Die besten Selbstaufblasbare Isomatten im Vergleich
Wollen Sie beim Campen komfortabel schlafen und dennoch nicht frieren oder schwitzen, bietet sich eine selbstaufblasbare Isomatte an. Diese hat viele Vorteile und besitzt dabei ebenfalls ein meist kompaktes Packmaß.
Selbstaufblasbare Isomatten-Tests belegen: Mit einer Handpumpe lässt sich die Isomatte zusätzlich an Ihre Schlafbedürfnisse anpassen. Beim Kauf ist neben den nötigen Maßen auch auf das Gewicht und das enthaltene Zubehör zu achten. Wählen Sie jetzt eine selbstaufblasbare Isomatte aus unserer Vergleichstabelle und der nächste Campingtrip wird ein voller Erfolg! Derzeit küren wir das Modell Therm-a-Rest Trail Pro wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Selbstaufblasbare Isomatte Empfehlungen:
Highlight
The Future AirBender Comfort XL
51 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Tatuner Isomatte
541 Bewertungen
Ähnliche Tests oder Vergleiche zu "Selbstaufblasbare Isomatte"
Ich bin seit 2022 Teil des Teams und bin für das Lektorieren sämtlicher Vergleiche zuständig. Darüber hinaus interessiere ich mich sehr für Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrene Lektorin verfüge ich nicht nur über ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine gründliche Arbeitsweise, sondern auch über eine große Leidenschaft für sportliche Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin trage ich dazu bei, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel besteht darin, den inhaltlichen Zusammenhang, die logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität unserer Inhalte zu überprüfen und gegebenenfalls zu verbessern. Dank meiner Erfahrung im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache sorge ich dafür, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich und von Richtigkeit sind.
Kaufberatung zum Selbstaufblasbare Isomatte Test bzw. Vergleich 2023
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Eine selbstaufblasbare Isomatte dient als Schlafunterlage auf Trekkingtouren, Festivals oder im Campingurlaub. Sie lässt sich gut transportieren und bietet gleichzeitig ein recht hohes Maß an Liegekomfort.
Im Vergleich zur klassischen Isomatte besticht die selbstaufblasende Isomatte vor allem durch ihre besonders gute Wärmeisolation. Diese ist auch deutlich höher als bei einer Luftmatratze.
Beim Kauf einer selbstaufblasbaren Isomatte sollten Sie in erster Linie auf die Maße achten: Die Matte sollte auf Ihre Körpergröße abgestimmt sein. Je nach Einsatzbereich spielt auch das Gewicht eine Rolle – wer zu Fuß unterwegs ist, sollte sich nach einem besonders leichten Modell umsehen.
Tagsüber die Natur erkunden, sich abends am Lagerfeuer aufwärmen und morgens von den ersten Sonnenstrahlen geweckt werden: Camping ist in! Im Jahr 2015 gab es in Deutschland rund 1,6 Millionen Menschen (Quelle: IfD Allensbach), die in ihrer Freizeit regelmäßig zelten gingen. Hinzu kommt eine große Anzahl an Gelegenheitscampern, die zwar nicht jedes Wochenende im Zelt übernachten, aber hin und wieder ihre Sommerferien auf dem Campingplatz verbringen. Betreiber deutscher Zeltplätze können sich jedenfalls nicht beschweren: Ganze 9,5 Millionen Übernachtungen konnten sie im ersten Halbjahr 2016 verzeichnen.
Planen auch Sie den nächsten Abenteuerurlaub, wissen aber noch nicht ganz genau, worauf Sie nachts schlafen sollen? Dann sind Sie hier genau richtig! In der Kaufberatung zu unserem Selbstaufblasbare-Isomatten-Vergleich 2023 stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Isomatten-Typen vor und erklären Ihnen, worauf Sie beim Kauf besonders achten sollten. So steht einer erholsamen Nacht im Zelt nichts mehr im Wege!
1. Wie funktioniert eine selbstaufblasbare Isomatte?
Über ein Ventil wird die Luftzufuhr reguliert.
Eine selbstaufblasbare Isomatte dient als Schlafunterlage auf Bergtouren und Festivals, im Campingurlaub – und notfalls auch, wenn mehr Gäste zu Besuch kommen, als Betten vorhanden sind. Selbstaufblasbare Isomatten verfügen in der Regel über ein relativ geringes Packmaß, bieten gleichzeitig aber einen recht hohen Schlafkomfort.
