Kaufberatung zum Unterstellbock Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Unterstellböcke agieren als sinnvolle Stützen, auf denen Sie Ihr Auto abstellen können, wenn Sie beispielsweise einen Reifenwechsel selbst durchführen wollen. Ein Wagenheber ist hier mitunter als einzige Stütze zu wenig.
  • Beachten Sie, dass Sie bei Ihrem Auto nicht das Leergewicht als Maßstab nehmen, denn meistens befinden sich noch andere Gegenstände im Wagen, die ihn schwerer machen. Das spielt eine Rolle für die maximale Traglast der Unterstellböcke.
  • Obwohl in der Höhe verstellbar, ist der Unterstellbock kein Ersatz für einen Wagenheber. Die Höhenverstellung ist dafür gedacht, dass die Stützböcke verschieden hohe Fahrzeuge halten können, da sich bei ihnen der Abstand zwischen Unterboden und Boden individuell unterscheidet.

unterstellbock-test

Reifen, Drehmomentschlüssel, Wagenheber, Felgenbaum – Sie haben für den Reifenwechsel eigentlich alles Notwendige da, aber an etwas Zentralem fehlt es dann doch: der Hebebühne, die das Auto auf einer höheren Position stabil hält und Ihnen eine sichere Durchführung Ihrer Arbeit erlaubt. Sie müssen jetzt keineswegs den kostspieligen Gang zur Autowerkstatt antreten, um Ihren Reifenwechsel
vornehmen zu lassen
, denn für solche Situationen wäre auch ein Unterstellbock günstig. Was dieses praktische Hilfsmittel kann und worauf Sie achten sollten, erklären wir Ihnen in unserem Unterstellbock-Vergleich 2023.

1. Welche Rolle spielt der Unterstellbock beim Reifenwechsel?

Verschiedene Gewichtsangaben

Werfen Sie einen Blick auf Produktangaben. Die maximale Traglast ist beim Unterstellbock sehr wichtig, entscheidet sie doch darüber, ob Sie Ihr Auto sicher darauf abstützen können. Gerade bei Zweier-Sets geben manche Hersteller die kombinierte Traglast, andere wiederum die Einzeltraglast an. In unserer Produkttabelle oben haben wir daher bei diesem Punkt für Klarheit gesorgt.

Auch Stützbock, Aufbockblock oder Abstellbock genannt, kann dieses Hilfsmittel ganz entscheidend zu Ihrer Sicherheit beitragen, wenn Sie von Sommerreifen auf Winterreifen umstellen wollen, ohne dabei die Dienste einer Kfz-Werkstatt in Anspruch zu nehmen. Exemplarisch wollen wir mit Ihnen den Ablauf eines Reifenwechsels in den einzelnen Schritten durchgehen, um die Rolle des Unterstellbocks zu verdeutlichen.

1.1. Auto aufbocken

Zunächst muss das Auto in eine höhere Position gebracht werden. Dafür benötigen Sie zunächst einmal den Wagenheber. Positionieren Sie ihn mittig unter dem Fahrzeug an den entsprechenden Ansatzpunkten und befördern Sie es in eine solche Höhe, dass sowohl die Reifen nicht mehr den Boden berühren und der Unterstellbock von seiner Größe her darunter passt. Der Wagenheber an sich ist je nach Qualität als alleinige Stütze nicht sonderlich vertrauenswürdig. Wenn Sie alle vier Stützböcke unter den Aufnahmepunkten am Unterboden platziert und dafür entsprechend in der Größe verstellt haben, lassen Sie den Wagen wieder so weit herab, dass er von den Unterstellböcken getragen wird.

1.2. Reifen wechseln

unterstellbock stufen
Unterstellböcke lassen sich in der Höhe verstellen.

Der Reifenwechsel an sich sollte nun problemlos und deutlich sicherer vonstatten gehen. Sorgen Sie jedoch im Voraus dafür, dass das Ganze auf einem ebenen Untergrund passiert, denn sonst kann selbst der beste Unterstellbock nichts ausrichten. Je nachdem, wie viel Kraft Sie beim Lösen der Reifenmuttern aufwenden müssen, können sich die dabei entstehenden Schwingungen auch auf das Auto übertragen und es wackeln lassen. Deswegen ist zu empfehlen, dass Sie die Standfestigkeit der Stützböcke in Abständen im Blick haben.

