Kaufberatung zum 3-Personen-Zelt Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Am meisten nutzbaren Raum in einem 3-Personen-Zelt bietet das Tunnelzelt. Dieses Zelt ist durch das miteinander verbundene Innen- und Außenzelt auch am leichtesten aufzubauen. Die häufigste Konstruktionsform für ein 3-Personen-Zelt ist das Iglu bzw. Kuppelzelt.
  • Wenn drei Personen in einem Zelt nächtigen, kann die Luft rasch verbraucht und stickig werden. Außerdem sammelt sich Feuchtigkeit im Zelt, deshalb sollten Sie auf ausreichend Belüftungsmöglichkeiten achten.
  • Je nach Einsatzgebiet ist auch auf einen entsprechenden Wetterschutz zu achten. Bei nassem Wetter und Minusgraden empfiehlt sich ein 3-Personen-Zelt mit Silikon- oder Polyurethanbeschichtung. So wird verhindert, dass das Zelt bei größeren Temperaturschwankungen porös wird.

drei-personen-zelt-test

Die häufigsten Zeltformen für ein 3-Personen-Zelt sind das Tunnelzelt, Kuppelzelt und Geodätzelt. Inzwischen gibt es auch immer häufiger ein 3-Personen-Zelt als Wurfzelt, welches, wie der Name bereits verrät, mit einem einzigen Wurf aufzustellen ist. Dieses 3-Personen-Zelt ist als Pop Up-Zelt ebenfalls bekannt. Platz für Campingstuhl oder Campingtisch bietet diese Zeltform allerdings keine.

Neben den genannten Konstruktionsarten spielen auch die geometrische Form und das Material eine Rolle, welches dem Einsatzzweck entsprechend gewählt werden sollte. Das Material und die Qualität der Verarbeitung beeinflussen wiederum das Packmaß und das gesamte Gewicht. Ein stabiles 3-Personen-Zelt kann gut und gerne zehn Kilogramm auf die Waage bringen.

Der 3-Personen-Zelt-Vergleich auf heimwerker.de basiert auf aussagekräftigen Rezensionen und Beschreibungen von aktuellen Modellen und Herstellern, wie zum Beispiel ToWinle, Vaude, Grand Canion, Quechua, Frostfire und High Peak. Indem wir Ihnen besondere Features und Eigenschaften verschiedener Marken in unserer Kaufberatung auf heimwerker.de erläutern, erhalten Sie eine wichtige Hilfestellung, wenn Sie ein 3-Personen-Zelt kaufen wollen.

Für weitere Outdoor-Abenteuer werfen Sie auch einen Blick auf unsere Vergleiche für Schlafsäcke und Campingstühle.

1. Die gewählte Zeltform hängt maßgeblich vom Einsatzort ab

drei-personen-zelt-kaufen

3-Personen-Zelte gelten als die Standardgröße für die Übernachtungsmöglichkeit im Freien.

Wenn Sie das 3-Personen-Zelt auf eine Trekkingtour durch Wüsten oder sonstige warme, trockene Gebiete begleiten soll, ist es praktisch, wenn es auch ohne Außenhaut steht. Das Innenzelt dient dann als Sonnenschutz und Moskitonetz.

Sollte sich dennoch Regen ankündigen, können Sie die Außenhaut nachträglich über das Zelt werfen und mit ein paar Handgriffen im Boden befestigen. Zelte mit abnehmbarer Außenhaut trocknen auch besser, da man diese separat aufhängen kann. Ein 3-Personen-Zelt als Iglu erfüllt oftmals diese Ansprüche.

Für Urlaub in feucht-kalten Gebieten eignen sich Zelte, bei denen Innen- und Außenhaut zusammenhängen. Wer ständig durch nasse Gebiete stiefelt, sollte im Zelt Platz für das Aufhängen nasser Jacken und das Lagern von Rucksack und sonstiger Ausrüstung miteinberechnen.

Ein 3-Personen-Zelt als Tunnelzelt eignet sich für diesen Zweck besonders, da es oft über ein großes Vorzelt (Apsis) verfügt. Es gibt aber auch 2-Personen-Zelte mit Vorzelt.

