Kaufberatung zum Tunnelzelt Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Tunnelzelte für 4 Personen oder Tunnelzelte für 6 Personen sind durch einen röhrenartigen Aufbau gekennzeichnet. Meist sorgen mehrere Bögen aus biegsamen Zeltstangen dafür, dass die Zelte in der Mitte teilweise echte Stehhöhe aufweisen.
  • Beim Camping kommt es auf das Platzangebot im Innenraum ebenso an wie auf einen einfachen Aufbau und wetterfeste Eigenschaften. Achten Sie auf Angaben wie „Wassersäule“, die sich beispielsweise mit den wasserabweisenden Eigenschaften befasst.
  • Besonders große Tunnelzelte für 5 Personen sind nicht unbedingt durch ihr geringes Gesamtgewicht gekennzeichnet. Als feststehende Zelte für mehrere Tage sind sie sehr komfortabel, aufgrund des Gewichtes für Trekking-Touren allerdings ungeeignet.

tunnelzelt-test

Bestimmt kennen auch Sie die häufig etwas umständlichen Bedingungen beim Camping im Zelt. Luftbetten und Isomatten samt Schlafsäcken, Kleidung und Proviant befinden sich auf nur wenigen Quadratmetern Fläche. Es gibt keine Möglichkeit, Sachen zu lagern und Sie müssen gebückt, hockend oder kriechend für Ordnung sorgen. Was Teenagern nichts ausmacht, wird für Erwachsene oder Familien schnell zur Herausforderung.

Entdecken Sie daher in unserem Tunnelzelt-Vergleich 2023, wie Sie Ihr nächstes Outdoor-Abenteuer komfortabler gestalten. Schon ein kleines Tunnelzelt für 2 Personen kann eine echte Bereicherung darstellen und in größeren Varianten gelingt auch der Familienurlaub.

1. Ein Tunnelzelt unterscheidet sich durch die Bauweise von anderen Zelt-Typen

Viele Zelte auf Campingplatz.
Tunnelzelte sind höher als normale Zelte, so dass Sie aufrecht stehen können.

Die Funktionsweise der Tunnelzelte in Tests, egal ob beim Tunnelzelt von Skandika oder von Coleman, erkennen Sie auf den ersten Blick am röhrenförmigen Aufbau. Wo Iglu-Zelte mit in der Mitte überkreuzten Zeltstangen wie eine Halbkugel aussehen, spannen sich beim Tunnelzelt für 6 Personen oder bei kleineren Varianten mehrere Bögen von einer zur anderen Seite.

Daher haben die beliebten Familienzelte auch ihren Namen „Tunnelzelt“ erhalten. Sie genießen dabei die herausragende Stehhöhe in weiten Teilen des Zeltes. Je nach Größe hängen Sie im hinteren Bereich mehrere Schlafkabinen ein, während im vorderen Bereich sogar Campingtisch und Stühle aufgestellt werden können.

Vielfach sind die Familienzelte in Tests so gestaltet, dass Sie bis zu drei Ein- und Ausgänge mit entsprechenden Stangen, Reißverschlüssen und Zeltstoffen kombinieren können. Besonders an heißen Sommertagen genießen Sie durch die charmante Belüftung großen Komfort.

Gerade die Belüftungsmöglichkeiten sind beim Tunnelzelt unschlagbar. Statt in der tagsüber aufgestauten Zelthitze in der Nacht kein Auge schließen zu können, lüften Sie einmal durch und genießen den hohen Schlafkomfort.

Neben Iglu-Zelten gibt es Pyramidenzelte und Firstzelte, wobei Sie lediglich in einem großen Pyramidenzelt stehen können. Allerdings auch nur in der Mitte der quadratischen Grundfläche mit spitz zulaufendem Zeltdach.

Als klassisches Einmannzelt sind Tunnelzelte nicht zu empfehlen, da sie recht schwer und groß sind. Außerdem gelingt der Aufbau mit einer Person aller Wahrscheinlichkeit nach nicht, wie wir auf Heimwerker.de in zahlreichen Tunnelzelt-Tests feststellen mussten.

