Paravent selber bauen: 3 Anleitungen für innen und außen
Nicht immer und überall sind feste Wände gewünscht. Mehr Flexibilität haben Sie mit mobilen Raumtrennern, die mal Funktionsbereich abgrenzen, mal einfach Blicke abhalten.
In Innenräumen darf ein solcher Paravent gern sehr leicht sein, damit er möglichst ohne große Kraftanstrenung umzustellen ist. Im Garten dagegen sollte er neben Sichtschutz auch etwas Windschutz bieten, ohne gleich umzufallen.
Natürlich können Sie auch einfach einen günstigen Paravent kaufen. Hier auf Heimwerker.de soll es aber darum gehen, eigenständig einen Paravent selber zu bauen, deswegen verzichten wir an dieser Stelle auch auf eine Kaufberatung. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie Sie ganz einfach einen Raumteiler selber bauen können.
1. Paravent selber bauen: Individueller Raumteiler für innen selber bauen

Ein Paravent sorgt innen für die Raumtrennung.
Teilen ohne zu trennen, vor neugierigen Blicken schützen ohne zu verbergen – ein Paravent oder eine spanische Wand ist schnell aufgestellt. Das gezeigte Modell kann aus Stegdoppelplatten leicht selbst gebaut werden.
Aufgeklebte Hartschaumplatten bieten eine ideale Möglichkeit zur farbigen Gestaltung, die je nach Geschmack und erwünschter Optik ausfällt. Kreative Möglichkeiten bieten dabei bunte Farben.
Ohne besonderen Aufwand entstehen damit trendige Effekte. Sie verleihen dem Paravent eine individuelle Note. So wird er selbst zum Blickfang und schafft im Handumdrehen eine völlig neue Atmosphäre.
Ebenso schnell ist er auch wieder zusammengeklappt und in einer schmalen Nische Platz sparend verstaut.
Material | Werkzeug |
---|---|
|
|
1.1. Bauplan des Paravents

An dieser Skizze erkennen Sie, wie groß der Paravent aus der Bauanleitung werden soll.
1.2. Paravent Bauanleitung in 10 Schritten
Im folgenden erfahren Sie, wie Sie eine praktische Trennwand selber bauen. Bevor Sie beginnen, sollten Sie alle benötigten Werkzeuge und Materialien bereitstellen. So gehen Sie sicher, dass Sie Ihr DIY-Projekt nicht unterbrechen müssen, um zum Baumarkt zu fahren. Natürliche können Sie unsere Anleitung auch nur als praktische Tipps sehen und Sie nach Ihren Wünschen abändern.
Schritt 1: Zuschnitt aufzeichnen


Der Paravent soll 1900 mm hoch und mit drei klappbaren Elementen ca. 2400 mm breit werden. Drei Elemente sichern später einen stabilen Stand.
Der notwendige Zuschnitt wird auf den Stegdoppelplatten mit einem Filzstift und mit Hilfe eines Maurerwinkels aufgezeichnet.
Schritt 2: Platten zuschneiden
Der Zuschnitt der Platten erfolgt mit der Stichsäge.
Hierbei ist darauf zu achten, dass ein für dünne Kunststoffe geeignetes Sägeblatt mit feiner Verzahnung eingesetzt wird. Der Pendelhub der Stichsäge sollte ausgeschaltet werden, um Rissbildungen im Material zu vermeiden.
Der Freihandschnitt mit der Stichsäge erfordert etwas Übung. Leichter gelingt ein sauberer und gerader Schnitt, wenn über der gesamten Schnittlänge eine Leiste als Anschlag fixiert wird.
Alternativ kann auch mit einer Handsäge gearbeitet werden.
Tipp: Der Zuschnitt geht leichter, wenn der Schnitt in einer Kammermitte angelegt wird.
Schritt 3: Schutzfolie abziehen

Die Schutzfolie wird erst nach dem Zuschnitt von den Stegdoppelplatten abgezogen.
So bleiben die Oberflächen geschützt und die Kanten reißen beim Zuschneiden nicht aus.
Schritt 4: Kanten bündig schneiden
Mit einem Cutter- oder Universalmesser werden die Überstände bis zu den Kantenwänden bündig abgeschnitten.
Um Unfälle durch Abrutschen zu vermeiden, sollte mit dem Messer stets vom Körper weg geschnitten werden.

