Einfache ferngesteuerte Hubschrauber für Anfänger gibt es schon für 20 Euro. Die Profi-Hubschrauber können hingegen leicht mehrere hundert Euro kosten. Das hängt von der verbauten Technik ab, von der Marke, dem Zubehör, dem Antrieb, der Größe und der Verarbeitung. Pünktlich vor Ostern oder Weihnachten haben auch Discounter wie Aldi oder Lidl gelegentlich Modelle im Angebote. Dabei handelt es sich um die günstigsten ferngesteuerten Hubschrauber – Haltbarkeit ungewiss.

Je mehr Technik im ferngesteuerten Hubschrauber verbaut ist, desto eher sollte er auch von Erwachsenen gesteuert werden, die bereits Übung haben. Zudem steigt mit dem technischen Equipment auch der Preis. Mini-Helikopter sind meist günstigere Modelle.
Darüber hinaus lässt sich mit Blick auf den Preis in diversen Vergleichen zu ferngesteuerten Hubschraubern folgendes zur Preisgestaltung feststellen:
- Ein 3-Kanal-Einsteigermodell kostet zwischen 20 und 50 Euro.
- Ein fortgeschrittener 4-Kanal-Helikopter gibt es für Preise zwischen 50 und 200 Euro.
- Ein Profi-6-Kanal- oder ein Scale-Helikopter kostet zwischen 200 und 500 Euro.
Die günstigen Einsteigermodelle sind bestens geeignet, um ein Gefühl für die Handhabung zu bekommen und die ersten Flugversuche zu machen. Dabei sind die Einsteigermodelle sehr häufig RTF-Hubschrauber. RTF bedeutet Ready to fly, also direkt startklar zum Fliegen.
Bei den fortgeschrittenen Modellen ist auch die Steuerung etwas anspruchsvoller. Die Profi-Hubschrauber eignen sich für den sogenannten 3-D- oder Kunstflug mit vielen schwierigen Manövern, die viel Übung erfordern. Es handelt sich dabei meistens um detailgetreue Nachbauten echter Helikopter. Sie sind entsprechend groß, schwer und teuer. Sollte bei den teuren Modellen etwas kaputt gehen, lohnt es sich in jedem Fall, nach Ersatzteilen für den ferngesteuerten Hubschrauber zu fragen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Ferngesteuerter Hubschrauber Vergleich 2023.