Tipp: Wenn es für Sie allein zum Camping geht, sollten Sie Wurfzelte, Firstzelte oder Iglus bevorzugen. Hier gelingt der Aufbau mit nur einer Person und Sie verfügen ohne Mitreisende über ausreichend Platz.

2. Kaufberatung auf Heimwerker.de: Warum ein Tunnelzelt den größten Komfort bietet

Tunnelzelt am See.
In vielen Tunnelzelten ist sogar Platz für ein Hochbett, z. B. wenn Ihre Kinder im Garten zelten.

Wenn Sie ein Tunnelzelt kaufen, dann genießen Sie neben einer großen Grundfläche die geräumige Höhe der Zelte. In einem Tunnelzelt für 4 Personen werden meist zwei separate Schlafkabinen eingehängt, in denen jeweils zwei Personen ihre Luftmatratze samt Schlafsack platzieren können.

Durch Fliegennetze und separate Reißverschlüsse halten Sie mühelos Ordnung im Zelt und schaffen ein Mindestmaß an Privatsphäre. Ein Tunnelzelt mit eingenähter Bodenwanne zeigt sich sehr robust auf stoppeligen Feldern und hält Feuchtigkeit zuverlässig auch an einem Regentag von Ihrem Reisegepäck fern.

Aufgrund des geräumigen Designs können Sie im Tunnelzelt Betten bzw. Feldbetten oder Luftbetten mühelos nutzen. Voraussetzung ist, dass Sie diese auch transportieren können. Bei der Anreise zum Camping mit dem eigenen Wagen ist dies meist ohne Schwierigkeiten möglich.

Falls Sie im Sommer Ihre Kinder im Garten campen lassen, können Sie im Tunnelzelt ein Hochbett aufstellen – denn Stehhöhen zwischen 1,80 und 2,05 Metern sind bei vielen Herstellern keine Seltenheit.

In einem Tunnelzelt für 5 Personen oder mehr genießen Sie eine Grundfläche von bis zu 25 Quadratmetern – auf einem Festival der reinste Luxus. Sie ersparen sich außerdem einen zusätzlichen Pavillon, weil Sie mit mehreren Personen bequem im vorderen Teil des Zeltes einen verregneten Tag verbringen können.

Lassen Sie den Tag gemütlich ausklingen und entzünden Sie vor dem Tunnelzelt ein Campfeuer, das in ausreichendem Abstand vom Zelt entfacht werden sollte. Riskieren Sie weder mit offenem Feuer noch mit einem Grill, dass Funken und Feuer auf das Zelt überschlagen. Wären Tunnelzelte aus Baumwolle, würden sie entflammen. Die verwendeten Materialien der Außenhaut neigen allerdings eher zum Schmelzen, was das gesamte Zelt unbrauchbar machen kann.

3. Das beste Tunnelzelt punktet mit den richtigen Eigenschaften

Ein wichtiges Kaufkriterium ist selbstverständlich die Größe des Zeltes, die Sie an der voraussichtlichen Personenzahl festmachen können. Im Vergleich haben wir auf Heimwerker.de folgende Varianten gefunden:

  • Tunnelzelt für 2 Personen
  • Tunnelzelt für 3 Personen
  • Tunnelzelt für 4 Personen
  • Tunnelzelt für 5 Personen
  • Tunnelzelt für 6 Personen
  • Tunnelzelt für 8 Personen

Je nach Geschmack sollten Sie sich immer die Variante „Plus 1“ aussuchen, da Sie statt einer zusätzlichen Person ausreichend Stauraum für Kleidung und Proviant haben. Darüber hinaus sollten Sie auf weitere Eigenschaften achten, bevor Sie ein günstiges Tunnelzelt bei Tchibo oder im Baumarkt kaufen.

3.1. Das Material der Zelthaut muss von guter Qualität sein

Die Wassersäule entscheidet darüber, ob das Zelt wasserdicht ist

Ab einer Wassersäule von 1.500 mm /cm² gelten Zelte allgemein als wasserundurchlässig. Dabei wird in Testverfahren gemessen, welche Wassermenge auf der Außenhaut dazu führt, dass die Feuchtigkeit in den Innenraum eindringt.