Kanten bündig schneiden | Kanten glätten | Renovierbänder anbringen
Schritt 5: Kanten glätten
Die Schnittkanten werden mit feinem Sandpapier geglättet.
Die Klebeflächen für die Renovierbänder müssen aufgerauht werden, um eine möglichst gute Kontaktfläche zu erhalten.
Auch die Rückseiten der Renovierbänder werden für die anschließende Verklebung aufgerauht.
Schritt 6: Renovierbänder ankleben
Vor der Verbindung mit Hilfe der Renovierbänder werden die Stegdoppelplatten mit einer Leiste ausgerichtet.
Die Renovierbänder werden mit Metall-Kontaktkleber fixiert. Den Klebstoff auf den vorbereiteten Klebeflächen beidseitig auftragen, kurz ablüften lassen und dann die Teile kurz und kräftig andrücken.

Hartschaumplatten zuschneiden | Paravent farbig gestalten | Grundanstrich auftragen
Schritt 7: Hartschaumplatten zuschneiden
Der Zuschnitt der 700 x 500 mm großen Hartschaumplatten wird mit dem Cutter und dem Maurerwinkel ausgeführt.
Schritt 8: Paravent farbig gestalten
Die farbige Gestaltung erfolgt mit passenden Farben. Dazu wird farblose Basis mit Coloration in verschiedenen Farben abgetönt. Je nach Anzahl der verwendeten Tuben variiert die Intensität der Tönung.
Der Grundanstrich erfolgt mit der Bürste im Kreuzschlag, jeweils von links und von rechts. Danach wird die Fläche mit dem Wischer kreuz und quer bearbeitet, um die Optik zu verfeinern. So kommen die Akzent-Elemente optimal zum Ausdruck. Die Trockenzeit beträgt ca. 12 Stunden.

Optik verfeinern | Kleber auftragen | Schraubzwingen verwenden
Schritt 9: Kleber auftragen
Mit transparentem Kraftkleber werden die beidseitig colorierten Platten befestigt. Dazu wird der Kleber in den Ecken als Winkel und auf der restlichen Fläche punktuell aufgetragen. Beim Ankleben hilft ein Anschlagwinkel, um die Platten rechtwinklig auszurichten.
Schritt 10: Schraubzwingen verwenden
Während der Abbindezeit des Klebers wird eine Holzplatte mit Hilfe von Schraubzwingen über die Platte gespannt.
- Schraubzwingen auf Amazon ansehen »
2. Outdoor-Paravant für Balkon oder Garten selber bauen

Bei der Gartengestaltung spielt Sichtschutz meist eine wichtige Rolle. Dazu werden Ideen gesucht mit dem Ziel, Plätze mit etwas mehr Privatsphäre zu gestalten. Etwas Sicht- und Windschutz macht aus jedem Winkel eines Gartens ein lauschiges Plätzchen.
Dazu können Sie einen Zaun selber bauen. Wenn es mobiler sein soll, ist es jedoch sinnvoller, einen Paravent selber zu bauen. Der kann problemlos an verschiedenen Stellen aufgestellt werden. Immer dort, wo er gerade gebraucht wird.
Im Frühjahr und Herbst bietet der Paravent Windschutz vor kühlem Wind. Rund um das Jahr spenden sie außerdem Sichschutz. Ausgediente Fensterläden aus Holz sind wunderbar für ein solches DIY-Projekt geeignet.
Allerdings sind sie bei der großen Heimwerker und Shabby-Chic-Gemeinde auch sehr begehrt und nicht gerade billig. Wer weniger investieren möchte, der kann nach dieser Anleitung einfach dreimal das Mittelteil bauen und kann ebenfalls einen Outdoor-Paravent selber bauen, der ein wahres Schmuckstück ist.
2.1. Materialbedarf und Werkzeugliste für den Paravent aus Holz
Material | Werkzeug |
---|---|
|
|

