Wer beim Sport in der Natur nicht verdursten möchte, ist mit einer Trinkblase gut bedient. Sie ist der ideale Begleiter beim Wandern, Trekking, Radfahren oder Klettern. Mit einer Trinkblase im Rucksack genehmigen Sie sich jederzeit einen erfrischenden Schluck, ohne eine Flasche zur Hand zu nehmen.
Damit die Erfrischung auch schmeckt, sollten Sie auf eine Trinkblase ohne Weichmacher achten. Auch Gewicht und Volumen sind wichtige Kriterien in Tests und beim Kauf. Gönnen Sie sich einen Schluck aus Ihrer neuen Trinkblase – gefunden mit unserem großen Trinkblase-Vergleich.
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Trinkblase Empfehlungen:
Highlight
Atacama Trinkblase
1662 Bewertungen
Highlight
Bergcamp Trinkblase + Reinigungsset
730 Bewertungen
Kaufberatung zum Trinkblase Test bzw. Vergleich 2023
Das Wichtigste in Kürze
Gängig sind Trinkblasen mit 2 Liter oder 3 Liter Fassungsvermögen. Bedenken Sie, dass mehr Flüssigkeit auch mehr Gewicht mit sich bringt.
Die Trinkblase selbst sollte möglichst leicht sein. Gute Modelle weisen ein Gewicht von 150 bis 250 g auf – je nach Volumen und Ausstattung.
Die Flüssigkeitsentnahme erfolgt in der Regel über ein Beißventil an einem Schlauch. Sämtliche Bestandteile sollten geschmacksneutral und ohne Weichmacher sein.
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig beim Sport. Allerdings bedeutet der Griff zur Flasche auch immer eine Art Zwangspause oder zumindest eine Unterbrechung des Rhythmus sowie der Verlust von Geschwindigkeit beim Radfahren, Laufen und Co. – vom Transportproblem ganz zu schweigen.
Eine Trinkblase ist die Lösung. Sie wird bequem auf dem Rücken getragen, fällt damit kaum zur Last. Dennoch bietet sie je nach Größe Platz für 2 bis 3 Liter Flüssigkeit, was dem Inhalt von mindestens zwei bis drei Flaschen entspricht. Das reicht auch für längere Sporteinheiten, wie ausgiebige Wanderungen oder eine längere Tour mit dem Rennrad oder Mountainbike.
Für die bestmögliche Versorgung beim Sport sollten Sie auf nichts weniger als die beste Trinkblase setzen. Diese machen Sie mit unserem großen Trinkblase-Vergleich 2023 auf Heimwerker.de ausfindig. Zudem können Sie sich mit unserer umfangreichen Kaufberatung informieren, auf welche Eigenschaften Sie ganz genau beim Kauf einer Trinkblase achten sollten.
1. Der ideale Begleiter beim Sport
Was kommt in eine Trinkblase?
Die ideale Flüssigkeit für eine Trinkblase ist Wasser – sowohl für die Blase selbst als auch für den Sportler. Zuckerhaltige oder mit anderen Zusätzen versehene Getränke sind nicht nur ungesund, sondern verunreinigen auch die Blase. Da die Reinigung nicht immer so ganz einfach ist, ist reines Wasser die beste und bestmöglich erfrischende Lösung. Dies gilt auch für Kinder, die möglichst wenig zuckerhaltige Getränke zu sich nehmen sollten. Wichtig zudem: Geben Sie keine Kohlensäure in die Trinkblase.
Eine Trinkblase ist der bequeme Ersatz für eine konventionelle Trinkflasche. Sie bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten und ist ideal für alle Sportarten, bei denen Sie in der Natur unterwegs sind, statt an einem Fleck zu bleiben. Dank einer Trinkblase im Rucksack bzw. auf den Rücken geschnallt müssen Sie keine Trinkflasche mit sich herumschleppen, sondern haben immer zwei bis drei Liter Flüssigkeit dabei – abhängig davon, ob Sie eine Trinkblase mit 2 Liter Volumen oder eine Trinkblase mit 3 Liter Volumen einsetzen.
