
Freie Sicht nach hinten: der Dachträger.
Wenn Sie einen Fahrradträger kaufen möchten, müssen Sie sich zunächst entscheiden, welches System Sie bevorzugen. Ausschlaggebend hierfür ist in erster Linie die Beschaffenheit Ihres Fahrzeugs:
Wie bereits erwähnt, können Dachträger nur dann montiert werden, wenn Ihr Auto über die entsprechenden Vorrichtungen auf dem Dach verfügt. Gleichermaßen eignen sich Kupplungsträger nur für Fahrzeuge mit Anhängerkupplung – interne Trägersysteme nutzen Ihnen nur dann etwas, wenn Ihr Fahrzeug groß genug ist.
Sobald Sie sich für ein System entschieden haben, können Sie sich auf die Suche nach dem besten Fahrradträger begeben. Was Sie beim Kauf sonst noch beachten sollten, erfahren Sie in folgender Kaufberatung zum Fahrradträger Test 2023.
3.1. Anzahl der Fahrräder und maximale Traglast
Bei der Auswahl des richtigen Trägers ist es zunächst wichtig, dass Sie wissen, wie viele Fahrräder Sie transportieren möchten. Auch das Gewicht der Räder spielt eine bedeutende Rolle. Verschiedene Modelle bieten unterschiedlich viel Platz – und auch die maximale Traglast der Träger kann stark variieren.
Dachträger lassen sich meist einzeln kaufen. Insgesamt ist es möglich, vier davon nebeneinander anzubringen. Die maximale Traglast liegt meist bei etwa 20 kg pro Fahrrad.
Fahrradträger für die Kupplung halten in der Regel auch einer höheren Belastung stand. Hier sind bis zu 30 kg pro Fahrrad erlaubt. Das ermöglicht unter anderem auch den Transport von schwereren Gefährten (beispielsweise von E-Bikes). Dafür bieten Kupplungsträger häufig nur Platz für zwei Räder. Einzelne Modelle lassen sich erweitern, sodass bis zu vier Fahrräder transportiert werden können.
Heckklappen-Träger sind meist für bis zu drei Fahrräder geeignet. Dafür liegt die maximale Belastbarkeit meist nur bei 30 bis 45 kg insgesamt.
Achtung: Bei Dachträgern gilt zusätzlich, dass Räder und Träger gemeinsam nicht schwerer sein dürfen als die maximal zulässige Dachlast des Autos – diese kann, je nach Fahrzeug, variieren.
3.2. Die Montage
Wie schwer oder leicht sich die Montage des Trägers gestaltet, hängt unter anderem vom Trägersystem und von den jeweiligen Voraussetzungen Ihres Fahrzeugs ab. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist der Zeitaufwand, den Sie aufbringen müssen, um sowohl den Träger als auch die Fahrräder zu befestigen.
Bei Heckträgern für die Anhängerkupplung ist es wichtig, dass Ihr Auto über eine Steckerverbindung verfügt, die dazu dient, die Zusatzbeleuchtung des Trägers anzuschließen. In Europa stellen 13-polige Steckerverbindungen die Norm dar. Sofern alle technischen Voraussetzungen erfüllt sind, geht die Montage eines Kupplungsträgers relativ einfach vonstatten.
Bei Dachträgern fällt die Steckerverbindung weg. Der Träger muss lediglich an den auf dem Dach bereits vorhandenen Grundträgern befestigt werden. Die Montage eines Dachträgers dauert meist etwas länger und ist häufig nur zu zweit zu bewältigen. Sie ist außerdem mit einem größeren Kraftaufwand verbunden, weil die Räder zunächst aufs Fahrzeugdach gehoben werden müssen – etwas leichter wird es, wenn Ihr Träger über eine Hebehilfe verfügt.
Ein Heckklappen-Träger lässt sich in der Regel mit wenigen Handgriffen montieren. Normalerweise gibt es zwei Steckbolzen, mit deren Hilfe Sie den Rahmen des Trägers an der Heckklappe befestigen können. Je nach Modell befinden sich an der Stoßstange zwei zusätzliche Vorrichtungen, in die der Träger gesteckt wird. Dann wird alles festgeschraubt.
3.3. Diebstahlsicherung
Wer weiß, dass er sein Fahrzeug eventuell auch einmal über längere Zeit unbeaufsichtigt lassen wird, der kann beim Kauf darauf achten, ob der favorisierte Fahrradträger über eine Diebstahlsicherung verfügt. Diese soll dafür sorgen, dass Ihre Fahrräder nicht geklaut werden können.
Prinzipiell hat sich aber gezeigt, dass eine Diebstahlsicherung im Zweifelsfall auch nicht davor schützt, dass jemand Ihre Fahrräder abmontiert und mitnimmt. Sie kann lediglich dazu beitragen, Gelegenheitsdiebe abzuschrecken. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann die Räder zusätzlich mit Fahrradschlössern sichern – oder sie gar nicht erst unbeaufsichtigt lassen.
3.4. Wie gut lässt sich der Fahrradträger verstauen?
Diese Frage werden Sie sich spätestens dann stellen, wenn Sie aus dem Urlaub zurück sind und den Träger vorerst nicht mehr benötigen. Für Dachträger gilt, dass sie in der Regel nicht jedes Mal abgebaut werden müssen, wenn sie nicht in Gebrauch sind. Sie lassen sich meist sehr leicht zusammenklappen und stören dann nicht weiter.
Was Heckträger betrifft, so sollten Sie darauf achten, dass diese sich gut verstauen lassen. Einige Modelle sind, ähnlich wie die Dachträger, klappbar. Sie können dann mitunter auch im Kofferraum transportiert werden.
» Mehr Informationen
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Fahrradträger Vergleich 2023.