Kaufberatung zum KFZ-Diagnosegerät Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Mithilfe eines KFZ-Diagnosegerätes oder ODB-Scanners können Sie die Informationen auslesen und so Rückschlüsse auf Fehler oder Systemausfälle ziehen.
  • Weicht das System Ihres Fahrzeuges von den im Steuergerät hinterlegten Parametern ab, wird ein 5stelliger Fehlercode generiert. Dieser kann entweder standardisiert oder herstellerspezifisch sein. Bei günstigen Geräten müssen Sie den erhaltenen Fehlercode selbst nachschlagen, wohingegen Profi-KFZ-Diagnosegeräte diesen im Anschluss selbständig übersetzen.
  • Der Anschluss des KFZ-Diagnosegerätes erfolgt bei allen Marken über eine 16-polige OBD-2-Buchse am bzw. im Fahrzeug, die für die herstellerspezifischen Diagnoseprotokolle verwendet wird. Abhängig vom KFZ-Messgeräte-Typ werden die Informationen anschließend über ein integriertes Display auf dem KFZ-Diagnosegerät oder ein Smartphone, Tablet oder Notebook ausgegeben.

kfz-diagnosegeraet-test

Wenn im Armaturenbrett eine Warnlampe angeht, kann guter Rat schon mal richtig teuer werden, denn ein Blick ins Handbuch gibt nur in den seltensten Fällen Aufschluss zur Lösung des Problems. Mit einem KFZ-Diagnosegerät für alle Fahrzeuge können Sie schon vor dem Weg in die Werkstatt analysieren, wie ernst der angezeigte Fehler wirklich ist und diesen unter Umständen sogar selbst beheben.

In unserer heimwerker.de-Kaufberatung zum KFZ-Diagnosegerät-Vergleich 2023 erfahren Sie, welche Auswertungen ein KFZ-Diagnosegerät liefert und welche verschiedenen Typen es gibt. In der FAQ am Ende beantworten wir außerdem die wichtigsten Kundenfragen rund um das Thema KFZ-Diagnosegeräte.

1. Wie funktioniert ein Auto-Diagnosegerät?

Neuer OBD-3-Standard in Arbeit

In den USA ist derzeit bereits der OBD-3-Standard in Vorbereitung, der noch einmal deutlich über die Möglichkeiten von ODB 2 hinausreicht und sogar eine satellitengestützte Online-Überwachung des betreffenden Fahrzeugs ermöglichen soll. Diskrepanzen bei den Abgaswerten können automatisch über die (mittlerweile in fast jedem Fahrzeug eingebaute) SIM-Karte an eine Behörde weitergeleitet werden. Im Gegenzug könnte OBD 3 für einen Wegfall der Überprüfungs-Intervalle sorgen, da jeder Fehler sofort nach seinem Auftreten gemeldet und das Fahrzeug repariert werden kann. Ob und wann ODB 3 es aufgrund der hierzulande deutlich strengeren Datenschutzverordnungen über den großen Teich schafft, steht allerdings bisher noch in den Sternen.

Die Betriebsdaten moderner Kraftfahrzeuge sind im Bordcomputer gespeichert. Mithilfe eines deutschen KFZ-Diagnosegerätes für alle Fahrzeuge können Sie die Informationen auslesen und so Rückschlüsse auf Fehler oder Systemausfälle ziehen. Während die Verbindung bei älteren Fahrzeugen noch über den Standard OBD 1 (On Bord Diagnose) hergestellt wurde, der sich je nach Hersteller unterschied, kommt seit 2001 (bei Dieseln 2004) fast ausschließlich der vereinheitlichte Standard ODB 2 zum Einsatz.

Der Anschluss des OBD-Scanners erfolgt über eine 16-polige Buchse am bzw. im Fahrzeug, die für die herstellerspezifischen Diagnoseprotokolle verwendet wird. Abhängig vom KFZ-Messgeräte-Typ werden die Informationen anschließend über ein integriertes Display auf dem KFZ-Diagnosegerät oder ein Tablet, Smartphone oder Notebook ausgegeben..