In Gegenden wie Skandinavien ist es außerdem wichtig, dass das Zelt sich auch komplett mit Handschuhen aufbauen und bedienen lässt.

Für Trekking, Outdoor und Wandern ist vor allem von Bedeutung, dass das 3-Personen-Zelt so leicht wie möglich ist und wenig Platz zum Aufstellen benötigt. Wer ein ultraleichtes 3-Personen-Zelt möchte, hat außergewöhnliche Zeltformen wie Tipis, Singlewall- oder Tarp-Zelte zur Auswahl. Diese sind allerdings oftmals nicht für drei Personen ausgelegt.

2. Geodätzelt im 3-Personen-Zelt-Test: windsicher, aber schwer und teuer

Damit Sie das beste und günstigste 3-Personen-Zelt für Ihre Zwecke finden, haben wir in unserem Zelt-Vergleich die Vor- und Nachteile verschiedener Zelttypen gesammelt.

Zelt-Typ Vor- und Nachteile
Firstzelt

drei-personen-zelt-firstzelt

  • leicht aufzubauen
  • geringes Packmaß
  • günstig in der Anschaffung
  • einwandig, führt zu Kondenswasserproblem
  • nicht wirklich stabil
  • Raum lässt sich zu wenig ausnutzen
  • benötigt Heringe zum Aufstellen
  • kein Zeltvorraum für Ausrüstung etc.
Tunnelzelt

drei-personen-zelt-tunnelzelt

  • optimale Raumausnutzung
  • für große Menschen gut geeignet
  • großzügiger Zeltvorraum
  • stabil
  • unkompliziert und rasch aufzubauen
  • nicht freistehend, benötigt mindestens 2 Heringe
Wurfzelt:

drei-personen-zelt-wurfzelt

  • 2- oder 3-Personen-Zelt mit Automatik zum Aufbauen
  • optimal für Garten, Strand oder Festivals
    zwar flach, aber das eingenähte Fiberglas-Gestänge braucht Platz
  • mittelmäßige Stabilität
Kuppelzelt:

  • freistehend, für schwierige Untergründe geeignet
  • Kopffreiheit
  • lässt sich aufgebaut an eine andere Stelle tragen
  • optimales Trekkingzelt, ziemlich windstabil
  • schwieriger Aufbau, benötigt Know-How
  • kein oder sehr kleiner Zeltvorraum
Geodät:

drei-personen-zelt-geodaet

  • sturmsicherste Zeltform
  • wird auf Expeditionen eingesetzt
  • sehr gute Raumnutzung, viel Kopffreiheit
  • Apsis bietet Platz für Ausrüstung
  • schwer zu transportieren
  • teuerste Zeltform
  • Aufbau benötigt Zeit und Können

3. Polyester und Polyamid als häufigstes Zeltmaterial

drei-personen-zelt-guenstig

Ein Kuppelzelt bietet viel Kopffreiheit, die Bodenfläche ist aber oft nicht optimal ausnutzbar.

Die Bedeutung des Zeltmaterials sollte nicht unterschätzt werden, denn von ihm hängen Gewicht und Wetterfestigkeit des Zeltes ab. Inzwischen werden Polyester und Polyamid am häufigsten verwendet, mit zusätzlicher Beschichtung aus Polyurethan, Silikon oder PVC.

Das Außenmaterial ist ständig ungeschützt der Witterung ausgesetzt und hat daher einige Ansprüche zu erfüllen:

  • Reißfestigkeit
  • Wasserfestigkeit
  • UV-Beständigkeit
  • Formstabilität

Polyamid, auch als Nylon bekannt, ist günstig in der Herstellung und leicht zu transportieren. Allerdings hat man auch mit Nachteilen zu rechnen: Wird ein Zelt aus Polyamid nass, hängt es rasch durch, weil sich das Material ausdehnt. Unbeschichtetes Polyamid reißt leichter und ist weniger UV-beständig.

Höherpreisiges Polyester hingegen nimmt weniger Feuchtigkeit auf, trocknet dadurch schneller, ist reißfester und sehr beständig gegen UV-Strahlen. Ein weiterer Nachteil neben dem Preis ist die Tatsache, dass der Stoff zu lautem Flattern neigt, wenn er beim Aufbauen zu wenig straff gezogen wurde.

