Neuer OBD-3-Standard in Arbeit
In den USA ist derzeit bereits der OBD-3-Standard in Vorbereitung, der noch einmal deutlich über die Möglichkeiten von ODB 2 hinausreicht und sogar eine satellitengestützte Online-Überwachung des betreffenden Fahrzeugs ermöglichen soll. Diskrepanzen bei den Abgaswerten können automatisch über die (mittlerweile in fast jedem Fahrzeug eingebaute) SIM-Karte an eine Behörde weitergeleitet werden. Im Gegenzug könnte OBD 3 für einen Wegfall der Überprüfungs-Intervalle sorgen, da jeder Fehler sofort nach seinem Auftreten gemeldet und das Fahrzeug repariert werden kann. Ob und wann ODB 3 es aufgrund der hierzulande deutlich strengeren Datenschutzverordnungen über den großen Teich schafft, steht allerdings bisher noch in den Sternen.
Die Betriebsdaten moderner Kraftfahrzeuge sind im Bordcomputer gespeichert. Mithilfe eines deutschen KFZ-Diagnosegerätes für alle Fahrzeuge können Sie die Informationen auslesen und so Rückschlüsse auf Fehler oder Systemausfälle ziehen. Während die Verbindung bei älteren Fahrzeugen noch über den Standard OBD 1 (On Bord Diagnose) hergestellt wurde, der sich je nach Hersteller unterschied, kommt seit 2001 (bei Dieseln 2004) fast ausschließlich der vereinheitlichte Standard ODB 2 zum Einsatz.
Der Anschluss des OBD-Scanners erfolgt über eine 16-polige Buchse am bzw. im Fahrzeug, die für die herstellerspezifischen Diagnoseprotokolle verwendet wird. Abhängig vom KFZ-Messgeräte-Typ werden die Informationen anschließend über ein integriertes Display auf dem KFZ-Diagnosegerät oder ein Tablet, Smartphone oder Notebook ausgegeben..
Ein ODB-Scanner liefert unter anderem die folgenden Auswertungen:
- Fehler im Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS) oder Daten zum Reifendruck
- Lokalisierung von Kabelbrüchen und Kurzschlüssen (auch in optisch unzugänglichen Bereichen)
- Informationen zu elektrischen Spannungen oder Leitungsdiagnose im Allgemeinen
- Zustand und Ladestand der Batterie
- Temperaturen im Motorraum und am Motor selbst
- Testen der Fahrzeugbeleuchtung und des Anti-Blockier-Systems (ABS)

Die KFZ-Diagnose liefert unter anderem Informationen zum Zustand und Ladestand der Batterie, den Temperaturen im Motorraum und hilft bei der Lokalisierung von Kabelbrüchen und Kurzschlüssen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema KFZ-Diagnosegerät Vergleich 2023.