Wenn es um das eigene Zuhause geht, gibt es eigentlich immer irgendein Projekt, dem man sich widmen kann, um es sich noch wohnlicher und gemütlicher zu machen. Einige Aufgaben, wie das Verlegen eines neuen Fußbodens, gehören allerdings meist zu den weniger beliebten Aufgaben.
In zahlreichen Tests hat sich hierfür eine Kappsäge als besonders nützlich erwiesen. Mit ihr können Sie vor allem Laminat oder Parkett, nach Belieben aber auch andere Materialien problemlos bearbeiten. Entscheiden Sie sich darum jetzt mithilfe unserer Vergleichstabelle für ein Kappsäge und erleichtern Sie sich Ihre Arbeit. Derzeit küren wir das Modell Bosch Professional GCM 12 GDL wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Nele B.Lektor
Ich bin seit 2022 Teil des Teams und bin für das Lektorieren sämtlicher Vergleiche zuständig. Darüber hinaus interessiere ich mich sehr für Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrene Lektorin verfüge ich nicht nur über ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine gründliche Arbeitsweise, sondern auch über eine große Leidenschaft für sportliche Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin trage ich dazu bei, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel besteht darin, den inhaltlichen Zusammenhang, die logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität unserer Inhalte zu überprüfen und gegebenenfalls zu verbessern. Dank meiner Erfahrung im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache sorge ich dafür, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich und von Richtigkeit sind.
Kaufberatung zum Kappsäge Test bzw. Vergleich 2023
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Kappsägen kommen meistens beim Kappen von Brettern, Pfosten und Laminat zum Einsatz. Sie arbeiten schnell und präzise.
Die meisten Modelle lassen sich im Winkel verstellen und können so auch Gehrungen sägen, daher sind die meisten auch Kapp- und Gehrungssägen.
Sie sind nicht nur auf das Material Holz beschänkt, sondern können, je nach Wahl des Sägeblattes, auch unterschiedliche Metalle und Kunststoff schneiden.
Wer einmal Laminat oder Parkett in seinem Leben verlegt hat, der weiß um den unschlagbaren Vorteil der Kreissägen am Hebel zum Kippen. Zumindest mehr als drei Millionen Deutsche (Quelle: IfD Allensbach) haben 2015 geplant, ihre Fußböden zu renovieren, daher werden viele sich mit dem Material und dem passenden Werkzeug dazu auseinandergesetzt haben.
Parkett lag im Jahr 2009 auf Platz eins der am meisten verlegten Böden (Quelle: GfK). In 32,2 Prozent der befragten Haushalte ist Parkett verlegt, dicht gefolgt von Laminat mit 20 Prozent. Fliesen sind auf Platz drei und zieren 18,5 Prozent der deutschen Fußböden.
Doch Holzbalken und Laminat sind nicht das einzige, was Sie mit einer Kappsäge schneiden können. Weitere Einsatzmöglichkeiten und Sicherheitstipps erfahren Sie in unserem Kappsägen-Vergleich 2023.
1. Was ist eine Kappsäge?
Laminat
Laminat bezeichnet eigentlich ein Produkt, das aus mehreren Schichten besteht. Diese übereinander gelagerten Flächen können dabei aus unterschiedlichen Materialien sein. Sie werden zudem miteinander verklebt. Im Heimwerkerbereich meint Laminat aber meist Laminat als Bodenbelag mit Holzschichten, die von einer Kunststoffschicht überzogen sind. Es wird unterschieden zwischen Laminaten:
als Bodenbelag
aus faserverstärkten Kunststoffen
Eine Kappsäge ist in erster Linie, nomen est omen, eine Säge zum Kappen. Die bekannteste Form ist die einer Kreissäge an einem Hebel. Der Hebel ist fest am Sägetisch mit einem Scharnier verankert. Eine Feder sorgt dafür, dass der Hebel immer wieder von alleine nach oben geht. So kann in schneller Folge das sich drehende Sägeblatt nach unten gezogen werden, um viele Holzblöcke hintereinander zu schneiden.
