Tisch-Kapp- und Gehrungssägen werden in unterschiedlichen Ausführungen und Bauformen angeboten. Viele potenzielle Käufer sehen sich daher mit Fragen wie „Ist Zubehör mit dabei?“, „Für welche Materialien ist das Gerät geeignet?“ und „Ist die Tisch-Sägemaschine auch für Profis geeignet?“ konfrontiert. Wenn Sie auf der Suche nach der besten Tisch-Kapp- und Gehrungssäge für Ihre individuellen Bedürfnisse sind, sollten Sie beim Kauf die folgenden Kriterien beachten.
2.1. Sägeblatt

Die beste Zug- und Kappsäge mit Tisch nutzt Ihnen rein gar nichts, wenn das eingesetzte Sägeblatt nichts taugt. Die Dicke und der Durchmesser der benötigten Sägeblätter richten sich dabei nach der Art und der Stärke des zu bearbeitenden Materials.
Die beste Zug- und Kappsäge mit Tisch nutzt Ihnen rein gar nichts, wenn das eingesetzte Sägeblatt nichts taugt. Der Durchmesser und die Dicke der benötigten Sägeblätter richten sich dabei nach der Art und der Stärke des zu bearbeitenden Materials. Kapp- und Gehrungssägen werden vorwiegend in der Holzbearbeitung eingesetzt, mit dem richtigen Sägeblatt können Sie mit Ihrer Tisch-Kapp- und Gehrungssäge aber auch Metall oder Kunststoff zerteilen. Bei den meisten Herstellern haben sich zwei verschiedene Sägeblatt-Typen durchgesetzt, die entweder gestanzt oder geschweißt sind.
CV-Sägeblätter (mit Chrom-Vanadium-Legierung) werden aus einem Stück gestanzt und besitzen nur eine eingeschränkte Lebensdauer und einen höheren Verschleiß. Aus diesem Grund eignen sie sich hauptsächlich für einfache Arbeiten und Kapp- und Gehrungssägen mit Tisch, die nicht im Dauereinsatz sind.
HM-Sägeblätter (Hartmetallsägeblätter) sind zwar etwas teurer in der Anschaffung, dafür aber deutlich robuster und weniger verschleißanfällig. Sie bestehen aus mehreren Einzelteilen: Die Zähne aus hochfesten Materialien wie Diamant oder Wolfram-Karbid werden nachträglich an das Sägeblatt angebraucht und können problemlos mehrere Male nachgeschliffen werden.
2.2. Gewicht und Größe

Die Schnittlänge beträgt bei den besten Tisch-Kapp-und-Gehrungssägen mehr als 200 mm (bei 90°) bei einer Schnitttiefe von mindestens 50 mm. Damit stellen auch dicke Dachbalken kein Problem dar.
Wenn Sie Ihre kombinierte Tisch-Kapp- und Gehrungssäge nicht nur zu Hause nutzen, sondern sie auch mobil einsetzen möchten, stellt auch das Gewicht ein nicht zu vernachlässigendes Kriterium dar. Hier gibt es bei den verschiedenen Modellen erhebliche Unterschiede.
In den gängigen Tisch-Kapp-und-Gehrungssäge-Tests im Internet findet man Modelle, die weniger als 20 kg auf die Waage bringen, während andere sogar mehr als 50 kg wiegen. Dabei handelt es sich in der Regel um sehr hochpreisige Modelle mit leistungsstarken Motoren. Sollten Sie die Säge viel transportieren müssen, empfehlen wir ein Modell mit weniger als 25 kg, da größere Modelle einfach zu schwer und sperrig dafür sind.
Aus diesem Grund sollten Sie neben dem Gewicht auch die Maße (Länge x Breite x Höhe) im Auge behalten. Tisch-Kapp- und Gehrungssägen sind große Standgeräte, die eine Menge Platz beanspruchen. Bei den meisten Modellen lässt sich allerdings der Tisch zusammenklappen oder die Säge kann auch ohne den Tisch bewegt werden, um Treppen oder ähnliche Hindernisse zu überwinden. Zudem sind die Tische einiger Kappsägen fahrbar und an der Unterseite mit Rollen ausgestattet, wodurch Sie sich leichter von A nach B bewegen lassen.
2.3. Schnittlänge und Schnitttiefe
Schnittlänge und -tiefe sind vom Winkel abhängig
Beachten Sie, dass die Schnittlänge und Schnitttiefe einer Tisch- und Kappsäge deutlich geringer sind, wenn Sie in einem Winkel von 45° schneiden.
Welche Schnittlänge und Schnitttiefe Ihre neue Tisch-Kapp-und-Gehrungssäge haben sollte, hängt in erster Linie davon ab, für welche Aufgaben Sie das Gerät einsetzen möchten. Die besten Tisch-Kapp-und-Gehrungssägen besitzen eine Schnittlänge von über 200 mm (bei 90°) und eine Schnitttiefe von mindestens 50 mm. Damit stellen auch dicke Dachbalken kein Problem dar.
2.4. Parallelanschlag und Winkelanschlag
Mithilfe eines Parallelanschlags können Sie mehrere identische Schnitte exakt grade setzen. Dazu wird das zu schneidende Werkstück entweder mithilfe des Anschlags gegen das Sägeblatt gedrückt oder am fixierten Anschlag entlanggeführt. Der Parallelanschlag besteht bei den meisten Tisch-Kapp- und Gehrungssägen aus Aluminium und wird parallel zum Sägeblatt auf der Sägeplatte montiert.
Der Winkelanschlag oder Queranschlag funktioniert ähnlich wie der Parallelanschlag, zusätzlich zum Sägeblatt-Anschlag-Abstand können Sie hier aber auch noch den Winkel frei einstellen. So lässt sich das Sägeblatt auch auf einer schrägen Position exakt an einer Linie entlangführen.
heimwerker.de-Tipp: Einige wenige Tisch-Kapp- und Gehrungssägen sind zusätzlich mit einer Laser-Sägehilfe ausgestattet, die die Schnitte direkt auf das Werkstück projiziert. So können Sie noch besser erkennen, ob Sie auch wirklich gerade schneiden.

Die meisten Zug- und Kappsägen sind mit einem Anschluss für eine Absauganlage ausgestattet. Bei einigen Modellen lässt sich alternativ auch ein Staubfangbeutel anbringen, so dass Sie beim Arbeiten nicht durch einen Absaugschlauch gestört werden.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Tisch-Kapp- und Gehrungssäge Vergleich 2023.