Achtung: Scheibenenteiser ist giftig!
Scheibenenteiser ist leicht entzündlich und zudem giftig, daher sollte er keiner großer Hitze ausgesetzt werden und unter keinen Umständen in die Hände von Kindern gelangen. Das im Scheibenenteiser enthaltene Isopropanol wirkt auf den Körper zwar ähnlich wie Trinkalkohol, ist dabei aber deutlich toxischer. Bei Kleinkindern kann bereits ein Schluck der Flüssigkeit starke Müdigkeit oder Gleichgewichtsstörungen hervorrufen und in größeren Mengen zu schweren Vergiftung und sogar zum Tod führen.
Bei der Suche nach den besten Scheibenenteisern für Ihre Zwecke werden Sie schnell auf zwei verschiedenen Darreichungsformen stoßen: So gibt es Enteiser wahlweise als Sprühflasche mit in Dosen, beides mit praktischem Zerstäuber, der einen gleichmäßigen Auftrag ermöglicht. Im Gegensatz zur Sprühdose sind Sprühflaschen meist aus einem transparenten Kunststoff gefertigt, wodurch sich leichter feststellen lässt, wieviel Scheibenreiniger sich noch darin befindet. Abgesehen davon lassen sich Scheibenenteiser fürs Auto aber auch noch anhand der folgenden Kriterien vergleichen und bewerten:
2.1. Inhaltsstoffe
Damit der Scheibenenteiser schnell und zuverlässig seinen Dienst verrichtet, ist die richtige Zusammensetzung entscheidend. Die meisten Produkte enthalten neben Alkohol (Isopropanol) auch Glycerin, das eine schnelle Wiedervereisung verhindern soll, in zu hoher Konzentration aber Schlieren auf der Scheibe verursachen kann.
Scheibenenteiser-Inhaltsstoffe | Eigenschaften/Beschreibung |
Isopropanol | - klare, farblose Flüssigkeit mit typischem Geruch
- senkt den Gefrierpunkt des Wassers
- nimmt Umgebungswärme auf
- wird auch als Desinfektionsmittel in der Pharmazie verwendet
|
Glycerin | - bindet das Isopropanol und beugt einer Verdampfung vor
- zögert das Einfrieren der Scheibe hinaus
- wird in Kombination mit Wasser (als Wärmeträger) als Frostschutz, Weichmacher oder Schmierstoff verwendet
|
2.2. Einwirkzeit
Die Einwirkzeit gibt an, wie lange der Scheibenenteiser braucht, um das Glas vom Eis zu befreien. Sie hängt von mehreren Faktoren ab, wie beispielsweise der Dicke der Eisschicht und der Außentemperatur. Je schneller der Scheibenenteiser wirkt, desto eher können Sie losfahren. Die besten Scheibenenteiser benötigen nur wenige Sekunden, um das Eis in Wasser zu verwandeln.
2.3. Temperaturbereich

Scheibenenteiser eignen sich abhängig von ihrer Zusammensetzung für unterschiedliche Temperaturbereiche.
Abhängig von Ihrer Zusammensetzung eignen sich Scheibenenteiser für unterschiedliche Temperaturbereiche. Die meisten Produkte wirken problemlos bis zu -20 °C, es gibt aber auch spezielle Scheibenenteiser, die für Temperaturen von bis zu -55 °C ausgelegt sind und damit auch extremen Witterungslagen standhalten. Informieren Sie sich daher am besten schon vor dem Kauf über die in Ihrer Region vorherrschenden Wetterbedingungen.
2.4. Geruch
Scheibenenteiser geben zwar normalerweise keine schädlichen Dämpfe ab, können durch den Alkohol aber einen unangenehmen chemischen Geruch absondern. Dieser verfliegt meist innerhalb weniger Minuten von selbst. Inzwischen versetzen viele Hersteller Ihre Produkte aber auch mit Duftstoffen, wie beispielsweise Citrus.
heimwerker.de-Tipp: Alle Scheibenenteiser werden zwar vor der Markteinführung ausgiebig auf Gift- und Schadstoffe getestet, um sicher zu gehen, sollten Sie aber zu einem Produkt mit DEKRA-Prüfsiegel greifen. Dieses garantiert, dass die Inhaltsstoffe des Scheibenenteisers nicht gesundheitsschädlich sind oder das Material Ihres Fahrzeugs beschädigen.

Für einen aussagekräftigen Preisvergleich ist bei Scheibenenteisern nicht der eigentliche Produktpreis ausschlaggebend, sondern der Preis pro Liter. So kann ein Scheibenenteiser im Kanister heruntergerechnet deutlich preiswerter sein als eine Sprühflasche mit weniger Inhalt.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Scheibenenteiser Vergleich 2023.