Um unseren Paravent für den Garten selber bauen zu können, wollen wir alte Holzfensterläden verwenden. Auktionshäuser, Flohmärkte und Keinanzeigenportale sind die perfekten Plattformen, um auf die Suche nach schönen alten Schlagläden zu gehen. Es kann eine Weile dauern, aber es lohnt sich.
Die zweite Herausforderung ist in der Regel eine hohe Anzahl äußerst hartnäckiger Farbschichten. Aber als passionierte Heimwerker haben Sie mehrere Möglichkeiten, diese Aufgabe zu meistern.
Es kommt weniger darauf an, wirklich auch den letzten Farbrest abzukratzen, als vielmehr aus dem sehr abgerundeten Look Zentimeter dicker Farbschichten wieder die Ursprungsform und Materialstruktur herauszuschälen.
Tipp: Fenster- oder Schlagläden für einen Paravent sollten möglichst hoch sein. Wir haben hier in der Anleitung eine Höhe von rund 170 cm. Ab 120 cm Höhe könnt Ihr aber schon sitzend oder liegend vom Sichtschutz eines Paravents profitieren.
Schritt 1: Alle Metallteile entfernen
Bei alten Fensterläden klingt das häufig leichter, als es ist. In den meisten Fällen werdet Ihr um den Einsatz eines Stemmeisens und einer Trennscheibe nicht herum kommen. Es gibt auch keine Anleitung für alle Fälle.
Manche alten Fensterläden wurden von Ihren Besitzern vor jedem neuen Anstrich abgeschraubt. In diesen Fällen habt Ihr großes Glück und die Metallteile lassen sich vergleichsweise einfach abschrauben. Das dürfte aber eher selten sein.
Sind die alten Beschläge nach dem Entfernen noch, quasi als Abdruck zu sehen, dürft Sie sich beglückwünschen. Das macht den Shabby Chic richtig authentisch.
Schritt 2: Alte Farbschichten entfernen
Bevor Sie den Paravent aus Holz selber bauen, müssen alte Farbschichten entfernt werden. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten. Abbeizer, Heißluftföhn, Schleifmaschinen sind die üblichsten und haben alle ihre Vor- und Nachteile:
Mittel oder Werkzeug | Vorteil | Nachteil |
---|---|---|
Abbeizer |
|
|
Heißluftfön |
|
|
Schleifmaschine |
|
|
Bewährt hat sich auch die Kombination von verschiedenen Methoden. Also beispielsweise erst mit dem Heißluftföhn und einem Spachtel die groben Schichten abtragen. Wenn das Holz langsam herauskommt, kann der Rest geschliffen werden.
Eine Alternative gibt es außerdem: Sie können Ihre Fensterläden ablaugen bzw. entlacken oder auch sandstrahlen lassen (letzteres sollte aber mit Soda statt Sand macht werden, wenn es sich um Weichholz handelt).
Wofür Sie sich entscheiden, hängt nicht zuletzt von Euren technischen und räumlichen Möglichkeiten ab. Im Ergebnis muss nicht alles völlig glatt und absolut frei von Farbresten sein. Für unserem Shabby-Chic-Look ist das nicht nötig.
Schritt 3: Falze und Deckleisten absägen
Die Fensterläden haben außen Falze und Deckleisten, die weniger Materialstärke haben als der eigentliche Rahmen. Diese müssen rundum abgesägt oder abgetrennt werden, da sie nicht stabil genug wären, an diesen schwachen Stellen die Scharniere dauerhaft zu halten.
Dazu können Sie je nachdem, was Sie haben, eine Tischkreissäge, eine Bandsäge, eine Stichsäge oder auch eine Oberfräse verwenden. In allen Fällen sollten Sie genau und mit Führungsschienen arbeiten. Sonst wird der Paravent am Ende nicht gerade werden und das rächt sich spätestens beim Anbringen der Scharniere.


