Wie ein Großteil der Isomatten-Tests im Internet bekräftigt, stehen die praktischen Unterlagen in unterschiedlichen Varianten zur Verfügung. Jede dieser kommt mit ganz eigenen zweckdienlichen Eigenschaften. Welches Modell das passende für Ihren persönlichen Isodecke-Test ist, hängt in erster Linie von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben sowie vom jeweiligen Einsatzzweck ab. Auf Heimwerker.de beschäftigen wir uns mit diesen Bauarten:
Isomatten-Typ | Einsatz als |
Isomatte aus Schaumstoff | - Isomatte für den Sport
- Isomatte als Yogamatte
- Isomatte für die Bundeswehr
|
Isomatte aufblasbar | - Isomatte für das Camping
- Isomatte Outdoor
- Isomatte für Kinder
|
Isomatte selbstaufblasend | - Isomatte für das Camping
- Isomatte Outdoor
- Isomatte für Kinder
|
Isomatte mit Daunenfüllung | - Isomatte zum Campen
- Isomatte für den Winter
|
1.1. Schaumstoff-Isomatten sind der Klassiker unter den Isodecken

Isomatten sind normalerweise schnell auf- und abgebaut.
Isomatten aus Schaumstoff gehören zu den geläufigsten und häufig preisgünstigsten Ausführungen.
Charakteristisch ist diese Art der Isomatte leicht im Gewicht. Unter anderem aus diesem Grund kommt sie gerne als Isomatte für den Sport zum Einsatz.
Ihr Auf- und Abbau gestaltet sich einfach, denn sie wird lediglich ausgerollt und nach der Nutzung wieder eingerollt. In puncto Liegekomfort können Schaumstoff-Isomatten allerdings selten bis gar nicht mit ihren aufblasbaren und extra gepolsterten Konkurrenten mithalten.
1.2. Aufblasbare Isomatten funktionieren wie eine herkömmliche Luftmatratze
Ebenso wie die Varianten aus Schaumstoff ist auch die aufblasbare Isomatte ultraleicht. Sie erfordert jedoch einiges mehr an Vorbereitungsarbeit. Genauso wie eine klassische Luftmatratze muss sie vor der Ingebrauchnahme aufgeblasen werden. Voraussetzung hierfür sind entweder ein ausreichendes Lungenvolumen oder eine spezielle Pumpvorrichtung.
Nach der Nutzung ist die aufblasbare Isomatte faltbar und passt damit unkompliziert ins Reisegepäck. Die Bodenkälte hält sie allerdings nicht zufriedenstellend vom Körper fern. Diesbezüglich schneiden die zwei folgenden Isomatten-Arten deutlich besser ab.
1.3. Selbstaufblasende Isomatten sind im Handumdrehen einsatzbereit
Was sagt Stiftung Warentest zu Isomatten?
Das unabhängige Verbraucherportal Stiftung Warentest bezeichnet die selbstaufblasbaren Outdoor-Unterlagen in einem eigenen Isomatte-Test als praktisches und komfortables „Bett für unterwegs“ und legt seinen Blickpunkt dabei auf die Dicke und Schwere ebendieser.
Ein Alleinstellungsmerkmal der selbstaufblasenden Isomatten ist deren Kern aus
- Polyurethan- oder
- Polyethylen-Schaum.
Ebendieser entfaltet sich ohne eigenes Dazutun, sobald das entsprechende Ventil geöffnet wird.
Der selbstaufblasende Isomatten-Typ gilt als besonders robust und komfortabel, bringt jedoch in der Regel von Grund auf ein höheres Packmaß mit. Zwar ist die Isomatte faltbar, dennoch fällt sie nicht in die Kategorie der ultraleichten Isomatten.
Sie interessieren sich speziell für diese Isomatten-Ausführung? Heimwerker.de bringt deren Vor- und Nachteile für Sie auf den Punkt:
Vorteile- schnell auf- und abgebaut
- blasen sich eigenständig auf
- besonders robust und komfortabel
- verfügt zumeist über widerstandsfähiges und abwaschbares Obermaterial
Nachteile- von Grund auf höheres Eigengewicht
- größeres Packmaß
- für die Sicherstellung des individuellen Liegekomforts oftmals manuelles Nachblasen notwendig

Isomatten sind bestens als Unterlage unter dem Schlafsack geeignet.
1.4. Isomatten mit Daunenfüllung sind besonders bequem
Seltener kommen in gängigen Isomatte-Tests im Netz die daunenbefüllten Isomatten zur Sprache. Wie zu vermuten ist, kommt dieser vergleichsweise preisintensive Isomatten-Typ mit einem Plus an Liegekomfort und einem extra hohen Isolierungswert.
Als Minuspunkt ist zu werten, dass die innenliegenden Daunen sehr feuchtigkeitsempfindlich sind. Nach der Nutzung muss die Outdoormatte stets vollständig durchtrocknen, bevor sie gefaltet und gelagert werden kann. Anderenfalls besteht die Gefahr unangenehmer Gerüche.
Tipp: Sie reisen oft und gerne zu zweit oder möchten die Kids auf einer gemeinsamen Schlafstatt unterbringen? Dann entscheiden Sie sich am besten für eine Isomatte für 2 Personen. Beachten Sie jedoch, dass diese Art Isomatte kein kleines Packmaß mitbringt.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Isomatte Vergleich 2023.