In Sägewerken oder auf Rundholzplätzen werden die dort verwendeten Sägen ebenfalls Kappsägen genannt. Dabei handelt es sich jedoch um Kettensägen beziehungsweise Schwertsägen. Mit ihnen werden Baumstämme in nahezu gleichgroße Blöcke zurechtgeschnitten.
Für denHeimwerkerbereich reichen die “Kreissägen am Hebel” aus und sind auch am verbreitetsten. Wenn im Folgenden von “Kappsägen” die Rede ist, sind diese gemeint.
Eine Frage des richtigen Blattes: Die Wahl des Sägeblattes entscheidet darüber, welche Materialien, wie zum Beispiel Holz, Metall oder Kunststoff, geschnitten werden können.
2. Welche Kappsäge-Typen gibt es?
Unter den Heimwerker-Kappsägen lassen sich keine eindeutigen Typen definieren, da sie durch den Wechsel des Sägeblattes bereits unterschiedliche Materialien schneiden können. Außerdem haben einige Kappsägen auch mehrere Funktionen verbaut, sodass sie vielseitig verwendbar sind.
Anhand ihrer Funktionen haben wir die Kappsägen in Kategorien aufgeteilt:
klassische Kappsäge
Kappsäge mit Zugfunktion
Kappsäge mit Gehrungsfunktion
2.1. Klassische Kappsäge
Die klassische Kappsäge ist lediglich eine Kreissäge an einem Hebel zum Schneiden dicker Blöcke oder Rohre. Das einfache Modell schneidet immer im gleichen Winkel und ist eher für grobe Sägearbeiten gut. Das Scharnier ist sehr robust und die Säge kann daher besonders intensiv beansprucht werden.
Es eignet sich besonders zum Feuerholz schneiden, wenn dicke Äste auf die passende Länge für den Kamin getrimmt werden sollen. Für diese Aufgaben kann eine Tischkreissäge auch ausreichen. Allergings lässt sich eine Kappsäge leichter als eine Tischkreissäge transportieren.
2.2. Kappsäge mit Gehrungsfunktion
Einige Paneelsägen lassen sich auch neigen.
Die meisten erhältlichen Kappsägen haben zudem auch eine Gehrungsfunktion. So lässt sich entweder die Säge selbst oder die Halterung des Sägetisches in verschiedene Winkel verstellen. Die Führungsschiene, an die das Werkstück gelegt wird, ist der Kappsägen-Anschlag. Bei klassischen Gehrungssägen übernimmt das die Gehrungslade. Im Prinzip ist dies eine rechtwinkelige Kante, an der das Werkstück zum Sägeblatt geführt wird.
Einstellbare Winkel sind besonders praktisch, wenn Sie Rahmen oder Wandpaneele zurechtschneiden wollen, daher wird die Kapp- und Gehrungssäge gelegentlich auch Paneelsäge genannt.
Mit Paneelsägen sind vertikale Schnitte im45°- bis 90°-Winkel möglich. Der 45°-Winkel ist nicht auf links oder rechts beschränkt, sondern geht zu beiden Seiten. Bei einigen Modellen lässt sich der Sägekopf auch 45° im horizontalen Winkel neigen.
Besonders filigrane Gehrungenlassen sich am besten mit einerklassischen Gehrungssäge herstellen. Hier handelt es sich um eine handbetriebene Bügelsäge, die durch eine sogenannte Gehrungslade geschoben wird. Mit diesen Gehrungssägen lässt sich sehr genau arbeiten.
Eine Kappsäge für den Modellbau sägt zwar auch sehr präzise, doch wenn Sie mit Holz arbeiten, sind handbetriebene Werkzeuge bei Feinarbeiten die erste Wahl. Mit handbetriebenen Werkzeugen haben Sie wortwörtlich mehr Gefühl beim Arbeiten.
2.3. Kappsäge mit Zugfunktion
Kinderleicht lassen sich mit der Zugfunktion besonders breite Leisten schneiden.
Trotz verstellbarem Winkel bleiben die Sägen auf bestimmte Schnittgrößen beschränkt. Kappsägen mit Zugfunktion sind an einem ausziehbaren Hebel befestigt und können so wesentlich größere beziehungsweise breitere Werkstücke kappen. Der Hebel dieser Zugsäge besteht meist aus einem Doppelrohr auf einem Kugellager.
