Kaufberatung zum Familienzelt Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Ein Familienzelt bietet sechs bis acht Personen einen mobilen Unterschlupf. Dementsprechend handelt es sich um große Zelte, die sich zumeist durch mehrere Schlafkammern auszeichnen.
  • Ein gutes Familienzelt muss vor allem wasserdicht und stabil sein. Darum sollten Sie vor dem Kauf die Wassersäule (ab 1.500 mm/cm² = wasserdicht) und die Verarbeitung der Zeltnähte überprüfen.
  • Wählen Sie für sechs Personen lieber ein Zelt für sieben oder gar acht Personen, da die Hersteller pro Person nur etwa 60 Zentimeter als Breite fürs Schlafen kalkulieren, wird es bei voller Besetzung sonst sehr eng im Zelt.

Familienzelt Test

Sie kennen das sicherlich: Sommer, Sonne, Sonnenschein– und der Wunsch mit der ganzen Familie in den Urlaub zu fahren. Ein solcher Urlaub kann aber erheblich ins Geld gehen, weshalb viele Familien zu einer erschwinglichen Alternative greifen und zelten bzw. campen gehen. Denn Camping ist derzeit wieder beliebter denn je, wie eine Branchen-Statistik preisgibt.

Damit die Outdoor-Ferien für eine Familie überhaupt möglich sind, muss vor allem eines her: ein ausreichend großes Zelt. Idealerweise handelt es sich dabei um ein Familienzelt, welches oft auch “4-Personen-Zelt” oder “5-Mann-Zelt” genannt wird.

Bevor Sie ein solches Familienzelt kaufen, gilt es allerdings, verschiedene Fragen zu überdenken: Soll es sich bei dem Campingzelt bspw. um ein Tunnelzelt oder gar ein Iglu-Zelt handeln? Und welche Vorteile bringen diese verschiedenen Zelt-Typen jeweils mit sich? Diese und andere wichtige Fragen beantwortet Ihnen der nachfolgende Familienzelt Vergleich 2023.

1. Raumwunder Familienzelt: Platz für Kind und Kegel

Per Definition besteht eine Familie mindestens aus einem Elternpaar oder einem Elternteil und ein bis zwei Kindern. Ein Familien-Zelt sollte also mindestens drei bis vier Personen einen Unterschlupf bieten.

Eine Familie, die mehr als vier Personen umfasst, oder bereits ältere Kinder hat, sollte als Alternative zum Familien-Zelt übrigens ein Gruppenzelt in Erwägung ziehen, denn für mehr als vier ausgewachsene Personen wird selbst der Platz im besten Familienzelt knapp.

Allerdings sind Sie mit einem Familien-Zelt weitaus flexibler als mit einem Gruppenzelt, denn die meisten Familien-Zelte haben noch ein verhältnismäßig kleines Packmaß – lassen sich also leicht transportieren – und sind recht schnell und leicht aufzubauen.

Hier einmal die Vor- und Nachteile eines Familienzeltes auf einen Blick:

    Vorteile
  • bieten Platz für bis zu vier Personen
  • schützen vor Wind und Wetter
  • mehrere Schlafkabinen
  • robust und stabil
  • schnell und leicht auf- bzw. abzubauen
    Nachteile
  • ist das Zelt nicht wasserdicht wird es bei schlechtem Wetter ungemütlich (mehr dazu in Abschnitt 3.3.)

2. Die beliebtesten Familienzelt-Typen: Kuppelzelt versus Tunnelzelt

Grundsätzlich sollten Sie sich vor dem Kauf eines Familienzeltes insbesondere über die zwei beliebtesten Familienzelt-Typen informieren, wobei zwischen den “Kuppelzelten” und den “Tunnelzelten” unterschieden werden muss. Was es mit diesen Varianten auf sich hat, verrät Ihnen die folgende Gegenüberstellung.

Kuppelzelt Tunnelzelt
fjidsghuiy tunnelzelt
Gehört ein Familienzelt in die Kategorie der “Kuppelzelte”, dann kann es auch als Igluzelt bezeichnet werden. Das Gestänge eines Kuppelzeltes spannt das Innenzelt in zwei Bögen auf. Diese kreuzen sich in der Mitte und es ergibt sich ein selbststehendes, fast “rundes” Zelt mit einer Kuppel als Dach.

Igluzelte halten hohen mechanischen Belastungen, wie etwa Schnee, stand. Die Standfestigkeit eines Kuppelszelts kann durch die Nutzung von Heringen aber noch verstärkt werden.

