Guter Bass geht nicht ins Ohr, sondern direkt durch den Körper. Bässe sind eminent wichtig für ein harmonisches Klangbild. Erst tiefe Töne verleihen einem Film oder Musik Atmosphäre. Worauf Sie beim Kauf eines Subwoofers achten sollten, erklären wir Ihnen in dieser Kaufberatung.
Dazu zählt, für welche Bauweise Sie sich entscheiden sollten, wie ein aktiver Verstärker den Klang beeinflusst und welche Einstellmöglichkeiten Ihnen ein Subwoofer bietet. Finden Sie mit unserer Hilfe den besten Lautsprecher der Subwoofer-Tests! Derzeit küren wir das Modell Sonos Sub wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Subwoofer Empfehlungen:
Highlight
Nubert nuSub XW-900 Subwoofer
59 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Canton Sub 8.3
2 Bewertungen
Doreen P.verantwortet den Bereich „Feste & Feiertage“
Seit einiger Zeit widme ich mich als Autorin dem Thema Haushalt und teile mein Wissen und meine Erfahrungen, um anderen dabei zu helfen, ihren Haushalt zu organisieren und effizient zu führen. In meinen Artikeln biete ich Vergleiche von Haushaltsprodukten an, darunter Reinigungsutensilien, Küchengeräte, Aufbewahrungslösungen und mehr. Mit ein, zwei nützlichen Hinweisen zur Haushaltsführung, zur Raumgestaltung und zur Zeitersparnis im Alltag, ist es mein Ziel, den Verbrauchern dabei zu helfen, ein komfortables und gut organisiertes Zuhause zu schaffen, in dem sie sich wohl fühlen.
Janina S.Lektor
In meiner Freizeit erstelle ich gerne Kurzgeschichten und Gedichte, weshalb mir die geschriebene Sprache sehr am Herzen liegt. In meiner Rolle als erfahrene Redakteurin achte ich sehr auf jedes Detail und sorge dafür, dass unsere Vergleiche ordentlich und perfekt formuliert sind. Mein Ziel besteht darin, alle Texte auf inhaltliche Genauigkeit, Struktur und Grammatik zu prüfen und sie nötigenfalls zu verbessern. Ich ziehe meine Passion für das geschriebene Wort heran, um mein Redaktions-Team zu unterstützen und qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu erstellen. Durch meine Arbeit als Lektorin trage ich dazu bei, dass Texte nachvollziehbar, gut lesbar und ansprechend sind, sodass die darin enthaltenen Informationen und Botschaften erfolgreich übermittelt werden können.
Kaufberatung zum Subwoofer Test bzw. Vergleich 2023
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Schall ist für alles verantwortlich, was wir hören. Er breitet sich wellenförmig aus. Dieses Prinzip nutzt ein Lautsprecher per Gehäuse, Spule, Magnet und Membran zur Übertragung von Audiosignalen.
Subwoofer bedienen die niedrigen Frequenzen. Aktive Subwoofer verfügen zudem über einen integrierten Verstärker. Der Bassdruck kann in Frontfire oder Downfire-Bauweise ausgegeben werden.
Für Audiophile bieten sich Einstellungsmöglichkeiten wie regelbare Grenzfrequenzen und Phasenverschiebung. Dies verbessert den Klang und verhindert konkurrierende Bässe.
Schon der Hamburger Hip Hop-Musiker Das Bo wusste: „Bass! Bass! Wir brauchen Bass!“. Die beste Geburtstagsfeier, die lustigste Grillparty und der actiongeladenste Hollywood-Blockbuster – sie alle sind jeweils nur halb so gut, wenn die Audioqualität schwächelt und die Bässe flach daherkommen. Das bestätigt auch Stiftung Warentest.
Guter Ton ist wichtig, um Atmosphäre zu vermitteln. Dem Bass kommt dabei eine besondere Rolle zu, denn er dringt nicht nur ins Ohr, er geht durch Mark und Bein. Sie kennen das vielleicht von hochwertigen Kopfhörern: Bass gibt dem Klang Tiefe und Dimension. Wir erklären Ihnen daher in den Kategorien unserer Kaufberatung 2023, was es mit den tiefen Tönen auf sich hat, worauf Sie beim Kauf eines Subwoofers achten müssen und welche unterschiedlichen Modelle es gibt.