Schritt 4 (optimal, wenn nötig): Mittelteil bauen
Wenn Ihr nur zwei Fensterläden in der gleichen Größe bekommen habt, dann könnt Ihr Euch einen sehr einfaches Mittelteil dazu bauen, das zu den Fensterläden passt.
In der Bauart ähnlich einer alten Schuppentür oder auch sehr einfachen Fensterläden. Einfach drei Bretter (gerne auch etwas älter) mit zwei Stücken Dachlatte zu einem Mittelteil zusammensetzen.


Die drei Bretter werden dazu mit zwei Dachlattenstücken, die jeweils oben und unten auf die Bretter geschraubt werden, zu einem Teil zusammengefügt.


Die Enden der Dachlattenstücke werden zuvor mit einer Kapp- und Gehrungssäge oder einer Handgehrungssäge abgeschrägt, damit sie beim Zusammenklappen des Paravents nicht anecken.


Schritt 5: Alle Holzteile für den Paravent lasieren
Im Outdoorbereich empfehlen wir keine Kreidefarben mit Wachs zu verwenden, wie sie sonst beim Shabby Chic zum Einsatz kommen. Draußen kommt eine weiße Lasur als Anstrich oder ein entsprechender Acryllack in Frage, der mit einer Spritzpistole dünn und dadurch transparent aufgetragen wird. Die Spuren der Zeit müssen sichtbar bleiben.
Die Farbe gut trocknen lassen, bevor Sie die Scharniere anbringen. Hinweise des Herstellers zur Trocknungszeit findet Ihr auf der Verpackung.


Schritt 6: Scharniere anbringen
In diesem Schritt zeigt sich, wie sorgfältig Sie beim Sägen und Schleifen hinsichtlich der geraden Seiten gearbeitet haben.
Erst verbinden Sie einen Flügel mit dem Mittelteil, dann drehen Sie die beiden Teile um und verbinden den anderen Flügel von der anderen Seite mit dem Mittelteil.
Jeweils oben und unten ein Scharnier durch die Löcher anzeichnen. Dann vorbohren mit einem 4 mm Bohrer und festschrauben mit 4,5 x 40 mm Holzschrauben.


- Farbspritzpistole auf Amazon ansehen »
3. Raumteiler mit Dekofolie selber bauen: Anleitung in 3 Schritten
3.1. Materialliste und Werkzeugbedarf
Materialbedarf: | Benötigte Werkzeuge: |
---|---|
|
|
Schritt 1: Holzkeile streichen
Bis zu einer Höhe von etwa 1,60 m und einer Breite von 1,20 m ist ein stabiler Stand mit Hilfe der Holzkeile gewährleistet und der mobile Raumteiler kann problemlos verschoben werden. Möchten Sie ein größeres Modell bauen, benötigen Sie eventuell einen Rahmen, eine Wandbefestigung oder „Zwischenfüße“ um die Standfestigkeit zu gewährleistet.


Haben Sie alle Materialien beisammen, beginnen Sie mit dem Streichen der Holzkeile. Wählen Sie dafür am Besten eine Farbe, die zu der selbstklebenden Dekofolie passt. Bei einer rauen Oberfläche, das Holz vor dem Streichen mit Schleifpapier glätten und mit einem feuchten Tuch reinigen.
Dann die sauberen, trockenen Holzkeile mit der Farbe bepinseln und gut trocknen lassen.
Schritt 2: Holzplatte mit Folie beziehen
Reinigen Sie die Holzplatte vor dem Bekleben, so dass später darunter keine Unebenheiten entstehen. Dann einen kleinen Teil der Schutzfolie abziehen und sie an einer Außenkante bündig anlegen. Drücken Sie die Folie auf der Trennwand erst fest, wenn Sie passgenau ausgerichtet ist. Entfernen Sie das Schutzpapier Stück für Stück und arbeiten Sie sich langsam vor, so dass keine Blasen und Falten entstehen.
Tipp: Verwenden Sie eine Schiene, ein Lineal oder ein glattes Brett um Luftblasen aus der Folie zu schieben und sie gleichmäßig anzukleben.