Wasserdichte von Zeltstoff wird in mm Wassersäule angegeben

Ein Zelt gilt laut DIN-Norm dann als wasserdicht, wenn es einen Wert von 1500 mm Wassersäule aufweist. Für den Zeltboden sollten allerdings deutlich höhere Werte gelten, da er einer anderen Belastung standhalten muss. Wenn bei einem Zelt die Angaben zur Wassersäule beispielsweise 2000 mm/5000 mm lauten, so bezieht sich der erste Wert auf das Außenzelt und der zweite auf den Zeltboden.

Nicht empfehlenswert für Zelte ist hingegen ein Stoff, der für Funktionskleidung bestens geeignet ist: Gore Tex. Es ist zwar völlig wasserdicht, aber der Wasserdampf aus dem Zeltinneren wird nicht wie bei der Kleidung abtransportiert. Das bedeutet, dass sich im Innenzelt Kondenswasser bildet.

Wenn Sie ein Zelt kaufen, achten Sie auch darauf, dass der Zeltboden möglichst robust ist und nicht so rasch reißen kann. Damit man im 3-Personen-Zelt mit dem Schlafsack nicht in der Feuchtigkeit liegt, muss auch der Boden unbedingt wasserdicht sein.

Achten Sie außerdem darauf, dass Ihr Zelt das Siegel „fire resistant“ trägt und somit nicht entflammbar ist. Unfälle mit Feuer in der Nähe vom 3-Personen-Zelt sind beim Camping rasch passiert und die Wahl des richtigen Zeltmaterials kann lebensrettend sein.

4. Tunnelzelt von Coleman überzeugt in mehreren 3-Mann-Zelt-Tests

Auf heimwerker.de stellen wir Ihnen in der folgenden Tabelle verschiedene Modelle vor, welche in verschiedenen 3-Personen-Zelt-Tests (z. B. Ökotest) besonders gut abgeschnitten haben. Unter anderem wurde auf Maße und Gewicht ein besonderes Augenmerk gelegt. Die Stiftung Warentest hat übrigens keinen Test zu diesem Produkt durchgeführt.

Alle getesteten Zelte sind aus reißfestem Polyester, das Gestänge ist durchwegs aus leichtem Fiberglas. An Zubehör sind Transporttasche und benötigte Heringe bei allen Zelten inkludiert.

Modell Beschreibung
Kuppelzelt Explorer Langeland 3

drei-personen-kuppelzelt

  • Maße im aufgebauten Zustand: 205 x 180 x 120 cm
  • Leichtgewicht mit 2,8 kg
  • optimales Einsteiger 3-Personen-Zelt für das Camping
Grand Canyon Phoenix M Kuppelzelt

drei-personen-zelt-grandcanyon

  • geräumige 220 x 220 x 135 cm
  • 3-Personen-Zelt als Iglu perfekt für Festivals
  • leicht zu transportieren mit 3,5 kg
  • unkompliziert und leicht aufzubauen
Coleman Coastline Tunnelzelt

drei-personen-zelt-tunnel

  • im 3-Personen-Zelt-Vergleich 2023 Testsieger
  • Apsis integriert
  • 3-Personen-Zelt besonders als Familienzelt geeignet
  • Maße aufgebaut: 220 x 190 x 140 cm
  • mit 7 kg eines der schwereren 3-Personen-Zelte im Test
High Peak Hyperdome 3 Wurfzelt

drei-personen-zelt-wurf

  • geringes Packmaß für ein 3-Personen-Zelt als Wurfzelt: 58 x 58 x 5 cm
  • 3-Personen-Zelt durch Pop Up-Funktion sehr einfach im Aufbau
  • optimales 3-Personen-Zelt für die Trekkingtour

Ein 3-Personen-Zelt ist einem 2-Personen-Zelt platzmäßig auch vorzuziehen, wenn man als Paar mit Gepäck oder mit einem Kind Camping- oder Wanderurlaub macht. Besser als ein Familienzelt lässt sich ein 3-Personen-Zelt transportieren. Familienzelte sind oftmals schwerer und unförmiger.