Handelt es sich bei einem Familienzelt um ein Zelt der Kategorie “Tunnelzelt”, dann ist es besonders leicht (= “Leichtzelt”). Die Leichtigkeit ist auf die Bauweise zurückzuführen. So reichen zum Aufspannen des Zeltes zwei parallel verlaufende Stangen aus, die mittels Heringen stabilisiert werden müssen.

Die Bauweise bewirkt gleichzeitig, dass ein Tunnelzelt im Inneren über sehr viel Platz verfügt, sodass oftmals sogar Campingtisch- und -stühle darin untergebracht werden können.

Bauweise sehr stabil und robust
gegenüberliegende Schlafkabinen bieten ein bisschen Privatsphäre
für vier bis fünf Personen ideal
x keine Stehhöhe für große Personen
Innenraum bietet viel Platz
oftmals Stehhöhe für große Personen
für mehr als vier Personen ideal
x nebeneinander liegende Schlafkabinen bieten keine Privatsphäre
Fazit: Familien, deren einzelne Mitglieder wert auf ein Minimum an Privatsphäre legen, greifen am besten zu einem Familienzelt mit gegenüberliegenden Schlafkabinen.

3. Kaufberatung: Darauf sollten Sie beim Kauf eines Familienzeltes achten

Nachdem Sie nun über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Familienzelt-Typen informiert sind, möchten wir Ihnen nun noch weitere, wichtige Kaufkriterien vorstellen.

3.1. Anzahl der Schlafkammern

zelt 4 personen
Urlaub mal anders: Ein Familienzelt bietet bis zu acht Personen eine mobile Unterkunft, die zusammengefaltet bequem in den Kofferraum eines Autos passt.

Diese Anzahl der Schlafkammern ergibt sich aufgrund der Anzahl der Personen, die Sie nachts in einem Zelt unterbringen können. Konkreter bedeutet dies, dass ein Campingzelt für acht Personen in der Mehrheit der Fälle mehr Schlafkammern aufweist als ein Zelt für vier Personen.

    • Familienzelte für bis zu acht Personen sollten im Idealfall bis zu vier Schlafkammern aufweisen, dann teilen sich zwei Familienmitglieder jeweils ein “Doppelzimmer”.
    • Ein Zelt für Familien mit sechs Personen verfügt idealerweise über zwei oder drei Schlafkabinen, damit sich maximal drei Personen ein Zimmer teilen müssen.
    • Ein Zelt für vier Personen punktet mit zwei Schlafkammern. So teilen sich jeweils zwei Familienmitglieder eine Kabine.

    Zur maximalen Personenanzahl: Sie sollten unbedingt beachten, dass die Hersteller bei der Angabe der maximalen Personenanzahl von einer Matratzenbreite von gerade einmal 60 Zentimetern ausgehen. Werden in einem Familienzelt für acht Personen also tatsächlich acht Personen untergebracht und sind diese auch noch ausgewachsen, wird es im Zelt sehr eng. Lösung: Kaufen Sie das Zelt eine Nummer größer. Soll heißen: Eine vierköpfige Familie, die es gern bequem hat, sollte ein Familienzelt für sechs Personen wählen.

3.2. Material-Frage: Zelthaut und Gestänge

vaude zelte
Viele Familienzelte verfügen über ein Vorzelt, welches sich zur Unterbringung von Campingbedarf wie bspw. einer Campingliege anbietet. sein.

Zelthaut
Aus diesem Grund kommen bei der äußeren Hülle der Modelle, die an den meisten Familienzelt Tests teilnehmen, sehr häufig Polyester-Mischungen zum Einsatz. Diese gelten als wasserdicht und sind gleichzeitig reißfest.

Ein gutes Familienzelt verfügt des Weiteren über eine Kunstharz-Beschichtung, dank der Wassertropfen geradezu abperlen. Oft besteht diese Beschichtung aus dem robusten Material PU, was eine Abkürzung für Polyurethan ist.

Zeltgestänge
Beim Zeltgestänge sind ebenso Materialien zu bevorzugen, die der Witterung standhalten. Dies wissen auch die Zelt-Hersteller und haben die Mehrheit der großen Zelte in Familienzelt Tests 2023 darum mit einem witterungsbeständigen Gestänge versehen. Es folgt eine kleine Übersicht zu den Vor-und Nachteilen der zwei beliebtesten Zeltgestänge-Materialien:

  • Fiberglas: Dieses Material ist rostfrei und eignet sich damit sehr gut für den Außeneinsatz. Gleichzeitig ist es sehr biegsam, was ein besonderer Vorteil für Kuppelzelte ist.
  • Aluminium: Dieses Material zeichnet sich durch sein niedriges Gewicht aus. Außerdem ist es extrem bruchsicher und rostfrei.

