
Gimbals sind Kamerastabilisatoren für z. B. Smartphones, Kameras und Actioncams.
Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für Gimbals vor.
2.1. Maße und Gewicht
Gimbals für Smartphones sind deutlich kompakter als die Modelle für Kameras. So kommt ein exemplarischer Smartphone-Gimbal bei Maßen von 25 cm x 12 cm x 6 cm auf ein Gewicht von 0,4 kg. Smartphone-Gimbals wiegen in der Regel weniger als 0,5 kg.
Kamera-Gimbals hingegen sind robuster und weniger handlich. Ein exemplarischer Gimbal kommt bei Maßen von rund 51 cm x 28 cm x 14 cm auf ein Gewicht von fast 4 kg.
Entsprechend ist auch die Belastbarkeit der Gimbals unterschiedlich. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Kamerastabilisator Ihrer Wahl das Gewicht Ihres Geräts tragen kann.
2.2. Schwenkachse und Neigungswinkel
Schwenkachse und Neigungswinkel sollten bei Gimbals möglichst groß sein. Hier haben größere Modelle für Kameras meist Vorteile, während einfachere Gimbals einen niedrigeren Neigungswinkel und eine geringere Schwenkachse haben.
2.3. Maximale Belastbarkeit
Die maximale Belastbarkeit eines Gimbals ergibt sich aus Bauart und Bestimmung für einzelne Geräte. Ein Smartphone-Gimbal ist weniger belastbar als ein Gimbal für eine Spiegelreflex- oder Systemkamera. Während letztere mehrere Kilogramm Gewicht aushalten, eignen sich Smartphone-Gimbals meist nur für einige hundert Gramm Zusatzgewicht.
2.4. Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit der Geräte in Gimbal-Tests liegt zwischen 4 und 18 Stunden. Es gibt auch Geräte, deren Akku weniger lange läuft. 6 bis 8 Stunden Akkulaufzeit werden allgemein als ausreichend betrachtet. Allerdings hängt dies auch vom Umfang der Aufnahmen ab.
Reicht die Akkukapazität nicht aus, können Sie Ihren Gimbal mittels einer Powerbank auch unterwegs mit Energie versorgen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Gimbal Vergleich 2023.