„Selbstaufblasend“ – das mag zunächst kompliziert klingen, ist aber einfacher als gedacht. Selbstaufblasbare Isomatten sind üblicherweise mit offenzelligem PU-Schaum gefüllt, außerdem verfügen sie über ein Ventil. In eingerolltem Zustand ist der Schaum komprimiert, doch sobald die Matte ausgerollt wird, dehnt er sich in seine ursprüngliche Form aus. Wird nun das Ventil geöffnet, strömt Luft ins Innere der Matte (so wird ein physikalischer Druckausgleich hergestellt). Das führt dazu, dass die Isomatte innerhalb weniger Minuten „weich“ gefüllt wird.
Die meisten Tests zu selbstaufblasbaren Isomatten zeigen: Wer eine etwas härtere bzw. stärker gefüllte Matte bevorzugt, kann etwas Luft nachpumpen und so einen Überdruck erzeugen. Sobald der gewünschte Weiche- bzw. Härtegrad erreicht ist, kann das Ventil geschlossen werden – fertig!
Achtung: Wir raten Ihnen dringend davon ab, mit dem Mund nachzupusten! Das Aufpusten mit dem Mund kann dazu führen, dass sich im Inneren der Matte Kondenswasser bildet, welches wiederum zu Schimmel- und Algenbildung führen kann. In der Regel liegt der Isomatte eine kleine Handpumpe bei, die Sie zum Nachblasen benutzen können.
2. So nächtigt der Camper: Verschiedene Arten von Schlafunterlagen
Neben selbstaufblasbaren Isomatten gibt es auch noch andere Typen von Schlafunterlagen, die wir Ihnen in folgender Tabelle etwas näher erläutern möchten:
Kategorie
Beschreibung
selbstaufblasende Isomatten bzw. Thermo-Isomatten
kombinieren Liegekomfort einer Luftmatratze mit Isolierleistung einer klassischen Isomatte
sind in der Regel mit Schaumstoff gefüllt, der sich beim Ausrollen mit Luft vollsaugt (mehr zu alternativen Füllmaterialien in Kap. 3)
Mischung aus Lufteinschlüssen und Füllmaterial sorgt für gute Isolierung von unten – Körperwärme bleibt erhalten
verfügen außen über eine wasserdichte PU-Beschichtung
geringes Packmaß nach dem Einrollen – Luft wird aus PU-Schaum herausgepresst
klassische Isomatten
als Schlafunterlage beim Camping oder als Yoga- bzw. Sportmatte nutzbar
verzichten auf Luftkammern
bestehen meist aus Evazote-Schaum (100% EVA) – geschlossene Struktur, geringer Wärmeverlust
besonders elastisch, reißfest und leicht – aber weniger gute Isolierung als Thermo-Isomatte
Luftmatratzen und Luftbetten
besonders hoher Schlafkomfort, aber unhandlich – ungeeignet für häufige Ortswechsel
Aufpumpen kann viel Zeit in Anspruch nehmen
eignen sich eher als Gästebett zu Hause oder für längere Aufenthalte in einem größeren Zelt (z.B. einem Familienzelt) auf einem gut gepflegten Campingplatz
kaum Isolierwirkung – nur für warme Nächte geeignet
nicht geeignet auf unebenem, steinigem oder ästigem Untergrund durch relative empfindliche Außenhaut
Zusammenfassend hier noch einmal die Vor- und Nachteile von selbstaufblasenden Isomatten im Vergleich zu anderen Schlafunterlagen:
Vorteile
sehr gute Wärmeisolation
hoher Schlafkomfort
wasserabweisende Beschichtung
Härtegrad individuell einstellbar
relativ kleines Packmaß
Nachteile
oft teurer als klassische Isomatten
weniger bequem als Luftbetten
3. Selbstaufblasbare Isomatten: Worauf Sie beim Kauf besonders achten sollten!
3.1. Die Maße
Extra breit: Eine aufblasbare Matratze für zwei Personen.
Beim Kauf Ihrer selbstaufblasenden Isomatte sollten Sie auf jeden Fall beachten, wie lang, breit und dick diese ist, denn die Maße der Matte haben mitunter starken Einfluss auf Ihren Liegekomfort.
