Kaufberatung zum Multifunktionswerkzeug Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Multifunktionswerkzeuge können sägen, schleifen, schaben, raspeln, polieren, fräsen und vieles mehr. Sie sind gewissermaßen die Elektro-Allzweckwaffe des modernen Hand- und Heimwerkers.
  • Die meisten Hersteller legen dem Gerät bereits einen respektablen Satz an Zubehör bei. Alles Übrige lässt sich nachträglich hinzukaufen. Machen Sie Ihren Kauf also nicht am „Bonus-Material“ fest, planen Sie aber fehlende Teile am besten gleich bei der Bestellung ein.
  • Neben Tiefenanschlag und Zusatzhandgriff gibt es noch eine ganze Reihe weiterer Aspekte, die für die Kaufberatung relevant sein können. Greifen Sie nicht einfach zum günstigsten oder teuersten Marken-Multifunktionswerkzeug, sondern wählen Sie eines aus, das genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Multifunktionswerkzeug Test

Ob beim Renovieren, Basteln, Modellbau oder Holzarbeiten allgemein: Für viele Spezial-Arbeiten benötigen Sie viele unterschiedliche Spezial-Werkzeuge. Oder eines, das alle Funktionen vereint: Das Multifunktionswerkzeug. Es kann Stücke aus Holz ausschneiden, kleine Rohre absägen, Ecken abschleifen, in die beispielsweise ein Exzenterschleifer nicht vordringen kann und vieles mehr. Mit einer umfangreichen Sammlung von Aufsätzen sind zahlreiche Arbeitsschritte problemlos zu bewältigen:

Multi-Tool Multitool
Ein naher Verwandter, der manchmal mit dem Multifunktionswerkzeug verwechselt wird: Das Multitool (bzw. „Multi-Tool“). Sie ähneln dem Schweizer Taschenmesser und kommen in manchen Ausführungen bei Fahrrad-Reparaturen zum Einsatz.
  • Sägen
  • Schleifen
  • Schaben
  • Raspeln
  • Spachteln

Nicht umsonst heißt dieses Gerät also Multifunktionswerkzeug. Es hat viele Tricks und Funktionen auf Lager und vereint so mehrere Elektrowerkzeuge in einem. Sie werden immer wieder neue Anwendungszwecke finden. Wir stellen Ihnen die drei wichtigsten Funktionen, Schleifen, Sägen und Schaben kurz vor. Davon abgesehen gibt es auch ein paar weitere Spezialaufsätze, mit denen zum Beispiel Mörtel entfernt wird. Auch diese finden Sie, sofern beim Produkt im Lieferumfang enthalten, in der Tabelle am Anfang des Ratgebers.

Zudem erhalten Sie in unserem Multifunktionswerkzeug-Vergleich 2023 einen Einblick in die Technik dahinter und in die vielen kleinen Kniffs, die das Gerät auszeichnet, damit beim Kauf keine Fragen mehr offen bleiben.

1. Ein wahrer Alleskönner

Schleifen

Black+Decker Multiftunktionswerkzeug Schleifen Schleifplatte
Mit der dreieckigen Schleifplatte entfernen Sie Lacke und Farben.

Eine der Hauptaufgaben des Oszillierwerkzeugs ist das Schleifen. Für diesen Zweck wird an der Werkzeugaufnahme ein dreieckiger Schleifteller (auch: Schleifplatte) montiert. An den Fuß dieses Aufsatzes kommt wiederum das Schleifblatt (auch: Schleifpapier).

Heutzutage geht das im Handumdrehen und ohne jedes Werkzeug: Schleifblätter halten per Klettverschluss am Schleifteller. Sie lassen sich schnell lösen und auswechseln, falls eine feinere/gröbere Körnung oder ein neues Schleifpapier benötigt wird.

Ist ein Schleifblatt an einer Ecke abgenutzt, müssen Sie es nicht sofort ersetzen. Lösen Sie es stattdessen vom Schleifteller, drehen Sie es um 120 Grad, also so weit, dass eine andere Ecke nach vorn zeigt, und kleben Sie es wieder fest.

Wer bereits mit Deltaschleifern vertraut ist, wird sich hier schnell zurechtfinden. Die Geräte ähneln sich von Form und Größe her. Nur größere Flächen sollten nicht geschliffen werden, denn dafür ist die Schleifplatte zu klein und der Zeitaufwand wäre enorm. Hier ist ein Schwingschleifer, Multischleifer oder (bei grobem Abrieb) Bandschleifer das Werkzeug der Wahl.

