
Fensterputzroboter mit hoher Saugleistung eignen sich auch zum Reinigen von Fliesen.
Fensterputzroboter verfolgen im Prinzip denselben Ansatz wie Staubsaugerroboter und sollen Sie bei der Reinigung Ihrer vier Wände unterstützen. Dabei lohnt sich die Anschaffung eines Fensterputzroboters nicht nur für Menschen mit Höhenangst oder körperlichen Beeinträchtigungen.
Der Fensterputzroboter wird mit mithilfe einer Fernbedienung oder einer App gestartet und an die gewünschte Scheibe gesetzt, an welcher er sich per Unterdruck oder Magnet festsaugt. Aus Sicherheitsgründen sind alle Fensterputzroboter zudem mit einem Sicherheitsseil und einem Notfall-Akku ausgestattet, um eventuelle Stromausfälle zu überbrücken. Die Fortbewegung selbst erfolgt ähnlich wie bei einem Raupenfahrzeug mittels Kunststoff- oder Gummi-Ketten.
Auf der Unterseite des Roboters befinden sich Klettflächen, an denen Mikrofasertücher angebracht werden. Je nach Hersteller und Modell bewegt sich das Gerät in einem bestimmten System über die Scheibe, bei Tiefenreinigungsprogrammen sogar mehrfach. Ist beim gewählten Fensterputzroboter eine App vorhanden, werden Sie zudem über den Status der Reinigung informiert und gewarnt, falls es technische Probleme geben sollte.
heimwerker.de-Tipp: Wenn das Wasser in Ihrer Gegend sehr kalkhaltig ist, können Schlieren oder ein leichter Schleier auf den Fensterflächen entstehen. Verwenden Sie in diesem Fall destilliertes Wasser anstatt Leitungswasser für die Reinigung.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Fensterputzroboter Vergleich 2023.