Nagelgrößen
Auch die verwendbaren Nagelgrößen variieren von Tacker zu Tacker. Leider gibt es hier keine übergreifende Standardisierung. Daher müssen Sie auch bei der Wahl der passenden Nägel die technischen Angaben des Herstellers berücksichtigen.
Die Geräte im Tacker-Vergleich besitzen variable Magazine für Klammern und Nägel. Hier lassen sich verschiedene Klammer- und Nageltypen laden. Besonders häufig werden Tackerklammern vom Typ 37 oder 53 unterstützt – auch als Feindrahtklammern bezeichnet. Mit weniger als 1 mm Dicke befestigen sie leichte Textilien, Folien oder Pappe auf weichen Hölzern oder mitteldichten Faserplatten (MDF-Platten).
Für mehr Stabilität auch auf dichteren Unterlagen sorgen beispielsweise Tackerklammern vom Typ 54 – sogenannte Flachdrahtklammern. Sie sind mit 1,25 mm weitaus dicker als Feindrahtklammern und lassen sich auch in schwere Hölzer wie Esche oder Eiche und in Gipskarton treiben.
Für besonders schlanke Werkstoffe verwenden Sie am besten Schmalrückenklammern vom Typ 55. Diese sind gegenüber Fein- und Flachdrahtklammer weniger breit. Zum Vergleich: Verfügen Fein- und Flachdrahtklammern über eine Breite von ca. 10–11 mm, haben Schmalrückenklammern nur eine Breite von 6 mm. Die erhältliche Schenkellänge der Fein-, Flach oder Schmalrückenklammern variiert meist zwischen 4–14 mm.
Vorsicht: Die verwendbaren Klammertypen klassifizieren die Anwendungsmöglichkeiten eines Tackers. Achten Sie also vor dem Kauf darauf, welche Tackerklammern Ihr Wunschgerät verwendet bzw. welche Materialien Sie tackern wollen. Klammern für den Tacker finden Sie in allen gut sortierten Baumärkten und im Online-Versandhandel.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Tacker Vergleich 2023.