Neben der bequemen Mitnahme auf dem Rücken bietet eine Trinkblase im Rucksack noch weitere Vorteile. Sie müssen beim Laufen oder Radfahren nicht erst anhalten und zur Flasche greifen, sondern können einfach jederzeit dank der Trinkblase mit Schlauch trinken.
2. Kaufberatung: Diese Kriterien erfüllt die perfekte Trinkblase
Diese Kaufkriterien sollten Sie vor dem Kauf checken, damit Sie die beste Trinkblase für Ihren Sport bzw. Ihre Touren ausfindig machen.
2.1. Beim Material ist Polyurethan Standard
Als Material hat sich Polyurethan durchgesetzt und ist bei den allermeisten Produkten in Verwendung. Dies zeigt auch ein Blick auf die Vergleichstabelle weiter oben auf dieser Seite. Warum dieses Material so gut geeignet für dieses Trinksystem ist, zeigt ein Blick auf die Vor- und Nachteile:
Vorteile
sehr stabil
geringes Gewicht
mit antibakteriellem Überzug erhältlich
Nachteile
kann Plastikgeschmack aufweisen
kann Weichmacher enthalten
Die großen Vorteile von Polyurethan sind seine Robustheit sowie das geringe Gewicht – beides Eigenschaften, die für den Einsatz beim Sport ideal sind. Leider weist der Kunststoff in manchen Fällen aber auch ein paar Nachteile auf, auf die Sie beim Kauf unbedingt achten sollten, damit diese bei Ihrem Modell nicht auftreten. Wichtig ist, dass Sie eine geschmacksneutrale Trinkblase ohne Plastikgeschmack erwerben, was leider nicht bei allen Produkten aus Polyurethan der Fall ist.
Wie verschiedene Tests zeigen, sind nicht alle Trinkblasen ohne Weichmacher. Dies ist aber unbedingt empfehlenswert, da Weichmacher gesundheitsschädlich sein können. Im großen Trinkblase-Vergleich auf Heimwerker.de finden Sie nur BPA-freie Trinkblasen.
2.2. Das richtige Volumen für Ihren Sport
Für längere Radtouren ist eine große Trinkblase ideal.
Die meisten Trinkblasen weisen ein Volumen von 2 oder 3 Litern auf. Es gibt aber auch Modelle mit 1, 1,5 oder 2,5 Liter, die aber in der Unterzahl sind. Wichtig ist, dass das Volumen für die Flüssigkeit zur ausgeübten Sportart und körperlichen Belastung passt, damit Sie Ihren Flüssigkeitshaushalt ausgeglichen halten können. Viele Modelle gibt es in unterschiedlichen Größen, z. B. die Trinkblase Source Widepac.
Wer eine Trinkblase für lange Rennradtouren oder Trekking-Trips sucht, der sollte unbedingt eine große Trinkblase mit 3 Liter Fassungsvermögen verwenden. Wer hingegen nicht so lange unterwegs ist, kann auch mit einem kleineren Modell auskommen, z. B. die 2 Liter fassende Evoc Trinkblase Hydration Bladder.
Beachten Sie bei der Wahl folgendes: Je mehr Flüssigkeit in der Trinkblase mitgenommen wird, desto schwerer wird diese auch – womit wir gleich beim nächsten Thema sind.
2.3. Gute Trinkblasen haben ein geringes Eigengewicht
Drei Liter Flüssigkeit in einer Trinkblase lasten bereits mit 3 Kilogramm auf Ihrem Rücken. Da ist es wichtig, dass das Behältnis selbst nicht noch unnötig Gewicht aufschlägt. Daher sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass die Trinkblase möglichst leicht ist. Gute bzw. leichte Modelle wiegen je nach Größe und Ausstattung zwischen 0,15 und 0,25 Kilogramm.
