
Es gibt Modelle in sehr ansprechenden Designs.
Eine Thermoskanne kann sowohl Outdoor, als auch Indoor, ganz unabhängig von der Außentemperatur genutzt werden. Durch eine mehrfache Isolation behält das eingefüllte Getränk über viele Stunden eine ähnliche Temperatur. Ausgangspunkt sind zwei Hohlkörper, die ineinandergesteckt werden. Das Äußere und das Innere der Thermoskanne liegen jedoch nicht direkt aufeinander, sondern sind durch ein Vakuum voneinander getrennt.
Zusätzlich ist der innere Kolben oft noch verspiegelt, sodass er die Wärmestrahlung reflektieren kann. Durch die Verspiegelung in Kombination mit dem Vakuum wird der Temperaturaustausch vom Inneren und Äußeren der Flasche auf ein Minimum beschränkt.
Info: Die Dauer, über die eine Thermoskanne die Temperatur halten kann, ist unterschiedlich. Die Norm gibt jedoch vor, dass aufgekochtes Wasser nach sechs Stunden höchstens auf 78 Grad Celsius abgekühlt sein darf.
2.1. Thermobecher, Teekanne und Sport-Modelle: Sonderformen im Überblick
Für manche Situationen sind spezielle Varianten der Thermoskanne besser geeignet, als die klassische Ausführung. Thermoskannen mit Teesieb erlauben das Aufgießen des Tees in der Thermoskanne. Die Thermoskannen mit Sieb können daher für verschiedenste Arten von losem Tee genutzt werden. Für die gewerbliche Nutzung ist eine Thermoskanne als Pumpkanne praktisch. Diese bekommt man auch häufig auf Weihnachtsmärkten oder Betriebsfeiern zu Gesicht.
Für Kaffeegenießer gibt es ganz ebenfalls eigene Produkte. Eine beliebte Sonderform ist die Kaffeemaschine mit Thermoskanne. Bei dieser ist die übliche Kaffeekanne ein Thermo-Modell. Kaffeemaschinen mit Thermoskannen werden von bekannten Herstellern wie Philips oder WMF angeboten. Wer seinen Kaffee unterwegs genießen will, aber keine große Thermoskanne mit 1 Liter Füllvolumen mit sich herumtragen möchte, für den ist der Thermobecher perfekt. Hierbei handelt es sich um eine kleine Ausführung einer Isolierflasche mit einem Trinkverschluss, wie man ihn vom Kaffee für unterwegs kennt.
2.2. Kriterien für den Kauf einer Thermoskanne
Gibt es Thermoskannen für Babys und Thermoskannen für Kinder?
Auch für den Nachwuchs gibt es bereits eigene Thermoskannen. Baby-Thermoskannen sind durch einen Schnabeltassen-Aufsatz bzw. einen Saughalm auch für Kleinkinder ganz einfach zu benutzen. Kinder-Thermoskannen für die etwas Älteren beeindrucken zudem oft mit bunten Motiven.
Wenn Sie Thermoskannen vergleichen, sollten Sie wissen, auf welche Dinge Sie achten sollten. Besonders wichtig sind das Material und das Fassungsvermögen. Gerade wenn Sie eine spezielle Sonderform abgesehen haben, ist auch die Verschlussart von Bedeutung. Unabhängig von der Wahl des Verschlusses muss eine komplette Dichtigkeit gegeben sein. Tests mit Isolierkannen achten daher besonders auf Verschlüsse als mögliche Schwachstellen. Zubehör wie ein Becher oder ein Löffel können Pluspunkte geben.
2.3. Immer mehr Thermoskannen kommen ohne BPA aus
Wer eine Thermoskanne kaufen möchte, fragt sich sicher auch, wie es mit der Schadstoffbelastung bei aktuellen Modellen aussieht. Thermoskannen-Tests 2023 sehen in diesem Bereich eine deutliche Verbesserung. Nicht nur bei günstigen Thermoskannen lagen die ermittelten Schadstoffwerte vor Jahren bedenklich hoch.
Mittlerweile verzichten viele Hersteller jedoch freiwillig auf schädliche Chemikalien, um mit den begehrten Zertifikaten (z. B. BPA-frei) werben zu können.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Thermoskanne Vergleich 2023.