Da die Außenhaut während des Campings sowohl Wasser als auch Wind und Sonne von Ihnen und Ihrem Equipment fernhalten soll, sollten Sie an dieser Stelle keine Kompromisse eingehen. Die meisten Hersteller verwenden robustes und reißfestes Polyester, das sich sowohl klimatischen als auch mechanischen Herausforderungen stellt.

Achten Sie darauf, welche Wassersäule der Hersteller angibt, denn hier erhalten Sie Auskunft darüber, wie wasserdicht die Zelte sind. Im Vergleich lagen die Wassersäulen der Tunnelzelte von Obelink und anderen Marken zwischen 3.000 und 5.000 mm / cm².

Wassersäulen von 1.500 mm / cm² schützen nur vor leichten Regenschauern, Säulen von 3.000 mm / cm² vor anhaltendem Regen und lediglich Modelle mit einer Wassersäule von 5.000 mm / cm² halten selbst Unwetter von Ihnen ab. Daher sollten Sie bei ansonsten gleicher Ausstattung stets die höhere Wassersäule zu Ihrem Schutz auswählen.

3.2. Maße und Gewicht des Tunnelzeltes beachten

Jeder Hersteller gibt für die Grundfläche die Maße in cm an und gibt weiterhin Auskunft über die Stehhöhe. Wollen Sie ein Tunnelzelt für Kinder anschaffen, reichen 155 Zentimeter Stehhöhe aus. Für einen Familienurlaub mit Kindern und Erwachsenen oder Freunden sollten Sie sich mindestens 180 Zentimeter gönnen.

Je mehr Personen in dem Zelt Platz finden und je höher es im Aufbau ist, desto größer werden auch das Gewicht in kg und das Packmaß in cm. Wenn Sie also mit vier Personen in den Urlaub fahren, dann planen Sie im Vorfeld den notwendigen Stauraum im Kofferraum sorgfältig ein. Je kleiner sich ein Tunnelzelt in die vom Hersteller gelieferten Taschen einpacken lässt, desto mehr Stauraum bleibt für Ihr restliches Equipment. Ein Tunnelzelt ist nicht geeignet für Treckingtouren, bei denen Sie im Kanu, auf dem Fahrrad oder beim Wandern die gesamte Ausrüstung transportieren müssen.

3.3. Das Material des Gestänges unterscheidet sich bei Tunnelzelten

Auch wenn die Außenhaut stets aus Polyester besteht, zeigen sich bei den notwendigen Stangen beim Aufbau des Zeltes Unterschiede. Wir haben sowohl Fiberglas-Gestänge als auch Aluminium-Gestänge in den verschiedenen Tests gefunden. Die Eigenschaften stellen sich folgendermaßen dar:

Eigenschaft Aluminium Fiberglas
Bruchsicherheit sehr hoch mittel
anfällig für Rost x
Preis teurer günstiger

Nach unseren Erkenntnissen gibt es bei beiden Varianten Vor- und Nachteile. Fiberglas als Kunststoff ist zwar gegenüber Rost unempfindlich, dafür nicht ganz so bruchsicher und auch schwerer. Aluminium hingegen liegt bei Stürmen durch die Bruchsicherheit im Vorteil, ist aber teurer und anfällig für Rost.

Machen Sie Ihre Wahl davon abhängig, ob das Zelt Herbststürmen standhalten muss und wie häufig es pro Jahr genutzt wird. Wählen Sie dann die in Ihren Augen vorteilhafte Variante.

4. Tunnelzelt-Tests: Warum Ihre Nerven und Ihr Körper von dieser Zeltart profitieren

Tunnelzelt mit Aussicht.
Tunnelzelte gibt es in klein für zwei Personen, aber auch für sechs Personen.