2.4. Achten Sie auf den Verschluss und die sonstige Ausstattung
Elementares Bauteil einer Trinkblase ist das Ventil. Es sorgt dafür, dass die Flüssigkeit aus der Blase über den Schlauch in Ihren Mund gelangt. Üblicherweise wird eine der beiden folgenden Ventil-Varianten verwendet:
Typ
Merkmale
Beißventil
wird mit den Zähnen geöffnet
Hände sind nicht erforderlich
Drehventil
muss auf- und zugedreht werden
Handgriff erforderlich
Ein Beißventil ermöglicht das Trinken ohne den Einsatz der Hände.
Beißventile haben ganz klar den Vorteil, dass sie ohne Hände geöffnet werden können. Allerdings ist der Einsatz der Zähne bei dieser Art Ventil nicht jedermann Sache. Zudem ist eine Schutzkappe von Vorteil, um das Mundstück der Trinkblase vor Schmutz und Staub zu schützen. Welches Ventil Sie am Ende bevorzugen, um die Flüssigkeit aus dem Reservoir auf dem Rücken zu saugen, ist Ihre Entscheidung. Gängiger sind die Beißventile.
Weiterer wichtiger Bestandteil ist der Verschluss der Trinkblase. Über ihn füllen Sie nicht nur die Flüssigkeit ein, sondern reinigen die Blase auch. Daher sollte der Verschluss nicht zu klein sein. Selbstverständlich sollten sowohl das Ventil als auch die Blase selbst dicht halten. Wenn dann die Trinkblase noch eine Isolierung als Schutz gegen Sonneneinstrahlung sowie eine antibakterielle Schicht aufweist, zeugt dies von einer rundum guten Ausstattung.
3. Hier können Sie Ihre neue Trinkblase kaufen
Zugegeben: Eine Trinkblase ist kein Gegenstand, den man alltäglich kauft. Daher mag sich der eine oder andere fragen, wo es diesen praktischen Ausrüstungsgegenstand gibt. Schließlich ist eine Trinkblase beim Wandern, Klettern und anderen Outdoor-Sportarten ein perfekter und vor allem durstlöschender Begleiter.
Wer sich eine Trinkblase kaufen möchte, wird in der Regel in Sportfachgeschäften sowie Geschäften für Outdoor-Ausrüstung fündig. Somit können Sie Ihre neue Trinkblase in Decathlon-Filialen und einigen weiteren Händlern erwerben. Noch größer ist die Auswahl im Internet. Dort sind unter anderem die Online-Shops von Amazon Anlaufstellen für den Kauf einer Trinkblase. Auch der Online-Shop von Decathlon verkauft Trinkblasen.
Alle in obigen Vergleichstabelle gelisteten Trinkblasen aus dem Vergleich auf Heimwerker.de können Sie mit wenigen Klicks ordern. Hierfür haben wir Ihnen am Ende der Tabelle extra einige Links zu verschiedenen Online-Shops eingebunden, die die entsprechenden Modelle führen. Nach wenigen Tagen kommt Ihre neue Trinkblase dann zu Ihnen nach Hause.
4. Diese Hersteller bieten Trinkblasen an
Die praktischen Trinkbehälter gibt es von verschiedenen Herstellern, z. B. als Trinkblase von Deuter oder als Trinkblase von Camelbak. Auch die Trinkblasen von Source sowie die Trinkblasen von Osprey gehören zu den bekannten Marken.
Die nachfolgende Liste in alphabetischer Reihenfolge gibt Ihnen einen kleinen Einblick bekannter Hersteller und Marken von Trinkblasen:
Bergcamp
BORA
BTR
Camelbak
Deuter
Digiflex
PUNDA
und viele mehr
Wie verschiedene Trinkblase-Tests sowie die im Rahmen unseres Vergleichs gesammelten Erfahrungen belegen, ist die Marke kein so entscheidendes Kaufkriterium. Viel wichtiger ist das Produkt selbst, das eine gute Ausstattung und Qualität bieten muss. Ob es sich dann am Ende um ein Markenprodukt wie eine Trinkblase von Deuter oder eine Trinkblase von Camelbak oder um eine günstige Trinkblase eines unbekannten Herstellers handelt, ist zweitrangig.
