Kaufberatung zum Bohrhammer Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Bohrhämmer sind optimale Werkzeuge, um Löcher in Stein und Betonwände zu bohren. In ihnen sind spezielle Schlagwerke, mit denen auch die härtesten Gesteinssorten zermürbt werden. Sie sind nicht für andere Materialien wie Holz, Metall oder Kunststoff geeignet.
  • Einige Bohrhämmer können auch auf reines Meißeln oder nur Bohren umgeschaltet werden. Die Aufsätze für Bohrhämmer sind besonders massiv und haben einen anderen Schaft als Aufsätze für Schlagbohrmaschinen. Die Aufsätze für Bohrhämmer heißen SDS-Bohrer.
  • Die Schlagkraft wird in Joule angegeben. Umso mehr Joule der Bohrhammer hat, desto härtere Gesteinssorten kann er zerschlagen bzw. aufbohren. Hohe Wattleistung ist außerdem meist ein Indikator für besonders starke Werkzeuge.

bohrhammer test

Elektrowerkzeuge im Wert von rund 1,6 Milliarden Euro hat die deutsche Industrie im Jahr 2010 ins Ausland geliefert. Deutsches Werkzeug geht gut im Handel. Doch der Markt wird nicht nur von deutschen Herstellern wie Bosch oder Metabo bereichert.

Auch ausländische Hersteller setzen sich in den Baumärkten erfolgreich durch. So erwirtschaftete der japanische Hersteller Makita Corporation weltweit im Jahr 2015 mehr als drei Milliarden US-Dollar.

Damit Sie sich bei der Vielfalt der Hersteller zurechtfinden, haben wir Ihnen in unserem Bohrhammer Vergleich 2023 hilfreiche Tipps für die Wahl eines neuen Bohrhammers zusammengestellt.

1. Was ist ein Bohrhammer und wie funktioniert er?

Bohrer für Bohrhämmer: SDS-Bohrer

Bohrhämmer haben eine andere Werkzeugaufnahme (Bohrfutter) als klassische Bohrmaschinen. Der Standard für die Beschaffenheit der Aufsätze heißt SDS. Die Bedeutung der Abkürzung ist nicht einheitlich und wird mal mit Steck-Dreh-Sitz, „Spannen durch System“ oder mit „Special Direct System“ erklärt. SDS-Bohrer haben spezielle Einkerbungen, wodurch sich die Kraft besser auf den Bohraufsatz übertragen lässt.

Mit Bohrhämmern wird hauptsächlich in Stein und Beton gebohrt. Sie sind perfekt, um große Löcher in sehr hartes Gestein zu bohren. Jedoch sind sie weniger geeignet für Metall oder Stahl.

Hör mal wer da hämmert

Anders als Schlaghammer oder Meißelhammer schlagen sie nicht nur vor und zurück, sondern rotieren auch wie eine Bohrmaschine. Elektrische Bohrhämmer funktionieren allerdings ein wenig anders als elektrische Schlagbohrmaschinen. In Schlagbohrmaschinen dreht sich das Getriebe über eine sogenannte Welle nach hinten und schlägt am Ende der Welle wieder nach vorn. Dadurch wird ein Schlag auf den Bohrer und somit auf den Stein übertragen, dabei wird gleichzeitig „gehämmert“ und gebohrt.

Bei einem Bohrhammer gibt es hingegen ein extra Schlagwerk, das wesentlich mehr Kraft entwickeln kann. Es ist nicht mit dem sogenannten Bohrfutter verbunden wie bei der Schlagbohrmaschine, wodurch auch weniger Kraft verloren geht. Das Schlagwerk schlägt wortwörtlich innerhalb des Gerätes auf den Bohreraufsatz.

Das Bohrfutter ist der Teil, der sozusagen mit Bohreraufsätzen „gefüttert“ wird. Dort werden Meißel- und Bohreraufsätze eingesteckt. Da bei elektrischen Bohrmaschinen Bohrfutter und Aufsatz fest verbunden sind, dreht sich das Bohrfutter immer mit. Dies führt auch zu den genannten Krafteinbußen.

Die Schlagbewegung hilft, das Gestein, dass der Bohrer mit seinem Gewinde zerschneidet, auch gleichzeitig zu zertrümmern. Wenn man allerdings in weiche Materialien bohren möchte, sind „hämmernde“ Bohrer kontraproduktiv. Holz würde bei einer elektrischen Bohrmaschine während der Schlagfunktion stark splittern und die Bohrung wäre unsauber.

Nicht kompatibel: Aufsätze für Schlagbohrmaschinen passen nicht in das Bohrfutter von Bohrhämmern und umgekehrt. Beide Maschinen haben unterschiedliche Bohrfuttersysteme.

Vor- und Nachteile eines Bohrhammers gegenüber einer Schlagbohrmaschine:

    Vorteile
  • sehr viel Kraft
  • extrem robust
    Nachteile
  • sehr laut
  • nur für Stein nutzbar

Die Vorteile eines Bohrhammers gegenüber einer Schlagbohrmaschine veranschaulicht Ihnen folgendes Video:

2. Welche Bohrhammer-Typen gibt es?

Bohrhammer-Typen werden durch die Art ihres Antriebes kategorisiert. Es gibt pneumatische, hydraulische und Elektro-Bohrhämmer.