Daraus lässt sich ableiten, dass das Zeltgestänge eines Familienzeltes aus der Kategorie “Kuppelzelt” idealerweise aus Fiberglas bestehen sollte. Bei Zelten aus der Kategorie “Tunnelzelt” sind beide Materialien gleichermaßen zu begrüßen, wobei Sie ein Alu-Gestänge bevorzugen sollten, wenn Sie das Zelt häufig transportieren, da das Gesamtgewicht dann niedriger ausfällt.

3.3. Wassersäule, oder auch die Frage nach der Wasserdichtigkeit

Die Wassersäule

Kurz gesagt, handelt es sich bei der Wassersäule im weitesten Sinn um eine Einheit, die die Wasserdichtigkeit eines Stoffes angibt. So gibt die Wassersäule an, mit wie viel Druck die Oberfläche eines Stoffes pro Minute mit Wasser benetzt werden kann ohne dass das Wasser durch das Material durchkommt.

Hält ein Zelt einer Wassersäule von 1.500 mm/cm² stand, gilt es per Definition als wasserdicht. Allerdings sollten Sie sich nicht allein auf diesen Wert verlassen, denn es nützt Ihnen in der Praxis wenig, wenn das Material der Zelthaut in der Theorie wasserdicht ist, die Verarbeitung der Nähte und Reißverschlüsse in der Praxis allerdings nicht mitzieht. Sind diese nicht wasserdicht verarbeitet, besteht immer die Gefahr, dass an diesen Stellen Wasser ins Zelt läuft.

Aus diesem Grund sollten die Nähte und Reißverschlüssen Ihres Familienzelt Testsiegers der Wahl immer zusätzlich verschweißt oder getapt (also verklebt) sein. Hinterfragen Sie diese Eigenschaften also unbedingt vor dem Kauf.

3.4. Belüftung

Eine weitere Quelle für Feuchtigkeit oder Wasser im Campingzelt stellt eine unzureichende Belüftung dar. Was zunächst komisch klingt, ist ganz logisch zu erklären: Wird ein Zelt nicht ausreichend belüftet – dies gilt sowohl für tagsüber als auch nachts – dann bildet sich Kondenswasser. Dieses Kondenswasser kann das Zelt dann von innen befeuchten.

Möchten Sie dies verhindern, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Ihr Familienzelt einen hohen Belüftungswert erreicht, der das Prädikat “gut” oder “sehr gut” erfüllt.

Zelt-Belüftung: Umso mehr effektive Belüftungsmechanismen ein Zelt vorweisen kann, desto besser. Das Minimum sind zwei Fenster mit deren Hilfe Sie einen Luftdurchzug gewährleisten.

3.5. Packmaß und Gewicht

Das verbirgt sich hinter “Packmaß”

Das „Packmaß“ bezeichnet den Platzbedarf eines möglichst kompakt zusammengelegten Gegenstands, hier eines Zelts. Ein möglichst “kleines Packmaß“ ist speziell für Outdoor-Begeisterte interessant, die ihre Ausrüstung im Rucksack verstauen wollen. Familien, die Ihr Zelt im Auto transportieren, müssen hierauf nicht sonderlich viel Aufmerksamkeit richten.

Der Abschnitt 3.2. hat bereits verraten, dass große Zelte mit einem Alu-Gestänge im Durchschnitt leichter sind als Zelte mit einem Gestänge aus Fiberglas. Möchten bzw. müssen Sie mit Ihrem Zelt also häufig die Position wechseln, empfiehlt sich ein Exemplar mit Alu-Gestänge, da das niedrigere Gewicht einen Transport vereinfacht.

Ähnliches gilt auch für das sogenannte Packmaß. Je kleiner dieses bei einem Familienzelt ausfällt, desto weniger Platz nimmt das Zelt im Kofferraum Ihres Autos ein. Dabei sollte allerdings ganz grundsätzlich einleuchtend sein, dass das Packmaß eines Familienzelts aufgrund der unterzubringenden Personenanzahl (z.B. 5-Personenzelt) und der dafür benötigten Materialmengen, niemals ein so kleines Packmaß erreichen wird wie bspw. ein 1-Personen-Modell.

4. Beliebte Marken und Hersteller von Familienzelten

Familienzelt ist nicht gleich Familienzelt. So gibt es viele Modelle namhafter Hersteller, die mit einer hohen Qualität und einem hohen Preis zu Buche schlagen, wie z.B. Vaude, Skandika, Outwell und Coleman. Aber auch günstigere Modelle, bspw. von Campfeuer und High Peak, können überzeugen.