Wählen Sie beim Schleifen eine mittlere Schwingfrequenz aus.

Sägen

Multifunktionswerkzeug Säge Bosch
Ein Tauchsägeblatt ist länglich und wird durch die Oberfläche des Werkstücks gestochen.

Eine weitere Qualität zeigt das Oszillierwerkzeug beim Sägen. Daher nennt Bosch sein Multifunktionswerkzeug sogar „Multi-Cutter“. Wenn also irgendwo von einem Multicutter die Rede ist, wissen Sie, was gemeint ist. Ob Holz, Blech oder Kunststoff, der Multicutter bezwingt sie alle.

Zwei Aufsätze ermöglichen das Sägen:

  • Tauch-Sägeblatt
  • Segment-Sägeblatt

Das Tauchsägeblatt hat eine eckige, längliche Form. An der Schneidekante finden sich Zacken, mit denen es sich in alle Arten von Holz frisst. Der Name rührt daher, dass das Werkzeug von oben oder von der Seite, an jeder beliebigen Stelle ins Holz „eintauchen“ kann.

Bosch Segment-Sägeblatt Multifunktionswerkzeug
Mit dem Segment-Sägeblatt wechseln Sie beispielsweise kaputte Fliesen aus.

Auf dem Tauchsägeblatt ist oft eine Millimeterangabe aufgedruckt, damit Sie schnell erkennen, wie tief Sie ins Holz vorgedrungen sind. Für diese Erkenntnis kann auch ein Tiefenanschlag herangezogen werden – mehr Informationen zu diesem Helferlein finden Sie im nächsten Kapitel.

Daneben gibt es noch das Segment-Sägeblatt. Es ist ein Halbrund und hat üblicherweise einen Durchmesser von 85 Millimetern. Mit ihm lassen sich hervorragend längere Schnitte ins Holz treiben, Nuten in verschiedene Materialien fräsen oder Fugen von Fliesen ausfräsen. Zubehör dieser Art sollten Sie für Ihr Werkzeugset im Auge behalten.

Wählen Sie beim Sägen eine hohe Schwingfrequenz aus.

Schaben

Multifunktionswerkzeug Flacher und fester Schaber
Mit einem solchen Farbschaber lassen sich alte Farbschichten und anderes schnell entfernen.

Viele Hersteller legen der Maschine einen Spachtel bei. Mit ihm lassen sich Schichten von Farbe oder Lack ganz einfach wegkratzen. Auch dem ein oder anderen Kleber rücken Sie so zu Leibe.

Damit endet die Liste der Aufsätze nicht. Auch Mörtelentferner, Raspeln und sonstiges sind den Geräten beigelegt oder können hinzugekauft werden. Lassen Sie sich nicht vom Zubehör beeindrucken – jedes Teil ist im nächsten Baumarkt oder natürlich im Internet schnell und günstig erhältlich.

Wählen Sie beim Schaben eine mittlere bis hohe Schwingfrequenz aus.

2. Zubehör fürs Multifunktionswerkzeug

Schleifpapier für Multifunktionswerkzeug von Makita
Die Löcher im Schleifpapier dienen der Staubabsaugung.

Eins vorweg: Egal, welches Teil Sie beim Kauf vermissen, es lässt sich nachkaufen. Falls Sie sich schon in ein bestimmtes Gerät verguckt haben und es für das beste Multifunktionswerkzeug halten, aber den Mörtelentferner im Paket vermissen, halten Sie vorab nach dem Einzelteil Ausschau und kalkulieren dessen Kosten einfach in den Gesamtpreis ein. So vervollständigen Sie schrittweise ein ganzes Set von hilfreichen Aufsätzen.

Ob Fliesen-Zubehör für saubere Schnitte, winzige Sägen, Spezial-Zubehör für den FEIN-Multimaster oder den Bosch-Multicutter – im Internet finden Sie so gut wie alles. Und auch Baumärkte haben eine passable Auswahl an Zubehör für Multifunktionswerkzeuge.

Sie sind beim Kauf von Zubehör nicht gezwungen, sich auf Teile dieses Herstellers zu beschränken. Vieles ist universell verwendbar. Zudem legen Hersteller dem Oszillierwerkzeug oft einen Universal-Adapter bei, der es kompatibel mit anderen Marken macht. Ansonsten lässt sich ein solcher Adapter nachkaufen.

Tiefenanschlag

Multifunktionswerkzeug Tiefenanschlag
Mit dem Tiefenanschlag werden alle Schnitte gleich.