1. Was ist ein Subwoofer?
Ein Subwoofer ist ein speziell auf tiefe Frequenzen ausgerichteter Lautsprecher, aber was heißt das genau? Und wie funktioniert ein Lautsprecher eigentlich?
1.1. Das Lautsprecherprinzip: Schall ermöglicht Töne
Schall kurz erklärt
Jeder Ton, der unser Ohr erreicht, entsteht durch mechanische Wellen. Diese Wellen – oder auch Schwingungen – breiten sich durch ein Übertragungsmedium (Luft, Wasser, etc.) aus. So können per periodischen Druckschwankungen akustische Signale übermittelt werden.
Das Wirkungsprinzip eines Lautsprechers ist gleichermaßen simpel wie physikalisch komplex. Wir möchten jedoch den Rahmen nicht sprengen und versuchen daher, Ihnen eine möglichst einfache Erklärung zu geben.
Lautsprecher bestehen im Wesentlichen aus vier Komponenten: einem Gehäuse, einer Spule, einem Magneten und einer Membran. Deren Aufgabe ist es, Schall zu erzeugen, denn durch Schall werden Töne übertragen.
Durch Stromzufuhr wird mit der Spule ein Magnetfeld erzeugt. Dieses steht vereinfacht ausgedrückt in Konkurrenz zum Magneten. Das bedeutet, dass sich Spule und Magnet je nach ankommendem Signal abstoßen oder anziehen.
Die Schwingungen, die aus dem Anziehen bzw. Abstoßen entstehen, werden von der Membran aufgenommen und durch verdichtete Luft als Schall abgegeben. Die Töne, die Sie vor dem Fernseher hören, sind das Ergebnis dieses Prozesses.
1.2. Man unterscheidet Lautsprecher nach Höhen, Mitten und Tiefen
In der Grafik sind die Bestandteile Spule, Magnet und Membran gut zu erkennen.
Das soeben erklärte Wirkungsprinzip eines Lautsprechers (auch Lautsprecherprinzip) dient zum Grundverständnis. Lautsprecher unterscheidet man zudem in Hoch-, Mitten- und Tieftöner. Letztere Lautsprecher werden auch Subwoofer genannt.
Der Unterschied zwischen den Lautsprechern liegt im jeweiligen Frequenzbereich, den sie bedienen. Hinzu kommt, dass es zur Erzeugung von tiefen Bässen ein gewisses Volumen bzw. eine gewisse Lautsprechergröße braucht. Daher rühren die optischen Unterschiede wie beispielsweise Größe oder Resonanzkörper, wobei auch Mini-Subwoofer erhältlich sind. Bekannte Marken wie Subwoofer von Klipsch oder SVS-Subwoofer müssen ebenfalls nicht groß sein.
Hier ein Überblick über die Eigenschaften und Frequenzbereiche der Lautsprechertypen:
Lautsprechertyp
Eigenschaften
Hochtöner
Frequenzbereich von 2 Hz bis 100 Hz
kleinster Lautsprecher einer Lautsprechereinheit
hohe Töne klingen am besten, wenn sie direkt auf Sie gerichtet sind
Mitteltöner
Frequenzbereich von 10 Hz bis 450 Hz
umfasst die meisten für Menschen wahrnehmbaren akustischen Signale
können besonders hohe und und niedrige Frequenzen nicht wiedergeben
Tieftöner
Frequenzbereich von unter 250 Hz
auch Subwoofer oder Bassbox genannt
sitzen meist in eigenem, separatem Gehäuse
Frequenzen teilweise nicht hörbar, nur spürbar
1.3. Aktive Subwoofer kommen ohne zusätzlichen Verstärker aus
Nachdem wir nun bereits einiges über die Wirkungsweise von Lautsprechern und den Unterschieden zwischen Mitten-, Hoch- und Tieftönern erfahren haben, wollen wir den Subwoofer genauer unter die Lupe nehmen.
Dem technischen Fortschritt ist es zu verdanken, dass Subwoofer stets weiterentwickelt wurden und die heutige Leistungsfähigkeit erreichen konnten. Zu den wichtigen Eigenschaften moderner Subwoofer gehört die Einteilung in passive oder aktive Subwoofer.