Auf der anderen Seite der Platte angekommen, Folie knicken und Außenkante ohne abschneiden folieren. Platte samt Rolle vorsichtig wenden und Rückseite inklusive gegenüberliegender Außenkante bekleben. Erst wenn Vorder- Rückseite und Außenkanten beklebt sind, die Dekofolie mit einem Cuttermesser abtrennen.
Legen Sie die nächste Bahn bündig und parallel an und fahren Sie genauso fort. Um die obere, sichtbare Kante zu verkleiden, schneiden Sie die Folie ein und klappen Sie diese über den Rand. Überstehende Folienstücke anschließend vorsichtig mit dem Teppichmesser abtrennen.


Schritt 3: Holzkeile anschrauben
Als dritten und letzten Schritt mit den Holzschrauben die Keile an der Platte befestigen. Dafür auf einer Seite durch das Brett in die Keile bohren. Auf der gegenüberliegen Seite schrauben Sie durch die Keile in das Brett. Die sichtbaren Bohrlöcher können Sie später mit etwas Farbe kaschieren. Unbedingt darauf achten, dass Sie die Schrauben etwas versetzt befestigen, so dass sie sich im Brett nicht in die Quere kommen.
Hinweis: Für einen kleinen Raumteiler und der Verwendung eines leichten Holzbretts, kann die Zwischenwand auch ganz ohne bohren zusammen gebaut werden. Dafür die Holzkeile mit Montagekleber befestigen und aushärten lassen.
3.2. Weitere Ideen für den Raumteiler aus Holz

Die Keile mit Holzschrauben am Raumteiler befestigen und mit einem Klecks Farbe kaschieren
Unser Modell können Sie im Handumdrehen auch als Raumteiler für die Dachschräge umwandeln. Messen Sie den Winkel der Schräge aus und lassen Sie sich die Platte entsprechend zuschneiden oder kürzen Sie selbst mit einer Stich- oder Kreissäge.
Absolut angesagt ist das Upcycling von Paletten oder Weinkisten für DIY-Möbel. Die Weinkisten einfach aufeinander Stapeln und als Raumteiler-Regal verwenden. Paletten benötigen für einen stabilen Stand eine Wandbefestigung oder Möbelfüße.
Auch naturbelassene Baumstämme oder Äste, die nebeneinander aufgestellt oder gestapelt einzelne Wohnbereiche trennen, sehen toll aus und schonen Ihren Geldbeutel.

4. FAQ: Heimwerker.de beantwortet häufige Fragen zu Paravents
4.1. Welche Materialien eignen sich sonst noch für einen Paravent?
Natürlich eignet sich nicht nur Holz, um Paravents selber bauen zu können. Aber Sie sollten bedenken, dass es relativ einfach in der Bearbeitung ist und andere Werkstoffe wie Metall beispielsweise gelötet werden müssen.
Wollen Sie keinen kompletten Paravent aus Holz bauen, können Sie beispielsweise nur das Gerüst aus Holz bauen und für die Innenflächen andere Materialien verwenden. Dafür geeignet sind beispielsweise alte Reste von Stoffen oder Tapete.
» Mehr Informationen4.2. Wie bleibt ein selbstgebauter Paravent lange erhalten?
Woher kommt der Paravent?
Ein Paravent ist hierzulande auch als spanische Wand bekannt. Dabei stammt dieser gar nicht aus Spanien, sondern aus China. Auch das Wort Paravent stammt nicht etwa aus dem Spanischem, sonderm dem Französischem. „Parer“ bedeutet „abhalten“, während „vent“ für „Wind“ steht.
Haben Sie erst einmal einen Paravent für draußen selber gebaut, wollen Sie natürlich, damit dieser möglichst lange erhalten bleibt. Beherzigen Sie deswegen folgende Ratschläge:
- Alte Fensterläden sind schwer. Transportieren Sie den Paravent am besten im zusammengeklappten Zustand, dann belastet Sie die Verschraubungen und Scharniere am wenigsten.
- Lassen Sie den Paravent nicht auf der nassen Wiese stehen. Holz ist draußen viel haltbarer, als die meisten glauben – so lange es nach feuchtem oder nassem Wetter schnell wieder abtrocknen kann. Das geht am besten unter einem Schutzdach oder wenigstens auf Kies oder Steinfliesen u. ä.
- Legen Sie den Paravent bei Sturm besser zusammengelegt flach hin. Stürmische Windböen haben eine enorme Kraft und werfen Teile, die viel Fläche bieten, leicht um. Damit weder Ihr Paravent noch dessen Umgebung Schaden nimmt, verstauen Sie gut, wenn es Sturmwarnungen gibt oder auch bei längerer Abwesenheit vorsichtshalber.
5. Paravent und Raumteiler selber bauen: 14 weitere kreative Ideen