Der Tiefenanschlag ist ein kleiner Stab, welcher mittels eines Ringes am Multifunktionswerkzeug befestigt wird. Er hält das Gerät auf konstantem Abstand zum Werkstück. So sticht die Säge immer gleich tief ins Material, egal, wo und wie oft Sie ansetzen.

Zusatzhandgriff

Ein zusätzlicher Handgriff sorgt dafür, dass Sie die Maschine besser fixieren. Er ist nicht unbedingt notwendig, da es bei Arbeiten mit dem Oszillierwerkzeug nicht darauf ankommt, möglichst stark auf bzw. gegen das Werkstück zu pressen. Tatsächlich ist das Ausüben von zu viel Druck oft kontraproduktiv. Dennoch schadet der Zusatz nicht und hat schon manchem Heimwerker dabei geholfen, das Gerät besser im Griff zu haben.

Werkzeugkoffer

Wer sein Werkzeug liebt, der bewahrt es vor Schmutz und Staub. Selbst günstige Multifunktionswerkzeuge werden in der Regel im Transportkoffer geliefert, in den auch ein wenig Zubehör passt. Bei hochpreisigen Marken sind die Koffer oft mit anderen Koffern desselben Herstellers stapel- und kombinierbar. Gehört ein solches Modell dazu, haben wir das in der Tabelle eigens vermerkt.

3. Technik, die das Leben leichter macht

Nicht alles ist unbedingt notwendig, aber vieles spart Mühe und Nerven bei der Arbeit. Vor allem auf eine Staubabsaugung sollte aber unbedingt Wert gelegt werden.

Staubabsaugung

Über einen Schlauch wird aller Staub schnell und gründlich aus dem Arbeitsbereich entfernt.
Über einen Schlauch wird aller Staub schnell und gründlich aus dem Arbeitsbereich entfernt.

Schleif- und Sägestaub ist nicht nur unangenehm, sondern verursacht auch gesundheitliche Schäden. Daher sind alle Multifunktionswerkzeuge mit einer Staubabsaugung ausgestattet. Sie besteht aus einem Ring, der um die Werkzeugaufnahme geschnallt wird. Der Ring führt wiederum zu einem Schlauchstutzen, an welchen der Schlauch eines Staubsaugers angeschlossen wird. Unter Umständen ist ein Adapter notwendig.

Haushaltsübliche Staubsauger sind hier ungeeignet und sollten weiterhin auf das Reinigen des Wohnzimmerteppichs beschränkt werden. Stattdessen benötigen Sie einen entsprechenden Industriestaubsauger mit Filter.

LED-Leuchte

Kontrovers ist die LED, welche bei manchen Geräten am Kopf vorzufinden ist. Sie leuchtet den Arbeitsbereich aus und ist somit gerade an verwinkelten Stellen eine echte Hilfe. Allerdings wird sie von manchen Anwendern als störend empfunden. Problem: Abschalten lässt sie sich nicht.

Softgrip

Der sogenannte Softgrip ist nichts anderes als eine gummierte Fläche auf dem Arbeitsgerät. Die Hand rutscht dort nicht ab und die Maschine liegt zu jedem Zeitpunkt fest in Ihrer Hand. Das Material ist heute Standard und wird Ihnen auf jeden Fall begegnen, wenn Sie ein Multifunktionswerkzeug kaufen.

Multifunktionswerkzeug Vergleich

4. Nie ohne Schutzkleidung

Augenschutz
Eine Schutzbrille ist bei fast allen Einsätzen mit Elektrowerkzeugen sinnvoll.

Über die Notwendigkeit bestimmter Schutzkleidung wird gern gestritten und manch einer sieht sich einfach nicht als Typ dafür. Welche Risiken eingegangen werden sollen, muss jedermann für sich selbst entscheiden.

Wir empfehlen dennoch dringend, bei allen Arbeiten mit dem Multifunktionswerkzeug zumindest eine Schutzbrille zu tragen. Verletzungen an den Augen sind schwer zu behandeln, treten immer noch viel zu oft auf und führen dann zu permanenten Schäden.

Ebenfalls vernünftig: Ein Gehörschutz, denn die Geräte überschreiten im Betrieb oft 85 dB und gerade bei häufigen und längeren Einsätzen trägt das Trommelfell schnell einen Schaden davon. Auch Arbeitshandschuhe und robuste Kleidung sind nicht verkehrt.