Der Unterschied besteht darin, dass passive Subwoofer gegenüber einem aktiven Subwoofer keiner Verstärker mitbringen. Beim aktiven Subwoofer ist der Verstärker bereits integriert. Welches die bessere Variante ist, lässt sich nicht einwandfrei sagen. Wir haben Ihnen daher einige Vor und Nachteile zusammengetragen.
1.3.1. Die Vor- und Nachteile eines passiven Subwoofers:
Vorteile
kommt ohne eigene Stromquelle aus
weniger anfällig für Störgeräusche
andere Boxen/Lautsprecher werden durch externe Subwoofer-Endstufe entlastet
Nachteile
benötigt externen Verstärker, Sound muss den Subwoofer bereits verstärkt erreichen
zwar billiger als aktiver Subwoofer, jedoch wird eventuell ein zusätzliches Gerät benötigt
1.3.2. Die Vor- und Nachteile eines aktiven Subwoofers:
Vorteile
Verstärker bereits im Subwoofer-Gehäuse integriert
benötigt nur das reine Audiosignal (ohne vorherige Verstärkung)
Übernahme- und Grenzfrequenzen sind besser zu regeln
Nachteile
höherer Anschaffungspreis
weniger Spielraum in der individuellen Klangsteuerung
verfügt über eigenes Netzteil, dieses kann den Klang stören oder ein Brummen erzeugen
Subwoofer-Aktivmodul auch als Ergänzung zu anderen Lautsprechern möglich
1.4. Die Frontfire-Bauweise bietet besseren Klang, Downfire verspricht mehr Druck
Des Weiteren unterscheiden sich Subwoofer in der Bauweise. Es wird unterteilt in Frontfire-Subwoofer und Downfire-Subwoofer.
Wie die Begriffe „Frontfire“ und „Downfire“ bereits andeuten, unterscheidet sich die Bauweise in der Ausgaberichtung des Audiosignals. Der Differenz besteht also darin, ob der Bass frontal (Frontfire) oder zum Boden hin (Downfire) ausgestoßen wird.
Die Frontfire-Bauweise bringt den Vorteil mit sich, dass der Bass direkt in den Raum abgegeben wird. Das ist nicht nur verträglicher für das nachbarschaftliche Verhältnis, sondern auch der Klang ist klarer. Dazu sollten Sie den Subwoofer so aufstellen, dass er auf die Hörer ausgerichtet ist.
Die Downfire-Bauweise hingegen verspricht mehr Wumms, wie man umgangssprachlich sagen würde. Der Bass kommt spürbar druckvoller daher, was nicht immer von Vorteil ist. Die Subwoofer-Tests zeigen zudem, dass diese Bauweise deutlich seltener ist.
Unterschätzen Sie nicht die Macht des Basses! Anders als hohe oder mittlere Töne sind tiefe Basstöne in der Lage, sich radial und durch Wände hindurch zu verbreiten. Bei Bässen mit hoher Leistung wird also auch Ihr Nachbar die Vibrationen spüren.
2. Weitere Leistungsmerkmale von Subwoofern
Neben Bau- und Funktionsweise bringen Subwoofer noch einige Eigenschaften mit, die Ihnen helfen, sich für das richtige Modell zu entscheiden.
2.1. Die Nennleistung wird in Watt angegeben
Wofür steht Watt eigentlich?
Watt ist eine physikalische Einheit. Sie wird als Maßeinheit für die Leistung herangezogen. Watt wird dabei mit dem Großbuchstaben W abgekürzt.
Jeder ist in Bezug auf Lautsprecher schon einmal den Watt-Angaben begegnet. Was genau diese aussagen, wissen viele vermutlich nicht.
Letztlich steht die Watt-Angabe dafür, welche Leistung die Box, in diesem Fall der Subwoofer, zu leisten in der Lage ist. Um die Watt-Leistung eines Subwoofers zu ermitteln, zieht man das sogenannte RMS-Verfahren heran.
RMS steht für Root Mean Square, was nichts anderes als die englische Begrifflichkeit für den quadratischen Mittelwert einer Größe darstellt, die sich über einen gewissen Beobachtungszeitraum verändert. Man spricht auch von Effektivwert.