Ein ODB-Scanner liefert unter anderem die folgenden Auswertungen:

  • Fehler im Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS) oder Daten zum Reifendruck
  • Lokalisierung von Kabelbrüchen und Kurzschlüssen (auch in optisch unzugänglichen Bereichen)
  • Informationen zu elektrischen Spannungen oder Leitungsdiagnose im Allgemeinen
  • Zustand und Ladestand der Batterie
  • Temperaturen im Motorraum und am Motor selbst
  • Testen der Fahrzeugbeleuchtung und des Anti-Blockier-Systems (ABS)
kfz-diagnose-scan

Die KFZ-Diagnose liefert unter anderem Informationen zum Zustand und Ladestand der Batterie, den Temperaturen im Motorraum und hilft bei der Lokalisierung von Kabelbrüchen und Kurzschlüssen.

2. Welche Arten von KFZ-Diagnosegeräten gibt es?

In den gängigen KFZ-Diagnosegeräte-Tests im Internet findet man in der Regel zwei verschiedene Kategorien von OBD-Scannern, die entweder mit einem integrierten Display ausgestattet sind oder ein zusätzliches Gerät (z. B. ein Smartphone) für die Nutzung erfordern. Die standardisierte ODB-2-Schnittstelle haben aber alle Geräte gemein.

Die nachfolgende zeigt die beiden KFZ-Diagnosegeräte-Typen und Ihre Vor- und Nachteile noch einmal im Detail:

KFZ-Diagnosegerät-Typ Vorteile / Nachteile
KFZ-Diagnosegerät mit Display

kfz-diagnosegeraet mit display

(ODB-Adapter + Handgerät)

    Vorteile
  • Gerät lässt sich ohne Smartphone oder Computer nutzen
  • Dank installierter Software sofort einsatzbereit
  • Fehlercodes und -beschreibungen werden direkt auf dem integrierten Display angezeigt
  • häufig kostenlose Updates verfügbar
    Nachteile
  • weniger Funktionen
  • teurer in der Anschaffung
KFZ-Diagnosegerät ohne Display

kfz-diagnosegeraet ohne display

(mit USB-Kabel oder Bluetooth-Stick)

    Vorteile
  • kompakte Abmessungen (Breite x Länge)
  • günstiger in der Anschaffung
  • große Auswahl an Software
  • kabellose Verbindung (bei Modellen mit Bluetooth-Dongle)
    Nachteile
  • Smartphone, Tablet oder Computer für die Nutzung erforderlich
  • zusätzliche Software für das KFZ-Diagnosegerät muss installiert werden
  • meist keine kostenlosen Updates verfügbar
  • Software muss mit dem Betriebssystem des Smartphones, Tablets oder Notebooks kompatibel sein

3. Worauf kommt es laut gängiger KFZ-Diagnosegerät-Tests im Internet beim Kauf an?

kfz-diagnosegeraet im einsatz

Je teurer ein OBD-Scanner ist, desto mehr kann er in der Regel auch. Grundsätzlich sind aber alle KFZ-Diagnosegeräte dazu in der Lage, den Fehlerspeicher auszulesen und zu löschen.

Unabhängig davon, ob Sie sich für ein KFZ-Diagnosegerät mit oder ohne Display entscheiden, gibt es einige Kriterien, die Sie beim Kauf beachten sollten, um das beste KFZ-Diagnosegerät für Ihre persönlichen Anforderungen zu finden.

  • Die meisten KFZ-Diagnosegeräte können für alle Marken eingesetzt werden, es gibt allerdings signifikante Unterschiede in Hinblick auf den Funktionsumfang. Dieser richtet sich natürlich in erster Linie nach dem Preis: Je teurer ein OBD-Scanner ist, desto mehr kann er in der Regel auch. Grundsätzlich sind aber alle KFZ-Diagnosegeräte (auch günstige Baumarkt-Modelle oder Geräte von Aldi) dazu in der Lage, den Fehlerspeicher auszulesen und zu löschen.
  • Um in Bezug auf die Bordelektronik und Software stets auf dem neuesten Stand zu bleiben, gibt es von Seiten der Hersteller in regelmäßigen Abständen Updates. Diese sollten möglichst kostenlos zur Verfügung stehen, bei einigen Marken (z. B. bei Autel oder Launch) müssen Sie allerdings dafür bezahlen.
  • Speziell bei KFZ-Diagnosegeräten mit integriertem Display und fest installierter Software sollten Sie darauf achten, dass für die Informationsübertragung von und auf das Gerät entweder ein SD-Kartenslot oder eine USB-Schnittstelle vorhanden ist. Bei KFZ-Diagnosegeräten mit Bluetooth finden Updates etc. hingegen direkt auf dem Smartphone oder Tablet statt, dasselbe gilt auch für KFZ-Diagnosegeräte mit Laptop- oder Computer-Anschluss.