Vernachlässigen Sie nicht aus Bequemlichkeit die Staubabsaugung. Sie verhindert, dass allzu viel Schleifstaub in die Luft und Atemwege gerät. Der Schlauch eines Industriestaubsaugers wird dazu einfach in die Öffnung (gegebenenfalls mit Adapter) eingesteckt. Lüften Sie die Räumlichkeiten gut, in denen Sie mit dem Werkzeug zugange sind. Tragen Sie bei kritischen Arbeiten einen Mundschutz der Klasse P2.

5. Mit oder ohne Akku?

Kostspielige Anschaffung

Akku-Werkzeuge kosten in der Regel deutlich mehr als Netzgeräte – es sei denn, Sie besitzen bereits Akkus desselben Herstellers. Durch die (ganz erhebliche) Ersparnis erhoffen sich Bosch, Makita & Co. eine stärkere Kundenbindung an ihre Marke.

Wie Sie sicherlich schon festgestellt haben, befinden sich in der Tabelle am Anfang dieses Ratgebers ausschließlich Oszillierwerkzeuge ohne Akku. Das liegt nicht etwa daran, dass wir Akku-Geräte nicht empfehlen würden, ganz im Gegenteil. Nur unterscheiden sich Multifunktionswerkzeuge mit Akku nicht unerheblich von ihren Kabel-Brüdern und wurden daher zur besseren Vergleichbarkeit als Sonder-Kategorie außen vor gelassen.

Dennoch wollen wir Ihnen an dieser Stelle einen kurzen Überblick darüber geben, was die beiden Typen voneinander unterscheidet.

Kabel-Multifunktionswerkzeug Akku-Multifunktionswerkzeug
Multiftunktionswerkzeug Bosch Kabel Multifunktionswerkzeug Bosch Akku
Ein Kabel-Gerät ist in der Regel leistungsstärker als ein Akku-Gerät. Das werden Sie dann bemerken, wenn ein sehr harter Stoff durchsägt werden muss oder ein besonders widerspenstiger Lack entfernt. Hier zahlt sich die Leistung aus.

Großer Nachteil dieser Art von Oszillierwerkzeug: Das Kabel ist ständig im Weg, verhakt sich an Möbelstücken, bildet eine Stolperfalle. Zudem muss eine passende Steckdose in Reichweite liegen oder ein Verlängerungskabel herangezogen werden.

Davon abgesehen sind die Unterschiede nicht erheblich. Beide Geräte funktionieren im Prinzip gleich. Auch in puncto Zubehör und Sicherheitstechnik unterscheiden sie sich nur minimal.

Multifunktionswerkzeuge mit Akku haben etwas weniger Kraft als ihre verkabelten Verwandten. Dafür punkten sie im Bereich Flexibilität. Sie können überallhin mitgenommen werden, selbst fernab jeglicher Stromversorgung. Mit einem Ersatz-Akku im Gepäck lässt sich lange Zeit arbeiten.

Allerdings sind Akku-Werkzeuge alles andere als billig. Ladegerät und Akku haben ihren Preis. Kleines Trostpflaster: Die Akkus sind in der Regel mit anderen Elektrowerkzeugen desselben Herstellers kompatibel.

Das Gewicht macht keinen allzu großen Unterschied. Zwar bringen Akkus bis zu 300 Gramm auf die Waage, doch wenn Sie in großer Höhe arbeiten, zieht das Gewicht des langen Kabels Ihr Gerät auch ganz schön nach unten.

Weder einen Kabel-Multifunktionswerkzeug-Test, noch einen Akku-Multifunktionswerkzeug-Test hat die Stiftung Warentest bislang durchgeführt.

Was für eine Anzahl an Herstellern wird im Multifunktionswerkzeug-Vergleich miteinander verglichen?

In diesem Multifunktionswerkzeug-Vergleich zieht die Redaktion 16 verschiedene Hersteller heran, um Ihnen die bestmögliche Kaufberatung zu bieten. Mehr Informationen »

Welches Multifunktionswerkzeug hat die meisten Käufer-Bewertungen bekommen?

Mit bisher insgesamt 8856 Rezensionen,hat das DTM51Z von Makita die meisten Bewertungen von Käufern erhalten. Mehr Informationen »

Wie viele Multifunktionswerkzeuge wurden insgesamt im Multifunktionswerkzeuge-Vergleich berücksichtigt?

Im Vergleich stellen wir Ihnen 26 Produkte vor, sodass Sie das beste auswählen können. Mehr Informationen »

Bei welchem Multifunktionswerkzeug findet sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie ganz einfach über unseren Preis-Leistungs-Sieger Bosch PMF 350 CES. So erhalten Sie für 149,95 Euro die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welche Multifunktionswerkzeuge hat die VGL-Redaktion für den Multifunktionswerkzeuge-Vergleich zusammengetragen?