5. Aufbau-Tipps für Familienzelte

Sie haben Schwierigkeiten beim Aufbau Ihres Familienzelts? Wir liefern Ihnen gern einige Aufbau-Tipps für Zelte:

  • Wählen Sie eine ebene Fläche als Position für Ihr Zelt aus.
  • Verwenden Sie eine Zeltunterlage. Dies schützt die Unterseite des Zeltes vor Schäden und Nässe.
  • Gehen Sie beim Einschlagen von Zeltheringen lieber vorsichtig vor. Befinden sich unter dem Heringe nämlich Steine im Boden, könnte sich das Material unwiderruflich verbiegen.

Weitere Tipps in Form bewegter Bilder:

6. „Unser Platz am Wasser“ – Der Campingführer der Stiftung Warentest

Bisher hat sich die Stiftung Warentest der Qualitätsprüfung von Familienzelten nicht direkt gewidmet. Ein Besuch der Website der Stiftung unter dem Stichwort “Camping” ist trotzdem sinnvoll, denn die Experten des Prüfinstituts bieten Informationen zu einem (kostenpflichtigen) Campingführer, der “[…] mehr als 100 Campingplätze an der Ostsee und im Binnenland vor[stellt].”

7. Fragen und Antworten rund um das Thema Familienzelt

7.1. Wie pflegt man ein Familienzelt richtig?

zelt 6 personen
Dank eines Familienzeltes bleiben Sie im Urlaub flexibel.

Damit Ihr Familienzelt langfristig fit bleibt, ist es ratsam, einige Reinigungs- bzw. Pflegehinweise zu befolgen:

  • Entfernen Sie vor dem Einpacken des Familienzelts groben Schmutz von der Zeltplane und reinigen Sie die Zelthaut mit einem feuchten Tuch.
  • Warten Sie mit dem Zusammenlegen des Zeltes bis selbiges vollständig getrocknet ist, da sonst Schimmel, Verfärbungen und ein unangenehmer Geruch drohen.
  • Reisen Sie bei schlechtem Wetter ab und müssen das Familienzelt ausnahmsweise doch nass einpacken, dann sollten Sie es in heimischen Gefilden wieder aufbauen und abtrocknen lassen.
  • Behandeln Sie das Zelt und insbesondere die Nähte etc. nach jeder Nutzung bei Regen mit einem Imprägnierspray, um die Wasserdichtigkeit der Planen und Nähte zu erhalten. Das Zelt muss vollständig trocken sein, wenn Sie das Spray auftragen.
  • Waschen Sie ein Zelt nicht in der Waschmaschine, da die Schutzschicht (bspw. PU) irreparable Schäden davon tragen kann und das Zelt in der Folge nicht mehr wasserdicht ist.
» Mehr Informationen

7.2. Wo kann man ein Familienzelt günstig kaufen?

Möchten Sie ein Familienzelt günstig kaufen, sollten Sie sich für einen Online-Kauf entscheiden, denn auf den gängigen Plattformen wie Amazon oder Ebay bezahlen Sie für ein Premium-Modell zwischen 300 und 1.000 Euro. Die Preise liegen in Fachgeschäften erfahrungsgemäß höher.

» Mehr Informationen

7.3. Wo kann man Campingzubehör nachkaufen?

Es ist nicht zu verhindern: Zeltzubehör wie Heringe, Spannseile oder auch eine Zeltunterlage wird mit der Zeit mürbe und muss nachgekauft werden. Auch hier raten wir wieder zu einem Online-Kauf, wobei Sie gegenüber dem Fachhandel Kosten sparen.
Ein wichtiger Hinweis am Rande: Sie müssen Ihrem Zelthersteller nicht zwangsläufig treu bleiben, denn die Mehrheit des Campingbedarfs ist sich ähnlich und kann für Produkte verschiedener Hersteller verwendet werden.

» Mehr Informationen

7.4. Gibt es auch Familienzelte aus Baumwolle?

Ja, es gibt auch Familienzelte aus Baumwolle. Diese halten Wind und Wetter aber kaum stand; es handelt sich also eher um “Schön-Wetter”-Zelte. Dafür sind Baumwollzelte 100 % recyclebar, was man von Zelten aus Polyester und PU nicht behaupten kann.

» Mehr Informationen

Welche Anzahl an verschiedenen Herstellern werden im Familienzelt-Vergleich vorgestellt?

Unsere Redaktion hat für Sie 9 verschiedene Hersteller untersucht und bewertet. Mehr Informationen »

Welches Familienzelt-Produkt erhielt bisher die besten Kundenrezensionen?