Kategorie Besonderheiten
pneumatischer Bohrhammer

pneumatischer Bohrhammer

Pneumatische Bohrhämmer werden mit Druckluft angetrieben. Sie haben sehr viel Kraft, sind allerdings durch den Kompressor extrem laut und wiegen mehr als 40 Kilogramm. Sie sind Drucklufthämmern sehr ähnlich (umgangssprachlich Presslufthammer genannt).

Einsatzgebiet:

  • Bergbau
hydraulischer Bohrhammer

hydraulischer Bohrhammer

Hydraulische Bohrhämmer werden mit einer Flüssigkeit (Hydraulikflüssigkeit) zum Rotieren gebracht. Ähnlich wie die Luft beim Pneumatik-Bohrhammer wird die Hydraulikflüssigkeit unter hohem Druck in das Getriebe des Bohrhammers geleitet. Sie sind ebenfalls sehr stark und laut und wiegen bis zu 150 Kilogramm.

Einsatzgebiet:

  • Bergbau
elektrischer Bohrhammer

elektro bohrhammer

Der Elektro-Bohrhammer ist im Vergleich zu denen mit Hydraulik und Pneumatik wesentlich schwächer. Allerdings sind sie auch entsprechend handlicher und wiegen im Durchschnitt drei bis vier Kilogramm.

Einsatzgebiet:

  • Heimwerker
  • Handwerker

3. Kaufberatung für den Hammer unter den Bohrhämmern

bohrhammer metall
Mit der Kraft eines Bohrhammers kann auch in Stahl gebohrt werden.

Wer einen neuen Bohrhammer kaufen will, sollte besonderes Augenmerk auf Kraft, Geschwindigkeit und Handlichkeit des Werkzeuges legen. Diese und weitere Kaufkriterien haben wir in unserem Bohrhammer-Test für Sie näher erläutert sowie was sich dahinter verbirgt.

3.1. Hammermäßige Leistungsaufnahme

Die Leistungsaufnahme wird in Watt angegeben. Sie gibt Aufschluss darüber, wie viel Strom das Gerät verbraucht, aber auch, wie viel Power es insgesamt hat. Je mehr Watt, desto größer ist auch die Leistungsfähigkeit des Motors.

Hierbei sollten Sie allerdings auch bedenken, dass ein Akku-Bohrhammer meist nicht so viel Leistung bieten kann wie ein Bohrhammer, der an das Stromnetz angeschlossen ist. Allerdings sind Sie mit einem Akku frei vom lästigen Stromkabel.

Hier gilt es zwischen Leistung und Mobilität abzuwägen. Für gelegentliche Heimwerkereinsätze kann ein Akku-Bohrhammer durchaus reichen. Doch sobald Sie größere Projekte wie Sanierungen angehen, brauchen Sie mehr Leistung. Der Bohrhammer sollte dann mindestens 500 Watt aufnehmen.

3.2. Speedforce im Leerlauf

Wie schnell sich der Bohrhammer drehen kann, erkennen Sie an der Angabe des Leerlaufes. Er wird in Umdrehungen pro Minute angegeben (U/min). Hohe Drehgeschwindigkeiten sind bei besonders hartem Stein oder Beton wichtig. Ein Bohrhammer Testsieger sollte das Minimum von 3.000 Umdrehungen pro Minute nicht unterschreiten.

3.3. Unschlagbare Schlagkraft

pneumatik bohren
Die Erschütterungen des Bohrhammers gehen schnell in die Arme.

Die höchste Geschwindigkeit bringt Ihnen jedoch nichts, wenn das Werkzeug nicht genügend Schlagkraft hat. Die Schlagkraft der Bohrhämmer wird in der Regel in Joule angegeben. Nun werden Sie sich unter Umständen wundern, warum noch ein weiterer Wert nach der Leistungsaufnahme für die Kraft des Bohrhammers angegeben wird.

Die Leistungsaufnahme gibt die Leistung des Elektromotors wieder. Der Motor überträgt seine Kraft auf weitere Zahnräder im Bohrhammer, dabei findet eine sogenannte Übersetzung der Kraft statt. Das bedeutet, es kann dadurch noch mehr Kraft aufgebaut werden. Dies ist ähnlich wie bei einem Flaschenzug, bei dem durch Übertragung der Kräfte mit wenig Aufwand schwere Lasten gezogen werden. Also baut ein Bohrhammer durch sein Getriebe mehr Kraft auf, als der Motor es alleine vermag.

Bei einem Bohrhammer wird die Kraft der Zahnräder auf den sogenannten Schlagbolzen übertragen, der direkt auf den Bohrer- oder Meißelaufsatz am Ende des Werkzeuges schlägt. Die gleiche Kraft geht aber auch in das Drehgetriebe, das den Bohreraufsatz dreht. Hier gibt die Schlagkraft also nicht nur die Kraft des Schlagwerks an, sondern auch die Drehkraft beim Bohren.

Ein Bohrhammer sollte nicht mit weniger als 1,7 Joule zuschlagen und ein guter ist mindestens 2,5 Joule stark.

3.4. Bohren, Hämmern, ja, nein, vielleicht: >alles möglich mit Dreh- und Schlagstopp

Bei einigen Modellen lässt sich das Drehen des Bohreraufsatzes auch ausschalten. Diese Funktion kommt zum Einsatz, wenn gemeißelt werden soll. Dafür gibt es entsprechende Meißelaufsätze. Auf diese Weise wird beispielsweise aus einem Bosch-Bohrhammer ein Schlaghammer beziehungsweise Meißelhammer.