In einem Tunnelzelt für 3 Personen leben Sie zu zweit beim Camping fast luxuriös. Legen Sie Ihre Luftmatratzen in eine Schlafkabine für zwei Personen und verräumen Ihre Kleidung und Vorräte in die zusätzliche Schlafkabine. In zahlreichen Taschen oder Einhängeregalen, die Markenanbieter gleich mitliefern, bewahren Sie Ihren Kulturbeutel oder Wertsachen griffbereit auf. Die Sonnencreme jederzeit zur Hand und die Sonnenbrille immer am rechten Fleck zu wissen, kann bei einem mehrtägigen oder gar mehrwöchigen Campingaufenthalt ein echter Segen sein.

Beim An- und Ausziehen werden Sie schnell erleben, dass es sehr charmant ist, sich nicht auf dem Rücken liegend in eine Hose hinein zu wühlen. Auch eine Katzenwäsche meistern Sie in der Mitte des Zeltes mühelos, nachdem Sie durch die Zeltstoffe die Fensterfronten undurchsichtig gemacht haben.

Wir finden, dass Platzangebot, die gute Aufteilung, die Stabilität und die außergewöhnliche Höhe Tunnelzelte zu einem echten Zuhause beim Camping machen. Natürlich ist ein einfaches Wurf- oder Iglu-Zelt wesentlich günstiger, besitzt aber auch diverse Nachteile:

    Vorteile
  • sehr günstig
  • einfacher Aufbau
    Nachteile
  • wenig Platz
  • keine Stehhöhe
  • kaum Belüftungsmöglichkeiten
  • Wurfzelte lassen sich nur schwer abbauen

5. Praktisches und notwendiges Zubehör für Tunnelzelte

Das wohl wichtigste Zubehör, um ein Zelt über mehrere Tage zuverlässig an Ort und Stelle zu platzieren, sind Heringe und Abspannseile. Achten Sie bei der Wahl Ihres Tunnelzeltes stets darauf, ob gerade bei Schnäppchen-Angeboten die Heringe und Seile inklusive sind.

Weiterhin wichtig ist gerade in den Sommermonaten ein Insektenschutz. Überall dort, wo Sie mit Reißverschlüssen Eingänge oder Fenster öffnen können, sollte zum Schutz vor Insekten ein entsprechendes Stoffgitter vorhanden sein. Gleiches gilt für die Schlafkabinen im Inneren der Tunnelzelte.

6. Gibt es einen Tunnelzelt-Testsieger der Stiftung Warentest?

Leider haben wir bei der Stiftung Warentest keinen Tunnelzelt-Test finden können. Insgesamt haben wir keine Tunnelzelte oder aufblasbare Matratzen-Tests gefunden, dafür aber unter dem Oberbegriff „Camping“ diverse Tests, Meldungen und Ratgeber.

7. Wichtige Fragen und Antworten rund um Funnelzelte

7.1. Welche Marken und Hersteller bieten Tunnelzelte an?

Zu den bekanntesten Herstellern zählen Marken wie Skandika, Crand Canyon, Vaude und Outwell. Aber auch Anbieter wie Campfeuer, Coleman, Tatonka und Robens konnten im Vergleich gute Ergebnisse erzielen.

» Mehr Informationen

7.2. Wie baue ich ein Tunnelzelt auf?

Im ersten Schritt suchen Sie einen Platz, auf dem Sie die gesamte Bodenwanne oder Plane ausbreiten. Achten Sie darauf, von welcher Seite der Wind kommt und platzieren eine kürzere Zeltseite in dieser Richtung. Verankern Sie an einer der langen Seiten die Bodenplane mit Heringen im Untergrund. Stecken Sie nun die vorhandenen Gestänge zusammen und führen diese seitlich durch die dafür vorgesehenen Kanäle.

Auf der Seite, auf der sich bereits Heringe befinden, führen Sie das eine Ende der Stange in die Ösen ein und stellen nun von der anderen Seite Ihr Tunnelzelt auf. Im Internet oder in der Bedienungsanleitung wird Ihnen der Aufbau anschaulich erläutert.

