In einem Hammer-Test werden Hämmer meist nach bestimmten Kriterien voneinander unterschieden. Um Ihnen eine adäquate Kaufberatung zu bieten, gehen auch wir an dieser Stelle kurz auf die beiden wichtigsten Kaufkriterien ein:
Hammertyp
Empfehlung
Für klassische Aufgaben, die mit dem Einschlagen von Metallnägeln zu tun haben, eignen sich vor allem Schlosser- und Zimmermannshammer. Grobe Arbeiten wie das Abschlagen von Beton oder das Einschlagen von großen Nägel sollten hingegen mit einem schweren Fäustel absolviert werden.
Am Wichtigsten beim Kauf ist natürlich der Hammertyp. Hier kommt es – wie Sie in der Tabelle oben bereits gesehen haben – vor allem darauf an, welche Arbeiten Sie später mit Ihrem Hammer verrichten wollen. Denn jeder Hammer ist nur für bestimmte Aufgaben optimiert, sodass auf der anderen Seite bestimmte Defizite stehen.
Gewicht
Auch das Gewicht eines Hammers ist natürlich relevant. Je schwerer ein Hammer ist, desto leichter gestaltet sich das Einschlagen von größeren Nägeln. Im Gegenzug nimmt jedoch die Genauigkeit bei kleinen Nägeln ab und die Gefahr, dass diese beim Schlagen krumm werden, erhöht sich drastisch.
Tipp: Um für möglichst viele unterschiedliche Nagelgrößen gerüstet zu sein, empfehlen wir Ihnen die Anschaffung eines Hammers mit einem Gewicht zwischen 500 und 900 Gramm.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Hammer Vergleich 2023.