Kaufberatung zum Bandsäge Test bzw. Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • Bandsägen sind Sägen für besonders präzise Schnitte. Sie haben meist einen eigenen kleinen Tisch, weshalb sie auch Tischbandsägen genannt werden. Das Sägeblatt ist ein Band, das durch den Sägetisch geführt wird.
  • Es gibt unter den Bandsägen zwei Arten: Holzbandsägen und Metallbandsägen, die auf die jeweiligen Materialsorten spezialisiert sind.
  • Das Bandsägeblatt schneidet dünne Platten, wie besonders dicke Balken oder Rohre. Je nach Wahl des Sägeblatts werden Schnitte fein oder grob.

bandsaege-test

1. Sägen wie am Fließband: Das Beste an der Bandsäge

Das Besondere an Bandsägen im Vergleich zu anderen Sägen ist, dass ihr Sägeblatt niemals neu angesetzt werden muss. Es läuft wortwörtlich am Fließband und ermöglicht so besonders saubere Schnitte.

Bei Stichsägen und Tischkreissägen ist die Höhe des Sägeblattes zudem stark beschränkt. Sägeblätter der Bandsägen ermöglichen wesentlich höhere Sägedurchmesser.

Außerdem können Bandsägen im Vergleich zu anderen Sägen besonders gerade wie auch freie Schnitte vollführen. Kreissägen sowie Tischkreissägen sind nur bei geraden Schnitten gut. Stichsägen glänzen lediglich bei frei geschwungenen Schnitten.

Der einzige Makel an Bandsägen ist, dass sie viel Platz einnehmen. Falls Sie sich die anderen Säge-Typen einmal genauer anschauen möchten:

2. Eine Bandsäge für Holz oder Metall?

Bandsägen lassen sich in zwei Kategorien aufteilen: in Holz- und Metallbandsägen. In den meisten Tischbandsägen-Tests im Internet sind fast immer Holzbandsägen vertreten. Doch strenggenommen gehören die Metallbandsägen ebenfalls zu den Tischbandsägen.

Dies liegt unter anderem daran, dass die ersten Bandsägen zum Sägen von Brennholz gedacht waren, daher finden sich meist neben Bandsäge-Tests auch separierte Metallbandsäge-Tests.

Im vorliegenden Bandsäge-Vergleich 2023 stellen wir Ihnen beide aktuellen Bandsäge-Typen vereint vor:

Bandsäge-Typ Besonderheiten
Holzbandsäge

bandsaege-holz

  • Spezialgebiet: Holz, Kunststoff
  • Sägeblatt bleibt fest in einer Position und der Tisch ist ggf. neigbar (auch Vertikalbandsäge)
  • das Werkstück ist lose und wird gegen das Sägeblatt geführt
  • es gibt Modelle mit eigenen Standfüßen und für die Montage auf Werkbänke
Metallbandsäge

bandsaege-metall

  • Spezialgebiet: Metall, Glas, Kunststoff
  • Sägeblatt ist schwenkbar oder in diverse Positionen einstellbar
  • das Werkstück ist festgeklemmt und das Sägeblatt wird gegen das Werkstück geführt (auch Horizontalbandsäge)
  • es gibt Modelle mit eigenen Standfüßen und für die Montage auf Werkbänke

2.1. Spezialvariante 1: Handbandsäge

bandsaege-akku

Handbandsägen sind mobil und sogar über Kopf benutzbar.

Eine weitere Variante der Bandsäge ist die sogenannte Handbandsäge. Sie fällt aus dem Rahmen der typischen Bandsägen heraus, da sie mobil eingesetzt und (wie der Name bereits andeutet) mit der Hand geführt wird.

Diese kleine Bandsäge, meist bei Metallarbeiten im Einsatz, ist durch ihren Akku in der Sägeleistung im Vergleich zu den größeren Bandsägen beschränkt.

Bei Montagen vor Ort, wenn Metallrohre oder -streben auf Maß gebracht werden müssen, ist diese Bandsäge besonders praktisch.