In Bezug auf Lautsprecher spricht man im Ergebnis von der Nennleistung. Diese ergibt sich aus Messungen der für Menschen wahrnehmbaren Frequenzen über einer längeren Zeitraum. Die Angabe soll dabei helfen, die Leistung eines Verstärkers besser einordnen zu können.
2.2. Der Übertragungsbereich lässt sich per Grenzfrequenzregler genauer definieren
Mit ausreichend Leistung lässt sich ein gewaltiger Bassdruck erreichen.
Wie bereits erwähnt, bedienen Subwoofer die niedrigen Audiofrequenzen, also die sogenannten Tiefen. Der genaue Frequenzbereich bzw. Übertragungsbereich kann jedoch je nach Lautsprechermodell variieren.
Im Subwoofer-Vergleich lagen die höchsten Frequenzen bei 19 und die tiefsten Frequenzen bei 200 Hertz. Der Subwoofer-Testsieger von Dali erreichte beispielsweise Werte von 37 bis 200 Hz. Ideal ist, wenn Sie die Klangbereiche am Subwoofer zusätzlich einstellen können.
Nahezu allen aktiven Lautsprecher im Subwoofer-Test boten zudem die Möglichkeit innerhalb des Übertragungsbereiches die Frequenzen individuell genauer zu bestimmen. Möglich macht dies ein Grenzfrequenzregler, welcher nach oben wie unten den Frequenzbereich begrenzt. Regelbare Grenzfrequenzen können den Sound noch einmal verbessern.
Regelbare Phase: Lässt sich die Phase einstellen, bedeutet das, dass Sie die Klangwelle auf der Sinuskurve verschieben können, meist in einem Bereich von 0° bis 180°. Anpassungen dieser Art machen vor allem dann Sinn, wenn Sie den Bass auf andere Lautsprecher einstellen und verhindern wollen, dass sich Bässe gegenseitig eliminieren.
3. Vielfältige Hersteller und Einsatzmöglichkeiten
Beim Korrigieren der Phaseneinstellungen verlassen Sie sich am besten auf Ihr Gehör.
Subwoofer sind von einer Vielzahl Hersteller erhältlich. Darunter sind bekannte Marken wie Sony, Bose oder Subwoofer von Teufel. Zudem sind Subwoofer von SVS oder Subwoofer der Marke Klipsch sehr beliebt. Einige weitere Hersteller sind:
JBL
Canton
Yamaha
Magnat
Dali
Ebenso sind Subwoofer als Set in Kombination mit anderen HiFi-Geräten erhältlich, zum Beispiel als Teil einer Stereo-Anlage oder als unverzichtbares Element für satten 5.1. Sound. Auch nicht fehlen darf ein Subwoofer im Sonos-System, welches in einer wachsenden Zahl von Wohnräumen Einzug hält. Der Sonos-Subwoofer zählt zu den besten WLAN-Subwoofern auf dem Markt.
Nutzer, deren Platz begrenzt ist und die eine einfache aber vom Klang her hochwertige Audio-Lösung suchen, setzen auf eine Soundbar. Diese besteht meist nur aus einem kompakten Gehäuse, in welchem alle Lautsprecher verbaut sind. Sie lässt sich per Bluetooth oder per Kabel mit der Audioquelle verbinden.
In der Soundbar ist der Subwoofer ebenfalls integriert. Jedoch in kompakter Ausführung mit beschränktem Klangspektrum der Tiefen.
Bass und PS: Gerade jungen Menschen ist ein Subwoofer im Auto meist wichtiger als satter Sound Zuhause. In getunten Boliden ist der Subwoofer ein Muss. Ein Subwoofer wird im Auto gewöhnlich im Kofferraum verbaut, da er viel Platz einnimmt.
Wollen Sie einen Subwoofer kaufen, finden Sie eine große Auswahl im Internet, in Audio-Fachgeschäften, Elektronikfachmärkten wie Media Markt oder Saturn und gelegentlich sogar im Einzelhandel als Angebot bei Aldi oder Real. Gerade bei letzteren, können Sie mit etwas Glück auch einen günstigen Subwoofer erstehen.