So lassen sich maximale Schnittbreiten von ungefähr 80 Millimeter zum Teil auf bis zu 300 Millimeter erweitern. Der ausgezogene Hebel, an dem die Kappsäge sitzt, ist nicht starr und die Säge lässt sich auf diesem rein- und rausziehen. Dadurch kann die Zugsäge besonders breite Werkstücke zertrennen, die größer als ihr Sägeblattdurchmesser sind.
2.4. Das Schweizer Taschenmesser: Die Zug-, Kapp- und Gehrungssäge
Eine Paneelsäge, die sich auch noch ausziehen lässt, ist mittlerweile kein Unikat mehr. Zug-, Kapp- und Gehrungssägen sind vielseitig einsetzbar, bewegen sich dafür in der Regel im hochpreisigen Sektor. Diese Multifunktions-Kappsägen können meist auch im 45°-Winkel geneigt werden, wohingegen sich einige Gehrungs-Kappsägen nur im 45°-Winkel schwenken lassen.
Wer sich eine Kappsäge kaufen will, sollte nicht nur auf einen günstigen Preis achten. Grundlegende Kategorienwie Wattleistung, Schnitttiefe und Sägeblattdurchmesser sind ebenfalls relevant.
3.1. Leistung ist alles
Stark soll sie sein, die neue Kappsäge. Wer nach diesem Werkzeug sucht, der will breite Holzklötze, dicke Äste oder sogar Metallrohre schnell und präzise zerschneiden. Das geht am leichtesten, wenn die Säge auch stark genug ist. Eine leistungsfähige Kappsäge, die auch Metall schneiden soll, braucht mindestens 1.200 Watt.
Sägepower: Die Sägeleistung spiegelt sich in der Regel in der Motorleistung wieder. Achten Sie daher auf eine möglichst hohe Wattzahl. Je mehr Watt die Säge hat, desto stärker ist sie.
Für Präzision ist aber auch die Drehgeschwindigkeit relevant. Diese wird mit Umdrehung pro Minute angegeben (U/min). Mit hoher Geschwindigkeit und entsprechend dünnen Sägeblättern lassen sich feine Schnitte machen. Wer also nicht nur grobe Pfähle zerteilen will, sondern auch mal einen Bilderrahmen zurechtschneidet, der sollte auf die Leerlaufzahl der Kappsäge achten.
3.2. Schnitttiefe
Für unterschiedliche Schnittgrößen sollten Sie stets verschieden große Sägeblätter für die Kappsäge zur Hand haben.
Wenn das Sägeblatt der Kappsäge hochkant steht (90°-Winkel), erreicht es seine maximale Schnitttiefe. Wird der Sägekopf jedoch in 45° geneigt oder geschwenkt, dann verringert sich die Schnitttiefe, daher ist immer die Schnitttiefe beider Winkel interessant, sofern die Kappsäge eine Gehrungsfunktion hat. Umso größer die Schnitttiefe ist, desto größer können die zu sägenden Werkstücke sein.
3.3. Ein gutes Blatt zum Sägen
Die Größe des Sägeblattes nimmt ebenfalls Einfluss auf die Größe der sägbaren Werkstücke: Je größer der Durchmesser ist, desto größer können auch beispielsweise die Äste oder Rohre sein. Der Sägeblattdurchmesser wird in der Regel in Millimetern (mm) angegeben.
3.4. Das richtige Maß
Wer eine heimische Werkstatt betreibt, sollte im Blick haben, ob das neue Gerät noch Platz auf der Arbeitsfläche findet. Besonders Zugsägen können ein wenig ausladender werden.
Falls Sie die Kappsäge häufig zum Schneiden von Feuerholz im Garten nutzen, ist ein leichteres Modell eventuell praktikabler, da Sie es nach getaner Arbeit regelmäßig in den Keller oder in die Garage tragen müssen.
