Wir haben verglichen, damit Sie mit Hilfe unseres Ratgebers Ihren persönlichen Scheibenreiniger-Testsieger finden. Neben der Wahl des richtigen Scheibenreiniger-Typen, sollten Sie daher beim Kauf auf einige grundlegende Aspekte achten.

3.1. Lotuseffekt und Nanoversiegelung – Die Reinigungsleistung
Beim Kauf eines Scheibenreinigers sollten Sie darauf achten, dass das Produkt eine gute Reinigungsleistung besitzt. Solche Produkte entfernen hartnäckige Verschmutzungen schon nach einer kurzen Einwirkzeit und haben den Vorteil, dass kaum zusätzliche Hilfsmittel – bis auf ein Mikrofasertuch zum Abnehmen des Schmutzes – benötigt werden.
Viele Hersteller sprechen bei ihren Produkten von einem Lotuseffekt oder einer Nanoversiegelung. Hinter diesen Begriffen versteckt sich nichts anderes als ein wasser- und schmutzabweisender Langzeiteffekt. Niederschläge wie Regen oder Schnee perlen durch die Versiegelung der Scheibe – zumindest für eine Weile – von Ihrer Windschutzscheibe ab. Der Effekt ist allerdings temporär begrenzt und ersetzt nicht die regelmäßige Autowäsche.
Die Vor- und Nachteile einer Nanoversiegelung haben wir im Folgenden noch einmal für Sie festgehalten:
Vorteile- verbessert die Sicht
- Schmutz kann weniger leicht anhaften
- reduzierte Blendwirkung bei Dunkelheit und Nässe
Nachteile- Effekt nur von kurzer Dauer
- abgenutzte Versiegelung kann Reste auf der Scheibe hinterlassen
Hat die Stiftung Warentest einen Scheibenreiniger-Test durchgeführt?
Zwar prüft die Stiftung Warentest in regelmäßigen Abständen Produkte auf Funktion und Herstellerversprechen, einen Scheibenreiniger-Test hat das Prüfinstitut allerdings noch nicht durchgeführt. Für sparbewusste Autofahrer könnte jedoch ein Test zu Spritpreis-Apps (02/2014) interessant sein. Das Ergebnis: nützlich, aber bedenklich in puncto Datenschutz.
3.2. Jetzt oder nie – Die Einwirkzeit
Die Einwirkzeit Ihres Scheibenreinigers ist immer auch abhängig vom Grad der Verschmutzung. Bei leichten bis mäßigen Verschmutzungen wirken die meisten Reiniger sofort. Auftragen und Abwischen – das reicht aus, um Straßendreck, Insektenreste, Staub und Schlieren von Ihrer Scheibe zu entfernen. Bei gröberen, über einige Zeit angetrockneten Verschmutzungen muss eine kurze Einwirkzeit eingehalten werden. Diese beträgt je nach Bedarf ca. 10 bis 20 Minuten. Erst danach lassen sich die Rückstände mühelos entfernen.
Sollten Sie stärkere Verschmutzungen von Ihrem Auto entfernen wollen, empfehlen wir einen Schaumreiniger. Dieser hat den Vorteil, dass er während der Einwirkzeit zuverlässig und ohne zu tropfen an der Scheibe haften bleibt. Für die schnelle Reinigung zwischendurch empfehlen wir Reinigungstücher, die keinerlei Einwirkzeit benötigen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Scheibenreiniger Vergleich 2023.