2.2. Spezialvariante 2: Blockbandsäge

Wie oben bereits erwähnt, wurden die ersten Bandsägen für Brennholz genutzt. Mit ihnen trimmte man lange Baumstämme am Fließband auf die gewünschte Größe. Heute übernehmen Blockbandsägen und Wippsägen diese Aufgaben.

bernardo-blockbandsaege-14-1302

Auf der Blockbandsäge werden große Blöcke oder Stämme über den Anbau der Bandsäge ins Sägeblatt geschoben (Im Bild: Bernardo 14-1302).

3. Kaufberatung für Bandsägen

Bevor Sie sich einen Bandsägen-Testsieger oder -Vergleichsieger aus dem Internet aussuchen, zeigen wir in unserer Kaufberatung die wichtigsten Kriterien, auf die Sie beim Kaufen unbedingt achten sollten, denn teure Marken müssen nicht immer auch besser sein.

3.1. Welches Material: Holz vs. Metall

Bevor Sie sich eine Bandsäge kaufen, stellt sich die Frage: Was wollen Sie sägen? Wer hauptsächlich Holz schneiden möchte, für den kommen nur Holzbandsägen in Frage. Mit diesen Geräten können Sie in begrenztem Umfang auch dünne Kunststoff- und Metallrohre kappen. Sie müssen dabei lediglich ein passendes Sägeblatt einsetzen.

Wollen Sie hingegen feste Metallstreben oder sogar Eisenstangen kürzen, dann sollte es eine Metallbandsäge sein. Sie ist darauf ausgelegt, sich durch besonders feste Werkstoffe zu schneiden.

3.2. Wie groß ist das Material?

bandsaege-kaufen

Auf einem großen Sägetisch sägen sich leichter freie Formen.

Je nachdem was Ihnen als Bastelprojekt vorschwebt: achten Sie auf die maximal zu sägende Schnitthöhe. Mit 170 mm haben Sie eine tendenziell weite Höhe. 80 mm sind jedoch klein und eignen sich eher für den Modellbau.

Die Tischgröße der Bandsäge ist nicht uninteressant, wenn Sie freie Formen in Platten sägen wollen (z.B. ein Puzzle).

» Mehr Informationen

3.3. Wie fest oder dick ist das Material?

Sägen Sie nur dünne Werkteile, wie zum Beispiel Holzplatten, dann lohnt es sich, auf ein besonders schnelles Werkzeug zu achten. Mit Metern pro Sekunde (m/s) wird die Drehgeschwindigkeit des Sägebandes angegeben. Um die 14 m/s ist eine eher schnelle Bandsäge, unter 5 m/s ist hingegen langsam.

Lassen sich die Drehzahlen zudem auch regulieren, dann haben Sie eine besonders komfortable Bandsäge. Neben der Geschwindigkeit ist auch die Sägekraft der Maschine interessant. Hierfür werden Sie keine Zahlen wie beispielsweise Newtonmeter finden.

Die Wattaufnahme des Motors kann als Indikator für eine leistungsfähige Maschine dienen. Dies ist nur ein Hinweis aber keine Garantie, dass eine Säge mit viel Watt auch sehr stark ist.

» Mehr Informationen

3.4. Wie aufwendig wollen Sie sägen?

Bei präzisen Winkelschnitten oder Werkteilen, die exakt aufeinander abgestimmt sein müssen, brauchen Sie eine Hilfestellung. Bei Holzsägen sind Winkelschnitte meist per neigbarer Tischplatte möglich.

Auf dem Tisch von Metallbandsägen lässt sich das Sägeblatt entsprechend einstellen. Tischbandsägen für Holz schneiden Platten mit einem sogenannten Parallelanschlag gerade durch.

» Mehr Informationen

3.5. Zubehör?

bandsaege-saegeband

Sägebänder sind als Ersatzteil leicht nachbestellbar.

Meist ist den Bandsägen ein Sägeblatt mitgegeben. Dies eignet sich in der Regel für einfache Sägearbeiten. Das ist praktisch, wenn man keine speziellen Ansprüche hat und die Bandsäge einem ersten Test unterziehen möchte.

Für unterschiedliche Materialsorten (z.B. Kunststoff, Holz oder Metall) müssen hingegen passende Sägeblätter eingesetzt werden. Ebenso gibt es verschiedene Blätter für grobe oder feine Schnitte.