Ein Familienzelt erfordert für den Transport oft sogar einen PKW, während ein 3- oder 2-Personen-Zelt mit einem Rucksack transportiert werden kann. Die einzigen Nachteile sind der oft nur kleine Stauraum, außerdem ist im 3-Personen-Zelt häufig keine Stehhöhe vorhanden.

5. FAQ’s zum Thema 3-Personen-Zelt

5.1. Kann mein Zelt bei falscher Pflege schimmeln?

Mit wenigen Handgriffen und einfachen Pflegemaßnahmen können Sie die Lebensdauer Ihres Zeltes verlängern. Denn ja, das Zelt kann Stockflecken bekommen und schimmeln, wenn es abgebaut und verstaut wird, obwohl es noch nicht trocken ist.

Wenn es notwendig ist, das Zelt bei Regen abzubauen, sollten Sie es zuhause noch einmal aufbauen, die Eingänge offen lassen und das Zelt komplett trocknen lassen. Der Schlafsack im 3-Personen-Zelt sollte entsprechend der Pflegeanleitung gewaschen werden.

Der Zeltstoff kann mit einem Schwamm, warmem Wasser und Seife gereinigt werden, auf keinen Fall darf er jedoch in der Waschmaschine landen oder mit dem Hochdruckreiniger bearbeitet werden.

» Mehr Informationen

5.2. Welches Gestängematerial ist besser?

drei-personen-zelt-wandern

Möchten Sie mit Ihrem Zelt wandern gehen, sollten Sie besonders auf ein geringes Packmaß und Gewicht achten.

Damit das Zelt stabil steht, spielt das richtige Gestänge eine große Rolle. Welches Gestänge für Sie am besten geeignet ist, hängt vom jeweiligen Verwendungszweck des Zeltes ab. Wird es oft auf- und abgebaut, wie beim Campen oder beim Trekkingurlaub, empfehlen sich leichtes Aluminium oder Fiberglas.

Steht die Stabilität im Vordergrund und das Zelt steht längere Zeit an seinem Platz, kommen Stahlrohre zum Einsatz. Bei manchen 2- oder 3-Personen-Zelten ist das Gestänge aufblasbar, was sich enorm auf das Transportgewicht des Zeltes auswirkt.

» Mehr Informationen

5.3. Wie finde ich die richtige Zeltgröße?

Dass 3-Personen-Zelte darauf ausgelegt sind, drei Personen zu beherbergen, ist selbstredend. Sollten Sie stets mit viel Gepäck touren, ist es wichtig, diesen Platz auch einzuberechnen.

Bei der Länge wird bei drei Personen meistens von 200 cm ausgegangen, bei der benötigten Breite können Sie sich an der verwendeten Isomatte orientieren. Die Breite sollte mindestens 150 cm betragen, wenn von schmalen Isomatten und keinem Stauraum ausgegangen wird.

Achtung: Wenn Sie vorhaben, im Zelt einen Kocher anzuwerfen, müssen Sie ebenfalls auf ausreichend Frischluftzufuhr achten. Das kann über einen geöffneten Eingang oder auch über sogenannte Lüftungshutzen geschehen.

  • Isomatten auf Amazon.de ansehen »
» Mehr Informationen

Zwischen wie vielen Herstellern kann im 3-Personen-Zelt-Vergleich gewählt werden?

In unserem 3-Personen-Zelt-Vergleich werden Modelle von 13 verschiedenen Herstellern vorgestellt. Mehr Informationen »

Für welches der 3-Personen-Zelte haben viele Kunden eine Rezension hinterlassen?

Das 3-Personen-Zelt von Coleman hat mit über 3024 Kunden, die eine Bewertung hinterlassen haben, sehr viele Kommentare. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Produkte wurden von der Redaktion im 3-Personen-Zelte-Vergleich ausgewählt und benotet?

Unsere Redaktion hat für Sie von 13 Herstellern 23 unterschiedliche 3-Personen-Zelte recherchiert und verglichen, um Ihnen die beste Auswahl zu ermöglichen. Mehr Informationen »

Welches 3-Personen-Zelt-Produkt bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Coleman Darwin 3 Plus überzeugt mit einem guten Preis: Für 156,45 Euro erhalten Sie ein Modell mit überzeugenden Eigenschaften. Vergleichsweise zahlen Sie im Schnitt für ein 3-Personen-Zelt ca. 137,83 Euro. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche 3-Personen-Zelt-Modelle sind in der Produkttabelle zu finden?