Übrigens sind Subwoofer schon längst Designobjekte geworden. So muss das Subwoofer-Gehäuse längst nicht immer schwarz sein. gerade Mini-Subwoofer gibt es in unterschiedlichsten Designs von futuristisch bis elegant. Zubehör wie beispielsweise Subwoofer-Kabel sind ebenfalls erhältlich.
Hertz kurz erklärt
Hertz, kurz Hz, ist die physikalische Einheit, mit welcher Frequenzen angegeben werden. Eine Frequenz beschreibt die Menge sich wiederholender Schwingungen innerhalb einer Sekunde.
Welcher der beste Subwoofer für Ihre Anforderungen ist, sollten Sie nach dem Lesen dieser Kaufberatung und nach einem Blick auf die Subwoofer-Vergleich-Tests nun besser beurteilen können.
4. Häufig gestellte Fragen zum Thema Subwoofer
Wir hoffen also, dass wir Ihnen mit unserer Kaufberatung 2023 bis hierher bereits weiterhelfen konnten. Sollten doch noch Fragen offen sein, haben wir Ihnen im Folgenden die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen aus dem Internet zusammengetragen:
4.1. Wie funktioniert ein Subwoofer?
Blick in den Kofferraum eines getunten Autos mit Subwoofer-Einbau.
Ein Subwoofer funktioniert im Prinzip wie jeder andere Lautsprecher auch. Das heißt, dass in einem Gehäuse eine Spule und ein Magnet über eine Membran Schall erzeugen. Die Besonderheit eines Subwoofers liegt darin, dass dieser ausschließlich für die Tiefen, also Töne im niedrigen Frequenzbereich, zuständig ist.
Da sich Bass in alle Richtungen gleichmäßig ausbreitet, kann man – ganz unabhängig vom Standort der restlichen Lautsprecher – den Subwoofer aufstellen, wo immer es einem in dem zu bespielenden Raum passt.
Das hängt meist davon ab, ob es sich um einen aktiven oder passiven Subwoofer handelt. Bei aktiven Subwoofern reicht gewöhnlich die Verkabelung per kleinem oder großem Klinkekabel.
Verfügt der Subwoofer nicht über einen eingebauten Verstärker, muss der Subwoofer per Kabel zunächst mit einem Verstärker verbunden werden. In diesem Fall sind eher Cinch-Kabel üblich.
Für das Brummen eines Subwoofers kommen verschiedene Ursachen in Frage. So kann der Subwoofer sich unter Umständen Störsignale von anderen ihn umgebenen Geräten einfachen und diese als Störgeräusch ausgeben.
Genauso ist es nicht auszuschließen, dass das Brummen durch das angeschlossene Netzteil entsteht. Sie sollten daher versuchen durch simple Handgriffe wie Lauter- und Leiserdrehen sowie durch An- und Ausschalten die Fehlerquelle zu lokalisieren. So könnte das Brummen auch durch ein defektes Kabel oder Netzteil entstehen.
In den meisten Fällen jedoch, ist das Brummen auf die sogennante Masseschleife zurückzuführen. Diese ist auch als Brummschleife bekannt. Dabei handelt es sich letztlich um Spannungsdifferenzen. Auch hier empfiehlt es sich, die Fehlerquelle per Ausschlussverfahren ausfindig zu machen.
Wie viele Hersteller hat die Redaktion im -Vergleich untersucht?
Insgesamt haben Sie im -Vergleich die Wahl aus 10 verschiedenen Herstellern. Mehr Informationen »
Welcher der sticht durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen heraus?
Der Hype 10 G2 von Mivoc erhielt insgesamt 1629 Bewertungen. Mehr Informationen »
Unter wie vielen verschiedenen Produkten können Sie das beste -Modell wählen?
In diesem -Vergleich haben Sie die Wahl aus 16 , aus denen Sie das passende Modell auswählen können. Mehr Informationen »
Wo liegt die obere Preisgrenze bei ?
Bei einem größeren Budget, können Sie für hochwertigere bis zu 1.099,00 Euro ausgeben. In unserer Vergleichstabelle finden Sie eine breite Auswahl für alle Geldbeutel. Mehr Informationen »
Welche -Modelle werden im -Vergleich berücksichtigt?