Anspruchsvolle Heimwerker sollten nicht nur auf verfügbare Sägeblätter-Typen achten, sondern ob für ihr Modell auch Ersatzteile erreichbar sind. Wer häufig mit seiner Bandsäge arbeitet, wird schnell Verschleiß haben und beispielsweise den Keilriemen auswechseln müssen.

Endlos sägen: Wer seine Tischbandsäge intensiv nutzt, sollte das Bandsägewerk und die Bandsägenführung regelmäßig reinigen. Getrocknetes Harz verklebt die Maschine und führt zu ungenauen Schnitten.

Ölen Sie das Werkzeug, dann wird auch nach Jahren kaum auffallen, dass die Bandsäge gebraucht ist.

  • Sägebänder auf Amazon.de ansehen »
» Mehr Informationen

4. Häufige Fragen zu Band- oder Tischbandsägen

Sägen wie ein Profi

Profis halten ihre Sägefläche immer sauber. Entweder nutzen sie Handfeger oder Staubsauger, um Sägespäne vom Werkstück zu entfernen. Egal welcher Säge-Typ: Schutzhandschuhe und -brille sind Pflicht. Dies empfehlen auch die Experten von Stiftung Warentest.

Um besonders saubere Schnitte zu vollführen, reicht es nicht, nur die Sägelinie aufzuzeichnen, sondern, die Linie sollte mit einem Cuttermesser vorab angeritzt sein. So verhindern Profis, dass zu viel Holz von der Oberfläche splittert und vollführen selbst mit günstigen Bandsägen meisterhafte Schnitte.

4.1. Wie funktioniert eine Bandsäge?

Das Sägeblatt der Bandsäge ist ein langer Metallstreifen, der zu einem Ring verschweißt wurde. Dieser „Sägeblattring“ ist das Sägeband. Das Sägeband wird in die Bandsäge eingesetzt und läuft durch das Innere der Maschine. Lediglich am Sägetisch des Werkzeuges liegt die Klinge zum Sägen frei und ist für den Nutzer sichtbar.

» Mehr Informationen

4.2. Wie bediene ich eine Bandsäge?

Bandsägen für Holz bedienen sich ähnlich wie Tischkreissägen: Die Maschine wird angeschaltet und das Werkstück langsam gegen das Sägeblatt geschoben.

Metallbandsägen ähneln in der Bedienung eher Kappsägen: Das Sägeblatt ist frei bedienbar und wird gegen das eingespannte Werkstück geführt.

» Mehr Informationen

4.3. Wie spannt man eine Bandsäge?

Fast alle Bandsägen für Holz haben auf der Oberseite eine Stellschraube zum Spannen des Sägebandes. Nutzen Sie diese aber mit Bedacht, da sonst das Sägeblatt reißt.

Auf Spannung: Wenn die Schnitte der Säge ungenauer als zu Anfang werden, dann ist es Zeit das Sägeband zu spannen. Mit der Zeit gibt jedes Sägeblatt nach und hängt schlaffer als zuvor. Dies ist kein Grund zur Sorge, sondern normaler Verschleiß.

» Mehr Informationen

4.4. Wie legt man eine Bandsäge zusammen?

Wer unterschiedliche Bandsägeblätter hat, wird die Blätter, die er nicht braucht, im Schrank lagern wollen. Doch Sägebänder großer Sägen können einen Durchmesser von ungefähr 1,5 Meter haben und passen in ihrer Gänze in keinen Werkschrank.

Zum Glück sind die Sägebänder faltbar. Mit Arbeitshandschuhen können Sie das Sägeband wie ein großes, steifes Gummiband falten: Legen Sie es zuerst in Form einer „8“ zusammen. Dabei wird sich das Sägeblatt rollen. Lassen Sie diese Rollen wie sie sind und packen es lediglich an den oberen Rändern.

Einem Lasso nicht unähnlich, können Sie nun die einzelnen Ringe in einer Hand auf eine gleichmäßige Größe raffen. Das abschließende „Ringbündel“ lässt sich in einer großen Schublade leicht verstauen.

» Mehr Informationen

Von wie vielen Herstellern werden im Bandsäge-Vergleich Modelle vorgstellt und bewertet?