4. Welche Marken und Hersteller bieten KFZ-Diagnosegeräte an?

In den gängigen KFZ-Diagnosegeräte-Tests im Internet sind neben bekannten Marken wie Delphi, Bosch oder Autel auch häufig die folgenden Hersteller vertreten:

  • Gutmann
  • Würth
  • Actia
  • MaxDia
  • iCarsoft
  • Mega-Diag

heimwerker.de-Info: KFZ-Diagnosegeräte, die mit dem Kürzel „VAG“ gekennzeichnet sind, unterstützen ausschließlich Fahrzeuge des VW-Konzerns (z. B. Volkswagen, Audi, Skoda oder Seat). Herstellerübergreifende Geräte (z. B. die universalen KFZ-Diagnosegeräte für Opel oder Mercedes von Delphi) tragen hingegen das Kürzel „VCI“.

kfz-diagnosegeraet mit tablet

Der Anschluss des KFZ-Diagnosegerätes erfolgt bei allen Marken über eine 16-polige OBD-2-Buchse am bzw. im Fahrzeug, die für die herstellerspezifischen Diagnoseprotokolle verwendet wird. Abhängig vom KFZ-Messgeräte-Typ werden die Informationen anschließend über ein integriertes Display auf dem KFZ-Diagnosegerät oder ein Handy, Tablet oder Notebook ausgegeben.

5. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den KFZ-Diagnosegerät-Vergleich

5.1. Hat die Stiftung Warentest schon einen KFZ-Diagnosegerät-Testsieger gekürt?

kfz-diagnosegeraet mit display im auto

Bei KFZ-Diagnosegeräten mit Display und fest installierter Software sollten Sie darauf achten, dass für die Informationsübertragung von und auf das Gerät entweder ein SD-Kartenslot oder eine USB-Schnittstelle vorhanden ist. Bei Geräte mit Bluetooth finden Updates etc. hingegen direkt auf dem Smartphone oder Tablet statt, dasselbe gilt auch für KFZ-Diagnosegeräte mit Laptop- oder Computer-Anschluss.

Weder die Stiftung Warentest noch Ökotest haben bisher einen KFZ-Diagnosegeräte-Test durchgeführt, ergo gibt es auch keinen Testsieger. Dafür führt aber die DEKRA in regelmäßigen Abständen Auto-Diagnosegeräte-Tests durch, deren Ergebnisse und Testsieger Sie bei Interesse auf Internetseiten der Prüfgesellschaft nachlesen können.

» Mehr Informationen

5.2. Wie setzen sich bei KFZ-Diagnosegeräten mit Codierung die Fehlercodes zusammen?

Weicht das System Ihres Fahrzeuges von den im Steuergerät hinterlegten Parametern ab, wird ein Fehlercode generiert. Dieser kann entweder standardisiert oder herstellerspezifisch sein. Ein Fehlercode besteht jeweils aus 5 Stellen, von denen die Erste für den Bereich steht, in dem der Fehler aufgetreten ist:

B = Karosserie (Body)

C = Fahrwerk (Chassis)

P = Motor, Antrieb und Getriebe (Powertrain)

U = ODB-Schnittstelle (Network)

Als zweite Stelle folgt dahinter die Art des Fehlers:

0 = Standardfehler

1 = Herstellerspezifischer Fehler

Danach kommt der Detailbereich, der mit den Ziffern 1 bis 8 markiert wird, gefolgt von den Stellen 4 und 5 (mit den möglichen Werten 01 bis 99), die den Fehler im Detail protokollieren.

» Mehr Informationen

5.3. Wie führt man eine Diagnose mit einem ODB-Scanner durch?

mechaniker fuehrt kfz-diagnose durch

Während einfache Geräte die Fehlercodes nur auslesen, übersetzen Profi-KFZ-Diagnosegeräte diese auch gleich noch, so dass Sie direkt Rückschlüsse auf das Problem ziehen können.