Mit großer Sorgfalt wurde eine breite Auswahl an Produkten im Multifunktionswerkzeuge-Vergleich für Sie gesammelt. Sie haben die Wahl aus 26 Multifunktionswerkzeug-Modellen. Mehr Informationen »

Welches Multifunktionswerkzeug aus dem Vergleich hat die höchste Anzahl an Sternen?

Die höchste Anzahl an Sternen aus der Kundenbewertung hat Das Fein FMM350 QSL Multimaster Set Top. Das Multifunktionswerkzeug hat den meisten Kunden demnach besonders gut gefallen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Konstantelektronik Pluspunkt der Multifunktionswerkzeuge Artikel anschauen
Fein FMM350 QSL Multimaster Set Top 241,08 Ja Werkzeugloser Zubehörwechsel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch PMF 350 CES 149,95 Ja Werkzeugloser Zubehörwechsel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch Profi-Multi-Tool 264,78 Ja Werkzeugloser Zubehörwechsel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita TM3010CX4J 279,00 Nein Werkzeugloser Zubehörwechsel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dremel 8260 255,00 Nein Drehzahlregler » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch AdvancedMulti 18 129,99 Ja Mit Anti-Vibrations-Griff » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dewalt DWE315KT 172,00 Nein Hohe Flexibilität bei der Drehzahl » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch PMF 220 CE Set 129,89 Nein Werkzeugloser Zubehörwechsel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita DTM51ZJX2 323,12 Ja Geringes Gewicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita DTM51Z 105,00 Ja Geringes Gewicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dewalt DCS355N-XJ 118,35 Nein Werkzeugloser Zubehörwechsel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dremel 4000 323,21 Ja Werkzeugloser Zubehörwechsel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Galax Pro 86225-1 88,99 Werkzeugloser Zubehörwechsel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tilswall TSG-DM-OG-P 51,99 Ja Werkzeugloser Zubehörwechsel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell Power X-Change TC-MG 18 Li 79,35 Ja Werkzeugloser Zubehörwechsel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell TE-MG 300 EQ 77,35 Ja Mit Anti-Vibrations-Griff » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Black+Decker MT300KA 73,85 Nein Werkzeugloser Zubehörwechsel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Worx WX685 79,99 Nein Werkzeugloser Zubehörwechsel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell VARRITO Power X-Change 69,99 Nein Drehzahlregler » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Depstech ‎DM-200A 48,44 Nein Besonders umfangreiches Zubehör » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Trotec PMTS 10-12V 69,99 Ja Montierbare Staubabsaugung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell TE-MG 12/1 Li 67,94 Nein 12-fach einstellbare Werkzeugaufnahm » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Orfeld RT7703 59,99 Nein Besonders umfangreiches Zubehör » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dremel 3000 49,99 Nein Werkzeugloser Zubehörwechsel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Wesco ws2021 34,99 Nein Schnittführung mit Tiefenanschlag » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vastar AAVART0203 34,84 Nein Schnelle Wärmeableitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fein FMM350 QSL Multimaster Set Top
Fein FMM350 QSL Multimaster Set Top Derzeit ab 240,00 € verfügbar
Drehzahl regelbar 10.000 | 19.500 min⁻¹
Gewicht 1,5 kg
Bosch PMF 350 CES
Bosch PMF 350 CES Derzeit ab 149,00 € verfügbar
Drehzahl regelbar 15.000 | 20.000 min⁻¹
Gewicht 1,6 kg
Bosch Profi-Multi-Tool
Bosch Profi-Multi-Tool Derzeit ab 264,00 € verfügbar
Drehzahl regelbar 8.000 | 20.000 min⁻¹
Gewicht 1,5 kg
Makita TM3010CX4J
Makita TM3010CX4J Derzeit ab 279,00 € verfügbar
Drehzahl regelbar 6.000 | 20.000 min⁻¹
Gewicht 1,6 kg
Makita DTM51ZJX2
Makita DTM51ZJX2 Derzeit ab 323,00 € verfügbar
Drehzahl regelbar Keine Angaben
Gewicht 2,2 kg
Makita DTM51Z
Makita DTM51Z Derzeit ab 105,00 € verfügbar
Drehzahl regelbar 6000 min-¹ | 20000 min-¹
Gewicht 1,86 kg
Dewalt DCS355N-XJ
Dewalt DCS355N-XJ Derzeit ab 120,00 € verfügbar
Drehzahl regelbar K. A. | 20.000 min⁻¹
Gewicht 1,5 kg