Die besten Produkte aus der Kategorie Reinigen & Pflege im Vergleich
Das Schönste ist es doch, wenn das eigene Heim blitzt und blinkt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ohne große Mühen Fenstern putzen und hartnäckigen Kalk oder widerspenstiges Fett von Badfliesen und Küchenarmaturen entfernen. Außerdem geben wir Ihnen Tipps an die Hand, wie Sie mit Pflegeöl und etwas Geduld Ihre alten Holzmöbel wieder auf Hochglanz bringen und erklären, was Sie bei der Fleckenentfernung bei Teppichen und Sitzmöbeln beachten müssen.
Kampfansage an den Staub
Sind Sie auf der Suche nach einem neuen Staubsauger? Wir helfen Ihnen, inmitten der vielen unterschiedlichen Bauarten und Anwendungsbereiche den Überblick zu behalten. So befreit ein Staubsauger-Roboter zwar die meisten Böden von Schmutz und Krümeln, eignet sich aber nicht für das Absaugen von Polstern oder für das Entfernen von Spinnweben an der Decke. Ein klassischer Staubsauger, mit oder ohne Beutel, bleibt also Ihr mächtigster Verbündeter im Kampf gegen Staub und Schmutz, vor allem, wenn er durch Fugen- oder Polsterdüsen ergänzt wird.
Hausmittel statt Chemiekeulen beim Frühjahrsputz
Für beinahe alle Putzaufgaben können Sie umweltverträgliche Hausmittel anstelle von handelsüblichen Reinigern verwenden. So können Sie beispielsweise Waschmaschinen, Kaffeemaschinen oder Wasserkocher mit Zitronensäure entkalken und auch Fliesenspiegel oder Armaturen in Bad und Küche reinigen Sie einfach mit der wohlriechenden Säure. Essig und Zeitungspapier hingegen sind einfache Hilfsmittel für streifenfreie Fenster. Möchten Sie auch für die Reinigung von Fußböden oder Oberflächen lieber auf selbstgemachtes zurückgreifen, finden Sie hier Tipps, wie Sie Allzweckreiniger selber machen können.
Neuer Glanz für alte Möbel
Möbel und andere Einrichtungsgegenstände mit Oberflächen aus Holz oder Furnier sollten Sie nicht nur regelmäßig abstauben, sondern auch säubern und eventuell sogar polieren. Mit etwas Sonnencreme als Möbelpolitur verleihen Sie Holzmöbeln neuen Glanz. Sollte dabei etwas vom alternativen Poliermittel aus Versehen auf die Polsterung des Lieblingssessels gelangen, geben wir Tipps, damit keine unschönen Flecken zurückbleiben.
Mülltrennung leicht gemacht
Altpapier unter der Heizung, der Bioeimer wird umschwärmt von Fruchtfliegen und der Recycling-Sack ist provisorisch an den Türgriff gebunden: Wir zeigen Ihnen Alternativen, die Ihrer Küche wieder das Flair eines Wohnraumes geben. Mit einem sinnvollen System zur Mülltrennung können alle Bewohner Ihres Haushalts täglich zur Ordnung in der Küche beitragen. Zudem erfahren Sie, welche Abfälle in die Rest- oder Recyclingtonne gehören und was alles zum Sondermüll zählt.
Küchenhygiene – Lebensmittel und Sauberkeit
Küchenarbeitsplatte erneuern Wenn die alte Küchenarbeitsplatte rissig wird, ist es Zeit für eine neue – gerne auch aus dem Baumarkt. Denn eine neue Arbeitsplatte kann ganz einfach selbst montiert werden. Wer eine neue Küchenarbeitsplatte kauft, sollte auf die richtige Oberfläche achten. Alle Übergänge, wie zur Spüle oder zu den Wandprofilen, sollten mit Silikon abgedichtet werden.
Hygiene in der Küche – Übersicht:
Hygiene in der Küche Küchenhygiene ist das wichtigste Schutzinstrument gegen Infektionen. Im Fokus sind Spüllappen, Spülbecken, Kühlschrank und Küchenbrettchen, denn sie bieten ideale Wachstumsbedingungen für Keime. Schimmel auf Lebensmitteln Es gibt viele verschiedene Schimmelarten auf Lebensmittel. Einige – wie der Blauschimmel beim Käse – sind erwünscht. Andere Schimmel lassen die Lebensmittel verderben und müssen radikal entfernt werden. Schimmel im Kühlschrank Der Kühlschrank als „Gefahrenherd“ für Krankheiten: Wer seine Lebensmittel im Kühlschrank aufbewahrt, ist vor Bakterien keinesfalls sicher. Im Gegenteil, die meisten Krankheitserreger im Haushalt gibt es im Kühlschrank. Küchenarbeitsfläche tauschen Küchenarbeitsplatten gibt es in vielfältigen Ausführungen. Kunststoff beispielsweise ist unempfindlich gegen Schmutz, hält allerdings keine große Hitze aus. Fruchtfliegen bekämpfen An schwülen Sommertagen können sich Fruchtfliegen rasch vermehren. Die winzigen Insekten verbreiten Hefen und Fäulnisbakterien, die Obst und Gemüse schneller verderben lassen.