Im Folgenden sehen Sie eine Bosch-Kappsäge im Test:
4. Welches Sägeblatt für welche Aufgaben?
Die meisten Kappsägen werden mit einem Universalsägeblatt ausgeliefert. Es ist zwar für viele Sägearbeiten mit grobem Holz gut geeignet, doch sobald Sie härtere oder dünnere Materialien schneiden wollen, brauchen sie entsprechende Sägeblätter, da reicht es nicht aus, den Kappsäge-Testsieger zu haben.
Prinzipiell ist jede Kappsäge günstig für Holz und Metall, Sie müssen nur das richtige Blatt wählen. Die Anzahl der Zähne definieren den Sägeblatt-Typ. Das gilt unter anderem auch für Kreissägen und Tischkreissägen.
Hier haben wir Ihnen die wichtigsten Sägeblatt-Typen zusammengestellt:
Sägeblatt-Typen
gut für:
16 bis 24 Zähne
grobe Holzsägearbeiten
36 bis 48 Zähne
saubere Schnitte
60 bis 70 Zähne
sehr feine Schnitte und harte Materialien wie Metall und Kunststoff
Die Anordnung und Form der Sägezähne entscheidet darüber, welche Qualität der Schnitt bekommt, das heißt, ob die Zähne besonders viel Material abtragen, oder eher wenig. Wenn die Zähne nachvorne gerichtet (positive Ausrichtung) sind, greifen sie gut bei weichen Hölzern. Sind die Zähnenach hinten gerichtet (negative Ausrichtung), reißen sie weniger stark, sägen dafür aber genauer und feiner. Sägeblätter mit nach hinten gerichteten Sägezähnen werden an Kappsägen für Metall, Kunststoff oder sehr hartes Holz verwendet.
5. Pflege und Reinigungstipps
Wird mit der Säge regelmäßig junges Holz geschnitten, so sollte sie immer nach dem Arbeiten gereinigt und geölt werden, da sonst Feuchtigkeit das Metall rosten lässt und das Harz die Maschine verklebt. Ein alter Putzlappen und eine Spülbürste reichen vollkommen.
Experten-Tipp: Um altes Öl, Harz oder hartnäckigen Dreck von der Säge zu bekommen, benutzen Profis Backofenspray. Damit lassen sich kinderleicht die hartnäckigsten Verschmutzungen lösen. Dieser „Hausfrauen-Trick“ wird in den Heimwerker-Foren immer wieder bestätigt.
6. Darauf sollte man bei der Nutzung von Kappsägen achten
Beim Metallsägen fliegen immer Funken.
Die beste Kappsäge bewahrt vor Schaden nicht, daher gilt es Sicherheitsregeln zu beachten: Auch wenn Sie nur mal eben kurz mit ihrer Kappsäge ein Aluminium-Rohr zertrennen wollen, sollten Sie immer eine Schutzbrille und -handschuhe tragen. Die Metallspäne sind sehr fein und scharfkantig.
Jedes Mal, wenn mit der Kappsäge Metall geschnitten wird, fliegen dieFunken, daher sollte im Arbeitsbereich auch nicht mit Öl oder Gas gearbeitet werden. Einige Kompressor-Werkzeuge beispielsweise versprühen kleine Ölnebel, die sich schnell entzünden können.
Die Handschuhe und die Schutzbrille können Sie außerdem auch gleich auflassen, wenn Sie Holz schneiden. Dort fliegen ebenfalls Späne, und harzlastiges Holz kann unangenehm an der Haut kleben. Für besonders sicheres Heimwerken empfiehlt die Stiftung Warentest das Buch “Samstag ist das erledigt, versprochen”.
Bei längeren Säge-Sessions empfiehlt es sich, Ohrschützer zu tragen, da Sie sonst Ihre Gehörgänge langfristig schädigen. Die Atemwege können durch den anfallenden Sägestaub auch belastet werden. Dieses Risiko tritt sogar auf, wenn Sie lange unter freiem Himmel sägen. Ein Mundschutz ist beim Langzeitsägen also Pflicht.
Ein integrierter Sauger nimmt den Staib und die Späne beim Sägen direkt auf.
Der Mundschutz wird akut notwendig, wenn Sie lackiertes Holz sägen. Beim Schneiden lösen sich zum Teil Chemikalien vom Holz und können so in die Lunge geraten.