Hat das Gerät auch noch einen Schlagstopp, dann halten Sie einen wahrhaftigen Kombihammer in den Händen: Wenn Sie beim Bohrhammer das Schlagwerk stoppen können, dann eignet sich das Werkzeug auch zum Bohren in weiche Materialien, wie zum Beispiel Holz. Hierbei sollten Sie natürlich den Drehstopp nicht verwenden, sonst bohrt Ihr Werkzeug genauso viel wie ein Schraubenzieher, nämlich gar nicht.

3.5. Rechts- Linkslauf

Wenn Ihr Modell neben dem Schlagstopp auch den Wechsel von Rechts- und Linkslauf zulässt, dann können Sie ihren Bohrhammer wie eine Bohrmaschine nutzen. Bedenken Sie aber dabei, dass dieser sich nicht so fein einstellen lässt wie eine Bohrmaschine. Eine wechselbare Drehrichtung von linksherum auf rechtsherum oder umgekehrt hat den Vorteil, dass verkeilte Bohrer sich selbst wieder aus der Wand befreien können.

3.6. Damit Sie nicht rotieren: Vibrationsdämpfung

Bei all der Schlagkraft und Drehgeschwindigkeit, die der Bohrhammer mit sich bringt, kann er Sie schon mal ins Vibrieren bringen. Das wird auf lange Sicht sehr unangenehm und ermüdet die Arme. Um die beständigen Erschütterungen des Werkzeuges am Griff abzumildern, ist in einigen Profi-Bohrhämmern eine Vibrationsdämpfung eingebaut.

3.7. Was ins Gewicht fällt

Gerade beim langen Arbeiten ist nicht nur die Vibration störend, sondern irgendwann auch das Gewicht. Es lohnt sich, für Langzeitprojekte ein Gerät anzuschaffen, welches nicht das schwerste ist. Unter Umständen ist auf lange Sicht ein leichter aber teurer Bohrhammer günstiger: Drei Kilogramm sind ein guter Richtwert für leichte Modelle.

3.8. Den Bohrer füttern mit: Schnellspannbohrfutter

schnellspannbohrfutter
Mit einem Schnellspannfutter sind Aufsätze schnell gewechselt.

Erfahrene Handwerker kennen bestimmt noch das mühselige Auswechseln der Bohraufsätze bei alten Bohrmaschinen. Meist musste der Aufsatz mit einem extra Werkzeug (Bohrfutterschlüssel) gelöst beziehungsweise befestigt werden. Schnellspannbohrfutter kommen ohne diesen Schlüssel aus und ermöglichen einen Wechsel innerhalb von Sekunden.

Wer häufig zwischen unterschiedlichen Bohreraufsätzen wechselt, der wird mit solch einem Schnellspannbohrfutter glücklich. Hier müssen Sie einfach nur den unteren Teil des Bohrfutters zurückziehen und schon lässt sich der Aufsatz entnehmen. Lassen Sie den Teil des Bohrfutters los, schließt es automatisch und der neue Aufsatz sitzt fest im Futter.

4. Sicher bohren

meißeln und bohren
Gerade beim Meißeln fliegen scharfe Splitter umher: Schutzkleidung ist ein Muss.

Ihnen mag zwar bewusst sein, dass Bohrhämmer laut sein mögen, doch einige Modelle schaffen es auf über 100 dB. Dies kommt der Lautstärke eines startenden Jets schon ziemlich nahe. 85 dB gelten bereits als gehörschädigend, daher bietet es sich an, einen Gehörschutz bei der Arbeit mit Bohrhämmern zu tragen.

Wer mit einem Bohrhammer arbeitet, möchte nicht nur mal eben ein kleines Loch in die Wand für eine Postkarte bohren. Mit Bohrhämmern soll ein beträchtliches Loch produziert werden, wenn nicht sogar die Wand zum Teil abgetragen werden. Dabei wird neben Schutt und Dreck auch viel Staub anfallen. Dieser Staub ist wenig förderlich für Ihre Gesundheit, weshalb ein Mundschutz unbedingt zu Ihrer Arbeitskleidung dazugehören sollte.

Krieg den Staubwolken: Wird auf einer Baustelle ein Loch in die Wand gemacht, stört der Dreck niemanden. Doch spätestens, wenn Sie das in Ihrem Wohnzimmer versuchen, gibt es unter Umständen Ärger mit den Mitbewohnern. Dem können Sie vorbeugen, indem Ihnen jemand assistiert. Ihr Bohrassistent saugt während des Bohrens mit einem Staubsauger herausfallenden Schutt und Staub sofort ab. So fliegt der Staub nicht im Zimmer umher und verdreckt nicht die Häkelarbeiten der Großmutter.

Da außerdem beim Bohrhammer auch mal die Fetzen fliegen, ist eine Schutzbrille angesagt. Kleine Steinsplitter können Ihre Augen schwer verletzen.

Vorsicht Stahlbeton: Wände mit Stahlbeton sind Betonwände, die innen mit einem Metallgitter verstärkt sind. Solche Wände werden in der Regel als Außen- oder Kellerwände und selten als Zimmerwände hochgezogen. Das Metall kann Ihren Bohreraufsatz zerbrechen und im schlimmsten Fall sogar das Getriebe im Bohrhammer. Mit Schlagbohrmaschinen sollten Sie hier unter keinen Umständen arbeiten. Es bieten sich Bohreraufsätze mit Diamantspitze für den Bohrhammer an. Diese Spitze ist hart und scharf genug, um durch Stahl zu schneiden.

