
Mit Stunt-Scootern können auf der Halfpipe Tricks vollführt werden. Auch der öffentliche Raum dient häufig als natürliches Hindernis oder als Stunt-Scooter-Rampe.
Bei den verschiedenen Geräten gibt es große Unterschiede in Bezug auf die Ausstattung. Bei der Wahl eines Stunt-Scooters sollten demnach das Material des Rahmens sowie Lenker und Rollen in den Fokus rücken.
Je nach Ausstattungsmerkmalen und Eigenschaften sind Stunt-Scooter für eine andere Zielgruppe geeignet: Anfänger, Fortgeschrittene oder Profis.
4.1. Aluminium für Stabilität und hohe Festigkeit
Die meisten Stunt-Sccooter sind aus Aluminium hergestellt. Es hat eine hohe Festigkeit und ist sehr stabil, dennoch ist es leicht. Ein qualitativ wertiger Scooter ist aus hochwertigem Aluminium. Je nach Hersteller gibt es auch Trick-Scooter aus Stahl oder einer Kombination aus Aluminium und Stahl.
Achten Sie auf die max. Tragfähigkeit: Die meisten dieser Sportgeräte sind für ein Körpergewicht von maximal 100 Kilogramm ausgelegt. Darauf sollten Sie unbedingt achten, um Unfälle zu vermeiden.
4.2. Die Rollen – für Profis oder für Anfänger
Die Rollen der Scooter haben meistens einen Rollendurchmesser von 100 Millimetern. Einige Modelle haben Rollen mit einem Durchmesser von 110 Millimetern. Die größeren Rollen sind für Anfänger besser geeignet. Die kleineren Rollen sind für erfahrene Sportler gedacht.

Der Härtegrad der Rollen wirkt sich direkt auf das Fahrverhalten aus. Zudem halte härtere Rollen länger, weichere Rollen haben mehr Grip im Skaterpark.
Neben der Größe spielen auch die verwendeten Materialien und die Härte eine wichtige Rolle. Je nach Ausführung verändern sie das Sprung- und Fahrverhalten.
- Harte Rollen sind verschleißfester.
- Weiche Rollen eignen sich besser für die Nutzung auf der Halfpipe oder im Skatepark. Sie haben eine bessere Bodenhaftung.
Es gibt Scooter-Rollen mit einem hohlen Kern, mit Plastik- oder Speicherkern. Auch hier hat jedes Material Auswirkungen auf die spezifischen Eigenschaften des Rollverhaltens der Scooter.
Die Kugellager in den Stunt-Scooter-Rollen sind dafür verantwortlich, dass der Roller flüssig und sauber läuft. Sie sind in ABEC-Klassen eingeteilt, die aufsteigend die Qualität der Kugellager angeben. Ein hochwertiges Kugellager hat eine höhere ABEC-Klasse als ein durchschnittliches Sportgerät.
4.3. Der Lenker – wenig variabel in der Höhe
Die normale Lenkerhöhe eines Stunt-Scooters liegt bei 60 bis 85 Zentimeter. Der passende Roller richtet sich nach der Körpergröße des Nutzers. Als Faustregel gilt: Der Roller sollte etwa bis Hüft- oder Bauchnabelhöhe des Fahrers reichen.
Decks, Clamps und Forks bestehen fast immer aus Aluminium. Die Bars gibt es aus unterschiedlichen Materialien – aus Aluminium, Stahl oder Titan. Damit einhergehen materialspezifische Vor- und Nachteile.
Robuste Stahl-Lenker haben diese Vor- und Nachteile:
Vorteile- hohe Belastbarkeit
- verbogene Stahlbars lassen sich wieder geradebiegen
- mehr Kontrolle bei Barspins
- für street-orientierte Fahrer
- geringeres Risiko eines Barbruchs
Stahl hält als Material vielen Tricks stand, ist aber dennoch nicht besonders beliebt, denn: Stahl ist schwer und erschwert damit auch fliegend leichte Tricks.
Leichte Aluminium-Lenker haben diese Vor- und Nachteile:
Vorteile- sehr leicht
- günstig
Nachteile- können sich bei einer harten Landung verbiegen
- lassen sich nicht wieder geradebiegen
- bilden mit der Zeit Risse an den Schweißnähten
Die besten Stunt-Scooter sind trotz Nachteilen aus Aluminium. Die Problematik, dass Schweißnähte bei Aluminium zu Rissen führt, hat der Stunt-Scooter-Hersteller MPG gut gelöst. MPG-Stunt-Scooter haben keine Schweißnähte. Aluminium ist das meistverwendete Material bei Stunt-Scooter-Testsiegern in diversen Stunt-Scooter-Tests im Internet.
Teure Titan-Lenker haben diese Vor- und Nachteile:
Vorteile- hohe Festigkeit bei geringem Gewicht
Stunt-Scooter mit Titan-Lenker gehören mitnichten zu den günstigsten Stunt-Scootern, allerdings schwören Profis in diversen Stunt-Scooter-Tests im Internet auf die Kombination aus hoher Festigkeit bei geringem Gewicht. Beliebt sind Stunt-Scooter von Chilli.
Wichtiger Hinweis der Heimwerker.de-Redaktion: Die meisten Stunt-Scooter bringen zwischen drei bis vier Kilogramm auf die Waage. Das Gewicht ist vor allem mit Blick auf den Fahrer entscheidend. In diversen Stunt-Scooter-Tests raten insbesondere Eltern dazu, beim Kauf unbedingt auf die Altersempfehlungen der Hersteller zu achten, wenn der Roller für ein Kind ist. In aller Regel liegt das empfohlene Einstiegsalter bei acht Jahren.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Stunt-Scooter Vergleich 2023.