
Es ist sinnvoll, in ein Stechbeitel-Set zu investieren, das mindestens vier Stechbeitel hat. So lassen sich grobe Arbeiten erledigen und filigrane Schnitzereien anfertigen.
Eine Auswahl an verschiedenen Größen erleichtert die Arbeit. Damit können Heimwerker wie ein Profi mit dem Stechbeitel arbeiten. Wenn Sie immer die passende Breite parat haben, können Sie auch kleinste Details sehr schön mit dem Stechbeitel aus dem Holz herausarbeiten. Deshalb sind Sie mit einem mindestens 4-teiligen Stechbeitel-Set gut beraten.
Beim Arbeiten mit Holz können Sie die groben Einschnitte am Anfang mit der Säge machen. Für feinere Arbeiten ist es immer ratsam manuell zu arbeiten. Denn so behalten Sie die Kontrolle über die Arbeit und das Werkzeug. Wenn Sie beispielsweise Gehrungen anfertigen, brauchen Sie zwei Holzteile, die perfekt ineinanderpassen. Mit einem Stechbeitel können Sie Zapfenverbindungen herausarbeiten und genauso auch die Versteifungen für Türbänder in einer Holzzarge.
Wenn Sie mehr mit kleinen und filigranen Werkstücken arbeiten, sollten Sie beim Kauf Ihres Stechbeitelsatzes darauf achten, dass Sie nicht so breite Stechbeitel kaufen. Ein Set von 6 bis 26 mm ist dafür ideal. Stechbeitel gibt es auch in anderen Formen, beispielsweise runde Stechbeitel, halbrunde Stechbeitel, kurze Stechbeitel, große Stechbeitel mit 40 mm Breite und es gibt auch spezielle Stechbeitel für den Bohrhammer für größere Arbeiten, wie das Ausstemmen von Kanälen oder Nuten.
3.1. Welcher Stahl ist am besten für eine gute Klinge geeignet?
Besonders harter Stahl macht nicht immer besonders gutes Werkzeug. Deshalb gibt es verschiedene Typen von Stahl, die unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden.
Art des Stahls | Merkmale |
Kaltarbeitsstahl | - mit Kohlenstoff versetzt
- keine weitere Behandlung des Stahls
|
Warmarbeitsstahl | - Legierungen zugesetzt
- höherer Härtegrad durch Abschrecken mit Wasser oder Öl
|
Schnellarbeitsstahl | - enthält etwa 30 Prozent Legierungen
- mehrfach wärmebehandelt für einen höheren Härtegrad
|
Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Wenn Sie einen besonders hohen Härtegrad wünschen, sollten Sie auf speziellen Werkzeugstahl zurückgreifen. Dieser Stahl wird während des Schmiedens mit Kohlenstoff versetzt, damit er härter wird. Einen möglichst hohen Härtegrad erreichen die Hersteller durch eine Wärmebehandlung. Zusätzlich kann die Zugabe von weiteren Materialien die Eigenschaften des Stahls verändern. Besonders bewährt haben sich dabei Chrom, Mangan, Nickel, Wolfram und Vanadium.
» Mehr Informationen 3.2. Was ist der Unterschied zwischen einem Holz- und einem Kunststoffgriff?
Der Holzgriff oder das Holzheft eines Stechbeitels ist in der Regel aus Ulme, Weißbuche oder Kirsche, wie beispielsweise die Schweizer Stechbeitel von Pfeil mit Ulmengriffen. Die Griffe liegen gut in der Hand. Allerdings besteht bei Holzgriffen die Gefahr, beim Arbeiten abzurutschen, wenn die Hände etwas anfangen zu schwitzen. Bei einem Gummi- oder Kunststoffgriff ist diese Gefahr wesentlich kleiner.
Ein Griff aus Kunststoff bringt hingegen diese Vor- und Nachteile mit sich:
Vorteile- liegt besonders sicher in der Hand
- ergonomische Form
- stabil
- widerstandsfähig
Tipp der Heimwerker.de-Redaktion aus diversen Stechbeitel-Tests im Internet: Sind die Griffe ergonomisch geformt, macht auch längeres Arbeiten mit einem großen Profi-Stechbeitel keine Probleme. Unkomfortable Griffe am Stechbeitel können zu müden und schweren Händen führen, was den Spaß an der Arbeit mit Holz verleiden kann. Zudem kommt es damit nicht so leicht zu Blasen.
» Mehr Informationen 3.3. Wie können Sie die Größe schnell erkennen?

Achten Sie darauf, dass die Größe gut leserlich auf dem Stechbeitel steht. So ersparen Sie sich langes Suchen nach dem passenden Werkzeug.
Wenn Sie während der Arbeit das Werkzeug öfter wechseln, ist es sehr praktisch, wenn Sie einen Stechbeitelsatz haben, bei dem die verschiedenen Größen gut gekennzeichnet sind. Das geht am besten, wenn die Breite des Werkzeugs auf dem Eisen oder auf dem Griff gut leserlich dargestellt ist.
Nutzer empfehlen in diversen Stechmeißel-Tests im Internet, darauf zu achten, dass die Größe im metrischen System angegeben ist. Das erspart Ihnen lästiges Umrechnen während der Arbeit von Zoll in Zentimeter. Sie sehen auf den ersten Blick, welchen Stechbeitel Sie in der Hand halten.
Welche Bandbreite Sie sich kaufen sollten, hängt davon ab, was Sie damit machen wollen. Es gibt Stechbeitel von 4 bis 32 mm in 2er-Schritten. Danach geht es ab 35 mm in 5er-Schritten weiter.
» Mehr Informationen
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Stechbeitel Vergleich 2023.