Kaufberatung zum Kletterseil Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Kletterseile, auch als Bergseile bekannt, verfügen über eine hohe Dehnbarkeit, was bei einem Sturz dazu führt, dass ein großer Teil der Sturzenergie aufgenommen und der auf den Kletterer wirkende Ruck erheblich reduziert wird.
  • Unterscheiden lassen sich drei Arten dynamischer Kletterseile: das Einfachseil, das Halbseil und das Zwillingsseil. Während man erstes immer einfach führt und in die Sicherungen einhängt, werden Halb- und Zwillingsseile in der Regel als Doppelstrang verwendet.
  • Unabhängig vom Typ werden Bergseile vor ihrer Zulassung sogenannten Normstürzen ausgesetzt, bei denen Bergunfälle simuliert werden: Einfach- und Halbseile müssen dabei mindestens fünf, Zwillingsseile sogar zwölf solcher Stürze überstehen.

kletterseil test

Klettern ist ein extrem anstrengender Sport, der nicht nur sehr viel Kraft, sondern auch Koordinationsfähigkeit und höchste Konzentration erfordert. Immer wieder kommt es aufgrund menschlichen Versagens zu gefährlichen Unfällen bei dieser Sportart. Einer Statistik des Deutschen Alpenvereins zufolge gab es allein im Jahr 2015 insgesamt 107 Un- oder Notfälle, von denen zwei sogar tödlich endeten.

Um beim Berg- oder Indoor-Klettern die Gefahr solcher Unglücke zu reduzieren, ist zusätzlich zur ausgeprägten Fähigkeit der Selbsteinschätzung auch eine qualitativ hochwertige Kletterausrüstung notwendig. Neben Klettergurt, Kletterschuhen und Kletterhandschuhen darf bei einer solchen Ausrüstung auch das beste Kletterseil nicht fehlen.

Da sich die Suche nach einem Kletterseil mit Testsieger-Potenzial mitunter recht schwierig gestalten kann, empfehlen wir einen Blick in unseren Kletterseil-Vergleich 2023. Hier verraten wir Ihnen, welche Kletterseil-Arten es gibt, was die Zertifizierung nach EN 892 bedeutet und warum eine hohe Belastbarkeit bei Normstürzen extrem wichtig ist.

1. Grundseilarten: Dynamisches Kletterseil und Statikseil

Kern und Mantel

Kletterseile bestehen in der Regel aus einem Kern und einem Mantel: Während der Kern im Inneren des Seils meist aus geflochtenen Fasern gefertigt ist und in der Regel die Hauptlast trägt, wird er von einem Mantel umgeben, dessen Hauptaufgabe der Schutz des Kerns vor Verschleiß und Beschädigung ist.

Jeder, der sich ein Kletterseil zulegen will, sollte zunächst bedenken, dass sich Seile in zwei grundsätzlich unterschiedliche Kategorien einteilen lassen: statische Seile und dynamische Kletterseile.

Ein statisches Seil, auch „Kernmantelseil mit geringer Dehnung“ genannt, zeichnet sich in erster Linie dadurch aus, dass es über eine geringe Gebrauchsdehnung von max. etwa fünf Prozent verfügt. Daher kommt es immer nur dort zum Einsatz, wo die Belastung statisch ist, wie bspw. in der Höhen- und Bergrettung. Auch als Fixseil im Bergsport findet es Verwendung, allerdings darf man es keineswegs als Sicherungsgerät zum Klettern verwenden, da aufgrund der geringen Dehnbarkeit bei einem Sturz schwere Verletzungen die Folge sein können.

kletterseil-belastung
Bei einem Sturz wirkt eine hohe Belastung auf das Kletterseil. Umso wichtiger, dass dieses stabil und besonders reißfest ist.

Anders verhält es sich mit dynamischen Seilen. Sie sind extrem dehnbar, sodass sie bei einem Sturz einen Teil der Sturzenergie aufnehmen können, wodurch die auf den Kletterer wirkende Belastung (sog. Fangstoß) auf ein für den Menschen erträgliches Maß reduziert wird. Aus diesem Grund lassen sich dynamische Seile ideal als Bergseile für Sportkletterer und alpine Kletterer (für die es meist um die Erreichung eines Berggipfels über den Aufstieg an einer steilen Felswand geht) einsetzen.