Von den insgesamt 20 Familienzelt hat das Falkenberg von Skandika die Kunden mit 4,8 Sternen am meisten überzeugt. Mehr Informationen »

Wie viele verschiedene Produkte hat die Redaktion im Familienzelt-Vergleich zusammengetragen?

In unserer Produkttabelle zum Familienzelt-Vergleich, können Sie aus 20 Familienzelt auswählen. Mehr Informationen »

In welchem Preisrahmen befindet sich der Familienzelt-Vergleich der VGL-Redaktion?

Der Familienzelt-Vergleich auf Vergleich.org bietet etwas für jede Geldbörse. Mit 20 verschiedenen Familienzelt-Modellen von preisgünstig bis teuer, haben wir eine breite Auswahl für Sie zusammengestellt. Mehr Informationen »

Sind in der Tabelle Familienzelt-Modelle aus allen Preis- und Qualitätsklassen vorhanden?

Die VGL-Redaktion hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit dem Vergleich zu Familienzelt einen umfassenden Überblick zu liefern. Die Liste umfasst demnach Familienzelt aus allen Preis- und Qualitätsklassen. Mehr Informationen »

Welches ist das bestbewertete Familienzelt-Modell aus dem Vergleich?

Das Familienzelt-Modell mit den besten Bewertungen ist das Skandika Falkenberg. welches eine durchschnittlichen Kundenbewertung von 4.8 hat. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Gestänge aus Fiberglas? Pluspunkt der Familienzelt Artikel anschauen
Skandika Gotland 5 399,00 Ja Separate Bodenplane » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
CampFeuer TunnelX 289,95 Ja Einfacher Aufbau » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Coleman Spruce Falls 335,29 Ja Leichter Aufbau » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Coleman Oak Canyon 425,99 Ja Schneller + leichter Aufbau (Regenschirmprinzip) » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Salewa Midway VI 415,75 Ja Hohe Verarbeitungs-qualität » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Skandika Falkenberg 369,00 Ja Geräumig und flexibel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Coleman Vail 4 449,00 Ja Einfacher Aufbau » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Coleman Ridgeline 4 Plus 329,30 Ja Einfacher Aufbau » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Your Gear 4260635710057 279,95 Ja Mit eingenähter Bodenwanne » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Justcamp Lake 6 289,00 Ja Guter Luftzug » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
CampFeuer Zelt Multi 239,95 Ja Mit Moskitonetz und Sichtschutz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Skandika 16517 259,00 Ja Gut durchdachtes Kuppelzelt » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Qeedo Quick Villa4 239,00 Ja Schnelle Montage und Demontage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
CampFeuer Zelt Caza 319,95 Ja 3 Eingänge » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Justcamp Lake 4 249,00 Ja Guter Luftzug » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Justcamp Atlanta 3 209,90 Ja Gute Aufteilung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Campfeuer Smart 179,95 Ja Rahmenmaterial: Fiberglas und Metall » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
CampFeuer Zelt Super+ 179,95 Ja Separate Bodenplane » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ayamaya DZP015T 186,99 Ja Doppelwandig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Outsunny A20-052 194,90 Ja Leichter Aufbau » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Skandika Gotland 5
Skandika Gotland 5 Derzeit ab 399,00 € verfügbar
Material der Zelthaut Polyester
Maße (L x B) 5,05 x 3,70 m
CampFeuer TunnelX
CampFeuer TunnelX Derzeit ab 289,00 € verfügbar
Material der Zelthaut Polyester
Maße (L x B) 4,75 x 3,05 m
Coleman Spruce Falls
Coleman Spruce Falls Derzeit ab 335,00 € verfügbar
Material der Zelthaut Polyester
Maße (L x B) 4,8 x 2,3 m
Coleman Oak Canyon
Coleman Oak Canyon Derzeit ab 425,00 € verfügbar
Material der Zelthaut Polyester
Maße (L x B) 1,90 x 1,30 m
Your Gear 4260635710057
Your Gear 4260635710057 Derzeit ab 279,00 € verfügbar
Material der Zelthaut Polyethylen
Maße (L x B) 4,90 x 3,10 m
Justcamp Lake 6
Justcamp Lake 6 Derzeit ab 289,00 € verfügbar
Material der Zelthaut Polyester
Maße (L x B) 5,6 x 2,3 m
CampFeuer Zelt Multi
CampFeuer Zelt Multi Derzeit ab 239,00 € verfügbar
Material der Zelthaut Polyester
Maße (L x B) 4,80 x 3,40 m