Ein wichtiges Kaufkriterium ist selbstverständlich die Größe des Zeltes, die Sie an der voraussichtlichen Personenzahl festmachen können. Im Vergleich haben wir auf Heimwerker.de folgende Varianten gefunden:
- Tunnelzelt für 2 Personen
- Tunnelzelt für 3 Personen
- Tunnelzelt für 4 Personen
- Tunnelzelt für 5 Personen
- Tunnelzelt für 6 Personen
- Tunnelzelt für 8 Personen
Je nach Geschmack sollten Sie sich immer die Variante „Plus 1“ aussuchen, da Sie statt einer zusätzlichen Person ausreichend Stauraum für Kleidung und Proviant haben. Darüber hinaus sollten Sie auf weitere Eigenschaften achten, bevor Sie ein günstiges Tunnelzelt bei Tchibo oder im Baumarkt kaufen.
3.1. Das Material der Zelthaut muss von guter Qualität sein
Die Wassersäule entscheidet darüber, ob das Zelt wasserdicht ist
Ab einer Wassersäule von 1.500 mm /cm² gelten Zelte allgemein als wasserundurchlässig. Dabei wird in Testverfahren gemessen, welche Wassermenge auf der Außenhaut dazu führt, dass die Feuchtigkeit in den Innenraum eindringt.
Da die Außenhaut während des Campings sowohl Wasser als auch Wind und Sonne von Ihnen und Ihrem Equipment fernhalten soll, sollten Sie an dieser Stelle keine Kompromisse eingehen. Die meisten Hersteller verwenden robustes und reißfestes Polyester, das sich sowohl klimatischen als auch mechanischen Herausforderungen stellt.
Achten Sie darauf, welche Wassersäule der Hersteller angibt, denn hier erhalten Sie Auskunft darüber, wie wasserdicht die Zelte sind. Im Vergleich lagen die Wassersäulen der Tunnelzelte von Obelink und anderen Marken zwischen 3.000 und 5.000 mm / cm².
Wassersäulen von 1.500 mm / cm² schützen nur vor leichten Regenschauern, Säulen von 3.000 mm / cm² vor anhaltendem Regen und lediglich Modelle mit einer Wassersäule von 5.000 mm / cm² halten selbst Unwetter von Ihnen ab. Daher sollten Sie bei ansonsten gleicher Ausstattung stets die höhere Wassersäule zu Ihrem Schutz auswählen.
3.2. Maße und Gewicht des Tunnelzeltes beachten
Jeder Hersteller gibt für die Grundfläche die Maße in cm an und gibt weiterhin Auskunft über die Stehhöhe. Wollen Sie ein Tunnelzelt für Kinder anschaffen, reichen 155 Zentimeter Stehhöhe aus. Für einen Familienurlaub mit Kindern und Erwachsenen oder Freunden sollten Sie sich mindestens 180 Zentimeter gönnen.
Je mehr Personen in dem Zelt Platz finden und je höher es im Aufbau ist, desto größer werden auch das Gewicht in kg und das Packmaß in cm. Wenn Sie also mit vier Personen in den Urlaub fahren, dann planen Sie im Vorfeld den notwendigen Stauraum im Kofferraum sorgfältig ein. Je kleiner sich ein Tunnelzelt in die vom Hersteller gelieferten Taschen einpacken lässt, desto mehr Stauraum bleibt für Ihr restliches Equipment. Ein Tunnelzelt ist nicht geeignet für Treckingtouren, bei denen Sie im Kanu, auf dem Fahrrad oder beim Wandern die gesamte Ausrüstung transportieren müssen.
3.3. Das Material des Gestänges unterscheidet sich bei Tunnelzelten
Auch wenn die Außenhaut stets aus Polyester besteht, zeigen sich bei den notwendigen Stangen beim Aufbau des Zeltes Unterschiede. Wir haben sowohl Fiberglas-Gestänge als auch Aluminium-Gestänge in den verschiedenen Tests gefunden. Die Eigenschaften stellen sich folgendermaßen dar:
Eigenschaft | Aluminium | Fiberglas |
Bruchsicherheit | sehr hoch | mittel |
anfällig für Rost | | x |
Preis | teurer | günstiger |
Nach unseren Erkenntnissen gibt es bei beiden Varianten Vor- und Nachteile. Fiberglas als Kunststoff ist zwar gegenüber Rost unempfindlich, dafür nicht ganz so bruchsicher und auch schwerer. Aluminium hingegen liegt bei Stürmen durch die Bruchsicherheit im Vorteil, ist aber teurer und anfällig für Rost.
Machen Sie Ihre Wahl davon abhängig, ob das Zelt Herbststürmen standhalten muss und wie häufig es pro Jahr genutzt wird. Wählen Sie dann die in Ihren Augen vorteilhafte Variante.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Tunnelzelt Vergleich 2023.