5. Pflege und Wartung eines Bohrhammers

Auch der beste Bohrhammer muss gewartet werden. Hochwertige Werkzeuge begleiten Heimwerker und Profis oft Jahre. Doch irgendwann müssen Verschleißteile ausgewechselt werden. Dazu gehören unter anderem die Kohlebürsten der elektrischen Motoren bei Elektorwerkzeugen.

Am Anfang war das Bürstenfeuer

Wenn Sie ein neues Elektrowerkzeug gekauft haben, dann sind kleine Funkenschläge, die aus dem Motor kommen, nichts Ungewöhnliches. Dies wird Bürstenfeuer genannt. Es bedeutet lediglich, dass die Kohlebürsten am Motor „eingeschliffen“ werden. Der Funkenflug nimmt mit der Zeit wieder ab.

Falls aber nach ungefähr fünf Jahren die Funken wieder mehr werden, kann das ein Anzeichen sein, dass die Kohlebürsten „runtergeschliffen“ sind. Dann wird es Zeit, sie auszuwechseln. Einzelne Kohlebürsten kosten häufig nur ein paar Euro. Welche Kohlebürste mit welchem Werkzeug kompatibel ist, steht auf der Verpackung der Kohlebürsten: Achten Sie also darauf, ob der Modellname Ihres Werkzeuges auf der Verpackung aufgeführt ist.

Funkenlos: Es gibt mittlerweile auch Elektrowerkzeuge ohne Kohlebürsten. Jedoch sind diese eher selten.

Jedes Getriebe bekommt sein Fett weg

Wenn Sie die Kohlebürsten wechseln, müssen Sie das Gerät aufschrauben. Daher lohnt es sich, bei der Gelegenheit auch gleich das Getriebe neu zu fetten. Hier sollten Sie allerdings nur ausgewiesenes Elektrowerkzeug-Fett nutzen, da andere Fette eventuell mit der Zeit klumpen oder sich bei dem bereits erwähnten Funkenflug entzünden.

Ein gut gewartetes Elektrowerkzeug kann so mehr als zehn Jahre zuverlässig seinen Dienst verrichten.

Wer auf Funkenflug und Elektrizität komplett verzichten möchte, kann sich die „phantastische“ Variante eines Bohrhammers von Walter Günther anschauen: die Hand-Schlagbohrmaschine. Er kombiniert wortwörtlich Bohrer und Hammer miteinander.
drill hammer

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Bohrhammer

6.1. Wer repariert Bohrhämmer?

Große Hersteller wie Hilti oder Bosch haben ihre eigenen Reparaturservices. Jedoch reparieren sie nur ihre eigenen Geräte. Was also tun, wenn der Hersteller Ihres Bohrhammers keinen solchen Service anbietet? Hier kommen vom Hersteller unabhängige Reperatur-Dienste ins Spiel.

In der Regel haben diese Werkstätten ausführliche Online-Preislisten auf ihrer Internetseite. Achten Sie bei der Wahl des Reparaturservices auf die unterstützten Marken beziehungsweise Hersteller, denn wenn eine Werkstatt auf bestimmte Hersteller spezialisiert ist, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie passende Ersatzteile vorrätig hat.

» Mehr Informationen

6.2. Wann ist eine Schlagbohrmaschine und wann ein Bohrhammer sinnvoll?

Eine Bohrmaschine kann zwar auf Schlag umgestellt werden und durch Stein bohren, doch bei Beton und insbesondere bei Stahlbeton findet die Schlagbohrmaschine ihre Grenzen. Wenn es ans Grobe geht, dann muss ein Bohrhammer ran.

Einige Bohrhämmer lassen sich zwar wiederum auf Bohren umschalten, doch werden sie bei Holz oder Kunststoff wenig Feingefühl zeigen und unter Umständen zu viel Kraft beim Bohren freigeben. Bei zu viel Kraft kann das Werkstück, in das gebohrt wird, zersplittern.

Letztendlich ist die Werkzeugaufnahme der Flaschenhals: Für Bohrhämmer gibt es in der Regel nur Bohreraufsätze mit SDS-Schaft (hierüber können Sie in unserem Bohrhammer-Vergleich weiter oben mehr lesen). Die SDS-Aufsätze sind hauptsächlich für grobe Bohrungen in Stein ausgelegt. Für Bohrmaschinen gibt es hingegen eine sehr breite Palette an Bohraufsätzen mit unterschiedlichsten Bohrgrößen für verschiedene Materialien.

Die Bohr-Experten: Die Bohrmaschinen-Experten von Stiftung Warentest raten: Eine Bohrmaschine mit Schlag ist für vielseitige Zwecke ausgelegt, wohingegen der Bohrhammer eigentlich nur für große Löcher in Steinwänden gut ist.

» Mehr Informationen

6.3. Welche Hersteller und Marken von Profi-Bohrhämmern gibt es?

Bosch und Makita sind, wie bei so vielen Werkzeug-Typen, sehr präsent in den Online-Shops. Die beiden Hersteller bieten eine breite Palette an Bohrhämmern: So finden sich Bohrhämmer von Bosch mit Akkus oder mit Netzanschluss. Ein ähnliches Aufgebot hat auch Makita. Neben vielen mitgegebenen Features wie Schnellspannfutter oder Vibrationsdämpfung sind die meisten Werkzeuge der beiden Hersteller sehr robust und leistungsstark.

Doch auch andere Hersteller, wie zum Beispiel Einhell oder Metabo, bringen Maschinen mit ähnlichen Vorzügen auf den Markt. Auffällig ist jedoch, dass die Werkzeuge von Bosch und Makita bei gleicher Leistungsfähigkeit kompakter und leichter gebaut sind.