1.3. Auto abbocken

Sind die Reifen ausgewechselt, muss wieder der Wagenheber sein Können unter Beweis stellen. Heben Sie den Pkw wieder leicht an, damit Sie die Unterstellböcke wieder einfahren und anschließend wegnehmen können. Danach kann das Fahrzeug wieder komplett auf den Boden abgelassen werden.

Vier gewinnt: Bedenken Sie, dass Sie im Idealfall Sie vier Unterstellböcke verwenden sollten, um das ganze Fahrzeug auf einmal aufzubocken. Im Handel werden die Stützböcke häufig in Zweier-Paketen angeboten. Letztlich macht sich diese Investition aber schnell bezahlt, wenn Sie sich dadurch dauerhaft den Weg zum Reifenhändler ersparen.

2. Hoch hinaus und trotzdem belastbar

Wenn Sie einen Unterstellbock kaufen und anwenden, organisieren Sie sich damit einen deutlichen Zugewinn an Stabilität, der das Verletzungsrisiko senkt. Es gibt bei der Wahl Ihres Unterstellbock-Testsiegers aber dennoch ein paar Details zu beachten, die wir Ihnen nun erläutern.

Kaufkriterien Beschreibung
Gewichtslast Ein normaler Pkw wiegt zwischen 1 – 1,2 Tonnen, eine Limousine schon mal bis zu 2 Tonnen. Die Unterstellböcke müssen eine entsprechende Traglast aufweisen, damit sie für wirklich stabile Unterstützung sorgen können. Es gibt sie daher in mehreren Ausführungen:
  • 2.000 kg
  • 3.000 kg
  • 6.000 kg

Die Stützbock-Typen, die bis zu 6 Tonnen aushalten, eignen sich vor allem für Wohnmobile oder SUVs.

Höhenverstellung Autos sind schon im Stand unterschiedlich hoch, daher variiert der Abstand zwischen Unterboden und Boden natürlich je nach Marke und Modell. Um dem Rechnung zu tragen, sind Unterstellböcke in der Höhe variabel einstellbar.

Bevor Sie einen Blindkauf wagen, sollten Sie vor Ihrem Unterstellbock-Test wissen, wie viele Zentimeter zwischen Ihrem stehenden Fahrzeug und dem Boden sind.

Stufenverstellung Ein Unterstellbock kann in den meisten Fällen stufenartig in der Höhe verstellt werden. Die Anzahl an möglichen Stufen unterscheidet sich jedoch je nach Hersteller. Manche haben 3, andere bis zu 13 Stufen, während andere Modelle ganz ohne auskommen.

Je mehr Stufen Sie wählen können, desto besser anpassbar sind die Stützböcke an unterschiedliche Fahrzeuge. Ein Wohnmobil hat natürlich eine andere Standhöhe als ein Kleinwagen. Ein guter Unterstellbock ist hier so flexibel, dass Sie ihn für beide nutzen können.

Verriegeln nicht vergessen: Alle Unterstellböcke verfügen über einen Verriegelungsmechanismus. Oft ist das ein Metallstift, der in eine Öffnung gesteckt werden muss, wenn der Stützbock auf die gewünschte Höhe eingestellt wurde. Andere Bauarten verfügen über einen Hebel, der die Feststellung regelt. Bevor Sie die Unterstellböcke mit hohem Gewicht belasten, sollten Sie um jeden Preis sicherstellen, dass diese Blockade aktiviert ist, sonst kann es passieren, dass die Böcke zusammenfahren und für Schäden sorgen, beim Fahrzeug und/oder bei Ihnen.

Was für eine Anzahl an Herstellern wird im Unterstellbock-Vergleich miteinander verglichen?

In diesem Unterstellbock-Vergleich zieht die Redaktion 17 verschiedene Hersteller heran, um Ihnen die bestmögliche Kaufberatung zu bieten. Mehr Informationen »

Welcher Unterstellbock hat die meisten Käufer-Bewertungen bekommen?

