- Eine Bierzeltgarnitur bietet Ihnen und Ihren Gästen einen bequemen Platz im Freien beim Grillen oder bei Familienfesten.
- Wie lang eine Bierzeltgarnitur ist, hängt von dem jeweiligen Modell ab. Die Länge bewegt sich aber meistens zwischen 180 und 220 cm.
- Vor allem Holz sollte vor der Inbetriebnahme versiegelt werden, beispielsweise mit Öl, Wachs oder Lack. Das Reinigen und Pflegen nach den Partys lässt die Garnitur dann lange wie neu aussehen.
Egal ob zünftiges Feiern mit den Nachbarn, beim Campen auf dem Zeltplatz oder beim Essen mit der Familie im Garten – eine Bierzeltgarnitur ist immer ein praktischer Begleiter bei Festivitäten im Freien.
Neben einer Kaufberatung geben wir Ihnen in unserem Bierzeltgarnitur-Vergleich 2020 / 2021 auch hilfreiche Tipps zur Pflege der Gartenbänke und Tische. Zudem erklären wir, welche Vor- und Nachteile Holz bzw. Kunststoff als Materialien für Bierzeltgarnituren haben, damit Sie Ihren Bierzeltgarnitur-Testsieger finden können.
1. Der Partygarant im Freien

Möchten Sie eine Party im Freien veranstalten, stellt sich schnell die Frage nach ausreichend Sitzmöglichkeiten, die auch etwas aushalten. Eine Bierzeltgarnitur ist die perfekte Lösung. Hier erhalten Sie einen Biertisch, auf dem Sie das Buffet ausbreiten oder jeder seinen Teller abstellen kann, und Bierbänke zum Sitzen.
Aber auch, wenn Sie mit Ihrer Familie campen, packen Sie einfach die Garnitur aus und speisen, spielen oder sitzen einfach auf diese Art gemütlich zusammen. Dafür eignen sich besonders zusammenklappbare Modelle.
2. Kaufkriterien für Bierzeltgarnituren: Darauf müssen Sie achten
2.1. Das Material
Möchten Sie sich für eine Bierzeltgarnitur entscheiden, stehen Sie zunächst vor der Wahl des Materials. Die Typen Holz und Plastik haben beide Vor-, aber auch Nachteile, die wir hier kurz aufzeigen.
Holz | Plastik |
---|---|
![]() |
![]() |
rustikal und gemütlich Ausbesserungen möglich stabil |
neutrale Optik, mehr Farben leicht zu pflegen geringeres Gewicht |
x pflegeintensiv x ohne Versiegelung nicht witterungsbeständig |
x Kunststoff wirkt steril x wird auf Dauer spröde durch UV-Strahlung |
2.2. Größe
Wie viele Personen an eine Bierzeltgarnitur passen, hängt natürlich mit den Maßen der Bierbänke und des Tisches zusammen. Auch die Mobilität hängt von der Größe ab: Kann ich die Bänke und den Biertisch einfach zusammenklappen und die Bierbankgarnitur in meinem Auto transportieren?
Die klappbaren Bänke und Tische haben Maße zwischen 180 und 220 cm. Auf eine Bank passen bequem drei, aber auch bis zu fünf Menschen.
Wollen Sie eine Bierzeltgarnitur im Auto transportieren, sollten Sie auf die richtige Lagerung der Bierbankgarnitur achten. Stützen Sie die Bänke und den Tisch gegen den Vordersitz und lassen Sie die Garnitur herausragen. Schnallen Sie alles mit Spanngurten fest. Noch einfacher geht der Transport, wenn Sie sich für ein Modell entscheiden, dass auf Koffergröße zusammengeklappt werden kann.
2.3 Komfort

Abende mit Freunden und Familie können lang werden. Da darf die Kategorie Komfort auch bei der Gartenbank nicht außer Acht gelassen werden. Eine Rückenlehne kann lange Abende komfortabel machen.
Zusätzlich können Sie die Bänke mit Sitzkissen ausstatten. Für eine schöne Optik sorgen Biertischhussen, die Bänke und Tisch veredeln.
