulieren. Die besten Auffahrrampen haben sogar 4 Tonnen Traglast.

heimwerker.de-Info: Die Hersteller von Doppel-Sets addieren oftmals die Einzeltraglast, wodurch Missverständnisse entstehen können.

2.3. Auffahr- und Reifenbreite

auffahrrampe fuer rasenmaeher

Der Fahrzeugtyp entscheidet, wie hoch die Traglast einer Auffahrrampe sein muss. Eine Auffahrrampe für einen Pickup muss einer höheren Maximal-Belastung standhalten als ein Modell für einen Rasenmäher.

Laut gängiger Auffahrrampe-Tests spielt auch in diesem Zusammenhang wieder der Fahrzeugtyp eine entscheidende Rolle. So muss eine Auffahrrampe für einen Rasenmäher schmäler ausfallen, da dieser einen deutlich geringeren Radabstand als ein PKW oder Quad hat. Für große Fahrzeuge wie Sprinter oder Pickups gibt es wiederum extra-breite Auffahrrampen mit größerem Radabstand.

Ähnlich verhält es sich auch mit der Reifenbreite: Auch sie variiert individuell, sodass keine allgemein gültige Aussage getroffen werden kann. Sind die Reifen Ihres Fahrzeugs für die Rampe zu breit, sollten Sie diese auch nicht befahren, da sie durch die bereits angesprochenen scharfen Kanten beschädigt werden könnten. Ein zu breiter Reifen, der nicht sicher in der Spur geführt wird, stellt außerdem ein hohes Unfallrisiko dar.

2.4. Konstruktionsart

Auffahrrampen unterscheiden sich auch in Hinblick auf ihre Konstruktionsart. Zusammenklappbare Auffahrrampen bestehen aus mindestens zwei Teilen, die über Gelenke miteinander verbunden sind. Dadurch lassen sie sich platzsparend zusammenklappen und können bei Bedarf auch transportiert werden.

Teleskoprampen bestehen ebenfalls aus mehreren Teilen, die sich auseinanderziehen oder zusammenschieben lassen. Teleskoprampen sind für den permanenten mobilen Einsatz konzipiert und eignen sich zum Beispiels als Auffahrrampen fürs Camping. Sie sind in zahlreichen Größen und unterschiedlichen Längen erhältlich.

Konstruktionsweise Eigenschaften
Zusammenklappbare Auffahrrampe

klappbare auffahrrampe

  • besteht aus mindestens zwei Teilen zum Klappen
  • lässt sich platzsparend verstauen und transportieren
Teleskoprampe

teleskoprampe

  • besteht aus mehreren Teilen zum Ausziehen und Zusammenschieben
  • wird meistens als Paar verwendet
  • für mobile Anwendung bei wechselnden Höhen konzipiert
  • als Auffahrrampe fürs Camping geeignet
auffahrrampe schiene

Achten Sie auch darauf, das die Rampen für Ihren Fahrzeugtyp nicht zu breit ist, dass scharfe Metallkanten ansonsten Schäden am Reifen verursachen könnten. Zur Vorbeugung können Sie die Kanten mit Schaumstoff umwickeln oder sie mit einem entsprechenden Werkzeug entgraten.

3. Von welchen Marken und Herstellern kann man Auffahrrampen kaufen?

Viele Hersteller von KFZ-Zubehör bieten auch eine breite Palette von Auffahrrampen an. Daneben gibt es aber auch Firmen, die sich direkt auf die Produktion und den Vertrieb von Auffahrrampen und Verladeschienen spezialisiert haben.

  • Cartrend
  • Unitec
  • HIM
  • Deuba
  • Autostyle
  • Baumarktplus
  • Torrex
  • Brast
  • Grafner
  • Dema
  • Kunzer
  • Constands

Auffahrrampen für PKWs und Motorräder bekommen Sie im KFZ-Fachgeschäft z. B. bei A.T.U., im Internet oder in Baumärkten mit KFZ-Abteilung (z. B. bei Obi, Globus, Bauhaus, Hornbach oder Toom). Daneben lohnt auch ein regelmäßiger Blick in den Online-Shop der lokalen Discounter. Denn auch Aldi, Norma und Lidl bieten in regelmäßigen Abständen günstige Auffahrrampen der oben genannten Markenhersteller in verschiedenen Farben und Designs an.

4. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Auffahrrampe-Vergleich

auffahrrampe aus metall

Die Sicherheit einer Auffahrrampe hängt nicht ausschließlich von der Qualität des Produkts ab, sondern auch, wie Sie damit umgehen.

