3.1. Saugkraft: Leistung, Watt, Energieeffizienz
Davon auszugehen, dass die Saugkraft umso höher ist, je höher die Wattzahl bzw. je größer die Leistung des Staubsaugers ist, ist ein Irrtum. Die Leistung sagt lediglich etwas über den Stromverbrauch des Geräts aus, weshalb es sich beispielsweise bei Saugern mit 2.000 Watt um echte Stromfresser handelt.
Die Saugkraft oder Saugleistung eines Bodenstaubsaugers hängt in erster Linie davon ab, wie Motor, Saugrohr und Düse miteinander harmonieren. Um herauszufinden, wie hoch die Saugkraft eines Geräts ist, kann es ratsam sein, Bodenstaubsauger-Erfahrungen im Internet nachzulesen.
Früher wurden für Staubsauger auch Energieeffizienzklassen angegeben. Diese dürfen laut EuG-Gerichtsurteils seit dem 19.01.2019 nicht mehr zur Bewerbung genutzt werden. Wir empfehlen daher allgemein auf Staubsauger zu achten, die einen niedrigen Energieverbrauch in Watt haben. Eine geringere Watt-Leistung bedeutet weniger Stromverbrauch und hat keinen direkten Einfluss auf die Saugleistung.
3.2. Lautstärke des Staubsaugers

Staubsauger sollten zumindest so leise sein, dass Haustiere und Nachbarn nicht dauerhaft gestört werden.
Staubsauger-Tests verschiedener Institute haben gezeigt, dass beutellose Modelle häufig lauter sind als Geräte mit Beutel, jedoch empfindet jeder Mensch Lautstärke anders, zumal es auch auf die Frequenz ankommt.
Die meisten Sauger in unserem Staubsauger-Vergleich weisen Werte zwischen 70 und 80 dB auf. Als Orientierung möchten wir Ihnen die folgenden Werte geben:
- Kettensäge, Gewitterdonner: etwa 120 dB
- Bohrmaschine: etwa 100 dB
- Gruppengespräch: etwa 60 dB
- Ticken einer Armbanduhr: 20 dB
3.3. Beutel-Volumen und Aktionsradius
Die Größe des Staubsaugerbeutels sollte weder zu groß noch zu klein sein. Zwar muss ein besonders großer Beutel seltener gewechselt werden, doch verringert sich auch die Saugkraft, je voller dieser wird.
Staubsaugerbeutel-Volumen: Ein Volumen von rund vier Litern ist ausreichend für einen Familienhaushalt mit ein bis zwei Kindern.
Der Aktionsradius eines Saugers bemisst sich aus der Länge des Kabels, der Flexibilität des Schlauches und ob das Staubsaugerrohr in der Höhe verstellbar ist (Teleskoprohr). Je größere der Aktionsradius, desto komfortabler ist das Staubsaugen, da man seltener die Steckdose wechseln muss.
3.4. Staubsauger-Zubehör
Zubehör – in der Regel unterschiedliche Düsen – ist normalerweise enthalten, wenn Sie einen Staubsauger kaufen. Praktischerweise lässt sich das Zubehör bei Bodenstaubsaugern oft direkt im Gehäuse verstauen, sodass Sie es immer zur Hand haben, wenn Sie es benötigen.
Zubehör-Typen können zum Beispiel sein:
- Kombidüse: für Teppich- und Hartböden
- Polsterdüse: für Polster, Matratzen und Kissen
- Parkettbürste: für Parkett, Fliesen, Laminat und andere Hartböden
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Staubsauger Vergleich 2023.