Eine Gartengarnitur muss einiges aushalten: Essen, Trinken, Wind und Wetter. Damit Sie besonders lange etwas von der Garnitur haben, sollten Sie auch der besten Bierzeltgarnitur ein wenig Pflege zukommen lassen.
3.1. Prävention: Lackieren, Schmieren und Spachteln erhalten das Holz
Miet me
Wer einmal richtig groß feiern möchte, dem wird eine Biergartengarnitur nicht reichen. Die Lösung heißt Mieten: Für circa 5 Euro am Tag kann eine Bierzeltgarnitur günstig gemietet werden.
Vor allem bei Holz lohnt es sich, das Material schon vor dem ersten Gebrauch zu bearbeiten. So können Sie sich später einen Mehraufwand bei der Pflege sparen. Überprüfen Sie die Bierbänke und Tische direkt nach dem Auspacken auf folgende Pflege:
- Lackierung: Oft sind Tisch und Bänke nur auf der Oberseite versiegelt. Je nachdem ,wie die Garnitur gelagert wird, sollte auch die Unterseite zusätzlich lackiert werden.
- Schmiere: Damit an den Scharnieren keinen Rost ansetzt, müssen Sie ausreichend geschmiert sein. Sollte das bei der gelieferten Garnitur nicht der Fall sein, müssen Sie selber mit Schmiermittel nachhelfen.
- Astlöcher: Befinden sich größere Löcher im Material, was bei Holz nicht unüblich ist, müssen diese mit Astfüller oder Holzkitt gefüllt werden.
Zusätzlich können Sie eine Hirnholzversiegelung auftragen. Die hält zum einen Feuchtigkeit vor dem Eindringen ab. Zum anderen wird Harz, das bei Hitze austritt, im Holz gehalten.

3.2. Reinigung: Wasser und Spülmittel reichen aus
Jedes Fest hinterlässt seine Spuren. Egal ob Holz oder Plastik, jede Bierzeltgarnitur muss daher hin und wieder gereinigt werden. So bleibt eine schöne Optik für Jahre erhalten.
Nutzen Sie keine zu scharfen Reiniger; diese greifen sonst das Material an. Warmes Wasser und ein wenig Spülmittel reichen oft schon aus. Sollte trotz präventiver Behandlung Harz aus dem Holz ausgetreten sein, greifen Sie auf Hausmittel zurück: Harz lässt sich mit Fett entfernen. Nehmen Sie also ein wenig Butter oder fetthaltige Feuchtigkeitscreme.
Sieht die Farbe etwas matt und grau aus kann eine Lasur oder Öl die Farbe wieder auffrischen. Sehen Sie sich hierfür auch unseren Holzlasuren-Vergleich an. Löcher und Risse sollten mit Leim aufgefüllt werden, damit sie sich nicht vergrößern.
3.3. Überwintern: Warm und trocken soll es sein
Auch mit der passenden Versiegelung sind die Garnituren bei starken Witterungsbedingungen nicht vor Verschmutzungen und Verfall geschützt. Lassen Sie Ihre Festzeltgarnitur daher im Schuppen oder Haus überwintern. Kälte und auch zu viel Sonne können vor allem dem Kunststoff sehr zusetzen. Das schmälert die Qualität und die Belastbarkeit der Bänke.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Bierzeltgarnitur Vergleich 2023.