5. FAQ: Fragen und Antworten rund um Trinkblasen
Wir schließen unseren Trinkblasen-Vergleich samt umfangreicher Kaufberatung mit Antworten auf einige häufiger auftretende Fragen rund um den Kauf und die Verwendung dieser Trinksysteme ab.
5.1. Wie urteilen die Testinstitute in ihren Trinkblase-Tests?
Weder bei Stiftung Warentest noch bei Ökotest gibt es derzeit weder einen Trinkblase-Test noch einen Trinksystem-Test. Ohne einen Test von Trinkblasen gibt es folgerichtig auch noch keinen Trinkblase-Testsieger. Somit sind die beiden Testinstitute keine große Hilfe bei der Kaufentscheidung und wenn es darum geht, die beste Trinkblase zu finden.
Der große Trinkblase-Vergleich auf Heimwerker.de springt gerne für Stiftung Warentest und Co in die Bresche. Wir präsentieren Ihnen die besten Trinkblasen, die Sie bei Interesse direkt zu sich nach Hause bestellen können.
Mit einer Trinkblase im Rucksack haben Sie immer etwas zu trinken dabei.
Damit die Verwendung einer Trinkblase hygienisch bleibt und Sie sich keine Keime und Krankheiten einfangen, ist die regelmäßige Reinigung nach der Verwendung wichtig. Allerdings ist dies je nach Ausführung gar nicht so einfach. Einige Hersteller bieten spezielle Trinkblase-Reinigungssets. In der Regel reicht aber auch klares Wasser zum Ausspülen. Liegen stärkere Verschmutzungen vor, hat sich in verschiedenen Trinkblasen-Tests Gebissreiniger als Reinigungsmittel für Trinkblasen bewährt.
Ist das Modell nur mit einer kleinen Öffnung versehen, ist das Reinigen der Trinkblase besonders knifflig. In diesem Fall können Sie durch die kleine Einfüllöffnung lediglich sauberes Wasser hineingeben und die Blase damit gründlich ausspülen. Mit einer Bürste kommen Sie meist nicht hinein.
Handelt es sich um ein Modell mit einer größeren Öffnung, können Sie beim Trinkblase reinigen die Innenseite nach außen stülpen. Danach können Sie die sonst innen liegende Oberfläche mit sauberem Wasser und einer Spülbürste gründlich reinigen. Seien Sie aber vorsichtig, dass Sie das Material nicht beschädigen. Nach der Reinigung sollte die Trinkblase noch trocknen.
Die empfohlene Flüssigkeitsaufnahme hängt vom Sport, der Intensität und dem eigenen Trainingszustand ab. Im Schnitt verliert der Körper durch das Schwitzen beim Sport pro Stunde ca. 0,5 bis 1 Liter Flüssigkeit, die durch Trinken wieder zugeführt werden sollten.
Zwischen wie vielen Herstellern kann im Trinkblase-Vergleich gewählt werden?
In unserem Trinkblase-Vergleich werden Modelle von 14 verschiedenen Herstellern vorgestellt. Mehr Informationen »
Für welche der Trinkblasen haben viele Kunden eine Rezension hinterlassen?
Die Trinkblase von TAGVO hat mit über 7774 Kunden, die eine Bewertung hinterlassen haben, sehr viele Kommentare. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Produkte wurden von der Redaktion im Trinkblasen-Vergleich ausgewählt und benotet?
Unsere Redaktion hat für Sie von 14 Herstellern 18 unterschiedliche Trinkblasen recherchiert und verglichen, um Ihnen die beste Auswahl zu ermöglichen. Mehr Informationen »
Welches Trinkblase-Produkt bieten das Meiste fürs Geld?