Für den 3-Personen-Zelte-Vergleich gibt es 23 3-Personen-Zelte in der Produkttabelle. Mehr Informationen »

Welche ist die beste Bewertung, die einem Produkt aus dem 3-Personen-Zelte-Vergleich verliehen wurde?

4.6 von 5 Sternen ist die höchste Bewertung, die ein 3-Personen-Zelt aus dem Vergleich erhalten hat. Ein Beispiel-Produkt für diese Bewertung ist das Qeedo Quick Oak 3. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Material Außenzelt Pluspunkt der 3-Personen-Zelte Artikel anschauen
Qeedo Quick Oak 3 189,00 Polyester Integriertes Vorzelt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Coleman Darwin 3 Plus 156,45 Polyester Eingang mit Moskitofenster » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Coleman Zelt Coastline 205111 179,90 Polyester Integrierter Kabelschlitz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Coleman OctaGo 212,00 Polyester Integriertes Vorzelt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lucx Leopard Bivvy 305,91 Nylon Eingang mit Moskitofenster » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lumaland L-8080b 119,99 Polyester Integriertes Vorzelt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Justcamp Atlanta 3 209,90 Polyester Inkl. Vordach & Boden » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
High Peak Atmos 3 136,19 Polyester Integriertes Vorzelt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Grand Canyon Robson 3 139,95 Polyester Zwei getrennte Schlafkabinen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Night Cat Pop Up Zelt 139,99 Oxford-Gewebe Schneller Auf- und Abbau » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Qeedo Light Birch 3 307,90 Polyester Integriertes Vorzelt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Forceatt Camping Zelt 109,99 Polyester Geschweißte Bodenkonstruktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lumaland Outdoor Pop Up Kuppelzelt 89,99 Polyester Leichter Auf- und Abbau » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
10t Outdoor Equipment 4 Arona 119,95 Polyester Integriertes Vorzelt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Coleman Darwin 3 95,37 Polyester Undurchsichtiges Moskitonetz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bessport Camping Zelt 99,99 Polyester Reflektierender Schutz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Coleman Cortes 96,50 Polyester Mit Markise » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
High Peak Nevada 3 83,71 Polyester Integriertes Vorzelt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
High Peak Vision 3 84,99 Polyester Sehr leichter Auf- und Abbau » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lumaland l8050a 79,99 Polyester Witterungsbeständig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Cflity Camping Zelt 82,44 Polyester Kann schweren Stürmen standhalten » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Msports Premium Camping Zelt 69,99 Polyester Integriertes Vorzelt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
High Peak Nevada 4 59,99 Polyester Taschen im Innenzelt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Qeedo Quick Oak 3
Qeedo Quick Oak 3 Derzeit ab 189,00 € verfügbar
Wassersäule 3.000 mm
Inkl. Heringe Ja
Coleman Darwin 3 Plus
Coleman Darwin 3 Plus Derzeit ab 156,00 € verfügbar
Wassersäule 3.000 mm
Inkl. Heringe Ja
Coleman Zelt Coastline 205111
Coleman Zelt Coastline 205111 Derzeit ab 179,00 € verfügbar
Wassersäule 3.000 mm
Inkl. Heringe Ja
Coleman OctaGo
Coleman OctaGo Derzeit ab 212,00 € verfügbar
Wassersäule 2.000 mm
Inkl. Heringe Ja
Grand Canyon Robson 3
Grand Canyon  Robson 3 Derzeit ab 139,00 € verfügbar
Wassersäule 2.000 mm
Inkl. Heringe Ja
Night Cat Pop Up Zelt
Night Cat Pop Up Zelt Derzeit ab 139,00 € verfügbar
Wassersäule 3.000 mm
Inkl. Heringe Ja
Qeedo Light Birch 3
Qeedo Light Birch 3 Derzeit ab 307,00 € verfügbar
Wassersäule 3.000 mm
Inkl. Heringe Ja