Hier eine kurze Auflistung prominenter Hersteller und Marken von Bohrhämmern:

  • Arebos
  • Bavaria
  • Black & Decker
  • Bosch Professionell
  • Einhall
  • Hilti
  • Hitachi
  • Makita
  • Metabo
» Mehr Informationen

6.4. Was kostet ein Bohrhammer?

Ein guter Boschhammer kann schon mal die 200-Euro-Grenze knacken. Der beste Bohrhammer muss jedoch nicht teuer sein, denn es finden sich auch gute Werkzeuge im Bereich von 80 bis 120 Euro. Es gibt zwar auch leistungsfähige Geräte zwischen 60 und 80 Euro, doch sind sie meist wesentlich schwerer und sperriger gebaut.

Wenn Sie einen Bohrhammer kaufen wollen, dann sind ungefähr 150 Euro durchaus ein vernünftiger Preis.

» Mehr Informationen

7. Bohrhammer Test: Bosch, Makita und Black & Decker im Vergleich

Bohrhammer im Einsatz beim Putz entfernen

Im folgenden Test werden drei verschiedene Bohrhämmer der mittleren Preisklasse einander vergleichend gegenübergestellt.

Eine Schlagbohrmaschine und ein Bohrhammer sind sich äußerlich oft ähnlich und auch ihr Einsatzbereich deckt sich zu einem gewissen Teil. Dennoch sind es zwei völlig verschiedene Geräte mit einer unterschiedlichen Funktionsweise.

Eine Schlagbohrmaschine unterscheidet sich kaum von einer Bohrmaschine. Lediglich zwei Zahnscheiben sorgen durch einen festen Druck für eine kraftabhängige Schlagfunktion. Da die körperliche Kraft begrenzt ist, ist auch der Einsatzbereich einer Schlagbohrmaschine eingeschränkt. Bohrungen in massivem Beton sind damit kaum noch zu bewältigen.

Der pneumatische Bohrhammer benötigt keinen körperlichen Einsatz und erzeugt die Schlagenergie durch ein Hammerwerk. Hier wird der Einsatzbereich durch die Leistung der Maschine und nicht durch die körperliche Kraft des Bedieners beschränkt.

Bohrungen in Beton stellen somit kein Problem mehr dar. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Schlagenergie ohne Drehbewegung der Futters erzeugt werden kann, wodurch eine Bohrhammer ebenso als Stemmhammer genutzt werden kann.

Die Kraftübertragung erfordert eine besondere formschlüssige Verbindung mit wenigen mechanischen Teilen. Hierfür wurde das SDS-Futter erfunden, welches es in unterschiedlichen Größen gibt. Während SDS-Quick bisher nicht verbreitet und dem Uneo von Bosch vorbehalten ist, bildet SDS-Plus die Standardgröße für Heimwerker.

Größere Geräte besitzen zumeist ein SDS-Max Futter. Generell lassen sich in SDS-Futter keine Werkzeuge mit Zylinderschaft spannen. Jedoch gibt es spezielle Schnellspannfutter mit SDS-Aufnahme, deren Einsatzbereich allerdings stark eingeschränkt ist. Durch das notwendige Spiel im SDS-Futter sind hiermit keine guten Laufeigenschaften möglich und auch die Hammerfunktion der Maschine muss unbedingt deaktiviert werden.

Einen großen Vorteil bieten Wechselfutter, welche mit dem SDS-Futter getauscht werden können. Diese sitzen direkt auf der Antriebswelle, haben dadurch einen exakten Rundlauf und auch die Hammerfunktion wird zumeist automatisch deaktiviert.

Drei verschiedene Bohrhämmer der mittleren Preisklasse im Heimwerker-Test: Welcher bietet die beste Leistung, welcher die beste Ausstattung und wo bekommt man das meiste fürs Geld? Auch die Kapitel Bedienung und Handhabung fließen in unseren Test mit ein.

Bewusst haben wir in diesem Test auf die ganz billigen und die teuren High-End-Bohrhämmer verzichtet; für Heimwerker kommen diese meist nicht infrage. Wer gelegentlich bis häufig einen Bohrhammer benötigt, ist mit dieser Auswahl bestens bedient.

  • Bohrhammer auf Amazon ansehen »

7.1. Bohrhammer Black & Decker KD960 KC

Eines der vorgestellten Geraete

Der Black & Decker Bohrhammer kann nur mit seinem Preis überzeugen.

Der Black & Decker KD960 KC Bohrhammer wird problemlos mit vielen Heimwerkeraufgaben fertig, sollte jedoch bei schwereren Aufgaben nur behutsam eingesetzt werden.

Mit 3,2 kg Gewicht ist der Bohrhammer jedoch fast so schwer, wie das Vergleichsmodell von Bosch. Der KD960 KC erreicht damit aber selbst bei dergleichen Leistungsaufnahme von 750 Watt mit 2,2 J eine deutlich geringere Einzelschlagstärke, was ihm das schlechteste Gewicht-Leistung-Verhältnis beschert.

Wirklich überzeugen kann hier hauptsächlich der Preis, wodurch er für den gelegentlichen Einsatz zum Bohren sicher seine Fans finden wird.