Was die Länge betrifft, so liegt diese bei den meisten selbstaufblasbaren Isomatten zwischen 180 und 200 cm. Entscheidend ist hier Ihre Körpergröße: Wenn Sie kleiner als 1,80 m sind, reicht eine Matte mit einer Länge von 180 cm völlig aus. Für besonders kleine Personen werden inzwischen sogar extra kurze selbstaufblasende Isomatten angeboten – diese haben dann z.B. eine Länge von 170 cm. Größeren Campern raten wir zum Kauf einer längeren Matte.
Auch die Breite kann von Modell zu Modell variieren. Eine reguläre selbstaufblasende Isomatte ist meist zwischen 50 und 60 cm breit. Es gibt aber auch breitere Matten, etwa Modelle für zwei Personen oder für Camper, die nachts besonders viel Bewegungsfreiheit benötigen. Diese können dann bis zu 130 cm breit sein.
Je dicker die Camping Matratze, desto bequemer liegen Sie.
Zu guter Letzt sollten Sie darauf achten, wie dick Ihre favorisierte selbstaufblasbare Matratze ist. Bei den meisten Modellen liegt die Stärke zwischen 5 und 10 cm. Prinzipiell gilt: Je dicker die Matte, desto höher ist auch der Liegekomfort. Eine selbstaufblasbare Isomatte mit 10 cm Dicke gilt also als besonders bequem.
Auch die Wärmeisolation steigt in der Regel mit zunehmender Stärke. Gleichzeitig sollten Sie aber auch bedenken, dass dünnere Isomatten leichter sind und weniger Platz einnehmen. Das kann auf längeren Trekkingtouren einen großen Unterschied machen, vor allem, wenn Sie zusätzlich auch noch ein Campingzelt, einen Schlafsack und einen Gaskocher befördern müssen. Die beste selbstaufblasbare Isomatte ist also auch auf Ihre Urlaubspläne abgestimmt.
Tipp: Behalten Sie beim Kauf immer auch im Hinterkopf, wie lang und breit Ihr Zelt ist. Für ein Einmannzelt könnte eine selbstaufblasbare Isomatte für 2 Personen zu breit sein.
3.2. Gewicht und Packmass
Unterschiedlich groß, unterschiedlich schwer, unterschiedliches Packmaß: Isomatten des Herstellers Thermarest.
Auch das Gewicht Ihrer selbstaufblasbaren Isomatte spielt eine Rolle – vor allem dann, wenn Sie zu Fuß unterwegs sind und Ihre Ausrüstung auf dem Rücken befördern müssen. Was das Gewicht betrifft, so kann es zu großen Unterschieden kommen: Einige Modelle sind besonders leicht und wiegen kaum mehr als 700 g, andere schaffen es auf stattliche 5 kg.
Das Gewicht hängt natürlich auch von den Maßen der Isomatte ab. Lange, breite und dicke Matten sind in der Regel schwerer als kurze, schmale und dünne Modelle.
Für Wanderer, die schon reichlich Proviant, ein Trekkingzelt, einen Daunenschlafsack und einen Campingkocher im Gepäck haben, bietet sich eine selbstaufblasbare Isomatte mit kleinem Packmaß an. Es gibt Modelle, die verpackt gerade einmal 26 cm lang sind und einen Durchmesser von 12 cm haben. Das schaffen allerdings die wenigsten Matten.
3.3. Das Material
Eine Anti-Rutsch-Beschichtung sorgt dafür, dass Ihnen die Matte am Hang nicht davon rutscht.
Selbstaufblasbare Isomatten bestehen in der Regel aus PU-Schaumstoff – einem sehr grobporigen Schaumstoff, der sich besonders gut komprimieren lässt und gleichzeitig viel Raum für Luft lässt. Beim Bezug, also dem Außenmaterial, handelt es sich für gewöhnlich um wasserabweisendes Polyester oder Nylon. Das verhindert nicht nur, dass Feuchtigkeit in die Matte eindringt, sondern sorgt auch dafür, dass sie nachts nicht wegrutscht. Außerdem lässt sie sich so leichter reinigen.