» Mehr Informationen

Was für eine Anzahl an Herstellern wird im Tunnelzelt-Vergleich miteinander verglichen?

In diesem Tunnelzelt-Vergleich zieht die Redaktion 6 verschiedene Hersteller heran, um Ihnen die bestmögliche Kaufberatung zu bieten. Mehr Informationen »

Welches Tunnelzelt hat die meisten Käufer-Bewertungen bekommen?

Mit bisher insgesamt 2570 Rezensionen,hat das Zelt Coastline 205111 von Coleman die meisten Bewertungen von Käufern erhalten. Mehr Informationen »

Wie viele Tunnelzelte wurden insgesamt im Tunnelzelte-Vergleich berücksichtigt?

Im Vergleich stellen wir Ihnen 11 Produkte vor, sodass Sie das beste auswählen können. Mehr Informationen »

Bei welchem Tunnelzelt findet sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie ganz einfach über unseren Preis-Leistungs-Sieger Coleman Coastline 6. So erhalten Sie für 379,00 Euro die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welche Tunnelzelte hat die VGL-Redaktion für den Tunnelzelte-Vergleich zusammengetragen?

Mit großer Sorgfalt wurde eine breite Auswahl an Produkten im Tunnelzelte-Vergleich für Sie gesammelt. Sie haben die Wahl aus 11 Tunnelzelt-Modellen. Mehr Informationen »

Welches Tunnelzelt aus dem Vergleich hat die höchste Anzahl an Sternen?

Die höchste Anzahl an Sternen aus der Kundenbewertung hat Das Jack Wolfskin Travel Lodge RT. Das Tunnelzelt hat den meisten Kunden demnach besonders gut gefallen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Packmaß (L x B) Pluspunkt der Tunnelzelte Artikel anschauen
Skandika Montana 8 519,00 97 x 38 cm Sehr hochwertige Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vaude Zelt Badawi 6P 845,18 60 x 35 cm Sehr hochwertige Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Coleman Coastline 6 379,00 63 x 25 cm Blickdicht verschließbare Fenster » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
CampFeuer TunnelX 289,95 72 x 39 cm Hochwertige Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Coleman Ridgeline 4 Plus 329,85 ‎46 x 23 cm Hochflexibel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
CampFeuer Zelt Multi 239,95 64 x 23 cm Hochwertige Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Skandika Kambo 4 199,00 64 x 21 cm Geräumig – für Rucksäcke, Zubehör usw. » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Campfeuer Relax4 229,95 64 x 32 cm Hochwertige Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Jack Wolfskin Travel Lodge RT 1.144,39 80 x 50 cm Sehr hochwertige Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Coleman Zelt Coastline 205111 179,90 75 x 20 cm Hochwertige Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Justcamp Lake 4 149,00 63 x 25 cm Blickdicht verschließbare Fenster » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Skandika Montana 8
Skandika Montana 8 Derzeit ab 519,00 € verfügbar
Stehhöhe 200 cm
Material der Zelthaut Polyester
Vaude Zelt Badawi 6P
Vaude Zelt Badawi 6P Derzeit ab 845,00 € verfügbar
Stehhöhe 180 cm
Material der Zelthaut Polyester
Coleman Coastline 6
Coleman Coastline 6 Derzeit ab 378,00 € verfügbar
Stehhöhe 190 cm
Material der Zelthaut Polyester
CampFeuer TunnelX
CampFeuer TunnelX Derzeit ab 289,00 € verfügbar
Stehhöhe 205 cm
Material der Zelthaut Polyester
Jack Wolfskin Travel Lodge RT
Jack Wolfskin Travel Lodge RT Derzeit ab 1144,00 € verfügbar
Stehhöhe 190 cm
Material der Zelthaut Polyester reißfest
Coleman Zelt Coastline 205111
Coleman Zelt Coastline 205111 Derzeit ab 179,00 € verfügbar
Stehhöhe 155 cm
Material der Zelthaut Polyester
Justcamp Lake 4
Justcamp Lake 4 Derzeit ab 169,00 € verfügbar
Stehhöhe 190 cm
Material der Zelthaut Polyester