„Quadro“ bezieht sich auf die Zahl Vier und beschreibt damit die Anzahl der Propeller des Fluggeräts. Eine weitere Bezeichnung für Drohnen aller Art ist der Begriff Multicopter. Damit sind alle Fluggeräte mit mehr als zwei Rotoren gemeint.
Der Quadrocopter kann so sicher in der Luft schweben und „stehen“, weil er vier Rotorblätter besitzt, von denen sich zwei im Uhrzeigersinn und zwei entgegen des Uhrzeigersinns bewegen.
Somit hebt sich der Drehimpuls auf und die Drohne wirkt, als würde sie förmlich in der Luft „stehen“.
Im Folgenden haben wir für Sie die Vor- und Nachteile von Quadrocoptern gegenüber normalen Modellflugzeugen zusammengefasst:
Vorteile- die Hand-Augen-Koordination und das räumliche Vorstellungsvermögen werden gefördert
- schnellerer Einstieg in den Modellflug
- stark wachsende Community von Drohnen-Liebhabern
Nachteile- viele Funktionen erst bei teureren Vertretern vorhanden
- Akku-Laufzeiten sind relativ gering, Kauf von Zusatzakkus unvermeidlich
Quadrocopter bestehen immer aus den gleichen wichtigen Bestandteilen, die wir Ihnen in der folgenden Tabelle genauer erklären:
Typ | Erklärung |
Fernsteuerung | - Halterung für ein Tablet bzw. ein Smartphone oder bereits integrierten Bildschirm an der Fernbedienung
- für Live-Bild-Übertragung benötigt Fernsteuerung WLAN
- kleine Flugdrohnen funktionieren mit RC (Radio Control)-Fernsteuerungen
|
Chassis | - Material des Grundgerüsts muss möglichst leicht sein, um Gesamtgewicht der Drohne so niedrig wie möglich zu halten
- deswegen meist Kunststoff oder Plastik
|
Antriebe | - vier Rotoren für den Auftrieb und die Steuerung des Quadrocopters
- mithilfe der Propeller lassen sich dann Kurven oder Überschläge vollführen
|
Steuerungseinheit | - Steuerungseinheit wandelt die Signale der Fernsteuerung in Steuerbefehle für die vier Elektromotoren der Propeller um
|
Landegestell | - Landegestell dient dem Schutz des Chassis bei Landungen
- Kamera-Drohnen haben unter dem Boden meistens größere Landebeine am Chassis montiert
|
Kamera | - Kamera ist für viele Käufer das Haupt-Kaufargument, zu einer Drohne zu greifen
- hierbei lassen sich Drohnen per FPV (First-Person-View) steuern
- dafür werden Smartphones bzw. Tablets oder ein in Fernsteuerung integriertes Display genutzt
|
Akku | - je höher Kapazität, desto länger bleibt Drohne in der Luft
- im Durchschnitt dauert ein Flug 5-12 Minuten, bis der Akku ausgetauscht werden muss
- für einen Ausflug sollten Sie also immer genug Ersatzakkus dabeihaben
|

Wackelige Filmaufnahmen können im Nachhinein mit bestimmten Softwares korrigiert werden.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Quadrocopter Vergleich 2023.