Es gibt auch Thermo-Isomatten, die mit Kunstfasern gefüllt sind – diese schließen etwas weniger Luft ein, isolieren aber trotzdem gut und bleiben gleichzeitig flach und kompakt.
Eine besonders gute Wärmeisolation bieten Isomatten mit Füllungen aus Daunen. Modelle, die Daunenfüllung und Luftkammern kombinieren, eignen sich auch für den Einsatz im Winter, wenn die Temperatur unter Null sinkt.
Tipp: Den Wärmedurchgangswiderstand eines Materials gibt der „R-Wert“ an – bei Isomatten lässt sich mithilfe des angegebenen R-Werts also eine Aussage darüber treffen, wie gut die Isomatte von unten gegen Kälte isoliert. Dabei gilt: Je höher der Wert, desto besser die Wärmeisolation.
4. Was sagt die Stiftung Warentest?
Isoliert besser als eine klassische Isomatte oder eine Luftmatratze: Die selbstaufblasbare Isomatte.
Die Stiftung Warentest hat zuletzt im Jahr 2000 (test 06/2000) selbstaufblasende Isomatten unterschiedlicher Hersteller und Marken getestet. Viele der getesteten Modelle sind heute so nicht mehr erhältlich. Die Gutachter hielten aber einige wichtige Punkte fest, die beim Kauf einer Isomatte eine Rolle spielen:
Wärmeisolation: vor allem bei niedrigen Außentemperaturen bedeutend – Isolationswirkung höher als bei klassischen Isomatten und Luftbetten
Liegekomfort: besonders gut geeignet für schwere Menschen; dünnere Matte reicht für leichte Personen
Rutschfestigkeit: insbesondere bei Zelten auf abschüssigem Untergrund wichtig
Besonders gut schnitten damals übrigens die selbstaufblasenden Isomatten von Therm-A-Rest, McKinley und Artiach ab.
5. Pflege- und Reinigungstipps
Ihre selbstaufblasbare Isomatte können Sie ganz leicht mit einem einfachen Putzlappen reinigen.
Die Reinigung einer selbstaufblasenden Isomatte geht üblicherweise sehr schnell und einfach vonstatten. Und: Vor allem, wenn die Isomatte häufig im Freien genutzt wird, ist die regelmäßige Reinigung Pflicht.
Nehmen Sie hierfür einfach einen milden Hausreiniger und einen Lappen. Die Isomatte sollte dann im aufgeblasenen Zustand (Achtung: Ventil muss geschlossen sein!) abgerieben werden. Danach sollten Sie sie gründlich abspülen.
Beachten Sie: Bevor Sie die Matte wieder zusammenpacken, muss sie vollständig getrocknet sein, sonst könnte sich Schimmel bilden.
6. Fragen und Antworten rund ums Thema Isomatten
6.1. Wie sollte man seine selbstaufblasbare Isomatte lagern?
Damit Sie lange Freude an Ihrer selbstaufblasbaren Isomatte haben, sollten Sie sie in ausgerolltem Zustand und mit geöffnetem Ventil lagern. Nur so kann die Luft zirkulieren und eventuell vorhandene Feuchtigkeit aus dem Inneren der Matte entweichen. Besonders wichtig ist auch, dass Sie die Isomatte an einem trockenen Ort aufbewahren, sonst droht die Gefahr, dass sich Schimmel bildet.
6.2. Kann man eine selbstaufblasbare Isomatte flicken?
Besonders auf Trekkingtouren…
… sollten Sie immer ein kleines Reparaturkit dabei haben! Denn: Wenn Sie mehrere Nächte auf einer kaputten Isomatte verbringen müssen, macht das Wandern irgendwann keinen Spaß mehr. Sollte im Lieferumfang Ihres selbstaufblasbaren Isomatten-Testsiegers kein Kit enthalten sein, erhalten Sie ein solches auch in Outdoor-Geschäften oder online.
Ja, das ist grundsätzlich möglich – es kommt natürlich immer auf den Schaden an. Viele Hersteller liefern – zusätzlich zur selbstaufblasbaren Isomatte – direkt ein kleines Reparaturset mit.
Um die Isomatte flicken zu können, müssen Sie zunächst die undichte Stelle finden. Tauchen Sie die Matte hierfür in aufgeblasenem Zustand unter Wasser. Die undichte Stelle erkennen Sie an den aufsteigenden Bläschen. Markieren Sie sie am besten mit einem Stift.
