
Bei Dartpfeilen unterschiedet man zwischen Steeldarts und Softdarts.
Ganz gleich, ob Sie Dartpfeile kaufen möchten oder ein Set mit Dartpfeilen und Zubehör: Damit Sie optimal ausgestattet sind, sollten Sie einige Aspekte beachten. Die wichtigsten Kaufkriterien erläutern wir hier auf Heimwerker.de.
2.1. Typ: Softdarts oder Steeldarts
Es gibt zwei Typen von Dartpfeilen: Softdarts und Steeldarts. Für elektronische Dartscheiben mit Scoreboard werden Dartpfeile mit Kunststoffspitze verwendet. Diese passen perfekt in die kleinen Öffnungen der Dartscheibe.
Steeldarts hingegen kommen bei der klassischen Dartscheibe aus Sisal oder Kork zum Einsatz. Bei Steeldarts ist die Spitze meist fest mit dem Barrel, also dem Griffstück, verbunden. Die Kunststoffspitzen von Softdarts werden aufgeschraubt.
Achtung: Dartpfeile mit Stahlspitze – zumal Modelle mit höherem Gewicht – sind nicht ungefährlich. Softdarts bergen ein geringeres Verletzungsrisiko und eignen sich daher auch für Kinder.
2.2. Gewicht, Länge und Kontrollierbarkeit
Wichtige Regeln bei Dartpfeilen: Softdarts dürfen bei Turnieren maximal 16,8 cm lang sein und nicht schwerer als 18 g. Die maximale Länge von Steeldarts darf 30,5 cm nicht überschreiten; die Pfeile dürfen zudem nicht schwerer sein als 50 g.
Außerhalb von offiziellen Turnieren sind Sie nicht an diese Maße gebunden. Dennoch orientieren sich die meisten Modelle an diesen Maßen.
Die Kontrollierbarkeit von Dartpfeilen ist ein wichtiger Aspekt, denn die Pfeile sollen punktgenau geworfen werden. Profis greifen zu Dartpfeilen aus Wolfram. Diese haben ein Griffstück, das aus Wolfram besteht. Dieser Stoff punktet mit hoher Dichte.
Das heißt, auch mit einem schlanken Barrel kann der Pfeil ein sehr gutes Gewicht aufweisen. Der Wolfram-Anteil in der Legierung beträgt zwischen 80 und 97%.
Die beste Kontrollierbarkeit weisen Dartpfeile auf, die ein möglichst hohes Gewicht haben und möglichst lang sind. Aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften haben diese Pfeile eine besonders stabile Flugbahn.
Gerade Einsteigern werden derartige Pfeile empfohlen. Je länger Sie sich mit der Materie beschäftigen, desto mehr Erfahrungen sammeln Sie. Im Laufe der Zeit finden Sie die ideale Länge und Gewicht für Ihre Dartpfeile.
2.3. Anzahl und Ersatzflights
In der Regel enthält ein Set Pfeile 3 Dartpfeile. Bei günstigen Modellen kann es auch sein, dass sich mehrere 3er-Sets in einer Packung befinden. Hier kostet ein Pfeil oft kaum mehr als 1,50 Euro. Hochwertige Pfeile kosten allerdings zwischen 8 und 12 Euro pro Stück.
Die im Lieferumfang enthaltenen Ersatzflights können Sie vernachlässigen. Dieses Zubehör müssen Sie meist ohnehin regelmäßig separat kaufen. Kaufen Sie einzelne Flights, haben Sie die freie Auswahl was Größe, Gewicht, Form und Design angeht.
2.4. Verarbeitung
Bei Dartpfeilen ist es so, wie bei vielen anderen Produkten: Je besser die Verarbeitung, desto höher der Preis. Viele günstige Dartpfeile haben kleine Mängel in der Verarbeitung.
Dies ist für Einsteiger und Dart-Fans, die lediglich zum Spaß spielen, meist kein großes Problem. Als ambitionierter Darter finden Sie gute Qualität in der Regel bei höherpreisigen Dartpfeilen.
Schlecht verarbeitete Kunststoffspitzen verbiegen leicht und brechen schneller als hochwertige Spitzen. Auch günstige Schäfte lassen sich recht einfach verbiegen. Aufgrund minderwertiger Schraubverbindungen müssen Sie günstige Pfeile oft nachziehen, weil sich die Spitzen lösen.
Dartpfeile der mittleren Preiskategorie bieten meist eine gute Qualität.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Dartpfeile Vergleich 2023.