In der folgenden Tabelle haben wir die beiden am häufigsten eingesetzten Stoffe für die Herstellung des Schirmdaches inklusive einer Dichteempfehlung, damit Sie ein Material, das robust genug ist, erhalten, für Sie gegenübergestellt.
Dachmaterial | Dichteempfehlung und Material-Vorteile |
Polyester | - am häufigsten genutzter Stoff für Sonnenschirme
- empfohlene Dichte ab 230 g/m² bis 250 g/m² und mehr
- hohe Strapazierfähigkeit
- gute Witterungsbeständigkeit
|
Acrylstoff | - empfohlene Dichte ab 360 g/m²
- trocknet sehr schnell
- kann gut in sehr kräftigen Farben gefärbt werden
- gute Witterungsbeständigkeit
|
Damit Sie den besten Sonnenschirm länger als lediglich 10 min nutzen können, empfehlen wir Ihnen, beim Schirmmaterial darauf zu achten, dass er einen UV-Schutz von 40+ hat. So wird Ihnen zusätzlicher Sonnenschutz gegenüber Textilien ohne besonderen Sonnenschutz geboten. Soll Ihr persönlicher Sonnenschirm-Testsieger vor allem durch den UV-Schutz brillieren, ist sogar ein UV-Schutz von 50+ ideal, da dieser Ihnen noch länger Schutz vor den schädlichen Strahlen der Sonne gewährt.
Achten Sie aber immer darauf, dass der gesamte von Ihnen genutzte UV-Schutz auch für Ihren Hauttyp ausreichend ist und überschreiten Sie niemals die maximal empfohlene Aufenthaltsdauer in der Sonne für Ihren Hauttyp. Um den nötigen Schutzfaktor zu erreichen, kann trotz Sonnenschirm eine zusätzliche Nutzung von Sonnencreme notwendig sein.
Mit der folgenden Formel können Sie die Aufenthaltsdauer berechnen: Eigenschutzzeit x UV-Schutzfaktor = Dauer (für die Sie sich in der Sonne befinden dürfen). Die Eigenschutzzeit bezeichnet den Zeitraum, während der Ihre Haut ohne zusätzliche Mittel vor der Sonne geschützt ist. Er beträgt bei hellen Hauttypen etwa 10 Minuten und bei dunklen etwa 30 Minuten. Ihren genauen Hauttyp und die zugehörige Eigenschutzzeit können Sie hier nachrechnen.
Schimmelbildung am Garten- oder Balkonschirm vermeiden: An einem nassen oder auch leicht feuchten Schirm kann die sogenannte Stockbildung entstehen. Wir empfehlen dringend, den Schirm nur in komplett getrocknetem Zustand wieder zusammenzufalten und zu lagern. So wirken Sie der Schimmelbildung an der Dachfläche (Acrylstoff oder Polyester) am effektivsten entgegen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Sonnenschirme Vergleich 2023.