Dann lassen Sie die Matte trocknen. Sobald dies geschehen ist, können Sie mit der eigentlichen Reparatur beginnen: Kleine Risse können mit etwas Klebstoff versiegelt werden – dieser sollte im Reparaturset enthalten sein. Größere undichte Stellen sollten Sie zusätzlich mit speziellen Flicken reparieren. Tragen Sie zunächst Kleber auf die Stelle auf und lassen Sie diesen für etwa zwei Stunden trocknen. Dann streichen Sie den Flicken mit Kleber ein und pressen ihn fest auf den Riss. Nach etwa zwei Stunden Trockenzeit sollte die Stelle wieder dicht sein.
6.3. Gibt es auch Luftmatratzen, die selbstaufblasbar sind?
Immer eine Herausforderung: die Isomatte nach dem Campingtrip wieder zurück in den Transportbeutel zu packen.
Nein, zum Aufblasen eines Luftbetts wird immer eine Pumpe benötigt. Es gibt allerdings elektrische Pumpen, die das Aufpusten ein wenig erleichtern können – diese benötigen allerdings Strom. Zu Hause lassen sich Luftbetten also relativ schnell mit Luft füllen, unterwegs erweist sich eine selbstaufblasende Isomatte häufig als praktischer.
6.4. Wie geht bei einer selbstaufblasbaren Isomatte die Luft wieder raus?
Vielen mag das Problem bekannt vorkommen: Der Campingtrip ist fast vorbei, das Zelt schon abgebaut, aber die Isomatte lässt sich einfach nicht mehr einrollen!
Am besten gehen Sie wie folgt vor: Öffnen Sie das Ventil und falten Sie die Matte zwei- bis vierfach. Knien Sie sich anschließend auf die Matte, bis der Großteil der Luft entwichen ist. Dann schließen Sie das Ventil und falten die Isomatte wieder auseinander. Rollen Sie die Matte jetzt zusammen, sodass sich die Restluft anstaut – beginnen Sie dabei am Fußende. Jetzt öffnen Sie das Ventil erneut und lassen die restliche Luft ausströmen. Sobald die Luft raus ist, schließen Sie das Ventil. Nun können Sie die Matte zusammenrollen und einpacken.
Weitere Tipps und Tricks zum Zusammenrollen der Isomatte finden Sie in folgendem Video:
Was für eine Anzahl an Herstellern wird im Selbstaufblasbare Isomatte-Vergleich miteinander verglichen?
In diesem Selbstaufblasbare Isomatte-Vergleich zieht die Redaktion 18 verschiedene Hersteller heran, um Ihnen die bestmögliche Kaufberatung zu bieten. Mehr Informationen »
Welche Selbstaufblasbare Isomatte hat die meisten Käufer-Bewertungen bekommen?
Mit bisher insgesamt 12756 Rezensionen,hat die GN-LK von POWERLIX die meisten Bewertungen von Käufern erhalten. Mehr Informationen »
Wie viele Selbstaufblasbare Isomatten wurden insgesamt im Selbstaufblasbare Isomatten-Vergleich berücksichtigt?
Im Vergleich stellen wir Ihnen 20 Produkte vor, sodass Sie das beste auswählen können. Mehr Informationen »
Bei welchem Selbstaufblasbare Isomatte findet sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie ganz einfach über unseren Preis-Leistungs-Sieger Tatuner Isomatte. So erhalten Sie für 97,80 Euro die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »
Welche Selbstaufblasbare Isomatten hat die VGL-Redaktion für den Selbstaufblasbare Isomatten-Vergleich zusammengetragen?
Mit großer Sorgfalt wurde eine breite Auswahl an Produkten im Selbstaufblasbare Isomatten-Vergleich für Sie gesammelt. Sie haben die Wahl aus 20 Selbstaufblasbare Isomatte-Modellen. Mehr Informationen »
Welche Selbstaufblasbare Isomatte aus dem Vergleich hat die höchste Anzahl an Sternen?