In der Kategorie "" wurden 16 -Modelle von 10 verschiedenen Herstellern berücksichtigt. Mehr Informationen »
Welcher -Produkt hat im -Vergleich besonders gute Bewertungen bekommen?
Anderen Kunden gefiel der Polk Audio HTS 10 besonders gut. Sie vergaben für den 4.8 von 5 Sternen. Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Nennleistung (RMS)
Pluspunkt der
Artikel anschauen
Sonos Sub
643,00
240 Watt
WLAN-kompatibel
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Canton Sub 8.3
494,00
200 Watt
Aktive Bassentzerrung (SC-Technologie)
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bose Bass Module 700
689,00
Keine Herstellerangabe
QuietPort Technologie eliminiert Verzerrungen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
DALI E-9 F
497,60
170 Watt
Besonders kompakte Maße
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Klipsch SPL-120SW
595,00
300 Watt
WA-2 Wireless Port
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Magnat Omega CS 12
1.099,00
525 Watt
Geschlossenes Gehäuse: präzise und trockene Basswiedergabe
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Sonos Sub Mini
464,90
Keine Herstellerangaben
Präzise und trockene Basswiedergabe
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Polk Audio HTS 10
318,99
200 Watt
Präzise und trockene Basswiedergabe
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Canton 03854
275,00
200 Watt
Kompakte Maße
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Mivoc Hype 10 G2
199,00
300 Watt
Kompakte Maße
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Magnat Alpha RS 8
256,50
160 Watt
Geschlossenes Gehäuse: präzise und trockene Basswiedergabe
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Teufel T8
334,98
100 Watt
Optional als Front- oder Down-Fire nutzbar
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Yamaha NS-SW100
178,99
50 Watt
Präzise und trockene Basswiedergabe
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Canton 03724 AS 2020 SC
177,99
50 Watt
Kompakte Maße
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Canton AS 2020 SC
153,02
100 Watt
Ansprechendes Design
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Yamaha NS-SW050 Black 50
152,96
50 Watt
Advanced YST II-Technologie ermöglicht kombinierten Einsatz mit Verstärkern
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Sonos Sub
Derzeit ab 629,00 € verfügbar
Bestückung
Keine Herstellerangabe
Gehäuse
Keine Herstellerangabe
Canton Sub 8.3
Derzeit ab 494,00 € verfügbar
Bestückung
1 x 220 mm Tieftöner
Gehäuse
Mitteldichte Holzfaserplatte
Bose Bass Module 700
Derzeit ab 689,00 € verfügbar
Bestückung
1 x 250 mm Tieftöner
Gehäuse
Oberseite aus hochwertigem Glas
DALI E-9 F
Derzeit ab 497,00 € verfügbar
Bestückung
1 x 228 mm Tieftöner
Gehäuse
Mitteldichte Holzfaserplatte
(foliert)
Canton 03854
Derzeit ab 274,00 € verfügbar
Bestückung
1 x 220 mm Tieftöner
Gehäuse
Mitteldichte Holzfaserplatte
Mivoc Hype 10 G2
Derzeit ab 199,00 € verfügbar
Bestückung
1 x 250 mm Tieftöner
Gehäuse
Mitteldichte Holzfaserplatte
(lackiert)
Magnat Alpha RS 8
Derzeit ab 256,00 € verfügbar
Bestückung
1 x 200 mm Tieftöner
Gehäuse
Mitteldichte Holzfaserplatte
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Was ist ein Subwoofer?
Weitere Leistungsmerkmale von Subwoofern
Vielfältige Hersteller und Einsatzmöglichkeiten
Häufig gestellte Fragen zum Thema Subwoofer
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Subwoofer Vergleich 2023 im Überblick
Nubert nuSub XW-900 Subwoofer
Vergleichssieger
Sonos Sub
Preis-Leistungs-Sieger
Canton Sub 8.3
Bose Bass Module 700
DALI E-9 F
Klipsch SPL-120SW
Magnat Omega CS 12
Subwoofer Empfehlungen:
Highlight
Nubert nuSub XW-900 Subwoofer
59 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Canton Sub 8.3
2 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Subwoofer-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,8 / 5 (8) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Subwoofer Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Subwoofer Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Subwoofer Vergleich 2023.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Subwoofer Vergleich 2023.