Um einen Fehler mit dem KFZ-Diagnosegerät zu lokalisieren und unter Umständen sogar beheben zu können, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  • Machen Sie in Ihrem Auto die ODB-Schnittstelle ausfindig. Diese befindet sich in den meisten Fahrzeugen in der Nähe des Lenkrads. Sollten Sie die Schnittstelle partout nicht entdecken können, hilft ein Blick in die Gebrauchsanleitung weiter.
  • Schließen Sie das KFZ-Diagnosegerät an die OBD-Schnittstelle an. Je nach Modell nutzen Sie dafür entweder ein Kabel oder stellen eine drahtlose Verbindung über Bluetooth her.
  • Das KFZ-Diagnosegerät liest nun die Fehlercodes aus. Profi-KFZ-Diagnosegeräte übersetzen diese auch gleich noch, so dass Sie direkt Rückschlüsse auf das Problem ziehen können.
» Mehr Informationen

5.4. Wo kann man ein KFZ-Diagnosegerät kaufen?

Universale KFZ-Diagnosegeräte in verschiedenen Größen, Farben und Designs finden Sie sowohl im stationären Handel (z. B. bei Obi, Bauhaus oder A.T.U.) als auch in einem der zahlreichen Online-Shops im Internet. Während Ihnen im Baumarkt oder im KFZ-Fachmarkt ein kompetenter Berater mit Rat und Tat zur Seite steht, profitieren Sie beim Kauf im Internet meist von einer größeren Auswahl, den Bewertungen und Erfahrungen anderer KFZ-Diagnosegeräte-Käufer sowie deutlich günstigeren Preisen.

heimwerker.de-Tipp: In regelmäßigen Abständen bieten auch lokale Discounter wie Aldi oder Lidl KFZ-Diagnosegeräte an. Ein Blick in den Angebotsprospekt oder Online-Shop kann sich also durchaus lohnen, wenn Sie vorhaben, ein deutsches KFZ-Diagnosegerät zu kaufen.

» Mehr Informationen

5.5. Was kostet ein KFZ-Diagnosegerät?

mechaniker mit kfz-diagnosegeraet

VW-KFZ-Diagnosegeräte, die ausschließlich Fahrzeuge des VW-Konzerns (z. B. Volkswagen, Audi, Skoda oder Seat) unterstützen, sind mit dem Kürzel „VAG“ gekennzeichnet. unterstützen Herstellerübergreifende Geräte (z. B. universale KFZ-Diagnosegeräte für Mercedes oder Opel) tragen hingegen das Kürzel „VCI“.

Der Preis für ein KFZ-Diagnosegerät hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Ist Zubehör mit dabei?
  • Welche Leistung hat das Gerät und welche Spannung wird benötigt?
  • Welche Länge hat das Kabel?
  • Welche Größe hat das Display?
  • Auch welchem Material besteht das Gerät?

Günstige Modelle für Hobby-Schrauber und Einsteiger ohne Erfahrung, die das KFZ-Diagnosegeräte nur hin und wieder zur Überprüfung des eigenen Fahrzeugs nutzen möchten, gibt es im Handel bereits ab 100 Euro. In den meisten KFZ-Diagnosegeräte-Tests im Internet schneiden diese Geräte allerdings oftmals schlechter ab, da Sie teilweise weniger als 25% der von den Testern platzieren Fehler aufspüren können. Darüber hinaus sind Billig-Geräte meist auch nicht mit allen Herstellern kompatibel.

Für ein Profi-KFZ-Diagnosegerät mit Codierung, das zuverlässige Ergebnisse liefert und über einen entsprechenden Funktionsumfang verfügt, müssen Sie mit einem Preis von bis zu mehreren tausend Euro allerdings deutlich tiefer in die Tasche greifen. Für Laien lohnt sich diese Investition nicht, hier reicht in der Regel auch ein günstigeres Gerät um die 250 Euro völlig aus.

» Mehr Informationen

Von wie vielen Herstellern werden im KFZ-Diagnosegerät-Vergleich Modelle vorgstellt und bewertet?

Für eine gute Übersicht, werden im KFZ-Diagnosegerät-Vergleich 13 verschiedene Hersteller gegenübergestellt. Mehr Informationen »

Für welches KFZ-Diagnosegerät gab es insgesamt die besten Kundenbewertungen?

