Je nachdem, was im Isolierbecher aufbewahrt werden soll, gibt es verschiedene Formen. Zwei Eigenschaften haben sie gemeinsam: Sie sind sehr widerstandsfähig und sie halten die Temperatur im Inneren konstant. Das macht die Becher so beliebt.
Becher-Art | Eigenschaften |
Thermo-Trinkbecher 
| - Füllmenge eher klein
- Öffnung für leichtes Trinken und Einfüllen sehr groß
- speziell geformter Deckel, der das Trinken erleichtert
- gibt es häufig von bekannten Kaffeeanbietern wie Starbucks oder Tchibo
|
Thermoskanne 
| - großes Volumen
- Öffnung klein für bessere Wärmeisolierung
- einige Modelle haben einen Glaskörper
- häufig mit integriertem Becher für unterwegs
|
Thermo-Lunchbox 
| - flache Form mit großer Öffnung
- warme Speisen bleiben darin effektiv warm
- sehr gut geeignet als Thermobecher für Babybrei
- gut Beispiel für einen Thermobecher mit Essen
|
Für den warmen Kaffee auf dem Weg zur Arbeit oder anstelle des Wegwerfbechers sind zahlreiche Modelle bestens geeignet, beispielsweise die Thermobecher von WMF, Tupperware, Contigo oder Yeti.
Isolierkannen halten den Kaffee zuhause oder auch bei kleinen Ausflügen warm. Stelton oder Emsa bieten verschiedene Modelle an, die durch gläserne Bestandteile teilweise nur bedingt für unterwegs geeignet sind.
Behälter, um gleich ganze Mahlzeiten warm zu halten, gibt es hauptsächlich in Outdoorgeschäften. Hier ist die Marke Stanley besonders bekannt.
Ein Tipp der Heimwerker.de-Redaktion an die Teetrinker: Spezielle Thermobecher für Tee haben Vorrichtungen, um den Teebeutel einzuhängen oder sogar einen Filter. Es ist wichtig, dass sich keine festen Elemente im Heißgetränk befinden. Teeblätter, Gemüsestückchen oder Fruchtfleisch können die schmale Trinköffnung verstopfen.

Wer den Coffee-to-go in einen Thermobecher füllen lässt, reduziert den Müll, der durch Einwegbecher entsteht.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Thermobecher Test 2023.