Wenn Ihnen als Allergiker dieser Aspekt Kopfzerbrechen bereitet, dann achten Sie auf eine Vorrichtung für Staubabsaugung bei der neuen Kappsäge. Dort lässt sich ein Staubsauger anschließen, der einen großen Teil des Staubs vorab einfängt.
7. Fragen und Antworten rund um das Thema Kappsäge
7.1. Welche Sägeblätter passen zur Kappsäge?
Wenn Sie für Ihre Säge nachträglich Sägeblätter kaufen, sollten Sie darauf achten, dass die Bohrlöcher im Blatt kompatibel mit Ihrem Modell sind. So hat eine Bosch Kappsäge unter Umständen andere Sägeblätter als eine von Einhell. Die gängigsten Bohrungen sind 22 und 30 Millimeter im Durchmesser groß.
Mit einem Set aus verschiedenen Sägeblättern sind Sie bestens auf verschiedenste Aufgaben vorbereitet.
Beide Säge-Typen eignen sich gut, um dicke Blöcke zu kappen. Doch die Tischkreissäge ist besonders gut, um Platten zu zertrennen und die Kappsäge ist besser, wenn es darum geht Bretter oder Blöcke hintereinander zu kappen.
Sobald Sie Gehrungen schneiden müssen, ist eine Kappsäge für Laminat besser als eine Tischkreissäge, da das Sägeblatt bei der Tischkreissäge nicht schwenkbar ist. Außerdem werden die Schnitte präziser, wenn das Werkstück an den Anschlag der Kappsäge befestigt wird. Hierfür bieten sich Schraubzwingen an.
Black & Decker sowie Bosch sind prominente Hersteller von Kappsägen in vielen Variationen. Besonders Bosch mit seiner Marke „Bosch Professionell“ ist in vielen Online-Shops präsent. Atika und Einhell haben eher günstigere Modelle im Repertoire.
Hier eine kurze Übersicht weiterer Hersteller und Marken:
In den Online-Shops gibt es zwar schon Kapp- und Gehrungssägen ab 60 Euro, doch bieten diese nur mäßige Qualität. Wer präzise Schnitte, einen hochwertig verarbeiteten Sägetisch und viele Einstellungsmöglichkeiten sucht, der findet im Preisniveau erst ab 150 Euro brauchbare Geräte. Multifunktions-Kappsägen, die Zug, Kapp- und Gehrungssägen, gehören in der Regel zu den hochpreisigen Modellen.
8. Die altbekannte Frage: Metabo oder Makita – Welcher Hersteller ist die bessere Wahl?
Wer sich eine Kappsäge anschaffen möchte, wird früher oder später auf die beiden bekannten Hersteller Metabo bzw. Makita stoßen.
In diesem Artikel wollen wir die beiden Marken einander gegenüberstellen, um Ihnen so den Entscheidungsprozess etwas zu erleichtern. Neben Bosch und Black & Decker gehören Makita und Metabo zu den bekanntesten Herstellern von Kappsägen.
8.1. Vorstellung der Firma Makita
Der Hersteller Makita produziert und vertreibt Modelle in verschiedensten Ausführungen. Die Zielgruppe von Makita erstreckt sich vom Heimwerker bis hin zum Profi.
Geräte dieses Herstellers werden beispielsweise in der Metallverarbeitung eingesetzt.
Im direkten Vergleich zu Metabo kann man die Kappsägen von Makita jedoch als „Profi-Geräte“ bezeichnen. Von Kundenseite ist zu hören, dass sie vor allem von der Handlichkeit, Langlebigkeit und Präzision der Modelle sehr begeistert sind.
8.2. Vorstellung der Firma Metabo
Auch Metabo stellt Kappsägen für die verschiedensten Anforderungen her – vom Heimwerker bis hin zum Profi.
Im direkten Vergleich zu Makita fallen die Modelle von Metabo jedoch etwas preisgünstiger aus und sind deshalb auch eher für Hobbyisten geeignet. Das Produktsortiment von Metabo deckt Modelle für jeden Geldbeutel ab.
