
Saug-Wisch-Roboter mit Raumerkennung sind mit Sensoren ausgestattet, die Hindernisse und Abgründe auf dem Weg erkennen.
Ein Saug-Wisch-Roboter kombiniert die Arbeitsvorgänge eines Saugroboters und eines Wischroboters in einem Gerät und eignet sich damit nicht nur für Hart-, sondern auch für Teppichböden. Bei einigen Robotern lässt sich überdies die Wasserausgabe regulieren, wodurch auch der Einsatz auf sehr wasserempfindlichen Böden kein Problem darstellt.
Der Aufbau und die Funktionsweise unterscheiden sich von Modell zu Modell. Generell besitzt aber jeder Saug-Wisch-Roboter einen Motor, der die Räder und Bürsten antreibt, sowie einen Akku, mit dem die Energieversorgung gewährleistet wird. Zudem zeichnen sich Saug-Wisch-Roboter fast immer durch eine sehr flache, meist runde Bauweise aus, dank derer sie auch unter Möbelstücken und Einrichtungsgegenständen ihren Dienst verrichten können.
An der Unterseite des Roboters befinden sich Rollen, mit welchen er sich fortbewegen kann. Saug-Wisch-Roboter besitzen rotierende Bürsten, die Schmutz und Staub aufsammeln, welcher anschließend per Saugfunktion in den Auffangbehälter befördert wird. Darüber hinaus sind sie mit einem Wassertank ausgestattet, der die eingebauten Rollen, Bürsten oder Wischtücher anfeuchtet, damit der Boden gewischt werden kann.
Zu den besten Saug-Wisch-Robotern gehört auch eine passende Ladestation, die direkt mit einer Steckdose verbunden wird. Der Roboter fährt automatisch zur Station zurück, wenn ihm die Energie ausgeht, um anzudocken und den Akku aufzuladen.
Tipp: Auf heimwerker.de haben wir neben Saug-Wisch-Robotern auch Rasenmäher-Roboter und Fensterputz-Roboter getestet.
1.1 Die Funktionsweise eines Saug-Wisch-Roboters: Alles in einem Arbeitsgang

Dank ihrer sehr flachen, meist runden Bauweise können sich Saug-Wisch-Roboter auch unter Möbelstücken und Einrichtungsgegenständen fortbewegen.
Die Programmierung des Saugroboters mit Wischfunktion erfolgt je nach Modell entweder über Bedientasten, ein Touchdisplay, eine App oder über einen Sprachassistenten (z. B. bei Saug-Wisch-Robotern mit Amazon Alexa oder Google Home). Sie können selbst festlegen, in welchen Intervallen und in welchem Bereich die Reinigung erfolgen soll.
Einmal aktiviert, scannt der Saug-Wisch-Roboter mittels Laser selbständig den Raum oder fährt einen vorher definierten Bereich ab. Es gibt sogar Saug-Wisch-Roboter für mehrere Etagen. Zu diesem Zweck ist er mit Sensoren ausgestattet und erkennt Hindernisse oder Abgründe (z. B. Treppenstufen) auf seinem Weg. So wird verhindert, dass das Gerät Einrichtungsgegenstände beschädigt oder abstürzt. Nach getaner Arbeit fährt das Gerät von selbst zurück zu seiner Ladestation.
1.2. Welche Vor- und Nachteile hat ein Saug-Wisch-Roboter?
Saug-Wisch-Roboter stellen eine enorme Erleichterung im Haushalt dar, indem sie Staubsauger und Wischmopp ersetzen. Damit sparen Sie nicht nur Kraft sondern auch Zeit, denn durch die Festlegung der Reinigungszeit und des Bereiches kann das Gerät seine Arbeit auch erledigen, wenn Sie nicht zu Hause sind. Darüber hinaus haben Saug-Wisch-Roboter aber auch noch eine Reihe an weiteren Vor- und Nachteilen, die Sie der nachfolgenden Übersicht entnehmen können:
Vorteile- zeitsparendes Wischen und Saugen in einem Durchgang
- individuelle Reinigung auf Knopfdruck oder Programmierung
- keine Anwesenheit erforderlich
- für viele Boden-Typen geeignet
- erkennt Hindernisse und Abgründe
- viele Saug-Wisch-Roboter sind für Tierhaare geeignet
- fährt automatisch zum Laden und putzt nach dem Laden weiter
Nachteile- geringere Reinigungsleistung als bei der manuellen Reinigung
- hat möglicherweise Probleme mit Ecken, Kanten und schmalen Bereichen
- längere Reinigungszeit
- Geräte während der Reinigung teilweise sehr laut
» Mehr Informationen
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Saug-Wisch-Roboter Vergleich 2023.