Abhängig vom geplanten Einsatzzweck muss ein Camping-Feldbett unterschiedliche Kriterien erfüllen. So sollte ein Feldbett fürs Camping zum Beispiel möglichst leicht und einfach zu transportieren sein, wohingegen es bei einer Karpfenliege auf einen möglichst stabilen Stand ankommt. Farbe und Design sollten hingegen nicht kaufentscheidend sein. In diesem Abschnitt haben wir die wichtigsten Punkte zusammengetragen, die Sie berücksichtigen sollten, um das beste Feldbett für Ihre persönlichen Anforderungen zu finden.
3.1. Größe (Länge x Breite x Höhe)

Damit Feldbetten und Campingliegen möglichst leicht und stabil sind, werden für die Rahmen ebensolche Materialien verwendet. Bei ultraleichten Feldbetten besteht der Rahmen fast immer aus Aluminium.
Welche Abmessungen ein Feldbett haben sollte, hängt in erster Linie von der Körpergröße der Person, die darauf liegen soll. Standard-Feldbetten haben eine Größe von 190 x 70 x 45 cm, für sehr große Menschen gibt es aber auch Doppel-Feldbetten oder XXL-Feldbetten mit 210 x 72 x 45 cm. Bedenken Sie aber, dass die größeren Maße auch mit einem höheren Gewicht und mehr Platzbedarf (Stichwort: Packmaß) einhergehen.
3.2. Material
Einer der größten Vorteile von Feldbetten liegt in ihrer Mobilität. Aus diesem Grund werden für den Rahmen möglichst leichte Materialien verwendet. Diese sorgen zwar für ein geringeres Gewicht, haben zugleich aber auch maßgeblichen Einfluss auf die Stabilität. Gestelle aus Holz findet man fast ausschließlich bei Gartenliegen, da es sich aufgrund seiner Witterungsanfälligkeit nicht für einen dauerhaften Außeneinsatz eignet.
Material | Eigenschaften |
Aluminium | - sehr leicht
- geringe Stabilität und Belastbarkeit
- kann mit Stahl verstärkt werden
|
Stahl, Eisen | - schwerer als Aluminium
- höhere Tragfähigkeit
- sehr robust und langlebig
|
Holz | - ansprechende Optik
- ökologisch und nachhaltig
- sehr schwer
- witterungsanfällig
|
Bei der Bespannung setzen die meisten Hersteller auf wasserabweisendes Polyester oder Nylon, das sich besonders leicht reinigen lässt. Vereinzelt findet man aber auch noch Modelle, die mit reißfestem Baumwoll-Gewebe bezogen sind.
heimwerker.de-Info: Im Zusammenhang mit Stoffen und Bezügen fällt häufig der Begriff „Oxford-Gewebe“ (nach der englischen Stadt „Oxford“ benannt). Dabei handelt es sich um ein leichtes und wasserabweisendes Material mit Panama- oder Leinwandbindung, das sich durch eine sehr hohe Stabilität und Reißfestigkeit auszeichnet.
3.3. Belastbarkeit
Die maximale Belastbarkeit richtet sich nach der Nutzung des Feldbetts. Die meisten Modelle sind für Menschen mit durchschnittlichem Gewicht ausgelegt und halten bis zu 120 kg stand. Bei den besten Feldbetten beträgt die Tragkraft aber sogar bis zu 200 kg. Wird das Feldbett von 2 oder mehreren Personen genutzt, empfehlen wir, ein Modell mit möglichst hoher Tragkraft zu wählen. Dasselbe gilt auch, wenn Sie Übergewicht haben oder besonders groß sind. Schlafen lediglich Kinder auf dem Feldbett, können Sie diesen Punkt allerdings vernachlässigen.
3.4. Von welchen Marken und Herstellern kann man Feldbetten kaufen?
Wenn Sie auf der Suche nach einem qualitativ hochwertigen Campingbett mit einem ausgewogenen Preis-Leistungs-Verhältnis sind, sind Sie mit einem Modell der folgenden Marken und Hersteller gut beraten:
- Globetrotter
- Terra Hiker
- Quechua
- Dönges
- Songmics
- Berger
- Nordisk
- MK-Angelsport
- Helinox
- Tresko
- Zempire

Feldbetten wurden ursprünglich für den mobilen Einsatz beim Militär konzipiert und von den Soldaten als Schlafunterlage im Feld genutzt. Daher stammt auch die Bezeichnung „Feldbett“. Die Bundeswehr nutzt sie aber auch für den Transport von Verletzten.
» Mehr Informationen
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Feldbett Vergleich 2023.