Mit bisher insgesamt 13167 Rezensionen,hat der T43202 von Torin die meisten Bewertungen von Käufern erhalten. Mehr Informationen »

Wie viele Unterstellböcke wurden insgesamt im Unterstellböcke-Vergleich berücksichtigt?

Im Vergleich stellen wir Ihnen 19 Produkte vor, sodass Sie das beste auswählen können. Mehr Informationen »

Bei welchem Unterstellbock findet sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie ganz einfach über unseren Preis-Leistungs-Sieger Verda SNxxxx. So erhalten Sie für 51,89 Euro die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welche Unterstellböcke hat die VGL-Redaktion für den Unterstellböcke-Vergleich zusammengetragen?

Mit großer Sorgfalt wurde eine breite Auswahl an Produkten im Unterstellböcke-Vergleich für Sie gesammelt. Sie haben die Wahl aus 19 Unterstellbock-Modellen. Mehr Informationen »

Welcher Unterstellbock aus dem Vergleich hat die höchste Anzahl an Sternen?

Die höchste Anzahl an Sternen aus der Kundenbewertung hat Der Torin T43202. Der Unterstellbock hat den meisten Kunden demnach besonders gut gefallen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Min. Höhe Pluspunkt der Unterstellböcke Artikel anschauen
Torin T43202 49,90 28,5 cm Besonders langlebig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vigor V2648 184,00 31,5 cm Sehr stabil » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
DEMA 910263-24420 69,99 39 cm Besonders stabil » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
BGS 3016 | Unterstellböcke 89,96 38,2 cm Stabil » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Verda SNxxxx 51,89 37 cm Robuste Schweißkonstruktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
BGS 3014 49,90 26,8 cm Mit schützender Gummiauflage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Silverline 580486 94,46 39 cm Besonders stabil » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dunlop Automotive Unterstellbock 42,99 28,5 cm Korrosionsbeständig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
MS-Point 15211 46,90 41,4 cm Besonders stabil » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Pro-Lift Unterstellbock 37,69 Keine Herstellerangaben Universelle Passform » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Amazon Basics SW-STJK03 38,38 26,3 cm Sehr stabil » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tintenpool 15321 38,90 27,7 cm Sehr stabil » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fiamma 0732059778264 37,69 31 cm Stabil » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
WALTER T43004 29,90 28,6 cm Besonders hohe Tragfähigkeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
TecTake 800304 28,99 28,5 cm Sehr stabil » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Michelin 92417/009557 36,00 28 cm Mit schützender Gummiauflage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Unitec 10911 13,95 26,5 cm Sehr stabil » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Silverline 676260 29,90 24,4 cm Korrosionsbeständiger » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Unitec 10899 9,95 27,6 cm Stabil » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Torin T43202
Torin T43202 Derzeit ab 49,00 € verfügbar
Max. Einzel-Traglast 3.000 kg
Stufenverstellbar? Keine Herstellerangaben
Vigor V2648
Vigor V2648 Derzeit ab 184,00 € verfügbar
Max. Einzel-Traglast 3.000 kg
Stufenverstellbar? Keine Herstellerangaben
DEMA 910263-24420
DEMA 910263-24420 Derzeit ab 69,00 € verfügbar
Max. Einzel-Traglast 6.000 kg
Stufenverstellbar? 13 Stufen
BGS 3016 | Unterstellböcke
BGS 3016 | Unterstellböcke Derzeit ab 89,00 € verfügbar
Max. Einzel-Traglast 3.000 kg
Stufenverstellbar? 3 Stufen
MS-Point 15211
MS-Point 15211 Derzeit ab 46,00 € verfügbar
Max. Einzel-Traglast 6.000 kg
Stufenverstellbar? 13 Stufen
Pro-Lift Unterstellbock
Pro-Lift Unterstellbock Derzeit ab 38,00 € verfügbar
Max. Einzel-Traglast 2.700 kg
Stufenverstellbar? 8 Stufen
Amazon Basics SW-STJK03
Amazon Basics SW-STJK03 Derzeit ab 38,00 € verfügbar
Max. Einzel-Traglast 1.350 kg
Stufenverstellbar? Keine Herstellerangaben