2.4. Marken und Hersteller von Bierzeltgarnituren
Einige Hersteller von Bierzeltgarnituren haben sich auf die Produktion von Gartenmöbeln spezialisiert, so z.B. Mendler, oder auf Möbel und Wohnaccessoires allgemein, wie z.B. Relaxdays. Weitere Marken finden Sie im folgenden:
- Bartscher
- Deuba
- Eplusa
- Funstar
- Homelux
- Jago
- Mendler
- Miadomodo
- Nexos Trading
- Promex
- Siena Garden
- TecTake
- Ultranatura
3. Pflege und Reinigungstipps
Eine Gartengarnitur muss einiges aushalten: Essen, Trinken, Wind und Wetter. Damit Sie besonders lange etwas von der Garnitur haben, sollten Sie auch der besten Bierzeltgarnitur ein wenig Pflege zukommen lassen.
3.1. Prävention: Lackieren, Schmieren und Spachteln erhalten das Holz
Miet me
Wer einmal richtig groß feiern möchte, dem wird eine Biergartengarnitur nicht reichen. Die Lösung heißt Mieten: Für circa 5 Euro am Tag kann eine Bierzeltgarnitur günstig gemietet werden.
Vor allem bei Holz lohnt es sich, das Material schon vor dem ersten Gebrauch zu bearbeiten. So können Sie sich später einen Mehraufwand bei der Pflege sparen. Überprüfen Sie die Bierbänke und Tische direkt nach dem Auspacken auf folgende Pflege:
- Lackierung: Oft sind Tisch und Bänke nur auf der Oberseite versiegelt. Je nachdem ,wie die Garnitur gelagert wird, sollte auch die Unterseite zusätzlich lackiert werden.
- Schmiere: Damit an den Scharnieren keinen Rost ansetzt, müssen Sie ausreichend geschmiert sein. Sollte das bei der gelieferten Garnitur nicht der Fall sein, müssen Sie selber mit Schmiermittel nachhelfen.
- Astlöcher: Befinden sich größere Löcher im Material, was bei Holz nicht unüblich ist, müssen diese mit Astfüller oder Holzkitt gefüllt werden.
Zusätzlich können Sie eine Hirnholzversiegelung auftragen. Die hält zum einen Feuchtigkeit vor dem Eindringen ab. Zum anderen wird Harz, das bei Hitze austritt, im Holz gehalten.
3.2. Reinigung: Wasser und Spülmittel reichen aus
Jedes Fest hinterlässt seine Spuren. Egal ob Holz oder Plastik, jede Bierzeltgarnitur muss daher hin und wieder gereinigt werden. So bleibt eine schöne Optik für Jahre erhalten.
Nutzen Sie keine zu scharfen Reiniger; diese greifen sonst das Material an. Warmes Wasser und ein wenig Spülmittel reichen oft schon aus. Sollte trotz präventiver Behandlung Harz aus dem Holz ausgetreten sein, greifen Sie auf Hausmittel zurück: Harz lässt sich mit Fett entfernen. Nehmen Sie also ein wenig Butter oder fetthaltige Feuchtigkeitscreme.
Sieht die Farbe etwas matt und grau aus kann eine Lasur oder Öl die Farbe wieder auffrischen. Sehen Sie sich hierfür auch unseren Holzlasuren-Vergleich an. Löcher und Risse sollten mit Leim aufgefüllt werden, damit sie sich nicht vergrößern.
3.3. Überwintern: Warm und trocken soll es sein
Auch mit der passenden Versiegelung sind die Garnituren bei starken Witterungsbedingungen nicht vor Verschmutzungen und Verfall geschützt. Lassen Sie Ihre Festzeltgarnitur daher im Schuppen oder Haus überwintern. Kälte und auch zu viel Sonne können vor allem dem Kunststoff sehr zusetzen. Das schmälert die Qualität und die Belastbarkeit der Bänke.
4. Bierzeltgarnitur-Test bei der Stiftung Warentest
Das Prüfinstitut hat bisher leider noch keinen Bierzeltgarnitur-Test durchgeführt. Eine Meldung der Stiftung Warentest könnte Sie aber trotzdem interessieren: In test 02/2016 heißt es, dass ein Sturz von der Bierbank in der eigenen Verantwortung liegt. Das ist auch dann so, wenn Sie von anderen animiert wurden und sogar Unterstützung beim Erklimmen der Bierzeltgarnitur hatten.
Das Oberlandesgericht in Hamm gab einer Dame aus Münster Unrecht, die nach einem Sturz auf Schadensersatz geklagt hatte. Überlegen Sie sich also zweimal, ob Sie ihre Bierzeltgarnitur zur Tanzfläche umfunktionieren wollen.
Bildnachweise: Rawpixel.com/shutterstock, Frank Gaertner/shutterstock (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Bierzeltgarnitur Vergleich 2021.