2. Dynamische Kletterseil-Typen im Überblick

Wenn Sie sich mit einem Kletterseil-Test oder -Vergleich auseinandersetzen, sollten Sie darauf achten, dass darin ausschließlich dynamische Seile angeboten werden, da Statikseile zum eigentlichen Klettern ungeeignet und sogar gefährlich sind. Allerdings werden dynamische Seile zum Klettern in weitere Typen unterteilt, die wir Ihnen in nachfolgender Tabelle näher vorstellen möchten:

Seil-Typ Besonderheiten und Eigenschaften
Einfachseil

einfachseil

  • Einfachseile werden besonders häufig in- und outdoor, sowohl in Klettergärten, beim Sportklettern am Berg, als auch in Kletterhallen verwendet.
  • Sie sind besonders gut händelbar und werden als Standardvariante der Kletterseile angesehen.
  • Ihr Durchmesser beträgt zwischen 8,9 und 11 Millimeter.
  • Es gibt sie in unterschiedlichen Längen, wobei Kletterseile mit 70 m Länge besonders gängig sind.
  • Um als Kletterseil zugelassen zu werden, müssen Einfachseile bei einem Gewicht von 80 Kilogramm mindestens fünf Stürze mit einem Sturzfaktor von 1,75 überstehen. (Mit dem Sturzfaktor ist der Quotient aus Fallhöhe und ausgegebener Seillänge gemeint.)

einfache Handhabung
für Kletterhallen, Klettergärten, alpines Sportklettern

Halbseil

halbseil

  • Ein Halbseil ist in der Regel dünner als ein Einfachseil und so konzipiert, dass es meist als Doppelstrang Verwendung findet (doppelt in die Sicherung eingehängt).
  • Zum Einsatz kommen sie sowohl beim alpinen Klettern als auch bei selbst abzusichernden Routen.
  • Ihr Durchmesser beträgt zwischen 7,5 und 9 Millimeter.
  • Die doppelte Sicherung mit zwei Seilsträngen erhöht die Sicherheit und sorgt dafür, dass die Wahrscheinlichkeit, dass beide Seile zeitgleich durch Steinschlag oder eine scharfe Kante durchtrennt werden, extrem gering ist.
  • Halbseile müssen nicht immer zwingend im Doppelstrang, man kann sie beim Nachstieg, Zwischensicherungen oder bei Gletschertouren als Gletscherseil auch im Einzelstrang belasten.
  • Sie werden im Einzelstrang mit einem Fallgewicht von 55 Kilogramm geprüft, wobei sie für ihre Zulassung fünf Stürze überstehen müssen.

erhöhte Sicherheit bei Steinschlag und scharfen Kanten
für Eisklettern, Gletschertouren, alpines Sportklettern

Zwillingsseil

zwillingsseil

  • Zwillingsseile kommen beim Klettern immer nur im doppelten Strang zum Einsatz.
  • Sie bieten grundsätzlich die Vorteile der Halbseile, sind aber für eine geringeres Gewicht optimiert.
  • Verwendung finden sie vor allem beim Eis- und alpinen Sportklettern.
  • Ihr Durchmesser beträgt 7 bis 8 Millimeter.
  • Die Sicherung im Doppelstrang erhöht die Sicherheit bei Steinschlag und scharfen Kanten gegenüber dem Einfachseil.
  • Zwillingsseile eignen sich nicht für den Nachstieg im Einzelstrang: Sie müssen außerdem auch bei jeder Zwischensicherung doppelt eingehängt werden.
  • Die Prüfung erfolgt im Doppelstrang, wobei das Seil bei einem Gewicht von 80 Kilogramm mindestens zwölf Stürze überstehen muss.

erhöhte Sicherheit bei Steinschlag und scharfen Kanten
Eisklettern, alpines Sportklettern

3. Kaufberatung für Kletterseile: Darauf müssen Sie achten

In jedem Kletterseil-Test sollten Bergsteigerseile nach ihrem Typ, der Reißfestigkeit und der Anzahl der Normstürze sowie nach Länge und Durchmesser beurteilt werden. Letztlich entscheiden diese Faktoren darüber, welches Kletterseil für Ihr Vorhaben das richtige ist.