    Vorteile
  • Die Black & Decker arbeitet problemlos und mit wenig Kraftaufwand. Das Schlagwerk ist ausgezeichnet, Betondecken oder gebrannte Ziegel sind kein Problem. Die Maschine überhitzt auch im Dauerbetrieb nicht und ist gut verarbeitet.
    Nachteile
  • Bei der Black & Decker KD960 KC war bei Fräsen von Steckdosenlöchern in Mauerwerk mit einem Kronenbohrer ein Leistungsabfall festzustellen, die 750 Watt wirkten mit dieser Aufgabe leicht überfordert. Zudem wirkte das Bohrfutter etwas schwach ausgelegt. Ein Tester bemängelte zudem die Möglichkeit eines Drehzahlabfalls bei einer Lageänderung der Maschine.
  • Stemmeisen auf Amazon ansehen »

7.2. Bohrhammer Makita HR 2470

Makita HR 2470

Der Bohrhammer von Makita zeichnet sich besonders durch seine geringe Lautstärke aus.

Mit dem Bohrhammer HR 2470 bietet das Unternehmen nun ein 760-Watt-Gerät an, dass auch für Heimwerker erschwinglich ist.

Der Makita HR 2470 ist zudem mit 2,6 kg das leichteste Gerät im Test und erzeugt mit 2,7 Joule Einzelschlagstärke.

In den Ausmaßen ist es trotz seiner Leichtigkeit das längste der drei Geräte, die im Vergleich getestet wurden.

Deswegen ist das Arbeiten in kleinen und engen Räumen etwas problematisch mit diesem Gerät.

Die gute Handhabung der Makita macht diesen Mangel jedoch wett, da sie auch bei schwierigen Arbeitsbedingungen durch Leistung besticht.

    Vorteile
  • Die Makita ist eine schlicht designte Maschine mit überzeugenden Eigenschaften. Bohren, hämmern, meißeln: alles problemlos.
  • Zudem überzeugt sie mit einem leichten Gewicht, einer guten Handhabung und einer professionellen Anmutung. Die Maschine ist gut verarbeitet und gibt sich auch bei schwereren Arbeitsbedingungen keine Blöße.
    Nachteile
  • Wer in engen Räumen arbeitet, kann mit einem großen Bohrer auf der HR 2470 Probleme bekommen; die Maschine ist im Vergleich relativ lang.
  • Heimwerker könnten auch die Beschränkung auf die SDS-Plus-Bohreraufnahme negativ beurteilen. Bohrer und Meißel mit anderen Aufnahmen lassen sich in der Makita nicht verwenden.

7.3. Bohrhammer Bosch PBH 3000-2 FRE

Bosch PBH 3000-2 FRE

Der Bohrhammer von Bosch besticht nicht nur durch Leistung, sondern auch durch das ansprechende Design.

Der Bosch PBH 3000-2 FRE besticht durch ein flottes Design, ein mitgeliefertes Bohrerset, sowie einem Wechselfutter.

Mit 3,3 Kilogramm Gewicht ist es zwar knapp das schwerste Testgerät, bietet aber auch mehr Leistung und ein Zweiganggetriebe.

Seine 750 Watt Leistung erzeugen 2,8 Joule Einzelschlagstärke.

Als einziger bietet er ein Wechselfutter, wodurch sich auch Bohrer mit Zylinderschaft spannen und nutzen lassen. Das Wechselfutter besitzt durch einen direkten Aufsatz sehr gute Laufeigenschaften und in Kombination mit der hohen maximalen Drehzahl, die Möglichkeit auch sehr kleine Löcher in Holz und Stahl zu bohren.

Das macht aus dem Bosch PBH 3000-2 FRE mehr als nur einen Bohrhammer.

    Vorteile
  • Ein Gerät, wie man es vom schwäbischen Marktführer kennt. Auf allen Gebieten zeigt sich der Bosch PBH 3000-2 FRE souverän. Punkten kann er mit genug Leistung, einem umfangreichen, mitgelieferten Bohrerset und einem Wechselfutter. Erwähnenswert ist auch das in dieser Preisklasse nicht übliche Zweiganggetriebe, dass den Meißelbetrieb nur im ersten Gang zulässt. Dabei bleibt der Bosch PBH 3000-2 FRE kompakt und handlich
    Nachteile
  • Der mitgelieferte Tiefenanschlag ist etwas zu schwach ausgelegt und somit unverlässlich. Ansonsten zeigt der PBH 3000 FRE keine Schwächen und auch bei aktuellen Preistrend hebt sich die bessere Ausstattung nicht so deutlich ab.

7.4. Technische Daten der Testgeräte

Kategorie Black & Decker KD960 KC Makita HR 2470 Bosch PBH 3000-2 FRE
Leistungsaufnahme 750 Watt 780 Watt 750 Watt
Drehzahl 900 U/min-1 1100 U/min-1 3000 U/min-1
Schlagzahl/min-1 0-4200 0-4500 0-4000
Einzelschlagstärke 2,2 2,7 J 2,8 J
Gewicht 3,2 kg 2,6 kg 3,3 kg
max. Ø Beton 20 mm 24 mm 26 mm
max. Ø Stahl 13 mm 13 mm 13 mm
max. Ø Holz 30 mm 32 mm 30 mm
max. Ø Bohrkrone 68 mm
Ganganzahl 1 1 2
Preis (Hersteller) 120 € 175 € 249,99 €
Preis (online) 102,95 € 140,79 € 183,95 €

7.5. Die Heimwerker.de-Kaufempfehlung

Bosch-Bohrhammer

Für den Bohrhammer von Bosch sprechen wir die Heimwerker.de-Kaufempfehlung aus.