Die höchste Anzahl an Sternen aus der Kundenbewertung hat Die Therm-a-Rest Trail Pro. Die Selbstaufblasbare Isomatte hat den meisten Kunden demnach besonders gut gefallen. Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Außenmaterial
Pluspunkt der Selbstaufblasbare Isomatten
Artikel anschauen
Therm-a-Rest Trail Pro
139,99
Polyester
Besonders bequem
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Tatuner Isomatte
97,80
Nylon
Besonders bequem
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Therm-A-Rest Trail Lite
92,60
Polyester wasserabweisend
Sehr bequem
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Jemulice QD-001
46,99
40D Ripstop-Nylon
Leicht und platzsparend
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Outdoorer Trek Bed 3
109,95
Nylon
Abgerundete Ecken
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Outdoorer Trek Bed 2
89,95
Polyester
Abgerundete Ecken
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Kronenburg Isomatte
59,90
Polyester wasserabweisend
Besonders dick, erhöhter Liegekomfort
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
KingCamp Deluxe
129,95
Polyester
Für zwei Personen geeignet
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Skandika Easy Single
179,00
Polyester wasserabweisend
Besonders dicke Isomatte, erhöhter Liegekomfort
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
POWERLIX GN-LK
39,99
Nylon
Besonders leicht
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Ultrasport selbstaufblasbare Isomatte
47,99
Polyester
Leicht zu reinigen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Iheat Isomatte
39,99
Nylon
Besonders große Liegefläche
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Holiwoer Isomatte
39,99
TPU
Besonders lang
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
YISSVIC Isomatte
39,99
Nylon
Besonders bequem
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Nyz Isomatte
39,99
Nylon
Besonders lang
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Black Crevice BCR024193-GR-5
38,00
Polyester
Gute Wärmeisolation
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Sturme Camping Isomatte
39,85
Nylon
Kleines Packmaß
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Aksoul Isomatte Camping Selbstaufblasend
35,98
Nylon
Sehr gute Wärmeisolierung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Hon far, Isomatte Selbstaufblasend
35,89
Nylon
Mit integriertem Kopfkissen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Alpidex Selbstaufblasbare Isomatte
29,99
Polyester
Besonders langlebig
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Therm-a-Rest Trail Pro
Derzeit ab 139,00 € verfügbar
Maße (B x L)
51 x 183 cm
Weitere Dicken
Nein
Tatuner Isomatte
Derzeit ab 97,00 € verfügbar
Maße (B x L)
70 x 196 cm
Weitere Dicken
5 | 7 cm
Therm-A-Rest Trail Lite
Derzeit ab 92,00 € verfügbar
Maße (B x L)
51 x 183 cm
Weitere Dicken
Nein
Jemulice QD-001
Derzeit ab 46,00 € verfügbar
Maße (B x L)
68 x 200 cm
Weitere Dicken
Nein
Skandika Easy Single
Derzeit ab 179,00 € verfügbar
Maße (B x L)
60 x 196 cm
Weitere Dicken
Nein
POWERLIX GN-LK
Derzeit ab 39,00 € verfügbar
Maße (B x L)
58 x 190 cm
Weitere Dicken
Nein
Ultrasport selbstaufblasbare Isomatte
Derzeit ab 47,00 € verfügbar
Maße (B x L)
66 x 200 cm
Weitere Dicken
10 cm
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Wie funktioniert eine selbstaufblasbare Isomatte?
So nächtigt der Camper: Verschiedene Arten von Schlafunterlagen
Selbstaufblasbare Isomatten: Worauf Sie beim Kauf besonders achten sollten!
Was sagt die Stiftung Warentest?
Pflege- und Reinigungstipps
Fragen und Antworten rund ums Thema Isomatten
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Selbstaufblasbare Isomatte Vergleich 2023 im Überblick
The Future AirBender Comfort XL
Vergleichssieger
Therm-a-Rest Trail Pro
Preis-Leistungs-Sieger
Tatuner Isomatte
Therm-A-Rest Trail Lite
Jemulice QD-001
Outdoorer Trek Bed 3
Outdoorer Trek Bed 2
Selbstaufblasbare Isomatte Empfehlungen:
Highlight
The Future AirBender Comfort XL
51 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Tatuner Isomatte
541 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Selbstaufblasbare Isomatte-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,5 / 5 (10) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Selbstaufblasbare Isomatte Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Selbstaufblasbare Isomatte Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Selbstaufblasbare Isomatte Vergleich 2023.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Selbstaufblasbare Isomatte Vergleich 2023.