Unser Preis-Leistungs-Sieger CamelBak Crux Reservoir überzeugt mit einem guten Preis: Für 27,95 Euro erhalten Sie ein Modell mit überzeugenden Eigenschaften. Vergleichsweise zahlen Sie im Schnitt für eine Trinkblase ca. 26,76 Euro. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Trinkblase-Modelle sind in der Produkttabelle zu finden?
Für den Trinkblasen-Vergleich gibt es 18 Trinkblasen in der Produkttabelle. Mehr Informationen »
Welche ist die beste Bewertung, die einem Produkt aus dem Trinkblasen-Vergleich verliehen wurde?
4.7 von 5 Sternen ist die höchste Bewertung, die eine Trinkblase aus dem Vergleich erhalten hat. Ein Beispiel-Produkt für diese Bewertung ist die Deuter Streamer 3.0 l. Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Material
Pluspunkt der Trinkblasen
Artikel anschauen
Source Ultimatives Trinksystem
34,80
Polyethylen
Hochwertige Verarbeitung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Hydrapak A523
39,14
Polyurethan
Hochwertige Verarbeitung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
CamelBak Crux Reservoir
27,95
Polyurethan
Trocknet schnell von innen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Source WXP Trinkrucksack
31,95
Kunststoff
Erfüllt hohe militärische MAS-Standards
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Deuter Streamer 3.0 l
28,72
Polyurethan
Hochwertige Verarbeitung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Hydrapak A262
32,99
Polyurethan
Hochwertige Verarbeitung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Salomon Soft Reservoir
29,94
Polyurethan
Leichte Reinigung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Osprey Hydraulics
41,70
Polyurethan
Verstärkte Rückseite
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
MFH Trinksystem
28,91
Polyurethan
Hochwertige Verarbeitung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Evoc Trinksystem
27,95
Polyurethan
Hochwertige Verarbeitung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Deuter Streamer 2.0 l
26,83
Polyurethan
Hochwertige Verarbeitung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Tagvo TGCZ8824BL-EU
18,99
Polyurethan
Inkl. Reinigungsbürste
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bergcamp Trinkblase
24,90
Polyurethan
Leichte Reinigung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
BORA Sportswear Trinkblase
19,90
Polyurethan
Hochwertige Verarbeitung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Source Widepac
17,99
Polyurethan
Sehr robust
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
PUNDA Trinkblase
16,99
Polyurethan
Besonders robust
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Unigear Trinkblase
14,99
Polyurethan
Große Öffnung und Griff
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
AONIJIE Faltbare Trinkblase
16,99
PEVA
Leichte Reinigung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Der ideale Begleiter beim Sport
Kaufberatung: Diese Kriterien erfüllt die perfekte Trinkblase
Hier können Sie Ihre neue Trinkblase kaufen
Diese Hersteller bieten Trinkblasen an
FAQ: Fragen und Antworten rund um Trinkblasen
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Trinkblase Vergleich 2023 im Überblick
Atacama Trinkblase
Vergleichssieger
Source Ultimatives Trinksystem
Bergcamp Trinkblase + Reinigungsset
Hydrapak A523
Preis-Leistungs-Sieger
CamelBak Crux Reservoir
Source WXP Trinkrucksack
Deuter Streamer 3.0 l
Hydrapak A262
Salomon Soft Reservoir
Osprey Hydraulics
MFH Trinksystem
Evoc Trinksystem
Deuter Streamer 2.0 l
Tagvo TGCZ8824BL-EU
Bergcamp Trinkblase
BORA Sportswear Trinkblase
Source Widepac
PUNDA Trinkblase
Unigear Trinkblase
AONIJIE Faltbare Trinkblase
Trinkblase Empfehlungen:
Highlight
Atacama Trinkblase
1662 Bewertungen
Highlight
Bergcamp Trinkblase + Reinigungsset
730 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Trinkblase-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,4 / 5 (7) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Trinkblase Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Trinkblase Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Trinkblase Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Trinkblase Vergleich 2023.