8.3. Welche Kriterien spielen bei der Entscheidung eine Rolle?
Die Hersteller haben bestimmte Zielgruppen- Makita kaufen eher Profis, Metabo spricht mit günstigeren Produkten den Hobby-Heimwerker an.
Einen wesentlichen Einfluss auf die Wahl des für Sie passenden Herstellers hat auch der zukünftige Verwendungszweck der Kappsäge.
Planen Sie beispielsweise hauptsächlich Reparaturen (Zaun, Carport, Balkon, etc.) durchzuführen oder fertigen Sie aufwändige Sonderanfertigungen aus Metall und Holz in regelmäßigen Abständen an?
Anhand dieser etwas extremen Gegenüberstellung wollen wir Ihnen verdeutlichen, wie wichtig der Verwendungszweck für die Wahl des für Sie passenden Herstellers ist.
Wie oben schon erwähnt, finden Sie bei beiden Herstellern Modelle in verschiedenen Preiskategorien. Je nach persönlichem Budget und dem späteren Gebrauch wird Ihre Wahl entweder auf den einen oder den anderen Hersteller fallen. Besonders bei Metabo werden Sie bezüglich günstiger Alternativen fündig.
8.4. Welche Entscheidungshilfen gibt es sonst noch?
Um Ihnen die Auswahl etwas zu erleichtern, können Sie die verschiedenen Services von Heimwerker.de nutzen. Beispielsweise können Sie die Preise auf verschiedenen Internetseiten mittels der Preisvergleichsfunktion einander gegenüberstellen. Das spart Ihnen viel Recherchearbeit und bares Geld.
Sollten Sie sich dennoch unsicher sein, welches Modell zu Ihrem geplanten Verwendungszweck passt, dann empfehlen wir Ihnen, unsere zahlreichen Artikel zu verschiedensten handwerklichen Themen.
Dort finden Sie zahlreiche Artikel zu verschiedensten handwerklichen Themen. Sämtliche dort eingestellten Anleitungen enthalten neben einer detaillierten Vorgangsbeschreibung eine Auflistung aller für die Montage notwendigen Werkzeuge. So sehen Sie sofort, welche Kappsäge für das jeweilige Projekt verwendet werden sollten.
Sie können auch ruhig in den nächstgelegenen Baumarkt gehen und sich dort umsehen und beraten lassen. Ein Vorteil hierbei ist, dass Sie die verschiedenen Kappsägen der jeweiligen Anbieter in Natura sehen und oftmals sogar Ausleihen können.
Was für eine Anzahl an Herstellern wird im Kappsäge-Vergleich miteinander verglichen?
In diesem Kappsäge-Vergleich zieht die Redaktion 10 verschiedene Hersteller heran, um Ihnen die bestmögliche Kaufberatung zu bieten. Mehr Informationen »
Welche Kappsäge hat die meisten Käufer-Bewertungen bekommen?
Mit bisher insgesamt 8874 Rezensionen,hat die TC-SM 2131/1 Dual von Einhell die meisten Bewertungen von Käufern erhalten. Mehr Informationen »
Wie viele Kappsägen wurden insgesamt im Kappsägen-Vergleich berücksichtigt?
Im Vergleich stellen wir Ihnen 19 Produkte vor, sodass Sie das beste auswählen können. Mehr Informationen »
Bei welchem Kappsäge findet sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie ganz einfach über unseren Preis-Leistungs-Sieger Metabo Kappsäge KGS 305 M. So erhalten Sie für 384,77 Euro die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »
Welche Kappsägen hat die VGL-Redaktion für den Kappsägen-Vergleich zusammengetragen?
Mit großer Sorgfalt wurde eine breite Auswahl an Produkten im Kappsägen-Vergleich für Sie gesammelt. Sie haben die Wahl aus 19 Kappsäge-Modellen. Mehr Informationen »
Welche Kappsäge aus dem Vergleich hat die höchste Anzahl an Sternen?