Schlichte Raumteiler sind flexibel und passen sich jedem Wohnstil an.
Suchen Sie noch nach weiteren Bauanleitungen für einen Paravent oder Raumteiler? Auf Heimwerker.de haben wir noch mehr Ideen für Sie zusammengetragen.
Raumteiler selber bauen »
Ob spanische Wand oder Paravent, mit dieser Bauanleitung könnt Ihr Euch diese einfach selber bauen.
Balkon-Raumteiler als Sichtschutz »
Platzsparender Sichtschutz bestehend aus einem klappbaren Tisch und einem Schrankfach mit Platz für Blumentöpfe und Gießkannen.
Paravent selbst bauen »
Anleitung für einen schönen stoff bespannten Paravent mit Holzrahmen
Raumteiler für Dachschräge »
Bauanleitung als PDF für ein zeitloses Regal, das als Raumteiler fungiert und für Dachschrägen konstruiert wird.
Raumteiler aus Holz für Dachschrägen [PDF] »
Anleitung zum Bauen eines Raumteilers für Dachschrägen
Trennwand mit Tisch [PDF] »
So bauen Sie eine schicke Trennwand, durch die sich ein rollbarer Tisch schieben lässt – Bauanleitung für Trennwand und Tisch auf Rollen
Anleitung für Raumteiler »
Diese Seite zeigt, wie Sie ein Regal als Raumteiler in Dachschrägen bauen
Schiebetür für begehbaren Kleiderschrank »
Bauanleitung für eine Schiebetür als Raumteiler oder Tür für einen begehbaren Kleiderschrank.
Sideboard als Raumteiler »
Bauanleitung für ein Sideboard, bzw. beidseitig offenes Regal als Raumteiler. Geeignet für fortgeschrittene Holzwerker. Bebilderte Anleitung und Konstruktionszeichnung als PDF zum Download.
Raumteiler aus Gipsplatten selber bauen »
Bebilderte DIY-Anleitung mit Skizze
Bookcase Project »
Schrankwand mit Platz für Bücher, Fernseher und Kleinkram.
Noble Abschirmung im Goldrausch »
Kurze Bauidee für einen Zickzack-Paravent mit Sichtschlitzen aus MDF-Platten mit Vergoldung
A Pair, A Panel, A Presentation »
Stellschirm für eine Schulpräsentation Aufbereitetes Lehrmaterial
Paravent aus Bambus »
aus Bambusstäben, passt zu fast jedem Einrichtungsstil
Bildnachweise: stock.adobe/Photographee.eu, alle Anleitung 1: Westfalia, alle Anleitung 2: Christiana Baldwin, alle Anleitung 3: Yvonne Bräunig, stock.adobe/Photographee.eu, stock.adobe.com/Africa Studio (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
Guten Tag, liebe*r Leser*in
Meine Frage: Was kann ich machen, damit mein (sehr leichter) Paravent nicht umfallen kann?
Vielen Dank für einen guten Rat schon jetzt
Livia M.