3.1. Reißfestigkeit und Normstürze nach EN 892

kletterseil-meterware
Jedes Kletterseil muss unabhängig vom Typ mindestens fünf Normstürze im Labor überstehen.

Die europäische Norm EN 892 definiert die sogenannten Normstürze, mit denen die Reißfestigkeit von Kletterseilen getestet und festgelegt wird. Dazu stellt man in einem Labor Bergunfälle nach, indem man ein bestimmtes Gewicht aus einer bestimmten Höhe fallen und dieses dann vom Seil abbremsen lässt.

Abhängig vom jeweiligen Seil-Typ muss bei heute verkauften Kletterseilen die daraus ermittelte Sturzzahl (Anzahl der erfolgreichen Stürze ohne Seilabriss) mindestens fünf betragen. Erreichen die getesteten Seile diese Sturzzahl nicht, dürfen sie nicht als Kletterseile zugelassen werden.

Die Anforderungen an die einzelnen Seil-Typen hatten wir bereits in der Tabelle unseres zweiten Kapitels für Sie zusammengefasst.

Tipp: Diese Kletterseil-Tests werden natürlich nur für Seile durchgeführt, mit denen später tatsächlich auch am Berg, in einer Kletterwand oder einer Kletterhalle geklettert wird. Wollen Sie hingegen ein Kinder-Kletterseil (Klettertau) für den Garten erwerben, suchen Sie eine vom Hersteller angegebene Sturzzahl vergeblich.

Ansonsten gelten für Kletterseile oder Kletterausrüstung für Kinder, die sich auch am Berg oder in der Halle einsetzen lassen, grundsätzlich dieselben Sicherheitsbestimmungen wie bei Erwachsenen.

3.2. Länge

kletterseil-bergseil
Die Länge Ihres Bergseils sollte in erster Linie vom Einsatzzweck abhängen.

Kletterseile gibt es standardmäßig in Längen zwischen 20 und 200 Metern. Darüber hinaus können Sie Kletterseile auch als Meterware in einer individuellen Größe kaufen. Bevor Sie sich jedoch für eine bestimmte Länge entscheiden, sollte Ihnen klar sein, für welchen Einsatzbereich Sie Ihr Kletterseil überwiegend verwenden möchten.

Beim Felsklettern am Berg lohnt sich vorab bspw. ein Blick auf die vor Ihnen liegende Route inkl. möglicher Abseilstellen. Häufig geben entsprechende Kletterführer eine Empfehlung zur idealen Länge ab, im Zweifelsfall sollten Sie jedoch lieber eine etwas längere Variante wählen: Pauschal lassen sich für Felsklettertouren Kletterseile mit 60 oder 70 m empfehlen, damit Sie auch im Notfall noch einige Meter als Reserve zur Verfügung haben.

kletterseil-aufnehmen
Kreidebeutel (Chalkbags) sind ein wichtiges Kletterzubehör, das für trockene Hände und besseren Halt sorgt.

Bei kurzen Routen, in Kletterhallen und Outdoor-Klettergärten sind hingegen Kletterseile mit 40 oder 50 m angesagt. Alpine Touren, bei denen die Abseillängen häufig sehr umfangreich sind und die einzelnen Standplätze weit auseinanderliegen, stellen wiederum andere Anforderungen an die Länge von Bergseilen. Empfehlenswert sind bei alpinen Touren daher Kletterseile mit einer Länge von 80 bis 100 m.

Auf Hochtouren, bei denen sich aufgrund der Höhenstufe ganzjährig Eis befindet, kommen aus Gewichtsgründen, ebenso wie zur Nachsicherung in Klettersteigen hingegen vor allem kürzere Kletterseile mit ca. 20 oder 30 m Länge zum Einsatz.

3.3. Durchmesser und Metergewicht

edelrid-kletterseil
Edelrid-Kletterseil mit einem Durchmesser von 9,8 Millimeter.

Grundsätzlich bedeutet ein höherer Durchmesser auch eine höhere Reißfestigkeit. Allerdings nimmt mit zunehmendem Durchmesser auch die Reibungsfläche in den Zwischensicherungen deutlich zu, wodurch das Klettern anstrengender wird. Aus diesem Grund sollte der Durchmesser mit Bedacht gewählt werden und für die vorwiegend auszuführende Tätigkeit optimiert sein.