4.1. Hat die Stiftung Warentest schon einen Auffahrrampe-Testsieger gekürt?

Die Stiftung Warentest hat sich bisher noch in keinem Test mit Auffahrrampen befasst, unser Ratgeber zeigt aber die wichtigsten Kriterien auf, die ein potenzieller Testsieger erfüllen muss. In einem Handbuch rund um das Thema „Barrierefreiheit“ zeigt die Verbraucherorganisation aber typische Einsatzszenarien für Auffahrrampen auf.

» Mehr Informationen

4.2. Wie sicher sind Auffahrrampen?

Die Sicherheit einer Auffahrrampen hängt nicht allein von der Qualität des Produktes ab, sondern auch vom richtigen Gebrauch. Eine stabile und robuste Bauweise gilt zwar als Sicherheitsmerkmal, zudem muss aber auch die Traglast für die zu transportierenden Fahrzeuge und Objekte ausgelegt sein.

Fahren Sie nicht zu schnell und ruckartig auf die Rampe, da diese ansonsten wegrutschen oder kippen könnte. Auch der Auffahrwinkel spielt in diesem Zusammenhang eine nicht unwesentliche Rolle. Die Rampe sollte immer so angebracht sein, dass die Steigung maximal 30 Grad beträgt. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Untergrund rutschfest ist und die Auffahrrampe stabil darauf steht. Bei hydraulischen Rampen empfehlen wir als zusätzliche Maßnahme den Einsatz von Bremsklötzen und Sicherungsbolzen.

» Mehr Informationen

4.3. Kann man eine Auffahrrampe auch mit dem Rollstuhl befahren?

Die Auffahrrampen aus unserer Vergleichstabelle sind nicht für das Befahren mit einem Rollstuhl geeignet. Es gibt aber spezielle Rollstuhlrampen mit Überbreite, die anstelle von zwei Einzelschienen aus einer zusammenhängenden Fläche bestehen und ausgeklappt werden können.

» Mehr Informationen

4.4. Was kostet eine Auffahrrampe?

auffahrkeile unter auto

Kleinere Auffahrrampen gibt es im Handel schon für unter 80 Euro. Von Auffahrrampen aus Plastik sollten Sie aus Gründen der Langlebigkeit aber lieber die Finger lassen.

Der Preis für eine Auffahrrampe richtet sich nach der maximalen Traglast. Die Preise für kleinere Modelle beginnen bei ca. 80 Euro, für eine gute Auffahrrampe mit Wagenheber oder in Überlänge (z. B. eine Auffahrrampe mit 3 Metern) sind aber auch 400 Euro oder mehr keine Seltenheit. Ausschlaggebend für den Preis ist auch, ob und wie viel Zubehör mit dabei und (im Falle von Sets) welche Anzahl Rampen enthalten sind. Unsere Vergleichstabelle bietet einen guten Überblick über die aktuelle Preissituation.

» Mehr Informationen

4.5. Welche Länge hat eine Auffahrrampe und wie hoch sollte sie sein?

Die Länge der Auffahrrampe definiert auch den optimalen Auffahrwinkel, der, wie oben bereits erwähnt, das Unfallrisiko senkt. Die genauen Abmessungen sind von der Bauart, der Konstruktionsweise und dem geplanten Verwendungszweck für die Rampe abhängig. Eine größere Auffahrhöhe erfordert generell eine längere Rampe, damit der Auffahrwinkel nicht zu steil wird (z. B. bei Auffahrrampen für tiefergelegte Fahrzeuge oder bei Auffahrrampen für Stapler). Die meisten PKW-Auffahrrampen haben eine Länge zwischen 90 und 150 cm. Daneben gibt es auch noch extra-lange Auffahrrampen mit 3 Metern Länge oder mehr.

heimwerker.de-Tipp: Die optimale Länge der Auffahrrampe für Ihr Fahrzeug lässt sich ganz leicht berechnen: Ermitteln Sie die Höhendifferenz, teilen Sie sie durch den gewünschten Steigungswinkel und multiplizieren Sie das Ergebnis anschließend mit dem Faktor 100.

» Mehr Informationen

Wie viele Hersteller hat die Redaktion im Auffahrrampe-Vergleich untersucht?

Insgesamt haben Sie im Auffahrrampe-Vergleich die Wahl aus 15 verschiedenen Herstellern. Mehr Informationen »

Welche der Auffahrrampen sticht durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen heraus?