Kunden haben das MK808BT von Autel mit 4,5 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Aus wie vielen Produkten kann im KFZ-Diagnosegeräte-Vergleich gewählt werden?

Im KFZ-Diagnosegeräte-Vergleich stellen wir Ihnen 22 verschiedene Produkte vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche KFZ-Diagnosegeräte die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Welche KFZ-Diagnosegeräte aus dem Produkt-Vergleich haben den günstigsten Preis?

Das günstigstes KFZ-Diagnosegerät aus unserem Vergleich kostet 12,99 Euro. Für jeden, der gewillt ist, ein wenig mehr auszugeben, lohnt sich ein Blick auf unseren Preis-Leistungs-Sieger Launch CRP129E. Mehr Informationen »

Wie viele KFZ-Diagnosegeräte-Modelle wurden für den KFZ-Diagnosegeräte-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Insgesamt wurden 22 KFZ-Diagnosegeräte für den KFZ-Diagnosegeräte-Vergleich ausgewählt. Mehr Informationen »

Welches KFZ-Diagnosegerät aus der Kategorie "KFZ-Diagnosegerät" wurde von anderen Käufern bereits mit der besten Bewertung belohnt?

Die beste Bewertung hat das Autel MK808BT erhalten. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4.5 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Bildschirm Pluspunkt der KFZ-Diagnosegeräte Artikel anschauen
Launch CRP919E 499,00 +++ Keine weiteren Geräte » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Launch CRP129E 299,00 +++ Keine weiteren Geräte nötig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Topdon AD800BT-UK 449,99 +++ Benutzerfreundliche Funktionen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Launch CRP909X OBD2 499,99 +++ Updates über Hersteller-Seite » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Autel MK808BT 539,00 +++ Keine weiteren Geräte nötig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Topdon ArtiDiag800BT 402,98 +++ Updates über Hersteller-Seite » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tt Topdon Phoenix Lite 2 864,14 +++ Keine weiteren Geräte notwendig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ancel BD500 84,99 Besonders kompakt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Launch CRP 129 EVO 299,00 +++ Unterstützt über 50 Fahrzeughersteller » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Launch CRP123X 199,99 +++ Inkl. 5-Zoll-Display mit sehr guter Auflösung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Konnwei ‎KW850B 69,99 + Volle OBD2-Unterstützung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mucar CS-4 152,73 +++ Inkl. 5-Zoll-Display mit sehr guter Auflösung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Launch CRE305-EU 259,99 +++ Updates über Hersteller-Seite » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Topdon AL600 OBD2 107,56 + Inkl. Display » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Konnwei KW850 59,49 + Inkl. Display » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Mucar CDL20 29,59 +++ Inkl. Display » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kungfuren OBD2 Diagnosegerät 41,99 + Inkl. Display » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Autophix Nexlink 39,99 Freie App-Auswahl » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vgate iCar Pro 29,96 Freie App-Auswahl » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
iLC V03H2-1 12,99 Freie App-Auswahl » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Exza 497288154 29,51 Freie App-Auswahl » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Edasion OBD2 Bluetooth 12,99 Besonders kompakt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Launch CRP919E
Launch CRP919E Derzeit ab 499,00 € verfügbar
Schnittstelle OBD-2
Bluetooth Ja
Launch CRP129E
Launch CRP129E Derzeit ab 299,00 € verfügbar
Schnittstelle OBD-2
Bluetooth Ja
Topdon AD800BT-UK
Topdon AD800BT-UK Derzeit ab 449,00 € verfügbar
Schnittstelle OBD-2
Bluetooth Ja
Launch CRP909X OBD2
Launch CRP909X OBD2 Derzeit ab 499,00 € verfügbar
Schnittstelle OBD-2
Bluetooth Nein
Launch CRP 129 EVO
Launch CRP 129 EVO Derzeit ab 299,00 € verfügbar
Schnittstelle OBD-2
Bluetooth Ja
Launch CRP123X
Launch CRP123X Derzeit ab 199,00 € verfügbar
Schnittstelle OBD-2
Bluetooth Ja
Konnwei ‎KW850B
Konnwei ‎KW850B Derzeit ab 69,00 € verfügbar
Schnittstelle OBD-2
Bluetooth Nein