Die Wahl fällt schwer: Bohren und Meißeln können alle drei vorgestellten Geräte, entscheidend sind aber die Details:

Zusammenfassend betrachtet hat das grüne schwäbische Bohrgerät von Bosch die rundeste Mischung an Eigenschaften: Relativ kompakt, mit einer besonderen Ausstattung und mit einem umfangreichen Zubehörpaket geht der PBH 3000-2 FRE in Führung.

Als Preis/Leistungs-Sieger hingegen empfiehlt sich allerdings der Konkurrent von Makita: Ein Gerät mit definitiv semiprofessionellen Anspruch, einen kraftvollen Motor und einem solide verarbeiteten SDS-Bohrfutter.

Schlusslicht des Vergleichstests ist der Black & Decker, hauptsächlich wegen des zu schwachen Antriebs und des großen Gewichts im Verhältnis zur Leistung. Für den roten Bohrhammer spricht allerdings der günstigste Preis im Vergleich.

  • Schlagbohrmaschinen auf Amazon ansehen »

8. FAQ – Häufige Fragen

8.1. Was mache ich, wenn das Makita Akku-Ladegerät einen voll funktionsfähigen Akku als defekt anzeigt und somit auch nicht auflädt?

Wenn Ihr Akku-Ladegerät einen zum Aufladen eingesetzten Akku nicht mehr sachgemäß auflädt und Sie die Vermutung haben, dass die betreffenden Akkus nicht defekt sind, können verschiedene Faktoren hierfür die Ursache sein.

Im folgenden Artikel wollen wir Ihnen hierzu ein paar Tipps geben und den ganzen Sachverhalt etwas näher beleuchten.

» Mehr Informationen

8.2. Was gibt es für Möglichkeiten herauszufinden, ob es nicht doch am Akku liegt?

akkuschrauber-akku-defekt-was-tun

Wenn innerhalb eines untypischen Zeitraumes beide Akkus vom Ladegerät als defekt identifiziert werden, ist das ärgerlich. Damit Sie bald wieder Freude an Ihrem Gerät haben, beherzigen Sie unsere Tipps!

Stellen Sie sich einmal vor, dass Sie sich einen neuen Akkuschrauber von Makita gekauft haben und innerhalb eines untypischen Zeitraumes beide mitgelieferten Akkus vom Ladegerät als defekt identifiziert werden.

Dann werden Sie zurecht verwundert sein und sich fragen, woran das liegen kann. Bevor Sie weitere Nachforschungen anstellen, sollten Sie sicherstellen, dass die betreffenden Akkus auch tatsächlich voll funktionsfähig sind.

Beachten Sie jedoch, dass nach drei LadeFEHLversuchen der Chip auf der Akkuplatine dauerhaft zu macht.

Ein „Ladefehlversuch“ in diesem Zusammenhang meint, dass Sie den Akku drei Mal hintereinander in das Ladegerät stecken und jedes Mal ein Fehler beim Laden auftritt.

Hierzu können Sie, vorausgesetzt Sie verfügen über die nötige Fachkenntnis, die betreffenden Akkupacks aufschrauben und mithilfe eines Tischnetzteils unter Sollspannung laden. Hierfür müssen Sie ein handelsübliches Balancer Kabel in den Akku verlöten, um die ganze Sache funktionsfähig zu machen.

Sollten Sie RC-Modellbau betreiben, dann wird Ihnen eine solche Vorgehensweise nicht fremd sein. Allerdings lohnt sich ein solches Vorgehen – wenn überhaupt- nur im Hobbybereich. Wenn Sie keinen RC-Modellbau betreiben, schaffen Sie sich besser einen neuen Akku an.

» Mehr Informationen

8.3. Ich entscheide mich für die obig beschriebene Vorgehensweise. Gibt es hierbei auch mögliche Gefahren?

Auch wenn ein Akku defekt ist, kann er kurzfristig wieder normale Energie liefern.

Sie müssen auch die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass es einen triftigen Grund gibt, warum der Akku vom Ladegerät als beschädigt erkannt wird und von diesem nicht aufgeladen werden kann.

Manche Beschädigungen sind nicht auf den ersten Blick identifizierbar und es ergeben sich so ernstzunehmende Gefahren für den Umgang mit solchen Akkus in Eigenregie! Und dass man defekte Akkus einfach „hintenrum“ aufladen kann ist eine sehr gefährliche Annahme.

Achtung: Bei Werkzeugen soll es zwar Reparaturen geben, aber von „Basteleien“ lassen Sie bitte unbedingt die Finger!

» Mehr Informationen

8.4. Gibt es sonst noch etwas, das ich wissen muss?

Die verschiedenen Hersteller stimmen die Akkus und Ladegeräte auf unterschiedliche Anforderungen ab. Im Bereich der Heimanwendung liegt die kalendarische Langlebigkeit der Akkus und Ladegeräte im Vordergrund.

Im „Profibereich“ ist es das Ziel, dass möglichst viele Ladezyklen möglich sind, bis die Akkus kaputt gehen. Es gibt allerdings wenig Hersteller, die den unterschiedlichen Anforderungen mit darauf abgestimmten Geräten Rechnung tragen.

Eventuell resultiert Ihr Problem mit dem Laden des Akkus auf der obigen Begebenheit. Für zukünftige Anschaffungen sollten Sie dieses Wissen auf jeden Fall beherzigen.

