heimwerker.de-Tipp: Wasserdichte Auflagenbox überwintern
Um die Gartenbox vor Schäden durch Nässe und Kälte zu bewahren, sollten Sie sie im Winter an einem trockenen Ort aufbewahren, an dem eine milde, konstante Temperatur herrscht (z. B. im Keller oder in der Garage). Sollte das nicht möglich sein, empfehlen wir, die Auflagenbox über den Winter mit einer speziellen Abdeckplane zu schützen.
Wenn Sie vorhaben, eine wasserdichte Auflagenbox zu kaufen, sollten Sie sich vorab Gedanken über einige Punkte machen, um das optimale Modell für Ihre persönlichen Anforderungen zu finden.
2.1. Größe / Fassungsvermögen
Informieren Sie sich vor dem Kauf über die Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) der Box, um sicherzugehen, dass Ihre Auflagen auch tatsächlich hineinpassen. Welche Größe die Box haben sollte, hängt letztendlich aber auch davon ab, was Sie alles darin unterbringen möchten. Die Standardlänge beträgt bei kleinen wasserdichten Auflagenboxen 120 cm, bei großen wasserdichten Auflagenboxen 180 cm. Die besten wasserdichten Auflagenboxen bieten noch zusätzlichen Stauraum für Gartenutensilien und Gartenwerkzeuge, Gießkannen oder Kinderspielzeug. Mit der richtigen Größe finden im Winter sogar Blumentöpfe oder Stühle in der Box Platz. Wasserdichte Kissenboxen weisen laut gängiger Tests im Internet in der Regel ein Fassungsvermögen von etwa 160 Litern auf, es gibt aber auch große wasserdichte XXL-Auflagenboxen mit einem Volumen von bis zu 500 Litern.
2.2. Belüftung

Kleine, platzsparende wasserdichte Auflagenbox oder große wasserdichte Auflagenbox zum Sitzen: Welche Größe die Aufbewahrungsbox haben sollte, hängt letztendlich auch davon ab, was Sie alles darin unterbringen und ob Sie auch darauf sitzen möchten.
Die beste wasserdichte Auflagenbox bringt rein gar nichts, wenn sie über keinen guten Luftaustausch verfügt. Vor allem, wenn Sie die Box zum Lagern von Sitzpolstern oder anderen Textilien nutzen, besteht die Gefahr, dass diese anfangen zu stocken und Schimmel entsteht. Die Belüftung stellt vor allem bei Holz-Auflagenboxen ein häufiges Problem dar, dass bei diesen die Wasserdichtigkeit mithilfe von nicht sehr belüftungsfreundlichen Folien sichergestellt wird.
2.3. Stoßdämpfer / Rollen
Wie gängige Tests im Internet zeigen, verfügen wasserdichte Auflagenkisten üblicherweise über Stoßdämpfer, die verhindern, dass der Deckel versehentlich auf die Box fallen kann. Auf diese Weise lassen sich in der Box verstaute Kissen und Gegenstände schneller und einfacher entnehmen bzw. einräumen.
Zudem sind viele wasserdichte Auflagenboxen mit Rollen auf der Unterseite ausgestattet, dank derer sich auch große und schwere Modelle leichter umstellen lassen.
heimwerker.de-Tipp: Abhängig vom Hersteller und Modell werden wasserdichte Auflagenboxen auch mit Schloss angeboten. Um einen absoluten Diebstahlschutz zu gewährleisten, sollten Sie auch Gartenbox selbst in einem verschließbaren Raum aufbewahren.
2.4. Sitzgelegenheit
Aufgrund Ihrer Größe eignen sich wasserdichte Auflagenboxen auch zum darauf Sitzen. Vergewissern Sie sich aber im Vorfeld, ob das von Ihnen ausgewählte Modell dafür auch wirklich geeignet ist. Aufschluss über die maximale Belastung gibt in den meisten Fällen die Hersteller-Beschreibung. Diese sollte idealerweise bei 200 kg oder mehr liegen.

Die beste wasserdichte Auflagenbox bringt rein gar nichts, wenn Sie über keinen guten Luftaustausch verfügt. Vor allem wenn Sie die Box zum Lagern von Sitzpolstern oder anderen Textilien nutzen, besteht die Gefahr, dass diese Anfangen zu Stocken und Schimmel entsteht.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Auflagenbox wasserdicht Vergleich 2023.