Die höchste Anzahl an Sternen aus der Kundenbewertung hat Die Güde GRK 3034.1. Die Kappsäge hat den meisten Kunden demnach besonders gut gefallen. Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Leistungsaufnahme
Pluspunkt der Kappsägen
Artikel anschauen
Bosch Professional GCM 12 GDL
794,91
+++
Robuster Führungsarm
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Metabo Kappsäge KGS 305 M
384,77
+++
2 m Kabellänge
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bosch Professional GCM 8 SJL
407,15
++
Besonders große Schnitttiefe
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Makita LS1019L/2
816,89
++
Inkl. Stiftschlüssel, Einstelldreieck und Verschlussschiene
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Milwaukee M18FMS190-0
788,69
Flexibler Akkubetrieb
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Ryobi R18MS216-0
347,95
Stufenloser Gehrungswinkel
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Metabo Kappsäge KGS 254 M
299,90
+
Großzügiger Tiefenanschlag
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
DeWalt DWS777
317,00
++
Robustes Gehäuse
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Güde GRK 3034.1
344,99
+++
Riemenbrieb
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Einhell 4300875
271,53
+++
Winkeleinstellung m. Schnellverstellung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Scheppach HM140L
205,00
+++
Inkl. 2 Sägeblätter
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Ryobi RTMS1800-G
314,99
++
Überlastungsschutz
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Metabo Kappsäge KGS 216 M
199,99
+
Integrierte Kabelaufwicklung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Holzmann KAP305ECO
275,00
++
Standsicher
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Makita MLS100N
199,84
++
Besonders große Schnitttiefe
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Scheppach HM254
167,00
+++
Drehtisch mit Schnellarretierung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Einhell TC-SM 2131/1 Dual
114,49
++
Stufenlos neigbarer Sägekopf
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Einhell TC-SM 2531/2
178,18
++
Präzise in jeder Situation
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Scheppach HM216
99,00
+++
Mit Zugfunktion für besonders breite Schnitte
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bosch Professional GCM 12 GDL
Derzeit ab 794,00 € verfügbar
Sägeblattdurchmesser
305 mm
Schnitttiefe
104 | 104 mm
Metabo Kappsäge KGS 305 M
Derzeit ab 384,00 € verfügbar
Sägeblattdurchmesser
305 mm
Schnitttiefe
105 | 67 mm
Bosch Professional GCM 8 SJL
Derzeit ab 407,00 € verfügbar
Sägeblattdurchmesser
216 mm
Schnitttiefe
70 | 48 mm
Makita LS1019L/2
Derzeit ab 816,00 € verfügbar
Sägeblattdurchmesser
260 mm
Schnitttiefe
68 | 68 mm
Güde GRK 3034.1
Derzeit ab 344,00 € verfügbar
Sägeblattdurchmesser
255 mm
Schnitttiefe
106 | 75 mm
Einhell 4300875
Derzeit ab 271,00 € verfügbar
Sägeblattdurchmesser
254 mm
Schnitttiefe
85 | 45 mm
Scheppach HM140L
Derzeit ab 205,00 € verfügbar
Sägeblattdurchmesser
305 mm
Schnitttiefe
60 | 35 mm
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Was ist eine Kappsäge?
Welche Kappsäge-Typen gibt es?
Kaufberatung für die beste Kappsäge
Welches Sägeblatt für welche Aufgaben?
Pflege und Reinigungstipps
Darauf sollte man bei der Nutzung von Kappsägen achten
Fragen und Antworten rund um das Thema Kappsäge
Die altbekannte Frage: Metabo oder Makita – Welcher Hersteller ist die bessere Wahl?
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Kappsäge Vergleich 2023 im Überblick
Vergleichssieger
Bosch Professional GCM 12 GDL
Preis-Leistungs-Sieger
Metabo Kappsäge KGS 305 M
Bestseller
Bosch Professional GCM 8 SJL
Makita LS1019L/2
Milwaukee M18FMS190-0
Ryobi R18MS216-0
Metabo Kappsäge KGS 254 M
Kappsäge Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Bosch Professional GCM 12 GDL
1265 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Metabo Kappsäge KGS 305 M
332 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Kappsäge-Test bzw. -Vergleich gefallen?
3,9 / 5 (39) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Kappsäge Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Kappsäge Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kappsäge Vergleich 2023.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Ähnliche Tests und Vergleiche - Elektro-Gartenscheren, Sägen & Häcksler
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kappsäge Vergleich 2023.