Die YC-160F von Vounot erhielt insgesamt 2190 Bewertungen. Mehr Informationen »

Unter wie vielen verschiedenen Produkten können Sie das beste Auffahrrampe-Modell wählen?

In diesem Auffahrrampen-Vergleich haben Sie die Wahl aus 20 Auffahrrampen, aus denen Sie das passende Modell auswählen können. Mehr Informationen »

Wo liegt die obere Preisgrenze bei Auffahrrampen?

Bei einem größeren Budget, können Sie für hochwertigere Auffahrrampen bis zu 549,99 Euro ausgeben. In unserer Vergleichstabelle finden Sie eine breite Auswahl für alle Geldbeutel. Mehr Informationen »

Welche Auffahrrampe-Modelle werden im Auffahrrampen-Vergleich berücksichtigt?

In der Kategorie "Auffahrrampe" wurden 20 Auffahrrampe-Modelle von 15 verschiedenen Herstellern berücksichtigt. Mehr Informationen »

Welche Auffahrrampe-Produkt hat im Auffahrrampen-Vergleich besonders gute Bewertungen bekommen?

Anderen Kunden gefiel die Cartrend 10639 besonders gut. Sie vergaben für die Auffahrrampe 4.7 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Maße (LxB) Pluspunkt der Auffahrrampen Artikel anschauen
TRUTZHOLM® 2X Auffahrrampe 149,00 ++ Besonders stabil » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Arebos Auffahrrampe 199,90 + Wagenheber als Besonderheit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Costway AT4649DE 147,99 115,0 x 32,5 cm (je Rampe) Langlebig, tragbar und leicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
MS-Point 2X 11412 147,90 +++ Besonders lang und breit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Cartrend 10639 99,99 + Für eine Reifenbreite bis 235 mm » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Cartrend 50156 96,35 + Besonders massiv » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Unitec 10319 129,99 +++ Sehr vielseitig – als Verlade- und Auffahrrampe nutzbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Unitec Auffahrrampe 86,99 ++ Sehr vielseitig - als Verlade- und Auffahrrampe nutzbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Baumarktplus TrutzHolm Profi Alu Auffahrrampe 549,99 +++ Besonders gut verarbeitet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Monzana MZAR400 79,95 ++ Anti-Rutsch-Oberfläche » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bituxx 11362 79,90 + Leichtgewicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Masko Auffahrrampe 79,80 +++ Einfache Handhabung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dema 926042-24590 69,99 + Mit Radanschlag » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Masko Auffahrrampe verzinkter Stahl 49,80 ++ Sehr vielseitig - als Verlade- und Auffahrrampe nutzbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vounot YC-160F 60,34 ++ Anti-Rutsch-Oberfläche » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
FUXTEC FX-AR500 68,00 + Einfache Handhabung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
BGS 9759 58,88 + Extra flache Bauweise » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vounot Auffahrrampe 49,99 + Sehr hohe Traglast » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Randaco Auffahrrampe 52,99 ++ Geringes Gewicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Monzana 103064 48,95 + Robust und rutschfest » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
TRUTZHOLM® 2X Auffahrrampe
TRUTZHOLM® 2X Auffahrrampe Derzeit ab 149,00 € verfügbar
Besonders geeignet für Leichtfahrzeuge
Anzahl der Rampen 2 | Ja
Arebos Auffahrrampe
Arebos Auffahrrampe Derzeit ab 199,00 € verfügbar
Besonders geeignet für PKW
Anzahl der Rampen 2 | Nein
Costway AT4649DE
Costway AT4649DE Derzeit ab 147,00 € verfügbar
Besonders geeignet für PKW
Anzahl der Rampen 2 | Nein
MS-Point 2X 11412
MS-Point 2X 11412 Derzeit ab 147,00 € verfügbar
Besonders geeignet für Mopeds
Anzahl der Rampen 2 | Ja
Baumarktplus TrutzHolm Profi Alu Auffahrrampe
Baumarktplus TrutzHolm Profi Alu Auffahrrampe Derzeit ab 549,00 € verfügbar
Besonders geeignet für PKW
Anzahl der Rampen 2 | Nein
Monzana MZAR400
Monzana MZAR400 Derzeit ab 79,00 € verfügbar
Besonders geeignet für Mopeds
Anzahl der Rampen 2 | Ja
Bituxx 11362
Bituxx 11362 Derzeit ab 79,00 € verfügbar
Besonders geeignet für PKW
Anzahl der Rampen 2 | Nein