Für eine gute Übersicht, werden im Bandsäge-Vergleich 10 verschiedene Hersteller gegenübergestellt. Mehr Informationen »

Für welche Bandsäge gab es insgesamt die besten Kundenbewertungen?

Kunden haben die Holzbandsäge MJ14 von Paulimot mit 4,8 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Aus wie vielen Produkten kann im Bandsägen-Vergleich gewählt werden?

Im Bandsägen-Vergleich stellen wir Ihnen 20 verschiedene Produkte vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Bandsägen die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Welche Bandsägen aus dem Produkt-Vergleich haben den günstigsten Preis?

Die günstigste Bandsäge aus unserem Vergleich kostet 128,00 Euro. Für jeden, der gewillt ist, ein wenig mehr auszugeben, lohnt sich ein Blick auf unseren Preis-Leistungs-Sieger Scheppach BASA3. Mehr Informationen »

Wie viele Bandsägen-Modelle wurden für den Bandsägen-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Insgesamt wurden 20 Bandsägen für den Bandsägen-Vergleich ausgewählt. Mehr Informationen »

Welche Bandsäge aus der Kategorie "Bandsäge" wurde von anderen Käufern bereits mit der besten Bewertung belohnt?

Die beste Bewertung hat die Paulimot Holzbandsäge MJ14 erhalten. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4.8 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Schnitthöhe Pluspunkt der Bandsägen Artikel anschauen
Paulimot Holzbandsäge MJ14 779,00 Nein Stabiler Sägetisch » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Scheppach BASA3 589,00 ++ Stabiler Sägetisch » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Scheppach HBS261 431,99 ++ Inkl. Längsanschlag » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Scheppach HBS400 517,99 ++ Inkl. Längsanschlag » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Metabo BAS 318 568,95 Nein Robustes Material » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Paulimot Holzbandsäge MJ12 615,00 Nein Stabiler Sägetisch » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell TC-SB 305 U 397,64 ++ Besonders großer Tisch » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Holzmann HBS 470PROFI 1.899,00 +++ Inkl. Gehrungslineal » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Holzmann Maschinen HBS245HQ 387,00 Nein Robustes Material » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Metabo BAS 261 298,90 + Besonders großer Tisch » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Proxxon MBS 240 E 274,55 + Für besonders kleine Werkstücke » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Paulimot Holzbandsäge MJ9 255,00 + Inkl. Winkelanschlag » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Zipper ZI-BAS250 Bandsäge 229,00 ++ Inkl. Schiebestock » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Scheppach BASA1 157,90 + Inkl. Längsanschlag mit Lupe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Holzmann HBS230HQ 245,00 - Inkl. Winkelanschlag » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vevor 8 195,69 + Geringes Gewicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Holzmann HBS230ECO 215,00 + Geringes eigengewicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell TC-SB 2001 140,12 + Sehr einfacher Sägeblattwechsel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hecht Bandsäge 139,00 ++ Inkl. Parallelanschlag » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Scheppach HBS30 128,00 + Arbeitstisch neigbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Paulimot Holzbandsäge MJ14
Paulimot Holzbandsäge MJ14 Derzeit ab 779,00 € verfügbar
Zwei Gänge Ja
Tischgröße +++
Scheppach BASA3
Scheppach BASA3 Derzeit ab 589,00 € verfügbar
Zwei Gänge Nein
Tischgröße +++
Scheppach HBS261
Scheppach HBS261 Derzeit ab 431,00 € verfügbar
Zwei Gänge Nein
Tischgröße ++
Scheppach HBS400
Scheppach HBS400 Derzeit ab 517,00 € verfügbar
Zwei Gänge Ja
Tischgröße ++
Holzmann Maschinen HBS245HQ
Holzmann Maschinen HBS245HQ Derzeit ab 387,00 € verfügbar
Zwei Gänge Ja
Sägetisch neigbar Ja
Proxxon MBS 240 E
Proxxon MBS 240 E Derzeit ab 283,00 € verfügbar
Zwei Gänge Nein
Tischgröße -
Paulimot Holzbandsäge MJ9
Paulimot Holzbandsäge MJ9 Derzeit ab 255,00 € verfügbar
Zwei Gänge Nein
Tischgröße ++