Wer als fortgeschrittener Kletterer lange Routen bevorzugt oder viel vorsteigt, sollte nicht unbedingt auf die dicksten Durchmesser zurückgreifen, sondern zur Kraftersparnis dünnere Seile wählen. Anfängern, die vermutlich häufiger mit Stürzen konfrontiert sind, empfehlen wir hingegen einen Seildurchmesser von mindestens zehn Millimetern.

Tipp: Das Metergewicht, also das Gewicht, das ein Kletterseil pro Meter auf die Waage bringt, spielt insbesondere für leistungsorientierte Bergsteiger und Kletterer eine wichtige Rolle. Je leichter das Seil, desto weniger Kraft muss beim Klettern investiert werden. Zu den besonders leichten Kletterseilen gehören bspw. Zwillingsseile mit einem Gewicht von 35 Gramm pro Meter.

kletterseil-waschen
Wenn Sie Ihr Kletterseil waschen, sollten Sie aufs Schleudern verzichten und ein schonendes Wollwaschprogramm wählen.

3.4. Imprägnierung

Wer draußen Klettern geht, sollte auch auf das Vorhandensein einer Imprägnierung achten, die Schutz vor Wasser und Schmutz bietet. Insbesondere für Eiskletterer, Gletscherbegehungen und Höhenwanderungen ist ein solcher Schutz dringend zu empfehlen, da sich das Kletterseil sonst mit Wasser vollsaugt, was einerseits die Handhabung erschwert und andererseits die dynamische Leistung im Falle eines Sturzes negativ beeinträchtigt.

kletterseil-vergleich

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Kletterseil

4.1. Was kosten Kletterseile?

Wenn Sie ein günstiges Kletterseil kaufen möchten, können Sie (bei kurzen Exemplaren bis 30 Meter) mit Preisen zwischen 30 und 60 Euro rechnen.

Bedenken Sie: Pauschale Aussagen über Preise sind kaum möglich, da die Kosten immer auch von der Art des Seils, seinem Durchmesser und seiner Länge abhängen. Sollte Ihr Seil bspw. eine Länge von 50 Metern oder mehr haben, müssen Sie bei qualitativ hochwertigen Seilen in der Regel mindestens 100 Euro investieren.

» Mehr Informationen

4.2. Welche wichtigen Marken und Hersteller gibt es?

kletterseil-mammut
Einfach-Kletterseile von Mammut gibt es seit über 140 Jahren.

Zu den bekanntesten Marken und Herstellern im Bereich Kletterseile gehören u.a. die mittlerweile zur deutschen Vaude-Gruppe gehörende Firma Edelrid und das schweizerische Unternehmen Mammut. Sie sind die beiden ältesten Bergsportunternehmen der Welt, sodass sie über jahrzehntelange Erfahrung bei der Herstellung von Kletterseilen und für den Klettersport konzipierter Ausrüstung verfügen.

Neben der Verarbeitung von hochwertigen Materialien und der stetigen Weiterentwicklung und Verbesserung ihrer Seile legt die Firma Edelrid bspw. auch besonderen Wert auf eine nachhaltige und umweltschonende Produktion.

Weitere bedeutende Marken und Hersteller finden Sie in nachfolgender Übersicht:

  • Austrialpin
  • Beal
  • Cousin Trestec
  • Edelrid
  • Edelweiß
  • Mammut
  • Millet
  • Petzl
  • Salewa
  • Simond
  • Singing Rock
  • Tendon
» Mehr Informationen

4.3. Was sagt die Stiftung Warentest dazu?

Die Stiftung Warentest hat zwar bisher keinen Kletterseil-Testsieger gekürt, aber im Zuge der zunehmenden Beliebtheit des Indoor-Kletterns bereits im Jahr 2004 einen Kletterhallen-Test durchgeführt. Besonders gut schnitten dabei die DAV-Kletteranlage in München sowie die Magic Mountain Kletterhalle in Berlin ab.

» Mehr Informationen

Zwischen wie vielen Herstellern kann im Kletterseil-Vergleich gewählt werden?