Wenn Sie noch weitere Tipps und Anleitungen rund um das Thema „Akku“ benötigen, finden Sie hierzu auf den Seiten von Heimwerker.de zahlreiche Informationen zu Akkus in verschiedenen Geräten. Wenn Sie an einem Akkuschrauber oder irgendeinem anderen Werkzeug interessiert sind, dann können Sie mittels der Preisvergleichsfunktion von Heimwerker.de schnell das günstigste Angebot finden.

» Mehr Informationen

Welche Anzahl an verschiedenen Herstellern werden im Bohrhammer-Vergleich vorgestellt?

Unsere Redaktion hat für Sie 10 verschiedene Hersteller untersucht und bewertet. Mehr Informationen »

Welches Bohrhammer-Produkt erhielt bisher die besten Kundenrezensionen?

Von den insgesamt 15 Bohrhämmer hat der GBH 2-28 F von Bosch die Kunden mit 4,8 Sternen am meisten überzeugt. Mehr Informationen »

Wie viele verschiedene Produkte hat die Redaktion im Bohrhämmer-Vergleich zusammengetragen?

In unserer Produkttabelle zum Bohrhämmer-Vergleich, können Sie aus 15 Bohrhämmer auswählen. Mehr Informationen »

In welchem Preisrahmen befindet sich der Bohrhämmer-Vergleich der VGL-Redaktion?

Der Bohrhämmer-Vergleich auf Vergleich.org bietet etwas für jede Geldbörse. Mit 15 verschiedenen Bohrhammer-Modellen von preisgünstig bis teuer, haben wir eine breite Auswahl für Sie zusammengestellt. Mehr Informationen »

Sind in der Tabelle Bohrhämmer-Modelle aus allen Preis- und Qualitätsklassen vorhanden?

Die VGL-Redaktion hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit dem Vergleich zu Bohrhämmer einen umfassenden Überblick zu liefern. Die Liste umfasst demnach Bohrhämmer aus allen Preis- und Qualitätsklassen. Mehr Informationen »

Welches ist das bestbewertete Bohrhammer-Modell aus dem Vergleich?

Das Bohrhammer-Modell mit den besten Bewertungen ist der Bosch GBH 2-28 F. welcher eine durchschnittlichen Kundenbewertung von 4.8 hat. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Dreh- und Schlagzahl Pluspunkt der Bohrhämmer Artikel anschauen
Bosch GBH 2-26 F 179,99 900 | 4.000 min⁻¹ Solide, langlebige Verarbeitung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch GBH 2-28 F 278,53 900 | 4.000 min⁻¹ Besonders viel Kraft » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita HR2631FT13 187,77 1.200 | 4.600 min⁻¹ Einfach regelbare Drehzahl » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita HR2470 157,99 1.100 | 4.500 min⁻¹ Hochwertige Ausführung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Makita HR2470BX40 SDS 120,08 1.100 | 4.500 min⁻¹ Schlagstopp » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Parkside PBH 1050 B2 105,21 980 | 5.300 min⁻¹ Rutschhemmender Griff » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
DeWalt D25134K-QS 150,09 1.500 | 5.540 min⁻¹ Vergleichsweise niedriger Geräuschpegel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Milwaukee PH 26 T 159,98 1.500 | 4.500 min⁻¹ Sicherheitskupplung bietet zusätzlichen Schutz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
DeWalt D25033K 147,37 1.550 | 5.680 min⁻¹ Geringes Gewicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch Professional GBH 2-21 105,89 1.200 | 4.800 min⁻¹ Inkl. Reinigungstuch » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell TC-RH 1600 94,65 800 | 3.900 min⁻¹ Robuster Aluminuim-Getriebekopf » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hecht Zerstörer 2020 99,00 Keine Herstellerangabe | 4.250 min⁻¹ Patentierter Drehgriff » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Practixx PX-BH-7V 89,00 920 | 4.250 min⁻¹ Umfangreiches Zubehör » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Worx WX339 89,00 1.200 | 5.000 min⁻¹ Inkl. Bohrer- und Meißelset » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell TC-VC 1820 S 71,96 850 | 4.100 min⁻¹ Überlastrutschkupplung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bosch GBH 2-26 F
Bosch GBH 2-26 F Derzeit ab 179,00 € verfügbar
Bohrdurchmesser 26 | 13 | 30 mm
Bohreraufnahme SDS-Plus
Bosch GBH 2-28 F
Bosch GBH 2-28 F Derzeit ab 278,00 € verfügbar
Bohrdurchmesser 28 | 13 | 30 mm
Bohreraufnahme SDS-Plus
Makita HR2631FT13
Makita HR2631FT13 Derzeit ab 187,00 € verfügbar
Bohrdurchmesser 26 | 13 | 30 mm
Bohreraufnahme SDS-Plus
Makita HR2470
Makita HR2470 Derzeit ab 157,00 € verfügbar
Bohrdurchmesser 24 | 13 | 32 mm
Bohreraufnahme SDS-Plus
DeWalt D25033K
DeWalt D25033K Derzeit ab 145,00 € verfügbar
Bohrdurchmesser 22 | 13 | 30 mm
Bohreraufnahme SDS-Plus
Bosch Professional GBH 2-21
Bosch Professional  GBH 2-21 Derzeit ab 105,00 € verfügbar
Bohrdurchmesser 21 | 13 | 30 mm
Bohreraufnahme SDS-Plus
Einhell TC-RH 1600
Einhell TC-RH 1600 Derzeit ab 94,00 € verfügbar
Bohrdurchmesser 24 | 13 | 32 mm
Bohreraufnahme SDS-Plus