In unserem Kletterseil-Vergleich werden Modelle von 15 verschiedenen Herstellern vorgestellt. Mehr Informationen »

Für welches der Kletterseile haben viele Kunden eine Rezension hinterlassen?

Das Kletterseil von X xben hat mit über 3182 Kunden, die eine Bewertung hinterlassen haben, sehr viele Kommentare. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Produkte wurden von der Redaktion im Kletterseile-Vergleich ausgewählt und benotet?

Unsere Redaktion hat für Sie von 15 Herstellern 17 unterschiedliche Kletterseile recherchiert und verglichen, um Ihnen die beste Auswahl zu ermöglichen. Mehr Informationen »

Welches Kletterseil-Produkt bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Garsent Kletterseil mit Karabinersicherung überzeugt mit einem guten Preis: Für 38,61 Euro erhalten Sie ein Modell mit überzeugenden Eigenschaften. Vergleichsweise zahlen Sie im Schnitt für ein Kletterseil ca. 51,36 Euro. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Kletterseil-Modelle sind in der Produkttabelle zu finden?

Für den Kletterseile-Vergleich gibt es 17 Kletterseile in der Produkttabelle. Mehr Informationen »

Welche ist die beste Bewertung, die einem Produkt aus dem Kletterseile-Vergleich verliehen wurde?

5 von 5 Sternen ist die höchste Bewertung, die ein Kletterseil aus dem Vergleich erhalten hat. Ein Beispiel-Produkt für diese Bewertung ist das Edelrid Cobra 10,3. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Länge Pluspunkt der Kletterseile Artikel anschauen
Edelrid Cobra 10,3 157,30 50 m Strapazierfähig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Garsent Kletterseil mit Karabinersicherung 38,61 20 m Hochwertige Polyesterfasern » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Edelrid On Sight 9,8 mm 166,22 30 m Strapazierfähig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vgeby Kletterseil 50,68 30 m Strapazierfähig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
LUOOV Felsenseil 32,99 20 m Strapazierfähig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Haiy Outdoor-Kletterseil 10mm 19,99 10 m Strapazierfähig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Cloris-Dream Kletterseil 32,99 15 m Sehr stabil » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hhoomy Outdoor-Kletterseil 28,99 20 m Mit hochfestem Polyester-Außenmantel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Knowing Outdoor Kletterseil 25,99 20 m Hochwertige Materialien » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vorcool Outdoor-Kletterseil 19,65 2 m Starke Verschleißfestigkeit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Awroutdoor Sicherheitsseil 19,44 10 m Strapazierfähig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
X XBEN Outdoor-Seil 17,99 10 m Verschleißfest und haltbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bolatus VH22 18,45 10 m Sehr langlebig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Pangolino Polypropylen-Seil 16,95 20 m Liegt gut in der Hand » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Edelrid Parrot 147,67 70 m Strapazierfähig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Babimaxx Nylon Kletterseil 22,99 10 m Strapazierfähig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tendon Smart Lite 9.8 56,14 30 m Guter Gripp » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Edelrid Cobra 10,3
Edelrid Cobra 10,3 Derzeit ab 147,00 € verfügbar
Außeneinsatz möglich Ja
Normstürze 8
Garsent Kletterseil mit Karabinersicherung
Garsent Kletterseil mit Karabinersicherung Derzeit ab 38,00 € verfügbar
Außeneinsatz möglich Ja
Normstürze 10
Edelrid On Sight 9,8 mm
Edelrid On Sight 9,8 mm Derzeit ab 166,00 € verfügbar
Außeneinsatz möglich Ja
Normstürze 6
Vgeby Kletterseil
Vgeby Kletterseil Derzeit ab 50,00 € verfügbar
Außeneinsatz möglich Ja
Normstürze K.A.
Knowing Outdoor Kletterseil
Knowing Outdoor Kletterseil Derzeit ab 25,00 € verfügbar
Außeneinsatz möglich Ja
Normstürze 6
Vorcool Outdoor-Kletterseil
Vorcool Outdoor-Kletterseil Derzeit ab 19,00 € verfügbar
Außeneinsatz möglich Ja
Normstürze 10
Awroutdoor Sicherheitsseil
Awroutdoor Sicherheitsseil Derzeit ab 19,00 € verfügbar
Außeneinsatz möglich Ja
Normstürze 8